1. Chronischer Oberbauchschmerz: Diagnostischer und therapeutischer Algorithmus
- Author
-
Peter Layer and Jutta Keller
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Upper abdominal pain ,medicine ,Therapeutic algorithm ,General Medicine ,business - Abstract
Zwischen 20 % und 40 % der Bevolkerung weisen chronische Oberbauchschmerzen, haufig in Kombination mit anderen dyspeptischen Beschwerden auf. Bei Patienten, die deswegen zum Arzt gehen, sind die Symptome in etwa der Halfte der Falle auf eine organisch fassbare Erkrankung zuruckzufuhren, wahrend die anderen Patienten unter funktionellen Beschwerden leiden. Fur die Diagnosestellung einer funktionellen Dyspepsie sollten aktuell die Rom III-Kriterien verwandt werden. Sie fordern epigastrische Schmerzen / Brennen, unangenehmes postprandiales Vollegefuhl und / oder fruhes Sattigungsgefuhl mit Beschwerdebeginn vor mindestens 6 Monaten, auserdem den hinlanglichen Ausschluss einer die Symptome erklarenden organischen Erkrankung. Hierfur ist auch die Durchfuhrung einer Osophagogastroduodenoskopie vorgesehen. Zusatzlich wird von Experten die Untersuchung von Routinelaborparametern und eine Abdomensonografie empfohlen. Nur bei jungen Patienten mit typischer und masiger Symptomatik, die zudem keine Alarmsymptome aufweisen, kann ohne apparative Diagnostik und somit ohne Diagnosesicherung eine probatorische Therapie erwogen werden. Sprechen die Beschwerden innerhalb von 4 Wochen nicht (gut) an, sollte auch bei jungen Patienten eine weiterfuhrende Diagnostik erfolgen. Die therapeutischen Moglichkeiten bei funktioneller Dyspepsie sind limitiert. Sie umfassen die klare Diagnosevermittlung, die Identifikation und Berucksichtigung von Trigger- bzw. lindernden Faktoren und den Einsatz bestimmter Medikamente, insbesondere bestimmter Phytotherapeutika, von Sauresekretionshemmern und / oder Prokinetika.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF