1. Das Elterngeld und seine Wirkungen auf das Haushaltseinkommen junger Familien und die Erwerbstätigkeit von Müttern
- Author
-
Geyer, Johannes, Haan, Peter, Spieß, C. Katharina, and Wrohlich, Katharina
- Subjects
Elternzeit ,Eltern ,Familienbildung ,family ,descriptive study ,Einkommenseffekte ,deskriptive Studie ,Kind ,work-family balance ,Familienökonomik ,Wirkung ,Erwerbstätigkeit ,empirisch-quantitativ ,income effects ,Working Conditions ,family work ,Familienarbeit ,quantitative empirical ,child ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,effect ,empirisch ,micro simulation study ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitswelt ,Familienpolitik ,Familie-Beruf ,Einkommenseffekte,Arbeitsangebot von Müttern,Elternzeit,Elterngeld,Erziehungsgeld,Mikrosimulation,income effects,maternal labour supply,parental leave,micro simulation study ,ddc:300 ,Wirtschaftspolitische Wirkungsanalyse ,Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly ,Haushaltseinkommen ,income effects, maternal labour supply, parental leave, micro simulation study ,family policy ,household income ,Berufliche Integration ,Kinderbetreuung ,Federal Republic of Germany ,family allowance ,Erziehungsgeld ,Frauenerwerbstätigkeit ,Einkommenseffekte, Arbeitsangebot von Müttern, Elternzeit, Elterngeld, Erziehungsgeld, Mikrosimulation ,ddc:330 ,maternal labour supply ,Elterngeld ,Social sciences, sociology, anthropology ,family education ,Arbeitsangebot von Müttern ,child care ,parental leave ,lcsh:HQ1-2044 ,anwendungsorientiert ,women's employment ,Frauen- und Geschlechterforschung ,applied research ,Familie ,Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik ,lcsh:The family. Marriage. Woman ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Mikrosimulation ,empirical - Abstract
In 2007, Germany introduced a new parental leave benefit scheme, the so-called “Elterngeld”. The new benefit is an income-related transfer and is granted for a maximum period of 14 months. The more generous, but shorter Elterngeld replaced the former means-tested flat rate benefit that could be drawn for up to 24 months. One of the aims of the reform was to smooth household income in the year after childbirth and another to increase the incentives to return quickly to the labour market. In this study, we analyse empirically the change in income in the first year after birth and the effect of increasing incentives for mothers to return to the labour market in the second year after childbirth. We find that the average increase of net household income of families with a child in the first year after birth amounts to 480 euro per month. With respect to labour supply, we show that in the first year after childbirh, mothers’ labour supply decreases. In the second year labour supply of mothers in East Germany and low-income mothers in both parts of Germany increases. Zusammenfassung Mit der Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 beabsichtigte die Bundesregierung die Bedingungen für Familien mit jungen Kindern zu verbessern. Die neue familienpolitische Leistung hatte mehrere Ziele, von denen in diesem Beitrag drei zentrale untersucht werden: Zum Ersten sollte für Eltern in der Frühphase der Elternschaft ein Schonraum geschaffen werden. Zum Zweiten ist es ein erklärtes Ziel des Elterngeldes, es beiden Elternteilen zu ermöglichen, ihre wirtschaftliche Existenz eigenständig zu sichern, und drittens soll die Erwerbstätigkeit von Müttern gefördert werden. In diesem Beitrag wird anhand einer empirischen Wirkungsstudie überprüft, ob diese Ziele erreicht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Familien im ersten Jahr nach der Geburt durch das Elterngeld durchschnittlich etwa 480 Euro im Monat mehr haben als vor seiner Einführung. Außerdem zeigt sich, dass die Erwerbstätigkeit von Müttern in diesem Zeitraum zurückgegangen ist. Mütter mit Kindern im zweiten Lebensjahr haben aufgrund der Einführung des Elterngeldes eine höhere Wahrscheinlichkeit, in den Beruf zurückzukehren., Journal of Family Research, Vol 25 No 2 (2013): Elterngeld und Elternzeit in Deutschland: Ziele, Diskurse und Wirkungen
- Published
- 2013