Search

Showing total 7,951 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Journal fresenius' zeitschrift fur analytische chemie Remove constraint Journal: fresenius' zeitschrift fur analytische chemie
7,951 results

Search Results

51. Untersuchung von implantierten Schichten (N, CO) von Werkzeugstählen mit dem AES-Verfahren.

52. Eignung von Tiefenprofilanalysen zur Charakterisierung von Oxidschichten an Hochtemperaturlegierungen.

53. Sammel- und Analysensystem zur Bestimmung organischer Spurenstoffe in der Atmosphäre.

54. Untersuchungen zur adsorptiven Anreicherung von Elementspuren an Adsorberharzen.

55. Betriebssicherer HPLC-meßplatz für die rechnergesteuerte In-line-Prozeßanalytik.

56. Vollautomatische rechnergesteuerte Polarographie.

57. Heavy metal trace determination with a compact thermal ionization quadrupole mass spectrometer.

58. Analytik bakterientoxischer Effekte mit Hilfe genetisch konstruierter Leuchtbakterien.

59. Automatisierung im analytischen Labor aus der Sicht der modernen Elektronik und Datenverarbeitung.

60. Beitrag zur spurenanalytischen Untersuchung von menschlichem Lungengewebe.

61. Rückstandsanalytik bei Drogen und Drogenzubereitungen.

62. Simultane Bestimmung von einigen anorganischen und organischen Anionen durch ein ionenchromatographisches Drei-Säulen-System.

63. Integrale Langzeitmethode zur Bestimmung von Stickstoffoxid-Immissionen.

64. Die Analytik von Abfällen der chemischen Industrie am Beispiel BASF.

65. Rechnergesteuerte Kalibrierung ionensensitiver Elektroden.

66. Extraktionsverhalten von Rutheniumnitrosyl-Komplexen in salpetersauren Lösungen.

67. Zur Bestimmung der Lanthanoiden durch Röntgenfluorescenzanalyse.

68. UV Analyse industrieller Routine-Proben durch Kopplung des Spektrometers HP 8450 mit einem Tischrechner HP 9825.

69. GC-MS-Bestimmung N-haltiger Pesticide in biologischem Material.

70. Einsatz der registrierenden Spektralphotometrie.

71. Der Weg zu leistungsfähigen Methoden der Elementspurenanalyse in Umweltproben.

72. Untersuchungen über die Eignung verschiedener Probenarten als Indicatoren für Schwermetallbelastung.

73. Statistische Definition der Bestimmungsgrenze.

74. Nachweis- und Bestimmungsgrenze als kritische Verfahrenskenngrößen vollständiger Meßverfahren in der Urnweltanalytik.

75. Membrandosierer zur Herstellung sekundärer Standards als Eich und Prüfgase in der Gasspurenanalyse.

76. Zur Genauigkeit flammen-atomabsorptions-spektrometrischer Hauptkomponentenbestimmungen.

77. PrÄzisions-Zinkbestimmung durch komplexometrische Rücktitration.

78. Anwendung der Ionenstrahl- und Plasmaätztechnik in der elektronischen Feinstrukturierung und ihre analytische Problematik anhand praktischer Erfahrungen.

79. Probleme bei der Pflanzen- und Bodenprobenahme für eine Umweltprobenbank.

80. Zur Spezifität des Benzodiazepin-Screenings über primäre aromatische Amine.

81. Steuerung von Analysensystemen durch Tischrechner.

82. Ermittlung der Vergleichbarkeit einer Analysenmethode im Falle der Bestimmung von Medikamenten in Plasma.

83. Rechnerunterstützte Polarographie.

84. Cluster-Analyse massenspektrometrischer Daten.

85. Zur Literaturdokumentation in der Analytischen Chemie: Informationsgehalt von Überschriften, Schlüsselwörtern und Zusammenfassungen.

86. Schnellbestimmung von Radionukliden für die Zwecke der Trinkwasserüberwachung.

87. Zur Analyse von Haut- und Haarwaschmitteln auf Basis synthetischer Tenside.

88. Rascher Nachweis von Fluorid neben Phosphat in Lösungen, Suspensionen und Pulvern durch direkte Farbreaktion.

89. Zerstörungsfreie Ultramikroanalyse archäologischer Fundstücke.

90. Abhängigkeit des Meßsignals von der Säurekonzentration der Probe bei der ICP-Emissionsspektralanalyse.

91. Numerische Endpunktsbestimmung bei unsymmetrischen potentiometrischen Titrationskurven.

92. Empfindlichkeitsverbesserungen für die flammen-atomabsorptions-spektralphotometrische Uranbestimmung durch Interferenz-Zusätze.

93. Veränderungen an Aniontensiden unter Analysenbedingungen und im Vergleich von Colorimetrie und IR Spektroskopie.

94. Eine Anordnung zur Ankopplung von GC-Detektoren an Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographen (HPLC).

95. Zum Abbau von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen.

96. Symbolik in der Analytischen Chemie.

97. Charakterisierung des organischen Anteils von Schwebstoffen aus Flußwasserproben durch Elementaranalyse mit einem automatischen CHN-Analysator.

98. IR-Spektroskopische Charakterisierung der BlutvertrÄglichkeit von Polyurethan-Silicon-Copolymeren.

99. Bestimmung von Spuren Titan und Zirkonium in Molybdän und Wolfram bzw. deren Sauerstoffverbindungen durch Röntgenfluorescenz-Spektralanalyse (RFA).