Search

Showing total 17 results
17 results

Search Results

1. Die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung" und die DDR. Zur Rezeption der DDR-Raumplanung in „Raumforschung und Raumordnung" (RuR).

2. Jenseits agonistischer Planungstheorien: Die „Normalität" von Protesten und ihr Einfluss auf die Konfliktaustragung in der räumlichen Planung.

3. Juristische Perspektiven auf die Idee der agonistischen Planung.

4. Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig.

5. Bestandsaufnahme und alternative Konzeption der kommunalen Eigenentwicklung zur flächeneffizienten Steuerung der Siedlungsentwicklung. Das Beispiel der Region Halle-Leipzig.

6. Die Entwicklung der Regulierungsintensität der deutschen Regionalpläne von 1985 bis 2017. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um den Bedeutungsverlust der Raumordnung.

7. Städtebauliche Entwicklungsdynamiken an Fernverkehrsbahnhöfen in Deutschland.

8. Das Konzept der Ökosystemleistungen in der Umweltbildung. Exemplarische Ansätze an Schulen, Hochschulen und in der Fortbildungslandschaft für Planungsakteure.

9. Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011.

10. Wie funktioniert Raumplanung? Umsetzung von Instrumenten zur Steuerung der Siedlungsentwicklung in Deutschland und der Schweiz.

11. Selbstständige Beschäftigung von geflüchteten Neuzugewanderten in ländlichen Räumen am Beispiel von Lebensmittelgeschäften: Aspirationen, Praktiken und ihr Beitrag für die lokale Versorgung.

12. Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011.

13. Reduziert erwerbsbedingte Multilokalität das zivilgesellschaftliche Engagement? Ergebnisse für Deutschland anhand von quantitativen und qualitativen Daten.

14. GIS-basierte multidimensionale Verfahren zur optimalen Baulandentwicklung im Städtebau - anhand des Beispiels des innerstädtischen Projekts Holsten-Areal in Hamburg.

15. Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte.

16. Ansätze zur Integration von Ökosystemleistungen in die formelle räumliche Planung.

17. Das Ökosystemleistungskonzept in der räumlichen Planung - zehn Thesen.