47 results on '"Jonas, U"'
Search Results
2. Veränderung der Harnkontinenz nach TURP: Eine fragebogengestützte Untersuchung - Changes of Urinary Continence after TURP: A Questionnaire Based Analysis -
3. Interdisziplinäres chirurgisch-urologisches Procedere bei organüberschreitenden kolorektalen Karzinomen - Bedeutung der Infiltration urologischer Organe für das Langzeitüberleben
4. Prognostische Bedeutung der zellzyklusassoziierten Genep27Kip 1undp21WAF/Cipfür das muskelinvasive Harnblasenkarzinom
5. Untersuchungen zur selektiven pharmakologischen Beeinflussung der glatten Muskulatur des Urogenitaltrakts - Grundlagen und klinische Anwendungen
6. Identifizierung verschiedener Phosphodiesterase-Isoenzyme in der humanen Detrusormuskulatur
7. Computergestützte Auswertung des glattmuskulären Elektromyogramms der Corpora cavernosa (CC-EMG) mittels Fast-Fourier-Transformation (FFT)
8. Stem Cell Factor und sein Rezeptor c-Kit: Bedeutung für die Keimzellmaturation und die Pathogenese testikulärer Keimzelltumoren
9. Einfluß verschiedener Phosphodiesterase-Inhibitoren auf den Tonus des porcinen Detrusorsin vitro
10. Penisfraktur mit kompletter Harnröhrenruptur durch Traumatisierung während des Geschlechtsverkehrs: Fallbericht und Literaturübersicht
11. Häufigkeit von Alterationen des P53-Tumor-suppressorgens an Nierenzellkarzinomen und Korrelation mit dem klinischen Stadium
12. Stickoxid (NO) als möglicher Neurotransmitter in der Tonusregulation des Ureters
13. Die Reproduzierbarkeit von Druck-Fluß-Analysen in der Diagnostik der BPH-Obstruktion
14. Charakterisierung von Phosphodiesterase-(PDE-)Isoenzymen in der humanen und porcinen Detrusormuskulatur
15. Die Phosphodiesterase-Isoenzyme des humanen Corpus cavernosum penis und deren funktionelle Bedeutung
16. Die Prostataform im transrektalen Ultraschall ist kein Parameter zur Bestimmung der mechanischen Obstruktion
17. Expression der Aspartylprotease Kathepsin D an Prostatakarzinomen und benigner Prostatahyperplasie
18. Erfahrungen mit dem Stickoxiddonor Linsidomin (SIN-1) in Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion
19. Die Charakterisierung der Phosphodiesterase-Isoenzyme des Ureters und deren funktionelle Bedeutung in vitro
20. Urologische Langzeitbetreuung von Patienten mit Meningomyelozele II. Therapie
21. Das P53-Tumorsuppressorgen: Möglicher Prognosefaktor für den klinischen Verlauf von Harnblasenkarzinomen?
22. Real-Time-Photogrammetrie in der Urologie
23. 9. Jahrestreffen der CE-Alken-Preisträger Celle, 20.-28.11.1991
24. Ambulante Stoßwellenlithotripsie bei Urolithiasis?
25. Die Elektroejakulation in der Behandlung von neurogenen Ejakulationsstörungen
26. Neue Aspekte der Peritonitisbehandlung in der Urologie
27. Neurostimulation der sakralen Spinalnerven bei Blasenfunktionsstörungen
28. Experiences with ESWL-Dornier HM-3-Modulith®
29. Die Diagnose neurogen-autonom bedingter Erektionsstörungen: Single Potential Analysis of Cavernous Electric Activity (SPACE)
30. Welche Tumorgr��e korreliert am besten mit dem Progressionsrisiko lokal organbegrenzter Nierenzellkarzinome?
31. Die Behandlung von kongenitalen und erworbenen Penisdeviationen mittels Penisschaftbegradigung nach Essed.
32. Prognostische Bedeutung der zellzyklusassoziierten Gene p27Kip 1 und p21WAF/Cip f�r das muskelinvasive Harnblasenkarzinom.
33. Identifizierung verschiedener Phosphodiesterase-Isoenzyme in der humanen Detrusormuskulatur.
34. Einflu� verschiedener Phosphodiesterase-Inhibitoren auf den Tonus des porcinen Detrusors in vitro.
35. Die Bedeutung von Kavernosometrie, Kavernosographie und Corpus-cavernosum-EMG (CC-EMG) in der Diagnostik des vermehrten kavern�s-ven�sen Abstroms (“ven�sem Leck”).
36. Stickoxid (NO) als m�glicher Neurotransmitter in der Tonusregulation des Ureters.
37. Die »on-line«-computerisierte urodynamische Untersuchung
38. Operative Technik: Die Behandlung der erektilen Impotenz mit der variablen Silikon-Silber-Penisprothese
39. Stereoresektoskopie
40. Kernspintomographie (MRI) des Urogenitaltrakts
41. Urodynamik: Eine 20jährige Geschichte
42. Bestimmung der Proliferationsrate in-vivo sowie in-vitro beim Nierenzellkarzinom mittels des Ki-67-Assays
43. Sekundäre Harnumleitung nach supravesikaler Harnableitung - Konversionen
44. Kombinierte Durchflußzytophotometrie und Bildanalyse zur automatisierten Zytologie von Blasenepithel und Prostata
45. Erectiometer®: Ein einfacher und sicherer Test in der Diagnostik der erektilen Impotenz
46. Operative Behandlung der männlichen Sphinkterinsuffizienz: Experimente zur Entwicklung eines neuartigen alloplastischen Sphinkters
47. [Impact of tumor size on long-term survival of patients with organ-confined renal cell cancer].
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.