317 results
Search Results
2. More than 500 children could be saved each year! Ten theses to improve the quality of pediatric resuscitation in German-speaking regions : Position paper of the Austrian, German and Swiss resuscitation councils
3. Kardiovaskuläre Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Positionspapier zu Aspekten der kardiologischen Betreuung und Nachsorge.
4. Die induzierbare laryngeale Obstruktion (ILO) – Ursachen, klinische Präsentation, Diagnostik und Therapie: Positionspaper der Arbeitsgruppe „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome" der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)
5. Kardiologische Betreuung und Nachsorge bei Kindern und Jugendlichen nach onkologischer Therapie: Kurzfassung des Positionspapiers zur kardiovaskulären Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters.
6. Mehr als 500 Kinder pro Jahr könnten gerettet werden! Zehn Thesen zur Verbesserung der Qualität pädiatrischer Reanimationen im deutschsprachigen Raum: Positionspapier der Austrian, German and Swiss Resuscitation Councils.
7. Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen in der Pädiatrie: Positionspapier der AG Junge DGKJ.
8. Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes an Österreichs Schulen: Konsensuspapier der Österreichischen Diabetesgesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und der Österreichischen Arbeitsgruppe Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
9. Training von Basisreanimationsmaßnahmen (Newborn Life Support, Paediatric Basic Life Support): Positionspapier der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Simulation und Patient*innensicherheit" der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)
10. Parenterale Ernährung von Früh‑, Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen: Konsensuspapier, basierend auf den Leitlinien der ESPGHAN, ESPEN, ESPR und CSPEN.
11. Empfehlungen und Standards für die Analgosedierung kinderkardiologischer Patienten: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK).
12. Positionspapier zur Begrenzung lebenserhaltender Therapie im Kindes- und Jugendalter.
13. Stellungnahme zur Vorbereitungen auf eine Influenzapandemie.
14. Maldescensus testis – Epidemiologische Übersichtsarbeit hinsichtlich Pathophysiologie, Diagnostik und leitliniengerechter Therapiemaßnahmen.
15. Konsensuspapier zur Prophylaxe der RSV-Infektion mit Palivizumab und Post-RSV-Atemwegserkrankung.
16. Lichtschutz für Lösungen zur parenteralen Ernährung von Säuglingen und Kindern bis zum Alter von 2 Jahren: Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker e. V. (ADKA), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ) und der Arbeitsgemeinschaft Chronisches Darmversagen (AGCDV) der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V. (GPGE)
17. Symptomatik einer akuten SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern im Kita-Alter.
18. Einheitliche Basisversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID: Stellungnahme einer multidisziplinären Arbeitsgruppe der DGKJ-Konvent-Gesellschaften (Stand: Februar 2022).
19. Chronisch-entzündliche Darmerkrankung: Die Nadel im Heuhaufen: Wann steckt ein angeborener Immundefekt dahinter?
20. Wir sind dabei! Die Selbsthilfe als starker Partner in der Versorgung.
21. Worte tun nicht weh? Folgen psychischer Misshandlung.
22. Sachgerechte Reinigung von Milchpumpen: Stellungnahme der Ernährungskommissionen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ) nach Berichten über schwere Infektionen bei Neugeborenen nach unzureichender Reinigung
23. Zum Konsensuspapier 'Medikamentöse Behandlung von Atmungsstörungen bei adenotonsillärer Hyperplasie'.
24. Kommentar zum österreichischen Konsensuspapier 'Schnarchen und obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)'.
25. Digitale-Medien-Nutzungsstörungen im Kindes- und Jugendalter.
26. Ernährungsrisiken in Säuglings- und Kleinkindalter: Allgemeine Fallstricke und Fallbeispiele aus der Klinik.
27. Der Stand der allergologischen Weiterbildung von Kinderärzten.
28. Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2024.
29. Verwendung pflanzenbasierter Milchalternativen bei Kindern: Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ).
30. Homöopathie bei Otitis media im Kindesalter.
31. Überlebte Addison-Krise und verspätete Diagnose eines Schmidt-Syndroms.
32. Die Schicksale jüdischer Kinderärzte im Nationalsozialismus Ein Vorbericht.
33. Darm außer Kontrolle – wenn das Immunsystem andere Wege geht.
34. Neugeborenenscreening auf spinale Muskelatrophie: Was muss der Pädiater wissen?
35. Stevia und Steviaglykoside in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen.
36. Bronchoskopie bei Kindern.
37. S3-Leitlinie 'Lungenerkrankung bei Mukoviszidose'.
38. Einsatz des neuen Dengue-Impfstoffs Qdenga in Deutschland: Für wen und wann?
39. Neue Behandlungskonzepte in der pädiatrischen Notfallversorgung.
40. Prävention von Verhaltensstörungen bei entwicklungsauffälligen Kindern.
41. Methylphenidattherapie bei epilepsiekranken Kindern.
42. 'Orphan diseases'.
43. Zufüttern im Krankenhaus beim gestillten reifen Neugeborenen und späten Frühgeborenen.
44. Macht Mobilfunk Kinder krank?
45. Diagnostik von Schlafstörungen und schlafbezogenen Atmungsstörungen im Kindes- und Jugendalter im Schlaflabor.
46. Standards zur Versorgung von reifen Neugeborenen in Österreich.
47. Varianten von Harnstoffzyklusstörungen.
48. Hausärztliche Primärversorgung.
49. Schwerwiegende Netzhauterkrankungen im Kindesalter.
50. Prävention der kindlichen Adipositas während der Schwangerschaft.
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.