1. Bewertungskriterien für Gesundheits-Apps zur Unterstützung der Medikamenteneinnahme in frühen Entwicklungsphasen der Technologie - ein Scoping Review
- Author
-
Niemann, A, Hüer, T, Neumann, A, Wasem, J, Schnell-Inderst, P, and Neusser, S
- Subjects
Kriterien ,criteria ,assessment ,Arzneimitteltherapie ,health app ,mobile application ,drug therapy ,systematische Übersicht ,mHealth ,systematic review ,ddc: 610 ,Bewertung ,mobile Anwendung ,Gesundheits-App - Abstract
Introduction: Health apps offer an approach to improve the patients' management of their medication. Although the Digital Healthcare Act (DVG) has created a claim in the statutory health insurance (SHI), the large number of health apps available and their varying quality make it difficult for service providers and especially for medical laypersons to select an adequate high-quality medication app. Manufacturers need guidance for the development of high-quality apps right from the start. Various general evaluation concepts for health apps have been available to date. However, the requirements that should be met by healthcare depend largely on the field of application and the type of apps. This article aims to provide an overview of the international evidence on specific criteria for the evaluation of medication apps.Methods: Within the framework of a scoping review, a systematic search was conducted in PubMed and EMBASE on January 29, 2020. The search was limited to publications from 2007 onwards as well as to English and German articles. Additionally, a semi-systematic research of reference lists of the previously included articles as well as a structured search of websites of relevant stakeholders were conducted. Inclusion criteria were the following: the publication deals with health apps that can be used on smartphones and focus on supporting medication intake; the publication does not refer to evaluation criteria for a single app exclusively. The included publications were examined in a qualitative content analysis searching for evaluation criteria and categorizing them according to the framework criteria of the DVG and the Digital Health Applications Ordinance (DiGAV).Results: 2,542 articles were identified in the systematic search (999 in PubMed, 1,543 in EMBASE, 560 duplicates). A total of 16 studies met the inclusion criteria. The semi-systematic research and the structured search identified one further study. A catalog of criteria was developed based on the included 17 studies. This catalog covers the general topics "patient orientation" (data protection and security, consumer protection, user friendliness) and "quality/core functions of medication apps" (reminder, self-monitoring, (drug) information, motivation to change behavior, drug/patient safety, robustness) as well as "interoperability/cooperation". Due to its specific importance for medication apps, the subcategory "motivation for behavioral change" stands out beneath the general topic "quality/core functions of medication apps". This category aims to evaluate the design of individual functions with regard to their potential to actually change the behavior of app users.Discussion: The criteria for the evaluation of health apps mentioned in the DiGAV intersected with the criteria identified in the literature research. However, the area of positive health care effects was hardly covered by the included studies. In the development of the criteria catalog, it was not possible to weight the identified criteria. Therefore, the catalog should be understood as a supporting checklist for service providers, manufacturers, and/or users.Conclusions: A large variety of possible evaluation criteria for medication apps could be shown. Future research should focus on the possibilities of weighting these diverse evaluation criteria, using not only clinical studies but also methods to identify preferences. Einführung: Gesundheits-Apps bieten einen möglichen Lösungsansatz zur Verbesserung des Medikamentenmanagements durch Patienten. Zwar wurde mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) ein Anspruch in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geschaffen, aber die Vielzahl angebotener Gesundheits-Apps mit schwankender Qualität machen es dem Leistungserbringer und vor allem dem medizinischen Laien schwer, eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Medikations-App auszuwählen. Auch Hersteller benötigen für die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Apps von Anfang an Orientierungshilfen. Bislang liegen diverse allgemeine Bewertungskonzepte für Gesundheits-Apps vor. Welche Anforderungen Gesundheits-Apps erfüllen sollten, hängt jedoch maßgeblich von der Einsatzsituation beziehungsweise dem Typ der App ab. Daher ist die Zielsetzung des vorliegenden Beitrags, einen Überblick über die internationale Evidenzlage zu spezifischen Kriterien zur Bewertung von Medikations-Apps zu schaffen.Methoden: Im Rahmen eines Scoping Reviews wurde eine systematische Recherche am 29. Januar 2020 in PubMed und EMBASE durchgeführt. Die Suche wurde auf Publikationen ab dem Jahr 2007 und auf englische sowie deutsche Artikel beschränkt. Ergänzt wurde diese durch eine teilsystematische Recherche in den Referenzlisten der zuvor eingeschlossenen Artikel sowie auf Internetseiten von relevanten Stakeholdern. Einschlusskriterien waren: Die Publikation befasst sich mit Gesundheits-Apps, die auf dem Smartphone genutzt werden können und ihren Fokus auf die Unterstützung der Medikamenteneinnahme legen. Zudem durfte die Publikation nicht ausschließlich auf Bewertungskriterien für eine einzelne App bezogen sein. Die identifizierten Publikationen wurden in einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Bewertungskriterien untersucht und diese in Anlehnung an die Rahmenkriterien des DVG bzw. der Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) kategorisiert.Ergebnisse: Die systematische Recherche ergab 2.542 Treffer (999 in PubMed, 1.543 in EMBASE, 560 Dubletten). Insgesamt erfüllten 16 Studien die Einschlusskriterien. Die teilsystematische Recherche identifizierte eine weitere Studie. Der auf Basis der 17 Studien entwickelte Kriterienkatalog umfasst die Oberthemen "Patientenorientierung" (Datenschutz und -sicherheit, Verbraucherschutz, Nutzerfreundlichkeit) und "Qualität/Kernfunktionen von Medikations-Apps" (Erinnerung, Selbstüberwachung, (Arzneimittel-)Informationen, Motivation zur Verhaltensänderung, Arzneimittel-/Patientensicherheit, Robustheit) sowie den Bereich "Interoperabilität/Zusammenarbeit". Aufgrund ihrer spezifischen Bedeutung für Medikations-Apps sticht unter dem Oberthema "Qualität/Kernfunktionen der Medikations-Apps" die Unterkategorie "Motivation zur Verhaltensänderung" besonders hervor. Diese zielt auf die Bewertung der Ausgestaltung einzelner Funktionen hinsichtlich ihres Potenzials, das Verhalten der App-Nutzer tatsächlich zu verändern, ab.Diskussion: Die in der DiGAV genannten Kriterien zur Bewertung von Gesundheits-Apps wiesen eine große Schnittmenge mit den in der Literaturrecherche identifizierten Kriterien auf. Allerdings wurde der Bereich der positiven Versorgungseffekte mit den eingeschlossenen Studien kaum erfasst. Im Rahmen der Entwicklung des Kriterienkatalogs konnte keine Gewichtung der identifizierten Kriterien vorgenommen werden. Daher sollte der Katalog von Leistungserbringern, Herstellern und/oder Nutzern als eine unterstützende Checkliste verstanden werden.Fazit: Es konnte eine große Vielfalt möglicher Bewertungskriterien für Medikations-Apps gezeigt werden. Künftige Forschung sollte den Fokus auf Möglichkeiten der Gewichtung dieser vielfältigen Bewertungskriterien legen und dafür neben klinischen Studien auch Methoden der Präferenzerhebung einsetzen.
- Published
- 2023