Search

Showing total 157 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Journal industrielle beziehungen Remove constraint Journal: industrielle beziehungen
157 results

Search Results

2. Riskante Retweets: „Predictive Risk Intelligence" und Interessenvertretung in globalen Wertschöpfungsnetzwerken.

3. Zur Diskussion über die betriebliche Mitbestimmung.

4. Erneuerung durch Umstrukturierung? Zu den Auswirkungen von Gewerkschaftsfusionen.

5. Neue Herausforderungen für die Grenzinstitution. Ganzheitliche Produktionssysteme und ihre Folgen für die Betriebsratsarbeit.

6. Deutsche Betriebsräte in multinationalen Unternehmen: Befunde zur Artikulation von Interessen in Mehrebenensystemen.

7. Arbeiten in der Crowd: Perspektiven der Theorie relationaler Ungleichheiten in Arbeitsorganisationen.

9. Die betriebswirtschaftliche Logik von Outplacement-Leistungen. Theoretische Erklärungsansätze und ihre Plausibilität im Lichte vorliegender empirischer Befunde.

10. Entgrenzung und Grenzarbeit in Co-Konfiguration: Eine tätigkeitstheoretische Perspektive.

11. Arbeitsrecht in der vernetzten Arbeitswelt.

12. Berufliche Bildung 4.0? Überlegungen zur Arbeitsmarkt- und Innovationsfähigkeit.

13. Mediale Bilder von Gewerkschaften des öffentlichen Sektors im post-austeritären Litauen: Eine metaphernanalytische Betrachtung.

14. Lokale Faktoren formen die Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Sektors im Krisenkontext: Ein Vergleich spanischer Kommunalverwaltungen.

15. Soziale Bewegungen und gewerkschaftliche Erneuerung in Spanien.

16. Transnational Social Movement Unionism als Vitalisierungsstrategie und Chance für Gewerkschafterinnen? Das Beispiel des Bekleidungssektors Bangladeschs.

17. Der ungleiche Wert geringqualifizierter Arbeit. Erwerbschancen in der Bau- und Reinigungsbranche.

18. „United and Stronger Together" - Transnationale gewerkschaftliche Organisierung in multinationalen Konzernen am Beispiel der IG Metall-Netzwerkinitiative.

19. Virtuelle Kommunikationsräume als Ausgangspunkt für Interessenartikulation in der Onlineplattformarbeit.

20. Streik und Gender in Deutschland und China: Ein explorativer Blick auf aktuelles Streikgeschehen.

21. Flexibilität unter Kontrolle? Entwicklungen und Herausforderungen der Tarifabweichungen in der Metall- und Elektroindustrie.

22. Soziale Risiken der Digitalisierung - Regulierungsbedarfe der Beschäftigungsverhältnisse.

23. Gewerkschaftliche Revitalisierung durch die Organisierung Selbstständiger? Deutsche und österreichische Gewerkschaften im Vergleich.

24. Prekäre Interessenvertretung. Ein deutsch-französischer Vergleich von Beschäftigtenrepräsentation im niedrig entlohnten Dienstleistungsbereich.

25. Was macht den nterschied? Determinanten der Nachfrage nach Leiharbeit in Deutschland und den Niederlande.

26. Der Kontrakt der Arbeit bei wissensintensiven Dienstleistungen.

27. Normbindung unter Marktdruck? Problembereiche neuer Formen der Arbeitszeitregulierung in der betrieblichen Praxis.

28. Die neue Konfliktformation. Klassen-Kämpfe in fragmentierten Arbeitsbeziehungen.

29. Interessenpolitische (Neu-)Orientierung an Care-Arbeit.

30. Arbeitsintensivierung und Handlungsspielraum in digitalisierten Arbeitswelten - Herausforderung für das Wohlbefinden von Beschäftigten?

31. Konzertierte Verunsicherung angesichts Industrie 4.0 - Herausforderungen für die betriebliche Sozialpartnerschaft.

32. Hat die Digitalisierung disruptive Folgen für Einfacharbeit? Kritische Reflexion und empirische Befunde aus Produktion und Logistik.

33. Arbeitspolitische Verankerung des deutschen Windkraftanlagenbaus? Empirische Befunde zu ausgewählten Fallunternehmen.

34. Gewerkschaften zwischen Konkurrenz und Kooperation? Inter-organisationale Beziehungen in der Facility Services-Branche.

35. Untypisch atypisch Beschäftigte. Honorarärzte zwischen Befristung, Leiharbeit und (Solo-)Selbstständigkeit.

36. Entwicklungen in den industriellen Beziehungen: Ein Überblick.

37. Im Labyrinth der Gewalt. Gewerkschaften im kolumbianischen Bürgerkrie.

38. Transnationale Bündnisse von Gewerkschaften und NGOs. Strategien in Interaktion.

39. Arbeitszufriedenheit in marktförmigen Beschäftigungssystemen: Eine empirische Analyse am Beispiel von Freelancern.

40. Mitbestimmung und Massenmedien. Zeitungen als politische Akteure im deutschen Mitbestimmungsdiskurs.

41. Leistungsorientierte Bezahlung in der öffentlichen Verwaltung: Eine neoinstitutionalistische Analyse.

42. Der Arbeitnehmer im Diskurs der Mitarbeiterkapital-beteiligung -- eine semantische Sekundäranalyse.

43. ‚Kollegiale Arbeitnehmerüberlassung’ - Chancen und Probleme des zwischenbetrieblichen Personaltransfers auf Basis von Tarifverträgen.

44. „Professoren haben weniger Probleme, die machen sie meistens.“ Die Repräsentationsproblematik der Betriebsräte des wissenschaftlichen Personals an österreichischen Universitäten.

45. Betriebliche Restrukturierung und Partizipation. Wie viel Teilhabe erlauben unterschiedliche Rationalisierungsansätze?

46. Determinanten betrieblicher Innovation: Partizipation von Beschäftigten als vernachlässigter Einflussfaktor.

47. Globale Gewerkschaften und Industrielle Beziehungen in der Global Governance.

48. Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes. Empirische Evidenz aus einer repräsentativen Telefonumfrage.

49. Unternehmerische Mitbestimmung in Deutschland: Eine empirische Analyse der Auswirkungen von Gewerkschaftsmacht in Aufsichtsräten.

50. Review-Artikel: Internationale und vergleichende Arbeitsbeziehungen.