1. Das fortgeschrittene Radioiod-refraktäre differenzierte Schilddrüsenkarzinom
- Author
-
Christoph J. Auernhammer, Stefan Böck, Christine Spitzweg, Volker Heinemann, Julia Geisler, Peter Bartenstein, and Burkhard Göke
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Medicine ,Radioiodine therapy ,General Medicine ,business - Abstract
Die Therapieoptionen beim fortgeschrittenen, Radioiod-refraktaren DTC waren bisher auserst limitiert und beschrankten sich weitgehend auf zytotoxische Chemotherapie mit schlechten Ansprechraten, die nach den amerikanischen und europaischen Leitlinien nicht mehr als Erstlinientherapie empfohlen wird. Unser zunehmendes Verstandnis der komplexen molekularen Pathogenese der Schilddrusenkarzinome mit der Identifizierung molekularer Targets ermoglichte die Entwicklung und klinische Translation biologisch gezielter Therapien. Der Einsatz der Multityrosinkinase-Inhibitoren und anderer biologisch gezielter Substanzen hat das Management von Patienten mit fortgeschrittenem Radioiod-refraktarem DTC in der letzten Dekade signifikant verandert. Sorafenib wurde dabei aktuell im Mai 2014 als erste dieser Substanzen fur die Therapie fortgeschrittener DTC zugelassen. Eine Reihe andere Substanzen, wie Pazopanib, Vandetanib, Cabozantinib, Axitinib, Sunitinib, Vemurafenib steht aufgrund ihrer Zulassung bei anderen Tumorentitaten zum Einsatz im individuellen Heilversuch zur Verfugung. Aufgrund der sehr beeindruckenden Daten aus der Phase-III-Studie, wird fur Lenvatinib die Zulassung beim metastasierten Radioiod-refraktaren DTC fur 2015 erwartet.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF