Search

Showing total 816 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Journal linguistik online Remove constraint Journal: linguistik online
816 results

Search Results

1. Die Relevanz von Kollokationen und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht.

2. Die inklusiven Sprache(n) der sozialen Nachhaltigkeit: Deutsch und Italienisch im Vergleich.

3. „Da is noch lang nicht Schicht im Schacht“. Online-Erhebung von regionalen Phraseologismen im Rheinland und im Ruhrgebiet.

4. „Am Lëtzebuergesche ginn et esou vill Variatiounen an droleg Ausdréck“. Über die Konzeption eines Testverfahrens zur Analyse von Salienz und Pertinenz variabler sprachlicher Merkmale.

5. Museumskommunikation: Kulturspezifischer Wissenstransfer durch Audioguides.

6. Auditives Dekodierungstraining zur Unterstützung der Dolmetscherausbildung: Die Rolle der deutschen Sprachvarietaten und der neuen Technologien.

7. Entwicklung mehrsprachiger Kompetenz im DaF-Unterricht durch korpusbasierte Lernaufgaben. Ein Vorschlag am Beispiel von Claudiu M. Florians Zweieinhalb Störche: Roman einer Kindheit in Siebenbürgen.

8. Von Duden bis Deepl: zur Verwendung lexikografischer Ressourcen im Südtiroler Sprachunterricht (L1, L2, L3) im Spannungsfeld normativer Vorgaben und schulischer Praxis.

9. Das KOMMA-Korpus und seine vielseitige Nutzbarkeit: Die deutsche Standardvarietät in Südtirol.

10. Disaffiliierende Bewertungen und Haltungsbekundungen in Erzählaktivitäten -- eine multimodale Analyse.

11. Kunst kindgerecht erklärt - eine Fallstudie zu museumspädagogischen Erklärvideos.

12. Realia in der ein- bzw. mehrsprachigen Museumskommunikation: das Beispiel "Volkskundemuseum".

13. Museumskommunikation als Dimension der Kunstkommunikation. Objekt- und adressatenorientierte Facetten.

14. Wissenschaftskommunikation in Leichter Sprache? Eine Bestandsaufnahme der Verwendung von Leichte-SpracheAngeboten in den Webauftritten deutscher Forschungsinstitutionen und Hochschulen.

15. Die Integration prosodischen und syntaktischen Wissens bei der Ermittlung der Textkohärenz im schriftlichen Textverstehen.

16. „Das is ja wohl eh klar." Eine Fallstudie zu Abtönungspartikeln und ihrer Verwendung in gesprochener Sprache.

17. „Schöne Klimaprosa", „unnötig dramatische Rhetorik" und „Blablabla": Sprachthematisierende Äußerungen und metadiskursive Reflexionen im deutschen Klimawandeldiskurs.

18. Die inklusiven Sprache(n) der sozialen Nachhaltigkeit: Deutsch und Italienisch im Vergleich

19. So witzig wie möglich, so ernst wie nötig: Humor in den Medienkonferenzen des Schweizer Bundesrates im Jahr 2020.

20. „Berlin mitten im Herzen getroffen" - Diskursive Opferkonstruktionen in parlamentarischen Debattenreden über Terrorismus in Deutschland.

21. Multifunctionality of mas 'but' in Portuguese.

22. Manipulative impact of implicit communication: A comparative analysis of French, Italian and German political speeches.

23. Periphrastische Diskursmarker im (inner)romanisch-deutschen Sprachvergleich. Eine pragmalinguistische Untersuchung der italienischen Verbalperiphrasen stare a + infinito und volere + infinito mit kontrastiv-linguistischen Ausblicken.

24. Gastfreundschaft durch «gastfreundschaftlichen» Stil? Eine ethnographische Fallstudie zum kommunikativen Stil einer Gästeführerin in ihren Gesprächen mit Gästen einer Schweizer Bergbahn.

25. Die Relevanz von Kollokationen und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht

26. Kenyan English idiomatic expressions: They may sound frequent but that’s not what corpus data show

27. Erzählen inszenieren. Ein Theatermonolog als multimodale Leistung des Interaktionsensembles auf der Probebühne.

28. Europäische Diskursgemeinschaft. Projektskizze einer sprachvergleichenden Diskursanalyse.

29. Authentizitätsnormen: DGS-Hochsprachlichkeit neu konzeptualisiert.

30. pro-drop in interrogatives and declaratives. A parallel study of Old High German and Old Italian.

31. Laien als Experten und Experten als Laien. Zur Problematik eines etablierten Begriffspaares.

32. Medienhessisch. Eine Untersuchung medialer Verwendungen des „Hessischen".

33. Sind Sie noch bei der Arbeit oder schon am Arbeiten? Regionale Spielarten von Progressivität im Deutschen.

34. Konstruktionsgrammatische Zugänge zur (soziokognitiven) Diskurssemantik.

35. Pronombre o adjetivo demostrativo o este… marcador del discurso: El uso del marcador del discurso este en el español de México

36. La comunicazione turistica plurilingue: il Progetto 'Museo poliglotta'

37. Introduzione al volume speciale Fraseografia e metafraseografia delle varietà diatopiche.

38. Ein Modell zur systematischen Erfassung genuenischer Phraseme in Wörterbüchern, illustriert am Beispiel der Forschungsprojekte GEPHRAS und GEPHRAS2.

39. Zur Sprachdynamik des Konjunktivs im Bairischen in Österreich.

40. Der Konjunktiv II in den ruralen Basisdialekten Österreichs. Quantitative und qualitative Befunde.

41. Rhetorische Funktion von Projektorkonstruktionen mit deshalb und deswegen.

42. Serielle Narration als Konstruktion. Studien an Bilderbüchern für Vorschulkinder.

43. Geschlechtsübergreifende Personenbezeichnungen in wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln. Ein deutsch-niederländischer Vergleich.

44. Unbestimmte Subjekte: zur problematischen Äquivalenz von deutschem man und italienischem si.

45. Die Komparativ- und Superlativformen besser/am besten/das Beste als Varianten in modalen Vergleichskonstruktionen. Eine Pilotstudie zu Sprach- und Ausdrucksvarianten im Deutschen und Italienischen.

46. Topiks im Deutschen und Italienischen. Der linke Rand des deutschen Mittelfeldes und die italienische linke Satzperipherie im Vergleich.

47. Museumskommunikation: Kulturspezifischer Wissenstransfer durch Audioguides

48. Zum variationslinguistischen Verhältnis von Stadt und Land. Ein Beitrag zu einer sprachlichen Raumtopologie am Beispiel Österreichs.

49. „Vor allem -- da erste Gedanke is ja oft auch gar nicht so gmeint“ Operatoren zur Charakterisierung des kommunikativen und mentalen Status von Äußerungen im sozialen Raum.

50. In Stadt und Stadt: Berlin und Ruhrgebiet im Vergleich.