62 results
Search Results
2. Quantitative Dünnschicht-Chromatographie.
3. Quantitative Dünnschicht-Chromatographie: Numerische Peakerkennung und Auswertung mit Digitalrechnern.
4. 4-Chlor-7-nitrobenzo[c]-1,2,5-oxadiazol - ein Sprühreagens zur Fluorescenz-Detektion von Aminosäuren und Peptiden auf Dünnschicht-Chromatogrammen.
5. Quantitative Dünnschicht-Chromatographie: Simulation und Vergleich von Zweistrahldensitometern auf einem Einstrahlgerät mit Hilfe von Digitalrechnern
6. Gerät zur automatischen Auftragung strichoder kreisförmiger Flecke auf Dünnschichtplatten.
7. Steuergerät zur automatischen spektralphotometrischen Direktauswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen
8. Untersuchungen zur quantitativen Bestimmung der Seltenen Erden nach dünnschicht-chromatographischer Trennung mit bekannten und neuen Laufmittelsystemen
9. Quantitative dünnschicht-chromatographische Bestimmung von aromatischen Aminen nach der Remissionsmethode
10. Dünnschicht-chromatographische Routinebestimmung von Benz(a)pyren im Schwebstaub mit „in situ“-Auswertung
11. 1:1- und 1:2-Metallchelate unsulfierter o,o′-Dihydroxyazoverbindungen. Eine dünnschicht-chromatographische Untersuchung
12. Neues, empfindliches Verfahren zur dünnschicht-chromatographischen Analyse von Substanzen mit alkoholischer Hydroxylgruppe durch Reaktion mit Naphthylisocyanat
13. Dünnschicht-chromatographische Trennung und Identifizierung von synthetischen Tensiden in Shampoos und Schaumbadepräparaten
14. Katalytische Dehydrierung im Mikrogrammbereich
15. Bestimmung von T-2-Toxin in pflanzlichen Nahrungsmitteln: 1. T-2-Toxin in verschimmeltem Reis und Mais
16. Dünnschicht-chromatographische Trennung und Nachweis der Seltenen Erden in Erzen, technischen Produkten und Rein-Elementen
17. Trennung und Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen mittels Dünnschicht-Chromatographie
18. Trennung und Identifizierung verschiedener auch in Kosmetika verwendeter antimikrobieller Stoffe mittels Dünnschicht-Chromatographie
19. Über chromatographische Trennungen der Seltenen Erden
20. Dünnschicht-chromatographische Trennung der 2,4-Dinitrophenylhydrazone von Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein, Crotonaldehyd und Furfurol
21. Dünnschicht-chromatographischer Nachweis herbicider Verbindungen durch Dansylierung
22. Dünnschicht-chromatographische Trennung und Bestimmung der 2,4-Dinitrophenylhydrazone einiger Carbonylverbindungen im Nanogramm-Bereich
23. Analytische Charakterisierung von Verdickungsmitteln auf Polysaccharidbasis: Teil I. Dünnschicht-chromatographische Identifizierung
24. In situ-Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen über die Kubelka-Munk-Funktion: 2. Mitteilung Peakhöhenauswertung über die linearisierte Remissionsgrad-Ortskurve im UV
25. Zur Veränderung der Fluorescenzintensität polycyclischer Aromaten auf Dünnschichtplatten
26. Zur Chromatographie von Metallchelaten: I. Dünnschicht-Chromatographie der Metallchelate des 8-Mercaptochinolins mit den Metallen der 1., 2. und 8. Nebengruppe und der 4. Hauptgruppe
27. Dünnschicht-Chromatographie von insecticiden und fungiciden Wirkstoffen in öligen Holzschutzmitteln
28. Zur Chromatographie von Metallchelaten: II. Dünnschicht-Chromatographie der Metallchelate des 1-Hydroxy-2-pyridinthions mit den Metallen der 8. Nebengruppe
29. Beitrag zur Bestimmung von 2-Oxo-pyrrolidin-Derivaten aus biologischem Material
30. Universelle, halogenfreie DC-Fließmittel für Arzneisubstanzen
31. Dünnschicht-chromatographische Trennung und Detektion von 14 1,4- bzw. 1,5-Benzodiazepin-Handelspräparaten und 17 Hauptmetaboliten
32. Vollautomatische rechnergesteuerte Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen
33. Linearisierung von Eichkurven und Arbeitstechnik in der quantitativen Dünnschicht-Chromatographie
34. Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen durch Mikrotitration
35. Schwefel- und Selendehydrierungen im Mikrogrammbereich
36. Zinkstaubdestillation im Mikrogrammbereich
37. Mikrochemischer Nachweis und dünnschicht-chromatographische Trennung von 16 Nitroverbindungen aus der Klasse der Pesticide
38. Untersuchungen und Betrachtungen zum Insecticideinfluß auf Autoxidationsprozesse: 4. Mitteilung Dünnschicht-chromatographische Verfahren zur Untersuchung der Autoxidation von Fettsäureestern
39. Quantitative dünnschicht-chromatographische Bestimmung einiger 8-Hydroxychinolin- und 8-Hydroxychinaldin-Derivate
40. Mikrochemischer Nachweis und Unterscheidung von fünf Tranquilizern aus der Klasse der 5-Phenyl-1,4-Benzodiazepine mit Hilfe der dünnschicht-chromatographischen TRT-Technik
41. Zur Analytik der Xanthen-Derivate.
42. Bestimmung von Gramicidin mit quantitativer Hochleistungs-Dünnschicht-Chromatographie
43. Dünnschicht-Chromatographie der Methylolmelamine
44. Analyse von Desodorantien in kosmetischen Präparaten: Bestimmung von phenolischen Verbindungen
45. Dünnschicht-chromatographische Bestimmung von Sulfadiazin und Sulfamethoxazol in Urin und Plasma
46. Trennung und Nachweis von N-Heterocyclen auf CuSO4-imprägnierten Schichten
47. Quantitative Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen: On line-Kopplung mit programmierbaren elektronischen Tischrechnern: 4. Mitteilung Zweikomponentenanalysen
48. Chromatographie von Organophosphorsäure-Insecticiden auf Dünnschichten von basischem Zinkcarbonat
49. Quantitative dünnschicht-chromatographische Methode zur Bestimmung von Gramicidin
50. Strukturaufklärung sesquiterpenoider Pflanzeninhaltsstoffe: 1. Mikrodehydrierung von Alkoholen des Selinan-, Eremophilan- und Cadinan-Typs
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.