Die Vorstellung, das es in der Bundesrepublik Deutschland, nicht zuletzt aufgrund der Tradi tion des preusischen Beamtenethos, vergleichs weise wenig politische Korruption gibt, ist weit verbreitet. Dementsprechend ist die deutsche Politikwissenschaft, verglichen mit der interna tionalen Forschung, bislang auch recht zuruck haltend gewesen mit empirischen wie theoreti schen Studien zu diesem Thema.1 Um so gro ser ist die offentliche Erschutterung angesichts der Enthullung einer wahren Kaskade hochran giger Korruptionsskandale in der „politischen Klasse" innerhalb nur weniger Monate, die Verfehlungen der ehemaligen EU-Kommissa rin Edith Cresson, des ehemaligen saarlandi schen Ministerprasidenten und aktuellen Bun desministers Reinhard Klimmt, des ehemaligen Bundesministers und aktuellen EU-Balkan-Ko