44 results on '"Islamismus"'
Search Results
2. Patterns of cleavage development in the late Ottoman Empire and Khedival and British Egypt: intrasocietal and extrasocietal determinants of opposition
- Author
-
Dinu, Elisabeta-Cristina
- Subjects
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Ägypten ,political elite ,Politikwissenschaft ,domestic policy ,Radikalisierung ,islamism ,politische Elite ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politisches System ,Parteispaltung ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,historische Entwicklung ,Partei ,Osmanisches Reich ,Innenpolitik ,party split ,political system ,Muslim ,politischer Akteur ,historical development ,political actor ,ddc:320 ,radicalization ,Egypt ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Ottoman Empire ,party ,Islamismus - Abstract
The article analyzes the domestic dynamics of the political systems of the late Ottoman Empire and Khedival and British Egypt, in order to determine the causes of radicalization of the Egyptian Society of the Muslim Brothers (MB) and of the Turkish Committee of Union and Progress (CUP) as political parties in a comparative perspective. The study demonstrates that the nature of the two groups was determined by the constraints imposed by the political system upon party development. Constructed on the basis of the first predominant ideological cleavage, the political system and its actors were in turn shaped by the degree of penetration of foreign pressures into domestic politics. The first section of the article focuses on the impact of foreign pressures on the institutionalization of political cleavages, by examining modernizing reforms' trajectories and elite development. The second section analyzes the CUP and the MB as emergent externally created parties originating from the synthesis of intrasocietal and extrasocietal dimensions of the political systems in which they emerged.
- Published
- 2018
3. Islamismus im Wandel
- Author
-
Dzihic, Vedran, Gharib, Shirin, Günay, Cengiz, Pisoiu, Daniela, and Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
- Subjects
politisches Handeln ,Ägypten ,Tunisia ,Turkey ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,soziale Bewegung ,radicalism ,Türkei ,Islam ,islamism ,Terrorismus ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Bosnia and Herzegovina ,formulation of political objectives ,Tunesien ,terrorism ,politische Willensbildung ,political action ,Radikalismus ,social movement ,Salafismus ,Dschihadismus, Muslimbruderschaft ,Ennahda ,AKP ,IS ,Bosnien-Herzegowina ,Europe ,ddc:320 ,Egypt ,Europa ,Islamismus - Abstract
Islamismus wird meist im Kontext terroristischer Organisationen und Aktivitäten diskutiert. Islamismus ist aber ein viel komplexeres Phänomen das ein breites Spektrum an Akteuren, Methoden und politischen Zugängen umfasst. Die Bandbreite reicht von Moderaten, die sich in das System integrieren wollen bis zu Extremisten, die das System gewaltsam umkehren wollen. Kleinster gemeinsamer Nenner dieser unterschiedlichen Gruppen, Organisationen, Bewegungen und Parteien ist, dass sie sich in ihrer Weltsicht und ihren politischen Programmen am Islam orientieren, bzw. diesen als einen Leitfaden für politisches Handeln betrachten. Das vorliegende Arbeitspapier untersucht aus unterschiedlichen Perspektiven und regionalen Zugängen die Dynamiken und Veränderungen denen islamistische Bewegungen in den verschiedenen Kontexten ausgesetzt sind. Damit soll aufgezeichnet werden, dass Islamismus kein statisches Feld ist, sondern sich in Bewegung befindet. Dies gilt für die sogenannten Mainstream Islamisten wie die Muslimbruderschaft oder Ennahda ebenso wie für salafistische Bewegungen bzw. deren dschihadistische Ausprägungen. In all diesen Fällen sind die Akteure in ihrem Handeln nicht von irrationalen oder theologischen Überlegungen, sondern vielmehr von rationalen politischen Entscheidungen geleitet. Das Arbeitspapier geht im Detail auf die Muslimbruderschaft in Ägypten, die Ennahda Partei in Tunesien, den Wandel der AKP in der Türkei, den Aufstieg salafistischer Gruppen in Bosnien sowie die Dynamiken hinter dem IS ein.
- Published
- 2017
4. Wie neu ist der 'neue' Terrorismus? Die strategische Logik hinter der individuellen Beteiligung am IS Terrorismus
- Author
-
Pisoiu, Daniela, Fomenko, Alexandra, Lippe, Felix, and Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
- Subjects
Economics ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,socioeconomic factors ,Radikalisierung ,psychological factors ,Berufswahl ,sozioökonomische Faktoren ,islamism ,Daesh ,Dschihad ,ddc:330 ,Terrorismus ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Political science ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Wirtschaft ,terrorism ,Selbstwirksamkeit ,occupational choice ,ddc:320 ,psychische Faktoren ,radicalization ,self-efficacy ,Islamismus - Abstract
In diesem Arbeitspapier untersuchen wir die Profile von Daesh Terroristen in Europa und schließen, dass sich tatsächlich ein Terroristenprofil herauskristallisiert hat, eine Entwicklung, der Veränderungen hinsichtlich der sozio-ökonomischen und psychologischen Eigenschaften der Attentäter zu Grunde liegen. Wir argumentieren jedoch, dass sich der Radikalisierungsprozess von Individuen nicht fundamental geändert hat. Radikalisierung kann und sollte weiterhin als Berufswahlprozess verstanden werden, im Zuge dessen sich Individuen vor dem Hintergrund erwarteter Vorteile bewusst für den Dschihad entscheiden. Das Arbeitspapier legt die sozio-ökonomischen und psychologischen Eigenschaften der Daesh Terroristen auf der Grundlage empirischer open-source Daten, sowie die Grundzüge der Konzeptualisierung des individuellen Radikalisierungsprozesses als Berufswahlprozess dar, stellt dieses Model in Zusammenhang mit der Literatur zum psychologischen Konzept der Selbstwirksamkeit und zeigt, wie sich die grundlegenden Mechanismen dieses Berufswahlprozesses weiterhin auf gegenwärtige Fälle islamistischer Radikalisierung anwenden lassen.
- Published
- 2017
5. Salafi revolution in West Africa
- Author
-
Sounaye, Abdoulaye and Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO)
- Subjects
Politikwissenschaft ,school ,political influence ,Westafrika ,Islam ,Sociology & anthropology ,islamism ,revolution ,sozialer Wandel ,fundamentalism ,West Africa ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,religious movement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Religionssoziologie ,Schule ,Salafismus ,social change ,politischer Einfluss ,religiöse Bewegung ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,Islamismus ,Fundamentalismus - Abstract
This paper discusses the ways in which a revolution inspired by Islam emerged in the few decades in West Africa, mainly through the intervention of Salafi actors, institutions, and reform practices. Salafism as an Islamic discourse became popular in the region at the end of the 20th century as Islam acquired a renewed interest and became a potent discourse, restructuring from within, formulating new political agendas and mobilising for social change and radical reconfigurations of social order. The paper calls for attention to context, noting the varieties of Salafism, while problematising the views promoters of this Islamic trend have expressed in relation to state institutions, in particular the secular school system. Emphasising the role of the Salafi preacher, the paper argues that Salafism has had a crucial impact not only on the religious, but also on the public spheres. A social and political critique, Salafism proves a major challenge while it promotes alternative moral and political orders including a Jihadi regime.
- Published
- 2017
6. The Egyptian Muslim Brotherhood in 2016: Scenarios and Recommendations
- Author
-
Ayyash, Abdelrahman, Willi, Victor J., and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
Ägypten ,Islamist party ,islamistische Partei ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,politischer Konflikt ,Radikalisierung ,islamism ,political conflict ,political development ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,religious movement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,politische Entwicklung ,politische Partizipation ,Muslim ,religiöse Bewegung ,ddc:320 ,radicalization ,Egypt ,Mursi, M ,Muslimbruderschaft ,political participation ,Islamismus - Abstract
The removal of Mohammed Morsi from the presidency by the Egyptian army on July 3, 2013 led to a number of significant structural transformations within Egypt's Muslim Brotherhood (MB). The security crackdown that has taken place since, including the imprisonment of thousands of leaders and mid-level MB cadres, makes it nearly impossible for any central leadership to control the movement's lower ranks. At the same time, the radicalization of the Islamist scene following Morsi's ouster has affected at least parts of the MB's support base. While the argument that MB members are joining violent extremist groups in large numbers frequently serves political purposes, radicalization among the MB’s ranks is in fact a real concern. The recruitment potential of MB members to ISIS-affiliated groups, such as the Sinai-based organization Wilayat Sinai, was exemplified in a recent video, where an ISIS commander urged MB members to "use the experience they gained from ousting the previous regime of Hosni Mubarak to topple Sisi's regime." It also indicates that a sizable number of MB rank-and-file members are frustrated with their leaders’ reluctance to advocate a more aggressive stance against the regime, despite widespread human rights violations. Given the complexity of the situation in Egypt, this report has a threefold objective: first, to provide an overview of the current state of Egypt's national scene in general, and the MB in particular; second, to outline three scenarios for how the MB - as a still central, although vastly diminished, player within Egypt's broader national scene - may evolve in the short to medium term; and finally, to recommend measures that may guide the thinking of German policymakers and support them as they stay abreast of the highly dynamic political situation in Egypt.
- Published
- 2016
7. Understanding political Islam in Algeria: experiences, past and present
- Author
-
Lotfi Sour
- Subjects
History ,colonialism ,Islamist party ,islamistische Partei ,Politikwissenschaft ,Radikalisierung ,Islam ,Sociology & anthropology ,islamism ,Algerien ,Geschichte ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Religionssoziologie ,Social History, Historical Social Research ,historische Entwicklung ,historical development ,Kolonialismus ,Religion ,Soziologie, Anthropologie ,Algeria ,ddc:320 ,radicalization ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ,Islamismus - Abstract
This paper addresses the issue of the political Islam which has a long history in Algeria, since the link between Islam and politics is not a new phenomenon in contemporary Algeria. The various resistance movements against the French Colonization gained justification not only in the name of Algeria but also of Islam. Thus, Algeria's specific historical experience largely determined the timing and particular nature of its own Islamist movement. This article attempts to trace the modern origins of the Islamist movement from the role Islam played in resistance to French colonial rule, to contemporary Algeria which is a key test case for the role of Islam in politics and its influence on both internal and external policies. Aside from analyzing the politico-religious landscape in Algeria and the relationship between the state and religion, the paper also examines how Algerian Islamism has evolved into transnational terrorism under the light of the analytical background.
- Published
- 2016
8. Identität, Partizipation, Vision - unerfüllte Erwartungen an moderate Islamisten
- Author
-
Rosiny, Stephan and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,nationale Identität ,civil war ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Sunni ,Islam ,islamism ,Middle East ,religiöser Konflikt ,national identity ,Nordafrika ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,religious conflict ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,politische Partizipation ,Sunnit ,Shiite ,North Africa ,Arabischer Frühling ,Politischer Islam ,ddc:320 ,Schiit ,Nahost ,political participation ,Bürgerkrieg ,Islamismus - Abstract
Im Jahr 2011 weckte der Arabische Frühling große Hoffnungen auf eine Demokratisierung des Nahen Ostens, die jedoch bisher enttäuscht wurden. In vielen Ländern, in denen es Proteste und Aufstände gegeben hatte, ist sowohl die politische als auch die sozioökonomische und Sicherheitslage heute schlechter als vor Ausbruch der Proteste. Die restaurierten autokratischen Regime präsentieren sich wie bereits vor 2011 als Garanten einer vermeintlichen Stabilität. Moderate Islamisten, die im Arabischen Frühling angetreten waren, ihre Gesellschaften zu reformieren, sind zwischen die Mühlsteine aus Konfessionalismus, polarisierenden Machtkämpfen und dschihadistischer Apokalyptik geraten. Identitätskonflikte zwischen Sunniten und Schiiten prägen die meisten aktuellen Konflikte im ostarabischen Raum, seien es die (Bürger-)Kriege in Syrien, Irak und Jemen oder die innenpolitischen Rivalitäten im Libanon und in Bahrein. Die Konkurrenz um regionale Führung zwischen sunnitischem Saudi-Arabien und schiitischem Iran, Rivalitäten innerhalb des sunnitischen Lagers zwischen Saudi-Arabien, Katar, der Türkei und Ägypten, zwischen Muslimbruderschaft, Salafisten und Dschihadisten, Auseinandersetzungen zwischen Säkularen und Islamisten und der Militärputsch gegen die Muslimbruderschaft in Ägypten haben zu scheinbar unüberwindlichen Gegensätzen geführt. Der rasante Aufstieg des "Islamischen Staats" und die Attraktion, die seine Vision eines universalen Kalifats ausübte, belegen ein grundlegendes Dilemma: Es mangelt vor allem jungen Menschen an einer verlässlichen sozioökonomischen und politischen Perspektive, was sie anfällig für irrationale Heilsversprechen macht. Fazit: Das politische Schicksal des Nahen Ostens hängt von der Bewältigung dreier fundamentaler Herausforderungen ab: Die ethnisch-religiösen Identitätskonflikte müssen entschärft werden. Regierungen müssen partizipative Formeln der Machtteilung finden, um die politische Polarisierung zu überwinden. Die Gesellschaften der Region benötigen realistische Entwicklungsperspektiven im Diesseits, um der apokalyptischen Vision des "Islamischen Staats" Paroli bieten zu können. Internationale Akteure sollten moderate Islamisten mit ins Boot holen, weil sie als authentische Akteure einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung dieser Krisen leisten können.
- Published
- 2016
9. Nigeria wankt - nicht nur wegen Boko Haram: die ökonomischen, gesellschaftlichen und humanitären Krisen verstärken sich gegenseitig
- Author
-
Kinzel, Wolf and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Social Problems ,internal migration ,Politikwissenschaft ,domestic policy ,soziale Probleme ,Nigeria ,politischer Konflikt ,soziale Krise ,economic crisis ,islamism ,political conflict ,Terrorismus ,Wirtschaftskrise ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,innere Sicherheit ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,social crisis ,Instabilität ,Boko Haram ,Innenpolitik ,terrorism ,flight ,ddc:360 ,Binnenwanderung ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:320 ,Flucht ,Social problems and services ,domestic security ,Islamismus - Abstract
Nigeria war in der Vergangenheit hauptsächlich wegen Boko Haram im Fokus der breiten Öffentlichkeit. Gemäß der Regierungsrhetorik soll die Terrorgruppe bereits besiegt sein, doch tatsächlich kämpfen die nigerianischen Streit- und Sicherheitskräfte weiterhin gegen die bewaffneten Islamisten. Nahezu tägliche Sabotageakte im Niger-Delta gegen die Infrastruktur der Ölproduktion haben – ebenso wie der niedrige Ölpreis – den Staat Nigeria an den wirtschaftlichen Abgrund gebracht. Doch das Land sieht sich noch anderen Herausforderungen gegenüber: Im Nordosten droht eine gewaltige Hungerkatastrophe, im Middle Belt gärt der Konflikt zwischen Ackerbäuerinnen und -bauern und Viehhirt/innen und im Südosten wird die Unabhängigkeit von Biafra gefordert. Ohne Unterstützung von außen droht das bevölkerungsreichste Land Afrikas und wirtschaftlich wichtigste in Westafrika aus den Fugen zu geraten. Da die Sicherheitskräfte die Hauptlast der Krisenbewältigung tragen, sollte der Fokus externer Partner auf der Professionalisierung und Erhöhung der Legitimität von Armee und Polizei liegen. (Autorenreferat)
- Published
- 2016
10. Kontinuierlicher Wandel: Organisation und Anwerbungspraxis der salafistischen Bewegung
- Author
-
Abou Taam, Marwan, Dantschke, Claudia, Kreutz, Michael, Sarhan, Aladdin, and Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
Nutzung ,Politikwissenschaft ,social media ,utilization ,Federal Republic of Germany ,Salafismus ,Dschihadismus ,Radikalisierung ,Sociology & anthropology ,islamism ,violence ,Soziale Medien ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Gewalt ,religious movement ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Internet ,Religionssoziologie ,Ideologie ,ideology ,Bundesrepublik Deutschland ,propaganda ,religiöse Bewegung ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,radicalization ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,Islamismus - Abstract
"Die salafistische Bewegung in Deutschland wandelt sich kontinuierlich. Dabei besteht sie aus unterschiedlichen Strömungen und einer Vielfalt an Organisationsformen. Die Methoden, um neue Anhänger zu gewinnen, unterscheiden sich jedoch kaum voneinander: Orientiert an unterschiedlichen Zielgruppen nutzen Salafisten Anwerbungspraktiken wie persönliche Ansprachen, Infostände und Islam-Seminare sowie Propaganda in den sozialen Medien, in Internetblogs und auf Video-Plattformen. Der vorliegende Report klärt über die Organisation und Anwerbungspraktiken des Salafismus in Deutschland auf." (Autorenreferat)
- Published
- 2016
11. Ahrar ash-Sham - die 'syrischen Taliban': die Verbündeten der Nusra-Front bieten sich dem Westen als Partner an
- Author
-
Steinberg, Guido and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,opposition ,civil war ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,conflict management ,Bündnispolitik ,Islam ,islamism ,Middle East ,alliance policy ,Militanz ,Political science ,military ,arabische Länder ,Militär ,Syria ,militancy ,Arab countries ,Heiliger Krieg ,Salafismus ,Konfliktregelung ,ddc:320 ,Syrien ,Nahost ,Bürgerkrieg ,Islamismus - Abstract
Eine Lösung im Syrien-Konflikt wird nicht nur dadurch erschwert, dass Präsident Bashar al-Asad nicht bereit ist, seinen Platz zu räumen und damit den Weg für einen Kompromiss freizumachen. Ins Gewicht fällt auch, dass auf Seiten der Aufständischen seit 2012 Islamisten unterschiedlicher Ausrichtung dominieren, die auf einen militärischen Sieg setzen. Die internationale Gemeinschaft ist sich einig, dass der "Islamische Staat im Irak und Syrien" (ISIS) kein Verhandlungspartner sein kann, ebenso wenig die al-Qaida nahestehende Nusra-Front. Bleibt die Frage nach den Ahrar ash-Sham, neben ISIS die größte aufständische Gruppierung. Gegen ihre Beteiligung an Verhandlungen spricht ihre militant-salafistische Orientierung, die sie zum engsten Mitstreiter der Nusra-Front macht. Zwar versuchen die Ahrar seit 2015, sich den USA und ihren Verbündeten als Partner zu präsentieren. Sie lassen jedoch nicht erkennen, dass sie ihre Allianz mit den Jihadisten aufgeben wollen. (Autorenreferat)
- Published
- 2016
12. Islamism, Secularism and the Woman Question in the Aftermath of the Arab Spring: Evidence from the Arab Barometer
- Author
-
Ashley M. Fox, Dina Refki, and Sana Abdelkarim Alzwawi
- Subjects
feminism ,Public Administration ,Sociology and Political Science ,religiousness ,secularism ,Feminism ,Sociology & anthropology ,Arab democratic exceptionalism ,Arab Spring ,islamism ,Einstellung ,gender-specific factors ,Nordafrika ,Frau ,lcsh:JA1-92 ,Political science ,arabische Länder ,affirmative action ,media_common ,Middle East ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Religiosität ,Human rights ,politische Partizipation ,05 social sciences ,050209 industrial relations ,Islam ,Gender studies ,woman question ,Arab countries ,political change ,Muslim ,Einstellungsänderung ,woman ,ddc:300 ,ddc:301 ,Nahost ,political participation ,Islamismus ,Affirmative action ,media_common.quotation_subject ,Politikwissenschaft ,Gleichstellung ,secularization ,human rights ,attitude change ,Politics ,lcsh:Political science (General) ,Menschenrechte ,0502 economics and business ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,The woman question ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Religionssoziologie ,Feminismus ,politischer Wandel ,Säkularisierung ,North Africa ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,attitude ,ddc:320 ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Sociology of Religion ,Secularism ,050203 business & management - Abstract
"The uprisings that led to regime change during the early period of the Arab Spring were initially inclusive and pluralistic in nature, with men and women from every political and religious orientation engaging actively in political activities on the street and in virtual spaces. While there was an opening of political space for women and the inclusion of demands of marginalized groups in the activists' agenda, the struggle to reimagine national identities that balance Islamic roots and secular yearnings is still ongoing in many countries in the region. This paper seeks to deepen understanding of the extent to which the pluralistic sentiments and openness to accepting the rights women have persisted following the uprising. We aim to examine changes in attitudes towards women's equality in countries that underwent regime change through popular uprisings during revolutionary upheavals of the Arab Spring and in countries where regimes have remained unchanged. Using available data from consecutive rounds of the Arab Barometer survey, we examine changes in attitudes in nine countries with two rounds of Arab Barometer during and post Arab Spring (Egypt, Yemen, Tunisia, Algeria, Lebanon, Sudan, Jordan, Iraq, Palestine). We find that support for 'Muslim feminism' (an interpretation of gender equality grounded in Islam) has increased over the period and particularly in Arab Spring countries, while support for 'secular feminism' has declined. In most countries examined, relatively high degrees of support for gender equality co-exist with a preference for Islamic interpretations of personal status codes pertaining to women. We discuss the implications of these findings for academics and activists concerned with women's rights in the Middle East North Africa (MENA)." (author's abstract)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
13. Islam and contemporary society: emerging paradigms to explain muslim communities
- Author
-
Muhammad Rehan Masoom
- Subjects
political factors ,Politik ,politische Faktoren ,media_common.quotation_subject ,Politikwissenschaft ,Islamic studies ,Buddhism ,Soziologie von Gesamtgesellschaften ,Islam ,Sociology & anthropology ,Macrosociology, Analysis of Whole Societies ,islamism ,Politics ,Jihad ,soziale Faktoren ,Selbstmord ,Sociology ,Contemporary society ,Religious studies ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,social factors ,suicide ,media_common ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Hinduism ,Religionssoziologie ,Ideologie ,Attentat ,ideology ,Christianity ,Muslim ,attempted assassination ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Ideology ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,politics ,Islamismus - Abstract
There is hardly any country, where most of the people do not follow a particular religious view, but no other religious groups need to address so many controversies as the Muslims do. Islam is no more merely a religion; it is a political agenda, a manifestation of orthodoxy, an enticement to establish particular ideology and many more. Islam has integrated a variety of political and social facet into it; hence diversity in comprehension emerged. Various scholars analyzed numerous aspects of Islam. This paper attempts to narrate the most imperative aspects of Islam in the modern day and tries to delineate the significant role that Islam plays in the life and living of individuals of all around the world. There are more than million religious sects around the world and it is impossible to predict the exact of religions exists today. Some small, isolated religious cults can also be counted as a fully developed religion. However, Christianity, Islam, Hindism and Buddhism are the four religious beliefs that predominantly prevail around the world. Notably, the numbers of Christians are much higher than that of the Muslims, but the word, 'Islam' is more popular than any other word related to any religion. If anyone searches by this word with the world's most popular search engine, google.com it would yield 374 million results of entities, whereas the same search engine will yield slightly over 104 million for the word Christianity, a little more than 119 million for Hinduism and some 43 million for Buddhism. This clearly indicates the popularity of Islam as a subject matter. The study attempts to discuss twelve scholars' notions of Islam; Abdullahi Ahmed An-Na'im, the Charles Howard Candler Professor of Law at Emory University School of Law; Akbar Ahmed, an anthropologist, filmmaker, administrator, diplomat and a Muslim scholar on Islam, International Relations and Politics, and Contemporary Islamic philosophy from Pakistan who is according to the BBC, he is "the world's leading authority on contemporary Islam"; Anna Mansson McGinty, lecturer in Anthropology and Women's Studies at University of Wisconsin
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
14. Terror and insecurity: the impact of Boko Haram crisis on Nigeria's external image
- Author
-
Adebowale Adeyemi-Suenu
- Subjects
Boko-Haram ,media_common.quotation_subject ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Nigeria ,security ,Afrika ,islamism ,State (polity) ,External image ,Development economics ,Terrorismus ,Sociology ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,innere Sicherheit ,Political science ,media_common ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Boko haram ,terrorism ,Sicherheit ,Work (electrical) ,ddc:320 ,Terrorism ,Political history ,Africa ,Image ,domestic security ,Islamismus - Abstract
The use of terror as a ratio for resolving internal fundamental differences is not uncommon in neo-colonial societies. This is not saying that flashes of same are not recogn ised in the developed environment. The prevalence of this alternative appears as old as the political history of Nigeria. This work underscores the theoretical and historical basis of rebellion in Nigeria primarily focusing on the rise, fundamental philosophy and the vision of the Boko Haramists. The central thesis of this work is that Boko Haram activities have negative effects on Nigeria’s external image and fundamentally, it exposes the nature and dynamics of Nigeria’s security problems. The work contributes in part to the literature on this issue but significantly, it situates the problems within strategic logic which amplifies the degeneration of the problems and the incessant rebellion against the Nigerian State.
- Published
- 2015
15. Wir sind nicht Charlie: differenzierte Reaktionen von Muslimen auf die Anschläge von Paris und die Gefahr kollektiver Schuldzuweisungen
- Author
-
Grimm, Jannis and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Frankreich ,reaction ,Protestbewegung ,islamism ,xenophobia ,Kritik ,Terrorismus ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Ausländerfeindlichkeit ,Reaktion ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,formulation of political objectives ,criticism ,protest movement ,terrorism ,politische Willensbildung ,Muslim ,Europe ,ddc:320 ,France ,Europa ,Islamismus - Abstract
"Nach den Pariser Anschlägen von Januar 2015 fand eine beeindruckende Solidarisierung von Musliminnen und Muslimen weltweit mit den Opfern statt. Dies verwunderte umso mehr, als unter den Opfern auch Zeichner des Satiremagazins "Charlie Hebdo" waren, deren Mohammed-Karikaturen in den Jahren zuvor massive Proteste in islamisch geprägten Staaten ausgelöst hatten. Stärker als die Solidaritätsbekundungen wurden in der europäischen Öffentlichkeit jedoch die Proteste gegen die neue Ausgabe des Satireblatts registriert. Diese selektive Wahrnehmung ist auch durch eine konstante Erwartungshaltung europäischer Gesellschaften gegenüber Musliminnen und Muslimen zu erklären, sich von Gewaltakten zu distanzieren, die im Namen des Islams verübt werden. Diese Forderung stärkt negative Assoziationen des Islams mit Terrorismus und Gewalt und nährt Angstreflexe und antiislamische Ressentiments, die dazu beitragen, dass sich Musliminnen und Muslime in Europa zunehmend ausgegrenzt fühlen. Extremisten können dies zur Rekrutierung nutzen. Um dem entgegenzuwirken, sollten Politik und Medien entschieden gegen ein negatives Islambild vorgehen und den Rechtfertigungsdruck gegenüber Musliminnen und Muslimen abbauen, der die Spaltung europäischer Gesellschaften befördert." (Autorenreferat)
- Published
- 2015
16. Reaktionen auf den 'Islamischen Staat' (ISIS) in Russland und Nachbarländern
- Author
-
Halbach, Uwe and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Religionspolitik ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Bedrohung ,Internationale Beziehungen ,Sicherheitspolitik ,Russia ,Terrorismusbekämpfung ,islamism ,fight against terrorism ,Zentralasien ,Caucasus region ,Central Asia ,security policy ,military intervention ,militärische Intervention ,Terrorismus ,Außenpolitik ,threat ,Political science ,Ad-Daula al-Islamiya/Daʿiš ,Syria ,UdSSR-Nachfolgestaat ,USSR successor state ,terrorism ,religious policy ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Kaukasusregion ,foreign policy ,ddc:320 ,Syrien ,Russland ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,ddc:327 ,Islamismus - Abstract
Russland hat sein militärisches Eingreifen in Syrien mit eigenen Sicherheitsinteressen im Kampf gegen den "Islamischen Staat" (IS, ISIS) begründet und auf die Notwendigkeit einer internationalen Kooperation beim Vorgehen gegen diese Terrormiliz verwiesen. Anzeichen dafür, dass Russland und seine kaukasischen und zentralasiatischen Nachbarn durch den IS bedroht werden könnten, haben sich im Laufe des Jahres 2015 verdichtet. Der bisherige Verlauf des russischen Militäreinsatzes in Syrien zeigt aber, dass diese Begründung eher instrumentellen Charakter hat und hinter Motive zurücktritt, die sich vielmehr aus einem russischen Großmachtanspruch auf eine maßgebliche Rolle im Mittleren Osten ableiten. (Autorenreferat)
- Published
- 2015
17. Zwischen Demokratisierung und Gewalt: Universitäten in Nordafrika seit 2011
- Author
-
Tho Seeth, Amanda and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
- Subjects
Hochschulpolitik ,Ägypten ,Tunisia ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Marokko ,Protestbewegung ,Libya ,islamism ,violence ,Middle East ,university ,Nordafrika ,Hochschulwesen ,Libyen ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,university policy ,Political science ,arabische Länder ,Gewalt ,reform ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Syria ,Demokratisierung ,Universität ,protest movement ,Tunesien ,democratization ,Arab countries ,North Africa ,university system ,Morocco ,ddc:320 ,Syrien ,Egypt ,Nahost ,Islamismus - Abstract
Im Januar 2015 leitete die tunesische Regierung mit ihrem "Strategieplan zur Reform der Hochschulen und der Wissenschaft" einen weiteren Schritt zur Demokratisierung des Hochschulwesens ein. Solche Reformen sind derzeit die Ausnahme in der arabischen Welt, denn Universitäten in Tunesien und in anderen Staaten der Region werden zunehmend zum Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen dem Regime und Oppositionellen sowie zwischen säkularen und islamistischen Studenten. Nach Jahrzehnten der Entpolitisierung haben sich die nordafrikanischen Universitäten seit den Aufständen des "Arabischen Frühlings" im Jahr 2011 zu Orten der politischen Aktion entwickelt. Gesellschaftliche Konfliktlinien zeigen sich hier besonders intensiv. Obwohl sich die Entwicklungen im Hochschulwesen regional unterscheiden, nehmen allgemein gewaltsame Ausschreitungen an den Universitäten zu. An Tunesiens Universitäten unterstützen deutsche Hochschulen Projekte zur Demokratieförderung. Daneben ist die Stimme des islamistischen Spektrums an den Universitäten lauter geworden und äußert sich vor allem in salafistischen Protesten. An Ägyptens Universitäten sind seit dem Sturz Mubaraks akademische Freiheiten, aber auch der islamistische Diskurs gestiegen. Gegen den Militärputsch in 2013 durch General Sisi formierte sich studentischer Protest, der häufig in Gewalt eskalierte. In Marokko hat sich die regimekritische Protestbewegung von der Straße in die Universitäten verlagert. Die Fronten zwischen linksgerichteten Studenten und Anhängern der an der Regierung beteiligten islamistischen "Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung" (Parti de la Justice et du Développement, PJD) haben sich verhärtet. In Libyen und in Syrien hat der Bürgerkrieg zum Zusammenbruch der akademischen Infrastruktur geführt.
- Published
- 2015
18. 'Des Kalifen neue Kleider': der Islamische Staat in Irak und Syrien
- Author
-
Rosiny, Stephan and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
- Subjects
Politikwissenschaft ,Irak ,politischer Konflikt ,Systems of governments & states ,military conflict ,Radikalisierung ,islamism ,violence ,Middle East ,political conflict ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Gewalt ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Syria ,Dschihadismus ,ISIS ,Kalifat ,Salafismus ,militärischer Konflikt ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Islamisierung ,Political System, Constitution, Government ,Islamization ,ddc:320 ,Iraq ,Syrien ,radicalization ,ddc:321 ,Staat, staatliche Organisationsformen ,Nahost ,Islamismus - Abstract
Am 9. Juni 2014 drangen Kämpfer des Islamischen Staates im Irak und in Großsyrien (ISIS) von Syrien kommend weit in den Irak ein. Innerhalb weniger Tage eroberten sie den gesamten Westen des Landes und stießen bis kurz vor Bagdad vor. Am 29. Juni 2014 riefen sie einen "Islamischen Staat" und ein Kalifat aus. Erstmals kontrollieren Dschihadisten ein zusammenhängendes, grenzüberschreitendes Territorium im Nahen Osten. Mit der Ernennung ihres Anführers, Abu Bakr al-Baghdadi, zum Kalifen, das heißt zum religiösen und politischen Oberhaupt aller Muslime, dürften sie sich allerdings ideologisch und politisch übernommen haben. Der schnelle Erfolg des ISIS im Irak hat mehrere Ursachen: Der Irak ist politisch und ethnisch fragmentiert und in Teilen ohne zentralstaatliche Macht. ISIS verfügte bereits über eine territoriale Basis in Syrien, enorme Ressourcen an Waffen, Geld und Kriegern sowie irakische Bündnispartner im Kampf gegen die unpopuläre Regierung von Ministerpräsident Nuri al-Maliki in Bagdad. Mit der Übernahme des frühislamischen Konzeptes vom Kalifat appelliert ISIS an die Sehnsucht vieler Muslime nach kultureller Authentizität, religiöser Reinheit und politischer Einheit. Diese Versprechen erfüllt er jedoch nicht, da sein brutales Vorgehen selbst viele sunnitische Muslime verschreckt, die zu verteidigen er vorgibt. Das Kalifat beinhaltet einen politischen und religiösen Alleinvertretungsanspruch, den weder die bestehenden muslimischen Staaten noch die meisten sunnitischen religiösen Autoritäten akzeptieren werden. Der ISIS-Vormarsch hat die Fragmentierung des Irak verschärft, und er könnte das Ende des Einheitsstaates beschleunigen. Eine Aufspaltung in ethnisch-konfessionelle Einzelstaaten wird die strukturellen Probleme des Landes jedoch nicht lösen, sondern sie nur multiplizieren.
- Published
- 2014
19. Zur Relevanz von Luftmacht im Kampf gegen den Islamischen Staat: warum operativ-taktische Erfolge kein Ersatz für eine Strategie sind
- Author
-
Tamminga, Oliver and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,civil war ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Irak ,conflict management ,Islam ,islamism ,military intervention ,Kriegsführung ,militärische Intervention ,Terrorismus ,Militanz ,Political science ,Syria ,militancy ,terrorism ,Konfliktregelung ,ddc:320 ,Iraq ,Syrien ,warfare ,Bürgerkrieg ,Islamismus - Abstract
In seiner Rede an die Nation am 10. September 2014 hat US-Präsident Obama sein Vorgehen im Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) skizziert. Ziel ist es, die militärischen Kräfte des IS einzudämmen und zu zerstören, in erster Linie mit Hilfe von Luftmacht. Seit Mitte September des Jahres haben die USA zusammen mit Verbündeten die Luftangriffe auf den IS im Irak und in Syrien ausgeweitet. In Medien und Politik wird seither diskutiert, ob der Einsatz von Luftstreitkräften das richtige Mittel ist. Schnell stand auch in Deutschland die Forderung im Raum, Bodentruppen zu entsenden, doch ohne dass die Wirksamkeit der Luftangriffe bewertet und in einen strategischen Kontext eingeordnet worden wäre. Es ist die Frage, ob Luftkrieg und politisches Handeln hinlänglich aufeinander abgestimmt sind und ob die bisherigen Anstrengungen ausreichen, um den IS zu besiegen. (Autorenreferat)
- Published
- 2014
20. Die neuen 'Löwen Syriens': salafistische und jihadistische Gruppen dominieren die syrische Aufstandsbewegung
- Author
-
Steinberg, Guido and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,civil war ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Irak ,Federal Republic of Germany ,Internationale Beziehungen ,Islam ,politische Macht ,Terrorismusbekämpfung ,islamism ,fight against terrorism ,Middle East ,political development ,Terrorismus ,political power ,Außenpolitik ,Political science ,arabische Länder ,politische Entwicklung ,Syria ,terrorism ,Arab countries ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,Politischer Islam ,Militanter Islam ,Salafisten ,Al-Qa'ida ,Al-Gais al-Suri al-Hurr ,Dschihad ,foreign policy ,ddc:320 ,Iraq ,Syrien ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Nahost ,Bürgerkrieg ,ddc:327 ,Islamismus - Abstract
Fast drei Jahre nach Beginn des Aufstands in Syrien haben sich islamistische Gruppen verschiedener Ausrichtung als dominierende Kraft unter den Rebellen durchgesetzt. Die Jihadisten stellen mit der "Nusra-Front" und dem "Islamischen Staat im Irak und Syrien" zwei besonders mächtige Gruppierungen. Ihr Erstarken hat nicht nur dazu geführt, dass die internationale Unterstützung für die Rebellen nachgelassen hat. Es hat auch gewaltsame Konflikte unter den Aufständischen nach sich gezogen. Dies hat die Position des Präsidenten Asad gestärkt, der seit 2011 argumentiert, dass es sich bei seinen Gegnern um Terroristen handele. Heute sind islamistische Terroristen tatsächlich vor Ort und machen die Suche nach einer Syrien-Strategie für den Westen noch schwieriger. Weder ein Fortbestand des Asad-Regimes noch eine Machtübernahme durch die Aufständischen sind im deutschen Interesse. Solange dieses Dilemma fortbesteht, sollte sich Deutschland neben humanitärer Hilfe vor allem auf die Terrorismusbekämpfung konzentrieren und zu diesem Zweck die Zusammenarbeit mit der Türkei verbessern. (Autorenreferat)
- Published
- 2014
21. The Nature of Totalism and Its Use in the Analysis of Militant Heterodoxies
- Author
-
Mihai Murariu
- Subjects
Mahdismus ,Sayyid Qutb ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Militant ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,totalitarianism ,deskriptive Studie ,Totalitarismus ,islamism ,political ideology ,politische Ideologie ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politisches System ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Ideologie ,Philosophy ,ideology ,political system ,Weltanschauung ,ddc:320 ,type of government ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Humanities ,Islamismus ,Staatsform - Abstract
"Als Totalismus soll ein übergeordnetes, allumfassendes System der Interpretation und Beurteilung der Welt gelten, das keine anderen Wahrheitsansprüche akzeptiert. Totalismus wird in diesem Beitrag als analytisches Werkzeug für das Verständnis militanter Heterodoxien wie des Islamismus verwendet. Dessen Antriebskraft entsteht aus der Verpflichtung, eine totalistische Weltanschauung umzusetzen. Um die Art und Bedeutung des Grundsatzes der Totalität zu verstehen, erscheint es erforderlich, die Verbindung zwischen Zeitlichkeit, Telos und universeller Freiheit als wiederkehrende Themen in der Entwicklung der totalistischen Heterodoxien ausführlich zu analysieren. Dies geschieht am Beispiel des Mahdismus und der Ideologie von Sayyid Qutb." (Autorenreferat)
- Published
- 2014
22. Der Libanon im Sog des syrischen Bürgerkrieges
- Author
-
Koß, Maren and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
- Subjects
Asia ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,civil war ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Sunni ,Macht ,islamism ,power ,violence ,Middle East ,religiöser Konflikt ,Hizbullah ,Salafisten ,Lebanon ,Political science ,religious conflict ,arabische Länder ,Gewalt ,Libanon ,Syria ,Sunnit ,Shiite ,Arab countries ,religiöse Faktoren ,Asien ,religious factors ,ddc:320 ,Syrien ,Schiit ,Nahost ,Bürgerkrieg ,Islamismus - Abstract
Seit Mitte des Jahres 2013 eskaliert die Gewalt im Libanon. In den Hochburgen der schiitischen Hizbullah sowie in den mehrheitlich sunnitischen Gebieten im Norden des Landes mehren sich blutige Anschläge, die zunehmend konfessionell motiviert sind. Der Libanon ist in ernsthafter Gefahr, in den Sog des syrischen Bürgerkrieges zu geraten. Seit dem Abzug der syrischen Truppen aus dem Libanon im Jahr 2005 ist das Land politisch tief gespalten. Diese Spaltung hat sich durch den syrischen Bürgerkrieg verschärft und verläuft immer stärker entlang der konfessionellen Bruchlinien zwischen Sunniten und Schiiten. Die Ursachen dieses Konfliktes sind jedoch nicht neu und zudem von regionalen Allianzen libanesischer Akteure überlagert. Vor diesem Hintergrund entwickelte der syrische Bürgerkrieg eine erhebliche katalysierende Wirkung auf die politisch-konfessionelle Spaltung des Libanon. Der Abzug der syrischen Truppen aus dem Libanon erschütterte das dortige Machtgefüge nachhaltig. Seitdem treten politische Gegensätze offen zutage. Immerhin hatte das Asad-Regime die libanesische Politik fast 30 Jahre lang entscheidend beeinflusst. Verbindungen der libanesischen Schiiten mit Syrien und Iran sowie der Sunniten des Landes mit Saudi-Arabien verstärken den Konflikt im Libanon. Das militärische Engagement der Hizbullah in Syrien zielt auf ihren Machterhalt im Libanon und fördert dort in einer Gegenreaktion das Erstarken der Salafisten. Seit im syrischen Bürgerkrieg radikal-islamistische Gruppierungen mit Verbindungen zu al-Qaida operieren, sind auch im Libanon verstärkt Aktivitäten libanesischer Salafisten zu beobachten, die zum Teil einen transnationalen Charakter aufweisen.
- Published
- 2014
23. Islamismus und Rechtsextremismus: Wechselseitige Perzeptionen, Konfrontationen und Kooperationen
- Author
-
Judith Faessler
- Subjects
history of ideas ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft ,Islamophobia ,descriptive study ,media_common.quotation_subject ,Politikwissenschaft ,Nationalsozialismus ,Public debate ,Judaism ,deskriptive Studie ,Sunni ,revisionism ,Context (language use) ,zionism ,Nationalismus ,islamism ,Appropriation ,Antisemitismus ,antisemitism ,Ideengeschichte ,nationalism ,Sociology ,Religious studies ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,media_common ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,right-wing radicalism ,Ideologie ,Nazism ,historische Entwicklung ,ideology ,Islam ,Weltanschauung ,Sunnit ,Revisionismus ,Shiite ,Brother ,Zionismus ,historical development ,ddc:320 ,Rechtsradikalismus ,Schiit ,Ideology ,Basic Research, General Concepts and History of Political Science ,Judentum ,Islamismus - Abstract
"The history of interdependencies between Islamism and right-wing extremism shows two outstanding Interfaces: anti-Semitism and, more recently, Islamophobia. From the Islamit point of view, in both cases the Muslims are the victims, in the first case victims of "the Jews", who in this context are supposed to sweepingly represent both a worldwide conspiracy and the Israelis, in the second case victims of people who are as sweepingly - and sometimes rightly so - called enemies of Islam. By looking at the history of the Muslim Brotherhood, Salafism and Shia Islamism the respective appropriation of anti-Semitism as well as the perception of Islamophobia are sketched. Punctual cooperations result from ideological overlappings, particularly anti-Semitism. In the future we may expect confrontations between Islamists and Islamophobic groups to dominate the public debate an both kinds of extremism." (author's abstract)
- Published
- 2014
24. There will be blood: expecting violence in Egypt, 2011-2013
- Author
-
Schielke, Samuli and Zentrum Moderner Orient
- Subjects
Eskalation ,escalation ,Ägypten ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,opposition ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,islamism ,violence ,Middle East ,revolution ,Nordafrika ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,arabische Länder ,Gewalt ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,politischer Wandel ,Protest ,political change ,Arab countries ,North Africa ,ddc:320 ,Egypt ,Nahost ,Islamismus - Published
- 2014
25. Libanons langsame Selbstzerstörung: unter dem Druck der Syrienkrise zerfallen staatliche Institutionen
- Author
-
Wimmen, Heiko and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,domestic policy ,civil war ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,legitimacy ,politischer Konflikt ,politische Intervention ,military conflict ,islamism ,religiöser Konflikt ,political conflict ,political development ,Hizb Allah (Lubnan) ,Heiliger Krieg ,Sunniten ,Schiiten ,Außenpolitik ,Lebanon ,innere Sicherheit ,Political science ,politisches System ,religious conflict ,politische Entwicklung ,political intervention ,Libanon ,Syria ,Legitimität ,Innenpolitik ,political system ,Entwicklungshilfe ,development aid ,militärischer Konflikt ,stabilization ,foreign policy ,ddc:320 ,Syrien ,EU ,domestic security ,Stabilisierung ,Bürgerkrieg ,Islamismus - Abstract
Der Kriegseintritt der schiitischen Hisbollah auf Seiten des syrischen Regimes und die Beteiligung sunnitischer Islamisten auf Seiten der Rebellen haben die konfessionellen Spannungen im Libanon zum Siedepunkt gebracht. Die libanesischen Streitkräfte (Lebanese Armed Forces, LAF) bilden den letzten Schutzwall gegen einen offenen Konflikt. Doch deren Fähigkeit, einen fragilen Frieden zu wahren, wird immer mehr von einer rapiden Erosion der politischen Institutionen bedroht. Deutschland und die EU sollten direkte Beiträge zur Stärkung der LAF leisten. Zudem sollten sie prowestliche libanesische Parteien ermutigen, einen Minimalkonsensus zu suchen, der die Legitimität der Streitkräfte als Organ des libanesischen Staates bewahren hilft. (Autorenreferat)
- Published
- 2013
26. The Iranian influence in Iraq: between strategic interests and religious rivalry
- Author
-
Cepoi, Ecaterina and Lazăr, Marius
- Subjects
Persischer Golf ,political elite ,Politikwissenschaft ,Persian Gulf ,Irak ,Iran ,Internationale Beziehungen ,Islam ,islamism ,islamische Gesellschaft ,Islamic society ,politische Elite ,bilateral relations ,Außenpolitik ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,bilaterale Beziehungen ,Shiite ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,foreign policy ,ddc:320 ,Iraq ,Schiit ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,ddc:327 ,Islamismus - Abstract
The study provides a brief overview on Iranian republic's policy in post-Saddam Iraq and the Persian Gulf region: it is marked, programmatically, by Tehran's desire to make Iraq a state closer from security and economic points of view to the interests of Iran, benefiting primarily of the emergence of new political elite Iraqi Shiite majority. Iran has supported financially, logistically, militarily, anti-American Iraqi resistance, as well as it supported its political customers to build a special relationship of dependency and affinity with the interests of Tehran. At the same time, there is a great rivalry between Iran and the Iraqi clergy, religious (and geopolitical) competition for supremacy between Najaf and Qom theological centers, each being the adept of individual attitudes in the interpretation of Shi’ism (Pietist vs militant). The study aims, in addition, an analysis on the topic "Shiite crescent", the effective validity of an image of Iranian strategy to coordinate and instrument, in the direction of own interests, the Shiite communities in the Persian Gulf and the Middle East. In reality, they, like the Shiite community in Iraq, are characterized by structural heterogeneity and divergent ideological, political, cultural, strategic trajectories, making the implementation of a unitary public in the wake of Tehran very difficult.
- Published
- 2013
27. Regionale Kooperation im Maghreb - nach wie vor eine Fata Morgana: die Umbrüche in Nordafrika 2011 vertiefen die Unterschiede bei der Orientierung von Staat und Region
- Author
-
Faath, Sigrid and Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Subjects
Tunisia ,Maghreb-Staat ,Arabische Maghreb-Union (AMU) ,Arabischer Frühling ,Mauretanien ,Politikwissenschaft ,Maghreb region ,domestic policy ,Marokko ,cooperation ,Libya ,Nationalismus ,Internationale Beziehungen ,islamism ,Kooperation ,Algerien ,internationale Zusammenarbeit ,political development ,nationalism ,Außenpolitik ,Libyen ,Stabilität ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,arabische Länder ,Nachbarschaftspolitik ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,politische Entwicklung ,neughborhood policy ,international cooperation ,Innenpolitik ,Tunesien ,internationaler Konflikt ,Arab countries ,stability ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Morocco ,foreign policy ,Algeria ,ddc:320 ,International relations ,international conflict ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,ddc:327 ,Islamismus - Abstract
Die Maghreb-Union ist eine Idee, die seit den 1950er Jahren als erstrebenswertes Ziel gilt. 1989 schien ein entscheidender Schritt getan, als sich die fünf Maghreb-Staaten Algerien, Marokko, Mauretanien, Libyen und Tunesien in der Arabischen Maghreb-Union (AMU) zusammenschlossen. Politische Differenzen zwischen den Maghreb-Staaten, insbesondere zwischen Algerien und Marokko, sowie innen- und außenpolitische Probleme einzelner AMU-Mitgliedsstaaten führten 1994 zu einer Blockade der AMU. Die Regimewechsel in Tunesien und Libyen 2011 stimulierten zwar seit 2012 Treffen auf Ministerebene, die politische Blockade der AMU wurde jedoch nicht gelöst. Die sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Probleme, eine Folge der politischen Entwicklungen nach 2011, begünstigten stattdessen eine nationale Rückbesinnung und Abschottung. Die anhaltende institutionelle Instabilität und der Aufschwung der Islamisten in Tunesien und Libyen wirken sich zudem kontraproduktiv auf die AMU aus. Regionale Kooperation wird ein Wunschbild bleiben, wenn sich die Vorstellungen von Staat und Gesellschaft und von der Rolle der Religion im Staat in den einzelnen Maghreb-Staaten weiter auseinander entwickeln., The idea of a Maghreb Union has been considered a worthy goal since the 1950s. In 1989 a decisive step seemed to have been taken, as the five states of the Maghreb - Algeria, Morocco, Mauritania, Libya, and Tunisia - came together to form the Arab Maghreb Union (AMU). However, political differences among the states, and Algeria and Morocco in particular, combined with domestic political difficulties and foreign policy differences among individual AMU member states, led to a freeze of AMU activities in 1994.Although the regime changes of 2011 in Tunisia and Libya did indeed stimulate meetings at the ministerial level in 2012, the political blockade of the AMU has yet to be lifted. Security issues and economic problems, the results of political developments in the wake of 2011, are encouraging a return to national compartmentalization instead of reviving the idea of a union. Ongoing institutional instability and the rise of Islamism in Tunisia and Libya are also making a negative contribution to the AMU. As long as attitudes about the state and society and ideas about the role of religion in state affairs continue to move further apart from one another within the individual Maghreb states, the idea of regional cooperation will remain but wishful thinking.
- Published
- 2013
28. Zur Lage der Christen im arabischen Nahen Osten
- Author
-
Beck, Martin and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien
- Subjects
Christentum ,Auswanderung ,Politikwissenschaft ,Einwanderung ,Christianity ,islamism ,Middle East ,violence ,religious freedom ,Arabischer Frühling ,Migration, Sociology of Migration ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,arabische Länder ,Gewalt ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Christian ,Arab countries ,Religion ,ddc:320 ,ddc:300 ,emigration ,Christ ,Nahost ,Glaubensfreiheit ,Islamismus ,immigration - Abstract
Am 21. Oktober 2012 starben im christlich geprägten Viertel Bab Touma in Damaskus zehn Menschen durch eine Autobombe; viele weitere wurden verletzt. Christen im Nahen Osten sind seit Jahren Opfer der Gewalt islamistischer Extremisten. Die Gewalttaten tragen häufig amorphen, erratischen Charakter. So exzessiv sie teilweise sind, so wenig taugt das Bild einer systematischen, religiös oder religionspolitisch fundierten "Christenverfolgung". Insbesondere in politischen Umbruchsituationen sind Christen zu Zielscheiben von Gewalt geworden. Dabei dienten sie Anhängern der (ehemaligen) Opposition als Sündenböcke der Politiken gescheiterter autoritärer Staaten. Religionsfreiheit beschränkt sich im Nahen Osten auf das Recht der freien Religionsausübung; jedoch wird auch dieses Recht in arabischen Ländern ohne eine starke Tradition autochthoner Christen häufig beschnitten. Oft übersehen wird hierbei allerdings, dass die nahöstlichen Systeme die orientalischen Kirchen privelegieren, weshalb diese die Grenzen der Religionsfreiheit weitgehend akzeptieren. Der Libanon, dessen politisches System stark von Christen geprägt ist, besitzt aufgrund seiner demokratischen Defizite nur geringe Ausstrahlungskraft auf die aktuellen Verfassungdebatten in den Transformationsländern des Arabischen Frühlings, bei denen die Frage des Verhältnisses von Religion und Staat wichtig ist. Die Gewalt trägt zur Auswanderung autochthoner Christen aus dem Nahen Osten bei. Die zentrale Ursache hierfür ist allerdings die seit Jahrzehnten währende sozioökonomische Krise in der arabischen Welt. Christen haben unter anderem aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Bildung bessere Chancen, in westlichen Einwanderungsländern Aufnahme zu finden. Die häufig vertretene These vom "christlichen Exodus" aus dem Nahen Osten blendet aus, dass es auch eine durch Arbeitsmigration in den Nahen Osten bedingte "christliche Genesis" gibt.
- Published
- 2012
29. The growing influence of Al-Qaeda on the African continent
- Author
-
Hans Krech
- Subjects
Cultural Studies ,Sociology and Political Science ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,deskriptive Studie ,Al qaeda ,Development ,political science ,international terrorism ,terrorists/ terrorist groups ,Terroristen/ Terrorgruppe ,Africa ,Al Qaida ,2009-2011 ,Islam ,Afrika ,islamism ,soziales Problem ,soziale Faktoren ,Development economics ,Terrorismus ,Sociology ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,social problem ,social factors ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,terrorism ,Netzwerk ,Economy ,Africa, international terrorism, terrorists/terrorist groups ,Political Science and International Relations ,ddc:320 ,network ,Islamismus - Abstract
Al-Qaeda's influence in Africa is growing. From 2009 to 2011, activity by Al-Qaeda was noted in 19 African nations and regions. Four regional Al-Qaeda organizations operate on the continent, which in turn often have several sub-organizations: the Egyptian Islamic Jihad, the Libyan Islamic Fighting Group, Al-Qaeda in the Islamic Maghreb (with its suborganizations Al-Qaeda in Mali, Al-Qaeda in Mauritania, Al-Qaeda in Morocco and Al-Qaeda in Sudan) and Al-Shabab in Somalia. Since Osama bin Laden’s death on 2 May 2011, the influence of African leaders within Al-Qaeda has increased significantly. All three presumed members of the strategic command level originate from Africa. The revolutions of the Arab Spring have not harmed Al-Qaeda. This contribution highlights the potential for further expansion by Al-Qaeda on the African continent, and how this needs to be responded to., Der Einfluss von Al-Qaida in Afrika wächst. In den Jahren 2009 bis 2011 wurden Al-Qaida-Aktivitäten in 19 afrikanischen Staaten und Gebieten registriert. In Afrika gibt es vier Al-Qaida-Regionalorganisationen, die wiederum oft mehrere Unterorganisationen haben: Ägyptischer Islamischer Jihad (EIJ), Libysch-Islamische Kampfgruppe (LIFG), Al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQIM, mit den Unterorganisationen Al-Qaida im Sudan, Al-Qaida in Mali, Al-Qaida in Marokko, Al-Qaida in Mauretanien) sowie die Al-Shabab in Somalia. Nach dem Tod von Osama bin Laden am 2. Mai 2011 ist der Einfluss von afrikanischen Führern in der Al-Qaida deutlich angewachsen. Alle drei mutmaßlichen Mitglieder der strategischen Führungsebene kommen aus Afrika. Die Revolutionen des “Arabischen Frühlings” haben Al-Qaida nicht geschadet. Diese Entwicklungen könnten zu einer weiteren Ausbreitung von Al-Qaida auf dem Afrikanischen Kontinent beitragen.
- Published
- 2011
30. Der aussichtslose Kampf gegen die Terrorfinanzierung
- Author
-
Mattes, Hanspeter and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
- Subjects
descriptive study ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,deskriptive Studie ,Geldtransfer ,islamism ,fight against terrorism ,Terrorismusbekämpfung ,internationale Zusammenarbeit ,Terrorismus ,Finanzierung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,organisierte Kriminalität ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,organized crime ,international cooperation ,funding ,Kontrolle ,terrorism ,Netzwerk ,Terrorfinanzierung ,Geldwäsche ,islamistische Netzwerke ,Global ,Islamische Länder/ Islamische Welt ,Beschaffung von Finanzierungsmitteln ,Finanzquellen ,Gegenmaßnahme ,ddc:320 ,network ,transfer of money ,control ,Islamismus - Abstract
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York und Washington wurde gezielt hinterfragt, mit welchen Geldern die islamistischen Attentäter ihre Terroranschläge finanzierten, wie diese akquiriert wurden und auf welchem Weg sie zu den Attentätern gelangten. Die Klärung dieser Fragen sollte dazu beitragen, mit geeigneten Maßnahmen die zukünftige Finanzierung jeglicher Terroranschläge zu unterbinden. Die bis heute anhaltenden terroristischen Anschläge zeigen jedoch, dass diese trotz aller Gegenmaßnahmen nicht zu verhindern sind.
- Published
- 2011
31. Promoting or demoting democracy abroad? US and German reactions to the rise of political Islam in Turkey
- Author
-
Karakas, Cemal and Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- Subjects
Turkey ,democracy ,Politikwissenschaft ,self-determination ,politischer Konflikt ,Federal Republic of Germany ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,Türkei ,party in power ,islamism ,Interessenpolitik ,political conflict ,Außenpolitik ,Machtkampf ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,pressure-group politics ,USA ,power struggle ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Demokratisierung ,politischer Wandel ,Selbstbestimmung ,Entwicklungshilfe ,promotion ,political change ,democratization ,Förderung ,development aid ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,foreign policy ,ddc:320 ,Regierungspartei ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Demokratie ,ddc:327 ,Islamismus - Published
- 2011
32. A Look at Jihadists Suicide Fatwas: the Case of Algeria
- Author
-
Prucha, Nico and Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
- Subjects
data bank ,Attentat ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Datenbank ,Video ,terrorism ,Islam ,Muslim ,attempted assassination ,islamism ,Algerien ,Algeria ,ddc:320 ,Terrorismus ,Heiliger Krieg (Islam) ,Fatwa ,AQIM ,Selbstmordanschlag ,Märtyrer ,Political science ,Islamismus - Abstract
Responding to critical questions on the al-Hebah Forum in 2007, the leading chief ideologue of AQIM, Abu 'l-Hassan Rashid, provides a chilly look on the jihadists practical understanding and definition of deploying suicide-bombers and the potential of killing innocent Muslim bystanders during such operations. The 2007 document is based on comprising Arabic sources that have been over the years disseminated and amended by the means of the internet. The article intends to provide an assessment of alleged Islamic principles used for such attacks and draws on a comprising database of jihadist writings and videos. Rashid cites and builds his arguments on writings that can be in the meantime termed as common understanding and knowledge by most sympathizers on- and offline. By including AQIM videos the article intends to further analyze the practical incorporation of the language and notion of the jihadists as portrayed and disseminated by AQ's video outlets.
- Published
- 2010
33. Das Pornografie-Gesetz in Indonesien: eine Gefahr für den Pluralismus?
- Author
-
Höpfner, Maren
- Subjects
Communication Studies ,Social Change ,Culture ,Pluralism ,Indonesia ,Present ,Kommunikationsforschung ,Politikwissenschaft ,political influence ,present ,act ,human rights ,Pornographie ,Islam ,Sociology & anthropology ,Kultur ,islamism ,sozialer Wandel ,Menschenrechte ,Indonesien ,Frau ,Gesetz ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Religionssoziologie ,communication research ,social change ,politischer Einfluss ,morality ,Moral ,culture ,Pluralismus ,Gegenwart ,Soziologie, Anthropologie ,pornography ,ddc:320 ,woman ,pluralism ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,Islamismus - Abstract
On 30 October 2008 Indonesia’s parliament passed a controversial pornography bill after following years of heavy debate. According to the wording of the law, pornography means not only the production and distribution of pornographic material, but also behaviour that violates moral ethics in the community or incites sexual exploitation. This vague definition led to massive protests by human and women’s rights groups, some provinces, and supporters of the state’s pluralism. The opponents of the law claim that women’s rights and the traditions of the non-Muslim minority, as well as the pluralism and the unity of the country, are endangered. Furthermore, they worry that conservative Islam will grow in importance. The enduring dispute on the porn bill mirrors a fundamental conflict: the impacts of Islam on policy in pluralistic communities. This article illustrates the debate on the pornography bill and at the same time considers the question of to what extent pluralism in Indonesia is threatened and restricted by Islamism., Das indonesische Parlament verabschiedete am 30. Oktober 2008 das sogenannte Pornografie-Gesetz, über das zuvor bereits seit fünf Jahren debattiert wurde. Pornografie umfasst nach dem Gesetzestext nicht nur die Herstellung und Verbreitung pornografischen Materials, sondern auch Verhalten, das gegen die öffentliche Moral verstößt oder zu sexueller Ausbeutung animiert. Diese ungenaue Definition führte zu massiven Protesten von Menschen- und Frauenrechtsgruppen, einigen indonesischen Provinzen und den Befürwortern des pluralistischen Staates. Die Gegner des Gesetzes sehen durch diesen Vorstoß des konservativen Islams nicht nur die Rechte der Frauen und die Traditionen nichtmuslimischer Minderheiten, sondern auch den Pluralismus und die Einheit des Landes in Gefahr. Der andauernde Streit über das Pornografie-Gesetz legt eine grundlegende Problematik dar: die des Einflusses des Islams auf die Politik in pluralistischen Gesellschaften. Dieser Beitrag möchte die Debatte um das Pornografie-Gesetz darstellen und dabei der Frage nachgehen, inwiefern der Pluralismus in Indonesien durch den Islamismus bedroht und eingeschränkt wird.
- Published
- 2009
34. Praktische Erfahrungen aus dem Online-Dschihad: Anwendungsbeispiel der Online-Welten der 'al-Qa’ida': Yaman Mukhaddab, ein Online-Sympathisant
- Author
-
Prucha, Nico and Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
- Subjects
Internet ,Web 2.0 ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,militancy ,Heiliger Krieg (Islam) ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,terrorism ,Islam ,propaganda ,islamism ,Religion ,ddc:320 ,Terrorismus ,Militanz ,Political science ,Islamismus - Published
- 2009
35. Buchbesprechung: Dunja Larise, Thomas Schmidinger: Zwischen Gottesstaat und Demokratie
- Author
-
Randjbar, Jaschar
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Religionssoziologie ,democracy ,Ideologie ,Politikwissenschaft ,national state ,ideology ,Islam ,Sociology & anthropology ,islamism ,Soziologie, Anthropologie ,Austria ,ddc:320 ,Sociology of Religion ,Österreich ,ddc:301 ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Demokratie ,Islamismus ,Staat - Published
- 2008
36. Wahlen in Aceh: neue Hoffnung auf Frieden?
- Author
-
Ufen, Andreas and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
- Subjects
Asia ,Free Aceh Movement ,mayor ,descriptive study ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,civil war ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,deskriptive Studie ,election ,Wahl ,islamism ,Südostasien ,fundamentalism ,Wahlergebnis ,Entwicklungsland ,Indonesien ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,innere Sicherheit ,Political science ,guerrilla ,Abstimmung ,Aceh ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,election result ,Demokratisierung ,developing country ,democratization ,Southeast Asia ,Asien ,Guerilla ,Indonesia ,voting ,ddc:320 ,Bürgermeister ,domestic security ,Bürgerkrieg ,Fundamentalismus ,Islamismus - Abstract
"In der indonesischen Provinz Aceh fanden am 11. Dezember 2006 erstmals Direktwahlen für die Ämter des Gouverneurs, der Distriktleiter (bupati), der Bürgermeister und ihrer jeweiligen Stellvertreter statt. Knapp zwei Jahre nach dem verheerenden Tsunami und 16 Monate nach der Unterzeichnung eines historischen Friedensabkommens in Helsinki haben die im Wesentlichen freien und fairen Wahlen die Aussichten auf eine Fortdauer des Friedens verbessert. Wahlsieger sind viele der als unabhängige Kandidaten angetretenen Mitglieder der GAM (Gerakan Aceh Merdeka, Bewegung Freies Aceh). Besonders die Gouverneurswahl wurde von ihnen beherrscht. Die Wahlen stellen - zumindest auf Provinzebene - eine Niederlage der nationalen Parteien und der Regierung in Jakarta dar. Darüber hinaus dürften die Wahlergebnisse innerhalb der GAM die Machtverhältnisse verändert haben. Die alte, von Schweden aus geführte Faktion wird sehr viel weniger als zuvor Einfluss auf die Geschicke der Organisation nehmen können. Die neuen Amtsträger haben in den kommenden Jahren eine Vielzahl schwerer Aufgaben zu bewältigen. Dazu zählen die Reintegration der GAM-Guerilleros, der Wiederaufbau der von Bürgerkrieg und Tsunami zerstörten Provinz, die Umwandlung der GAM in eine politische Partei und die Kontrolle der ehemals vom indonesischen Militär aufgestellten Milizen. Noch vollkommen offen ist, welche Bedeutung dem Islam politisch und rechtlich zukommen wird. Die bisherige Islamisierung des Rechtssystems und der neu vorgelegte Gesetzentwurf, der Amputationsstrafen bei Diebstahl vorsieht, deuten auf eine Stärkung orthodoxer, zum Teil islamistischer Gruppierungen hin. Der neue Gouverneur Irwandi steht dem bisher implementierten Scharia-Recht aber zumindest skeptisch gegenüber." (Autorenreferat)
- Published
- 2007
37. Jemaah Islamiyah after the Recent Wave of Arrests: How Much Danger Remains?
- Author
-
Tomsa, Dirk
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Demokratisierung ,Politikwissenschaft ,terrorism ,democratization ,nationale Sicherheit ,Führer ,leader ,politische Stabilität ,islamism ,fight against terrorism ,Terrorismusbekämpfung ,prisoner ,political stability ,Indonesia ,ddc:320 ,Terrorismus ,Indonesien ,national security ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Strafgefangener ,Islamismus - Abstract
In June 2007, the Indonesian police arrested two top leaders and a number of other alleged members of Southeast Asia’s most prominent terrorist organization Jemaah Islamiyah (JI). The arrests were the latest in a whole series of successful police operations that has weakened JI over the last few years. Some observers now believe that JI no longer poses an immediate threat to Indonesian security, but others disagree, arguing that JI is merely in a temporary consolidation phase. This article will assess these claims by examining the importance of the recent arrests and placing them in the broader context of Indonesia’s continuing efforts to promote democratization and reconciliation. It will be argued that JI is indeed still a dangerous organization, but that the nature of the threat seems to have changed. JI may no longer be an immediate threat to Western interests in Indonesia, but it continues to jeopardize stability in Indonesia because its quintessential ideological goal to establish an Islamic state in Indonesia still resonates with many young Indonesians. This is particularly dangerous in areas like Poso where years of communal violence have left many young people disillusioned and susceptible to JI’s jihadi ideology.
- Published
- 2007
38. Dynamism in Islamic activism: reference points for democratization and human rights
- Author
-
The Netherlands Scientific Council for Government Policy (WRR)
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Demokratisierung ,Politikwissenschaft ,international relations ,radicalism ,democratization ,political movement ,human rights ,Islam ,politische Bewegung ,Radikalismus ,islamism ,fundamentalism ,islamische Gesellschaft ,Menschenrechte ,Islamic society ,internationale Beziehungen ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,EU ,Niederlande ,Political science ,Netherlands ,Islamismus ,Fundamentalismus - Abstract
The increased tensions surrounding radical Muslims and radical movements in the political Islam are not only manifested in the Western countries but also in the Muslim world itself. Tendencies and political movements that undermine the status quo have proliferated since the 1970s. They plead for a far-reaching islamization: funding politics, law and society on Islamic foundations. This study of the Netherlands Scientific Council for Government Policy (WRR) analyses the developments in Islamic beliefs, political activism, society and law since the 1970s. To what extent has islamization been successful? What are its consequences for attempts in and outside the Muslim world to come to extend democratization and respect for human rights? And what can the Netherlands and the European Union contribute to support developments towards democratization and human rights? This study is, among others, based on extensive research of experts on the change of Islamic thinking and to the dynamics of law in twelve different Muslim countries., De toegenomen spanningen rondom radicale moslims en radicale stromingen binnen de politieke islam manifesteren zich niet alleen in het Westen maar vooral ook binnen de moslimwereld zelf. Al sinds de jaren '70 komen stromingen en politieke bewegingen op die zich richten tegen de status quo. Zij pleiten voor vergaande islamisering: het funderen van de politiek, het recht en de samenleving op islamitische grondslagen. Deze studie van de WRR analyseert de ontwikkelingen in het islamitisch denken, het politiek activisme, de samenleving en het recht sinds de jaren zeventig. In hoeverre is er sprake van een succesvolle islamisering? Welke gevolgen heeft dat voor de pogingen binnen en buiten de moslimwereld om te komen tot (verdere) democratisering en meer respect voor mensenrechten? En wat kunnen Nederland en de Europese Unie doen om ontwikkelingen in die richting te bevorderen? De studie baseert zich onder meer op uitvoerige empirische studies van deskundigen naar de verandering van het islamitisch denken en naar de rechtsdynamiek in twaalf verschillende moslimlanden.
- Published
- 2006
39. Die palästinensischen Parlamentswahlen vom Januar 2006
- Author
-
Beck, Martin and GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Deutsches Orient-Institut
- Subjects
political factors ,politische Faktoren ,descriptive study ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,domestic policy ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Nordamerika ,deskriptive Studie ,parliamentary election ,United States of America ,Friedenspolitik ,islamism ,Wahlergebnis ,Palästinensische Gebiete ,politisches Programm ,Political science ,political program ,Innenpolitik ,Friedensverhandlung ,peace policy ,Harakat al-Muqawama al-Islamiya ,Nahost ,Islamismus ,Gesellschaftliche Prozesse ,Asia ,Palästinensische Selbstverwaltungsgebiete ,Politikwissenschaft ,politische Situation ,Nationale Wahlen ,Middle East ,Middle East policy ,Palestinian-Israeli conflict ,peace negotiation ,Parliamentary Election 2006 (Palestinian self-rule areas, 2006-01-25) ,religiöse Partei ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Nahostpolitik ,USA ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,political situation ,Parlamentswahl ,election result ,Wahlkriterien ,Asien ,Palestinian territories ,palästinensisch-israelischer Konflikt ,Abstimmungsergebnis ,ddc:320 ,North America ,religious party ,EU ,peace process ,Wirkung/Auswirkung ,Friedensprozess - Abstract
"Bei den palästinensischen Parlamentswahlen am 25. Januar 2006 feierte die Hamas einen spektakulären Wahlsieg. Welche Faktoren gaben den Ausschlag, dass entgegen allen Wahlprognosen die islamistische Hamas bei ihrer ersten Teilnahme bei nationalen Wahlen in Palästina mit 74 von 132 Sitzen die absolute Mehrheit der Mandate errang? Welche Rolle spielten hierbei interne und externe Faktoren? Das Wahlergebnis war primär ein Resultat innenpolitischer Präferenzen der palästinensischen Gesellschaft. Die Wahl für die Hamas kam dabei in erster Linie einer Absage an die Politik der Fatah gleich, während die Überzeugung für das Programm der Hamas eine vergleichsweise nachgeordnete Rolle spielte. Die Hamas hat die Wahlen vor allem deshalb gewonnen, weil es ihr gelang, sich als glaubhafte Alternative zur weitgehend reformresistenten und mit Vetternwirtschaft regierenden Fatah zu präsentieren, die überdies seit über fünf Jahren keine Verhandlungserfolge mit Israel vorzuweisen hat. Neben der Fatah haben indirekt Israel und auch westliche Akteure wie die USA und die EU unfreiwillige Wahlkampfhilfe für die Hamas geleistet. Die Aussicht, dass der seit Jahren siechende Friedensprozess wieder belebt und der Nahostkonflikt in absehbarer Zeit in Form einer von allen Seiten akzeptierten, friedlichen Koexistenz zweier Staaten beendet werden könnte, ist in weitere Ferne gerückt." (Autorenreferat)
- Published
- 2006
40. Politische Strategien der MILF zwischen Djihadismus und Verhandlungstisch
- Author
-
Klitzsch, Nicole
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Widerstand ,region ,Politikwissenschaft ,resistance movement ,terrorism ,religiöse Faktoren ,islamism ,resistance ,religious factors ,Guerilla ,fundamentalism ,Indonesia ,ddc:320 ,Terrorismus ,Indonesien ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,guerrilla ,Widerstandsbewegung ,Islamismus ,Fundamentalismus - Abstract
Nach Jahrzehnten sozialer und politischer Repression erwachte im Jahr 1968 das politische Bewusstsein der muslimischen Bevölkerung Mindanaos. Im Jahr 1969 gründete der säkulare Moslem Nurullaji Misuari die Moro National Liberation Front (MNLF), die bald die Führung im Widerstand gegen die philippinische Zentralregierung übernahm. Ideologische Spannungen innerhalb der MNLF führten seit 1976 zum Ende ihrer organisatorischen Einheit: Eine Fraktion hatte sich hinter den Vizevorsitzenden der MNLF, Hashim Salamat, gestellt, der im Gegensatz zu Misurai eine Einheit von Politik und Islam anstrebte. Im Jahr 1984 spaltete sich der Salamat-Flügel als Moro Islamic Liberation Front (MILF) endgültig von der MNLF ab. Salamats religiöse und politische Ordnungsvorstellungen prägten nicht nur Ideologie und Struktur der MILF, sondern u.a. auch ihre Beziehungen zu ausländischen Terrorgruppierungen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung fragt sich die Autorin, ob und wie die MILF von terroristischen Organisationen (wie der indonesischen Jemaah Islamiyah, JI) abgegrenzt werden kann, die ihrerseits eine islamische Ordnung propagieren. Um dies zu erhellen, werden zentrale Begriffe wie Djihad, Djihadismus und Fundamentalismus erläutert und das Djihad-Verständnis der MILF mit dem der JI kontrastiert. Die Ideologie, Organisationsstruktur und politischen Strategien der MILF analysiert die Autorin anhand von Kriterien, die im Rahmen des Fundamentalismus-Projektes (1991-1995) unter der Leitung von Martin Marty und Scott R. Appleby entwickelt wurden. All dies geschieht im Hinblick auf die Bedeutung für eine erfolgreiche Bearbeitung des Mindanao-Konflikts., After decades of social and political repression of the indigenous people of Mindanao, in the late 1960s the political consciousness of many Mindanaoan Muslims was awakened. In 1969, it becamemanifest in the MoroNational Liberation Front (MNLF). Under the leadership of Nurullaji Misuari, a Muslim of secular political thinking, a war against the Marcos-Regime was waged (1972-1976). Ideological strains within the MNLF became fractions. One faction gathered behind the MNLF’s vice leader, Hashim Salamat, who supported the submission of politics under the rules of Islam. In 1984, Salamat’s political wing split from the MNLF, now called the Moro Islamic Liberation Front (MILF). Salamat’s religious and political ideas had a deep impact on the MILF’s ideology, organizational structure and foreign relations, amongst them connections with terrorist organizations. Against this background the author asks how the MILF can be distinguished from terrorist organisations that propagate so-called Islamic goals (e.g. Jemaah Islamiyah (JI)). In order to clarify this issue, important concepts like jihad, jihadism and fundamentalism are clarified. On this basis, the MILF’s understanding of jihad is contrasted with the JI’s. The author analyzes the ideology, organisational structure and political strategies of the MILF using the criteria established by the researchers of the Fundamentalism Project (1991-1995) led by Martin Marty and R. Scott Appleby. This is supposed to shed light on possible implications concerning the resolution of the Mindanao conflict.
- Published
- 2006
41. Reformation of Islamic thought: a critical historical analysis
- Author
-
Zayd, Nasr Abû and The Netherlands Scientific Council for Government Policy (WRR)
- Subjects
Konservatismus ,Politikwissenschaft ,Modernisierung ,tradition ,Islam ,Sociology & anthropology ,islamism ,islamische Gesellschaft ,fundamentalism ,Islamic society ,thinking ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,conservatism ,Religionssoziologie ,historische Entwicklung ,historical development ,Denken ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,Islamismus ,Fundamentalismus ,modernization - Abstract
Ever since the dramatic events of September 11, 2001 the fundamentalist and exclusivist trend prevails in most presentations of Islamic thinking. Indeed, these events have given extremists and fundamentalists a much more prominent position than they might ever have dreamt of. In Reformation of Islamic Thought, the prominent Egyptian scholar Nasr Abû Zayd examines the positive, liberal, and inclusive reaction embedded in the writings of Muslim thinkers. He takes the reader on a critical journey across the Muslim World, where Muslim thinkers from Egypt and Iran to Indonesia seek to divest Islam of traditionalistic and legalistic interpretation. Instead, these thinkers stress the value of a cultural, enlightened Islam, and an individualistic faith. For many, the dogmatic Islam established by the conservatives and supported by totalitarian political regimes is outdated; they want it replaced by a spiritual and ethical Islam. To what extent are these reformist thinkers engaged in a genuine renewal of Islamic thought? Do they succeed in escaping the traditionalist trap of presenting a purely negative image of the West?
- Published
- 2006
42. Politischer Islam, Separatismus und Terrorismus in Südostasien: Indonesien, Malaysia, Philippinen
- Author
-
Bolte, Patrick, Möller, Kay, Rzyttka, Osman, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Asia ,descriptive study ,separatism ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Philippines ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Nordamerika ,deskriptive Studie ,political movement ,United States of America ,Islam ,Sociology & anthropology ,Philippinen ,islamism ,Südostasien ,Entwicklungsland ,Terrorismus ,Indonesien ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,USA ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Religionssoziologie ,Malaysia ,developing country ,terrorism ,Southeast Asia ,Netzwerk ,politische Bewegung ,Asien ,Separatismus ,Soziologie, Anthropologie ,Indonesia ,ddc:320 ,network ,North America ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,ASEAN ,Islamismus - Abstract
'Die Studie bietet eine Bestandsaufnahme des politischen Islam in Indonesien, Malaysia und den Philippinen. Sie berücksichtigt zivilgesellschaftliche Organisationen, politische Parteien und militante Organisationen sowie deren Abgrenzung untereinander. Sie analysiert darüber hinaus die Rolle des regionalen Terrornetzwerks Jemaah Islamiyah und überprüft Verbindungen zum internationalen Terrorismus. Im Oktober 2001 hatten die USA in Südostasien eine 'zweite Front' ihres Kampfes gegen den internationalen Terrorismus proklamiert. Es bedurfte jedoch der Anschläge von Bali ein Jahr später, um die indonesische Regierung zur entschlosseneren Mitarbeit in der internationalen Anti-Terror-Koalition zu bewegen. Nicht nur die vornehmlich nichtmoslemischen Staaten Singapur, Thailand und die Philippinen hatten deutlicher Position bezogen, sondern auch das mehrheitlich moslemische Malaysia, dessen Verhältnis zu den USA vor dem 11.09.2001 gespannt gewesen war. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Mehrzahl der südostasiatischen Moslems und ihrer Organisationen gemäßigt ist. Es gibt keine Belege für die Existenz aktiver Al-Qaida-Zellen in der Region. Dass der Versuch internationale Terror-Organisationen, die fragile sicherheitspolitische Lage in Teilen der Region zu nutzen, bisher nur bedingt erfolgreich war, ist zum einen auf die Marginalisierung extremistischer Kräfte zurückzuführen, zum anderen darauf, dass die meisten untersuchten militanten Gruppen wenig Interesse daran haben, sich die westliche Welt zum Gegner zu machen. Solange jedoch lokale Konflikte der Jemaah Islamiyah Rückzugsräume eröffnen und personellen wie materiellen Nachschub verschaffen, ist diesem regionalen Terrornetzwerk mit militärischen und polizeilichen Mitteln nicht beizukommen.' (Autorenreferat)
- Published
- 2003
43. Pakistan: der fragile Frontstaat; die Außen- und Sicherheitspolitik eines schwierigen Partners
- Author
-
Wilke, Boris and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
zwischenstaatlicher Konflikt ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,political influence ,domestic policy ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,India ,Internationale Beziehungen ,Sicherheitspolitik ,islamism ,security policy ,political development ,Pakistan ,Indien ,Außenpolitik ,Political science ,politische Entwicklung ,Grenzgebiet ,Machtpolitik ,international relations ,Afghanistan ,Innenpolitik ,politischer Einfluss ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,foreign policy ,border region ,ddc:320 ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,bilateral conflict ,power politics ,ddc:327 ,Islamismus - Abstract
Seit dem 11. September 2001 ist Pakistan ein wichtiger Verbündeter im Anti-Terror-Krieg. Von den außenpolitischen Akteuren in Europa wird das Land jedoch in erster Linie als Bestandteil von Krisenkonstellationen wahrgenommen und gilt zunehmend als Sorgenkind. Um die Irritationen zwischen Pakistan und der westlichen Welt auszuräumen, ist ein Ansatz erforderlich, der größere Empathie für die innenpolitischen Gegebenheiten und mehr Sinn für die innere Logik außenpolitischer Entscheidungsprozesse entwickelt. Die Studie unterschiedet vier Determinanten, die idealtypisch für das Grundgerüst pakistanischer Außen- und Sicherheitspolitik stehen: der Antagonismus zu Indien, das Verhältnis zu Afghanistan, Pakistans machtpolitische Ambitionen und die moralisch-religiöse Dimension seiner Außenpolitik. Es wird argumentiert, daß die veränderten weltpolitischen Rahmenbedingungen Pakistan zu einer teilweisen »Privatisierung« seiner Außen- und Sicherheitspolitik veranlaßt haben, die das Land als einen Gefahrenherd erscheinen lassen. Die Studie kommt zu dem Schluß, daß kurzfristig die Priorität darin liegen sollte, die von Präsident Musharraf eingeleitete Zurückdrängung privater Gewaltakteure soweit wie möglich zu unterstützen. Darüber hinaus sollte die Entwicklung einer außen- und sicherheitspolitischen Strategie gegenüber Pakistan erwogen werden, die über Krisenmanagement hinausgeht, sowohl sicherheits- als auch entwicklungspolitische Fragen umfaßt und das Land in seiner Funktion als Scharnier zwischen Südasien und Westasien anerkennt. Bei der derzeitigen regionalen Konstellation sollte der Wiederaufbau Afghanistans als Gelegenheiten betrachtet werden, Pakistan durch eine aktivere Einbeziehung zu neuer Realpolitik zu bewegen.
- Published
- 2003
44. Zentralasien in Bedrängnis: problematische Reaktionen auf regionale Sicherheitskrisen
- Author
-
Halbach, Uwe and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Tajikistan ,Kirgisistan ,Laizismus ,descriptive study ,laicism ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,opposition ,domestic policy ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,deskriptive Studie ,Internationale Beziehungen ,Sicherheitspolitik ,Usbekistan ,Russia ,islamism ,Zentralasien ,Central Asia ,security policy ,religiöser Konflikt ,internationale Zusammenarbeit ,Terrorismus ,Tadschikistan ,postsozialistisches Land ,Stabilität ,Kyrgyzstan ,Political science ,religious conflict ,Turkmenistan ,international cooperation ,ethnic conflict ,Afghanistan ,Innenpolitik ,Uzbekistan ,terrorism ,stability ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Kazakhstan ,ethnischer Konflikt ,Kasachstan ,ddc:320 ,post-socialist country ,Russland ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,ddc:327 ,Islamismus - Abstract
Das nachsowjetische Zentralasien rückte mit seinen Stabilitäts- und Sicherheitsproblemen schon vor dem 11. September 2001 ins internationale Blickfeld. Spätestens seit den ersten Einfällen von Freischärlern der Islamischen Bewegung Usbekistans (IBU) aus Afghanistan über Tadschikistan in Grenzgebiete Kirgistans und Usbekistans (Sommer 1999 und 2000) stellen die zentralasiatischen Staaten grenzüberschreitenden Terrorismus, Drogenhandel und andere Ausstrahlungen des afghanischen Konfliktherds im Zusammenspiel mit islamistischer Oppositionsbildung in den eigenen Gesellschaften an die Spitze der regionalen Bedrohungsfaktoren. Diese Themen lieferten den Anstoß zu einer Verdichtung sicherheitspolitischer Kooperation mit Rußland und China im Rahmen der kürzlich institutionalisierten Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit, erregten aber auch in Washington und europäischen Hauptstädten Aufmerksamkeit und Bereitschaft, die betreffenden Staaten bei der Sicherung ihrer Grenzen und Modernisierung ihrer Streitkräfte zu unterstützen. Doch vor dem 11. September war trotz vermehrter sicherheitspolitischer Zusammenarbeit kein externer Akteur bereit, der Region eine substantielle Sicherheitsgarantie zu bieten. Nunmehr erwartet ein Land wie Usbekistan von seiner schlagartig intensivierten Kooperation mit den USA langfristige Effekte für seine Stabilitätswahrung. Doch gerade dieses Land verkörpert die Problematik von Sicherheitspolitik in Zentralasien in besonderer Weise. Die vorliegende Studie setzt sich mit den Antworten der Regierungen zentralasiatischer Staaten auf ihre eigenen Sicherheitsherausforderungen und die Stabilitätsprobleme ihrer Länder auseinander. Sie bezieht sich überwiegend auf die Entwicklung bis zum Sommer 2001. Sie untersucht das Verhältnis zwischen externen und internen Faktoren regionaler Destabilisierung. Die - durchaus relevante - Bedrohung durch den afghanischen Konfliktherd, das Talibanregime, internationale Terrornetze und andere grenzüberschreitende Sicherheitsrisiken sowie die Zunahme islamistischer Dynamiken in den eigenen Gesellschaften füllt das Thema 'Zentralasien in Bedrängnis' nur zum Teil aus. Hausgemachte Ursachen der regionalen Sicherheitskrise liegen in der wachsenden Entfremdung zwischen Staat und Gesellschaft, der zunehmenden staatlichen Unterdrückung jeglicher Opposition und Regimekritik unter der Vorgabe der Bekämpfung von Extremismus, der Vernachlässigung regionaler Kooperation in lebenswichtigen Handlungsbereichen wie der Regelung von Wasserverteilung und -bewirtschaftung und riskantem Verhalten auf der zwischenstaatlichen Ebene (zum Beispiel einseitig vorgenommener Abriegelung, ja Verminung von Grenzabschnitten). Hinzu kommt die nachsowjetische Wirtschaftskrise, die zentralasiatische Staaten - allenfalls mit Ausnahme Kasachstans - noch stärker traf als andere GUS-Staaten.
- Published
- 2001
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.