Search

Showing total 33 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Search Limiters Available in Library Collection Remove constraint Search Limiters: Available in Library Collection Search Limiters Peer Reviewed Remove constraint Search Limiters: Peer Reviewed Publication Year Range Last 10 years Remove constraint Publication Year Range: Last 10 years Language german Remove constraint Language: german Journal info daf: informationen deutsch als fremdsprache Remove constraint Journal: info daf: informationen deutsch als fremdsprache Publisher de gruyter Remove constraint Publisher: de gruyter
33 results

Search Results

1. Lesen dualer Untertitel beim Ansehen von Videos – ein nützliches Verfahren für den Fremdsprachenerwerb?

2. Tendenzen im Fach DaF in den 2010er Jahren – im Lichte der Entwicklung der Forschung zur Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrkräften im Ausland.

3. Info DaF im ersten Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Überlegungen zum Reformprozess der Fremdsprachenlehrendenausbildung.

4. Formative Beurteilung des Sprechens im DaF-Unterricht: Praktiken und Überzeugungen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I.

5. „irgendwie müssen wir herausfinden, was passiert ist" – Rezeption von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für interaktionale Aushandlungsprozesse.

6. Der digitale TestDaF: Aufbruch in neue Dimensionen des Sprachtestens.

7. Vom One-Stop-Shop zum Wühltisch?: Umbrüche im germanistischen Studiengang der Universitat Autònoma de Barcelona.

8. Fachspezifische DaF-Lehrer – ein neues Konzept für die berufliche Laufbahn in Polen.

9. Wissenschaftsorientierung in der Lehre der Landeskunde an schwedischen Universitäten.

10. Berufskommunikative Sprachausbildung in der Outsourcing-Branche in Polen. „Sprachenbarometer Lodz 2021".

11. Künstliche Intelligenz im DaF-Unterricht? Disruptive Technologien als Herausforderung und Chance.

12. Phonologische Kompetenz beim auditiven Dekodieren – ein konkretes Beispiel aus dem Bereich der Prosodie.

13. Deutsch im Beruf – eine Untersuchung der psychometrischen Güte des Goethe-Test PRO.

14. Analytisch oder holistisch? Welchen Einfluss hat die Beurteilungsmethode auf das Verhalten von Beurteilenden und die Ergebnisse von Prüfungsteilnehmenden?

15. Sprachkompetenzen entwickeln und trainieren: Ein Konzept für eine kompetenzorientierte Prüfungsvorbereitung.

16. Curriculare Veränderung als langwierige und gemeinsame Herausforderung: Über die Mühen bei der Umsetzung des aufgabenbasierten Unterrichts in einem Deutschprogramm an einer japanischen Universität.

17. Deutsch Lehren Lernen (DLL) – das weltweite Fort- und Weiterbildungsangebot des Goethe-Instituts.

18. Deutsch Lehren Lernen (DLL) – das weltweite Fort- und Weiterbildungsangebot des Goethe-Instituts.

19. Strategien der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich.

20. Mozart für Anfänger? Zum Verhältnis von Sprachdidaktik, Spracherwerbsforschung und Gemeinsamem Europäischem Referenzrahmen.

21. Ich! – Wer ich? Zur Interaktion im Online-Unterricht.

22. DaF als Berufssprache für die Automobilfertigung in China. Zur kollaborativen Entwicklung von bedarfsorientierten DaF-Lehrmaterialien.

23. Geschichtsvermittlung zwischen Tradition und Konstruktivismus: Ein Überblick über Errungenschaften und Dilemmata.

24. Integration von Sprach- und Fachlernen im Kontext chinesisch-deutscher Kooperationsstudiengänge am Beispiel des Maschinenbaustudiums an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät (CDTF, Qingdao/Paderborn).

25. Die Hochschullehrerfortbildung für junge chinesische Deutschlehrkräfte: Rückblick und Evaluation.

26. Anwendungsorientierter Deutschunterricht im 2 plus 3-Programm.

27. Zukunftsvisionen für die chinesische Germanistik.

28. Die Sprachspezialisten der philologisch ausgerichteten Germanistik in China - vom Sprachtalent zum Multitalent?

29. Perspektiven zur Didaktik und Methodik für Deutsch als Fremdsprache (DaF) in China - am Beispiel „Hochschuldeutsch“.

30. Anforderungen an die sprachlichen Qualifikationen von Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund.

31. Zur Rolle des allgemein-wissenschaftssprachlichen Wortschatzes für die Wissenschaftspropädeutik im Übergangsbereich Sekundarstufe II - Hochschule.

32. Leseförderung durch integriertes Lesen und Schreiben am Beispiel der Deutschlehrerausbildung in der Türkei.

33. Genuin wissenschaftssprachliche Strukturen.