Search

Showing total 96 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Journal perspektiven der wirtschaftspolitik Remove constraint Journal: perspektiven der wirtschaftspolitik Region germany Remove constraint Region: germany
96 results

Search Results

1. Covid-19 und das Arbeitsmarktverhalten von Frauen und Männern: Thünen-Vorlesung 2021.

2. Sind Subventionen für Halbleiter zu rechtfertigen?

3. Zukunft der Arbeit und Arbeit der Zukunft in Deutschland.

4. Horizontale Fusionen auf zweiseitigen Märkten am Beispiel von Printmedien.

5. Kita-Ökonomik – eine Perspektive für Deutschland.

6. Reform der Arbeitsmarktpolitik: Alter Wein in neuen Schläuchen?

7. Was kann die Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland aus der Evaluationsforschung in anderen europäischen Ländern lernen?

8. Was ist am ostdeutschen Arbeitsmarkt anders?

9. Der deutsche Telekommunikationsmarkt zwei Jahre nach der vollständigen Marktöffnung: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Verbraucher.

10. Banken zwischen Politik und Markt: Worin besteht die volkswirtschaftliche Verantwortung der Banken?

11. Ein Ansatz für mehr Dynamik und mehr Beschäftigung: Zum Jahresgutachten 1999/2000 des Sachverständigenrates.

12. Statusbericht zum Frauenanteil in der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten.

13. Soziale Sicherheit und Lebenszufriedenheit: Empirische Ergebnisse.

14. Die Zweckentfremdung des kommunalen Kassenkredits – eine rechtlich-ökonomische Analyse.

15. Ein einheitliches Rentensystem für Ost- und Westdeutschland: Simulationsrechnungen zum Reformvorschlag des Sachverständigenrates.

16. Selektivität und direkte Wirkungen von Vermittlungsgutscheinen: Empirische Befunde aus der Einführungsphase.

17. Der Maradona Effekt: Wie viel Wohlfahrt schafft die deutsche Nationalmannschaft?

18. Verdrängungspreise auf Telekommunikationsmärkten?

19. „Wo die Luft dünn wird…”-- Zur Publikationstätigkeit der Wirtschaftsforschungsinstitute Österreichs und Deutschlands.

20. Insolvenzrecht zwischen privatautonomer Gestaltung und öffentlicher Regulierung.

21. Bilanzskandale - Eine institutionenökonomische Analyse.

22. Qualitätssicherung in der volkswirtschaftlichen Auftragsforschung: Eine Fallstudie und ein Vorschlag.

23. Zur Rolle von sektorspezifischen Regulierungsinstitutionen in Netzindustrien.

24. Deutschland ist kein Niedrigsteuerland -- eine Replik auf den Beitrag von Hettich und Schmidt und Beitrag zur (Er-)Klärung der Methoden zur Messung der Unternehmenssteuerbelastung.

25. Faire Löhne: Normen und Fakten.

26. Der Markt für Venture Capital: Anreizprobleme, Governance Strukturen und staatliche Interventionen.

27. Stand und Perspektiven der Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland.

28. Eine wirkungsorientierte aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und der Schweiz: Eine Vision – zwei Realitäten.

29. Alternativen der parlamentarischen Demokratie.

30. Steuerreform 2000 -- Entlastungswirkungen und Investitionsanreize für Personenunternehmen gemessen an Alternativen.

31. Die Übertragung westdeutscher Institutionen auf die ostdeutsche Wirklichkeit -- Ein erfolgversprechendes Zusammenspiel? Kommunale Finanzausgleichssysteme im sozioökonomischen Kontext.

32. Was Ökonomen lesen und schätzen: Ergebnisse einer Umfrage.

33. Die Vorteile des Staatsmonopols in der Gebäudeversicherung: Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz.

34. Die deutsche Steuerbelastung im internationalen Vergleich: Warum Deutschland (k)eine Steuerreform braucht.

35. Implizite Einkommensteuer als Messlatte für die aktuellen Rentenreformvorschläge.

36. Neue internationale Finanzarchitektur: Defizite und Handlungsoptionen.

37. Das European Shadow Financial Regulatory Committee : Ein Beitrag zur Regulierungskultur in Europa.

38. Abbau von Inflexibilitäten auf dem Arbeitsmarkt - Ist die Wirtschaftspolitik auf dem richtigen Weg?

39. Verlustrücktrag bei der Gewerbesteuer? Eine Mikrosimulation der Aufkommenseffekte.

40. Die unvorhergesehene (jedoch vorhersehbare) Inflation nach der Coronapandemie.

41. Rückbau von Kernkraftwerken und Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland: ordnungspolitischer Handlungsbedarf.

42. Zur Erschwinglichkeit von Wohnungsmieten und den sozialpolitischen Folgen.

43. Sozioökonomischer Status, Mentoring und Chancengerechtigkeit: Thünen-Vorlesung 2022.

44. Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld.

45. Konjunkturzyklen in Deutschland – die Datierung durch den Sachverständigenrat.

46. Reformoptionen für ein nachhaltiges Steuer- und Abgabensystem: Wie Lenkungssteuern effektiv und gerecht für den Klima- und Umweltschutz ausgestaltet werden können.

47. Der Tankrabatt: Haben die Mineralölkonzerne die Steuersenkung an die Kunden weitergegeben?

48. Führt Steuervereinfachung zu einer „gerechteren” Einkommensverteilung? Eine empirische Analyse für Deutschland.

49. Sind Nominallöhne starr? Neuere Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen.

50. „Wir wissen in Deutschland vieles nicht, was wir wissen sollten": Ein Gespräch über die unzureichende Verfügbarkeit von Daten für die Forschung, die Minijob-Falle und die Vererbbarkeit von Sozialhilfeabhängigkeit in Deutschland