44 results on '"german language"'
Search Results
2. Zur Stellung des Deutschen auf dem europäischen Arbeitsmarkt.
3. Zu einem neuen Konzept für den Grammatikunterricht.
4. Fachwort und Fachlichkeit in der Presse und in den neuen Medien.
5. Gibt es die Fachsprache? Oder: Wie kommt es zur Fachsprachlichkeit?
6. Deutsche und polnische Sprichwörter auf dem Segelschiff „STS Fryderyk Chopin“. Ergebnisse der sprachwissenschaftlichen Erforschungen.
7. Pojęcie pasja w ogłoszeniach o pracę polskich, niemieckich i amerykańskich przedsiębiorstw.
8. Zu Adjektivkomposita in der heutigen Sprache der Medizin auf der Grundlage der Fachzeitschrift „Deutsches Ärzteblatt“. Ein sprachlicher Schnappschuss.
9. Förderung der Mehrsprachigkeit im Tertiärsprachenunterricht – interlingualer DaF-Unterricht in Tschechien und Polen.
10. Ausgewählte Präsensformen und Infinitive in den deutschen Mundarten Mährens und Schlesiens.
11. Vogellaute linguistisch gesehen – translatorische Auseinandersetzung mit der Vogelsprache in den Kindergedichten von Julian Tuwim.
12. Farbige Laute. Linguistisch-künstlerische Ideen für DaF, DaZ und Auslandsgermanistik.
13. Die Sprachsemantik der Musik und Bilder im indischen Film „Gulaal“ und im deutschen Film „Gegen die Wand“.
14. Praktische Phraseologie für Studierende – Forschungsprojekt.
15. Code-Mixing in der Marathi-Übersetzung der deutschen Kurzgeschichte „Der hellgraue Frühjahrsmantel“.
16. Bildung während der Pandemiezeit und ihre Widerspiegelung in Neologismen der Coronakrise.
17. Deutsch-kroatischer Sprachkontakt: Zur Entwicklung der kroatischen agrarwissenschaftlichen Fachterminologie am Anfang des 20. Jahrhunderts.
18. Ambiguity in Critical Contexts: The Lexical Split of the German Modal dürfte.
19. Was Historiker ohne Sprachgeschichtler (wohl) kaum leisten können. Eine interdisziplinäre epigraphisch-sprachgeschichtliche Fallstudie.
20. Internationale Zusammenarbeit in der Doktorandenausbildung. „Lehrmaterialien für Germanistik-Doktorandenkurse" als didaktische und inhaltliche Unterstützung in ausgewählten Themenbereichen.
21. Motive für die Wahl des Fremdsprachenstudiums - am Beispiel von Germanistik-Studierenden mit ukrainischem Migrationshintergrund.
22. Realienbezeichnungen in deutschen Reisekatalogen aus translatorischer Sicht.
23. Mehrworteinheiten in der Fremdsprachendidaktik. Die Vorstellung des Projekts PHRASEOLAB.
24. (Un)Übersetzbare Anglizismen in deutschen Stellenanzeigen.
25. Was sagt uns das Deutsche über den Teufel? Axiolinguistische Überlegungen in Anlehnung an repräsentative Redewendungen.
26. Eine Typologie der IAW-Phrasen in Ergänzungsfragen.
27. Adjektive aus pragmatischer Perspektive.
28. Bericht über die VI. internationale Tagung aus dem Zyklus „Tage der Angewandten Linguistik“: „Texträume und Raumtexte intermedial“, 28–30.06.2023, Institut für Germanistik der Universität Wrocław.
29. Bericht über den 6. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbands (MGV) vom 22. bis 24. September 2022 an der Warmia- und Mazury-Universität in Olsztyn/Allenstein (Polen.
30. Implikationen zur Vermittlung der phonostilistischen Differenzierung der bundesdeutschen Standardaussprache im Fach DaF.
31. Das Phantom in der deutschsprachigen Weltliteratur - der Schriftsteller B. Traven.
32. Kohärenzbildung in mehreren Sprachen. Überlegungen zu einem Analyseverfahren bei der Erforschung der individuellen Mehrsprachigkeit von angehenden Lehrpersonen für Englisch und Deutsch mit L1 Ungarisch am Beispiel der Textproduktion.
33. VERDRUSS und ANGST. Sprachliche Expressivität im soziokulturellen Kontext.
34. Bericht über die internationale und interdisziplinäre Tagung „Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur I“,.
35. Probleme der Lexikographie und Didaktisierung von Phraseologismen für Deutsch lernende Polen.
36. Das deutsche und polnische verbale System im Vergleich – die Perspektive des Fremdsprachenunterrichts.
37. Funktionsverbgefüge – definitorische Abgrenzung, wissenschaftliche Verortung und funktionales Potenzial in der Kommunikation.
38. Vulgarismen in deutschen und polnischen Rapund Rocksongs. Eine semantische und strukturelle Analyse.
39. Der adnominale possessive Dativ im Dialekt von Deutschpilsen (ungarisch Nagybörzsöny).
40. „Das kann ja jeder sagen“: Neue Einsichten und Ansätze zur Vermittlung der Modalpartikeln im DaF-Unterricht.
41. Wo hat sich das Endwort versteckt? – Auf der Suche nach dem Unlösbaren in der deutschen Amtssprache.
42. Sprache im Kampf gegen Corona. Eine Analyse von Texten aus den deutschsprachigen Online-Medien.
43. Deutsch und seine didaktische Anziehungskraft
44. Bericht über die IX. internationale Tagung aus dem Zyklus „Linguistische Treffen in Wrocław“: „Fachsprachliche Perspektiven der linguistischen Forschung“, 21.–23.09.2023, Institut für Germanistik der Universität Wrocław.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.