1. Hyperplasie des Processus coronoideus: Diagnose und Therapie
- Author
-
Rudolf H. Reich, T. Anwander, Matthias Wenghoefer, Werner Götz, Stefaan J. Bergé, and Markus Martini
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Otorhinolaryngology ,Processus coronoideus ,business.industry ,medicine ,Oral Surgery ,business - Abstract
Als ungewohnliches und seltenes Krankheitsbild wird die Hyperplasie des Processus coronoideus haufig nicht oder zu spat diagnostiziert. Ziel dieser Studie war es, die Morphologie, Atiologie und das klinische Bild der Coronoidhyperplasie zu beschreiben sowie Diagnose und Therapie zu diskutieren. Es erfolgte die Analyse aller Falle mit histologisch gesicherter Hyperplasie des Processus coronoideus, die in unserem Zentrum zwischen 1995 und 2004 behandelt worden waren. Die Auswertung der Patientendaten erfolgte hinsichtlich Alter, Geschlecht, klinischer Symptome, Diagnostik und Therapie. Die so gewonnenen Daten wurden mit den Literaturangaben verglichen. Es wurden 14 neue Falle und 101 publizierte Falle rekrutiert, davon 96 mit bilateraler und 19 mit unilateraler Hyperplasie. Das mittlere Alter der Betroffenen bei Diagnosestellung betrug 23,7 Jahre. In Bonn wurden alle Patienten durch Coronoidektomie und entsprechende Physiotherapie behandelt. Eine Verbesserung der Mundoffnung konnte bei 86% unserer Patienten erzielt werden. Verglichen mit den zum Teil enttauschenden Ergebnissen in der Vergangenheit publizierter Studien im Hinblick auf Mundoffnung und Unterkiefermobilitat scheint durch unser Therapiekonzept eine Verbesserung moglich. Unsere Studie unterstreicht die Bedeutung von dreidimensionalen CT-Techniken bei der Diagnose und Operationsplanung, die Uberlegenheit der Coronoidektomie im Vergleich zur Coronoidotomie und die Bedeutung dynamischer Physiotherapie zur Pravention postoperativer Vernarbungen.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF