195 results on '"Sigle J"'
Search Results
2. La Shoah et les Limites de la dignité : Une étude aux confins de la décence et de l’incarnation
- Author
-
Léon Sann and Léon Sann
- Subjects
- Holocaust, Jewish (1939-1945)--Moral and ethical, Dignity
- Abstract
Le but de ce travail est une tentative d'analyser la Shoah par l'intermédiaire de notions éthiques fondamentales. Dans ce livre, il apparaît que la notion essentielle de dignité s'avère insuffisante pour rendre compte de cet évènement historique ; c'est ainsi que les enjeux de décence et d'incarnation sont proposés pour complémenter cette analyse.Par ailleurs, ce travail mentionne aussi que la simple considération de négativité des buts nazis est aussi insuffisante pour qualifier la Shoah si bien qu'il est fait appel au concept kantien de négativité positive pour indiquer que des moyens éthiques négatifs furent mis au service de projets nazis grandioses mais fondamentalement malfaisants. Ces considérations éthiques devraient permettre de conférer un sens à de tels comportements si cruellement immoraux.
- Published
- 2024
3. Research on Psalter Catenae : Current Trends and Recent Developments
- Author
-
Cordula Bandt, Reinhart Ceulemans, Cordula Bandt, and Reinhart Ceulemans
- Subjects
- Bible. Psalms--Commentaries--History, Bible. Psalms--Commentaries--Historiography, Catenae--History and criticism, Cate`nes--Histoire et critique
- Abstract
This volume proceeds from a workshop at the XVIII International Conference on Patristic Studies (Oxford, 2019) and presents developments in recent and ongoing research on the complex tradition of Psalter catenae. The twelve contributions cover a wide range of topics, presenting methodological developments and challenges of catena research as well as fresh insights on specific subjects, such as new manuscript finds and the publication of illustrations and captions in catena manuscripts. The studies range from the first Palestinian stages of Psalter catenae to later Byzantine compositions, and beyond: the Oriental versions receive particular attention. The volume offers students and scholars who are less familiar with research on Psalter catenae a taste of its diversity. Those who have already dealt intensively with this tradition and related topics will find useful research tools and interesting new results. Most of the volume is written in English; two contributions are in French and two in German. The printed volume is accompanied by two databases that are made available online, which allow for more complex search queries.
- Published
- 2024
4. Die Kanzleisprache Ludwigs des Bayern im europäischen Kontext : Mit einer Ausstellung von Urkunden aus dem Staatsarchiv Augsburg
- Author
-
Klaus Wolf and Klaus Wolf
- Subjects
- Feudal law--Holy Roman Empire, Feudal law--Germany, Law--Language--History.--Germany, German language--History
- Abstract
Kaiser Ludwig IV. mit dem Beinamen'der Bayer'regierte mehr als eine Generation lang. Dabei stand er in vielen Konflikten mit konkurrierenden Dynastien und dem Papsttum. Zu seiner Strategie gehörte dabei, durch Privilegerteilung insbesondere im Bund mit aufstrebenden Städten im Reich (wie Nürnberg, Frankfurt am Main oder Augsburg) Verbündete und Finanzmittel zu erlangen. Adressatenspezifisch erfolgte in diesem Kontext die Ausstellung von Privilegien und Urkunden, nicht mehr in Latein, sondern zunehmend in der Volkssprache - und dies durchaus massenhaft. Die sehr zahlreichen (und bislang weitgehend unerforschten) deutschsprachigen Urkunden Ludwigs des Bayern stellen im Rahmen der Königs- und Kaiserurkunden ein Novum dar, das man bisher übersehen hatte. Der Sammelband beleuchtet daher erstmals unter interdisziplinärer Vorgehensweise systematisch Ludwig den Bayern als entscheidenden Beiträger für die Ausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache im europäischen Kontext.
- Published
- 2024
5. An den Rändern der Literatur. Dokument und Literatur in zentraleuropäischen Kulturen : Tracing the Edges of Literature. Documentary Fiction in Central European Cultures
- Author
-
Milka Car, Csongor Lörincz, Danijela Lugarić, Gábor Tamás Molnár, Milka Car, Csongor Lörincz, Danijela Lugarić, and Gábor Tamás Molnár
- Subjects
- Central European literature--History and criticism, Reportage literature--History and criticism
- Abstract
Die Integration der Dokumente wird als eine Geste der Spaltung betrachtet, die das Zusammenspiel der faktischen und fiktionalen Wahrheitsbehauptungen in literarischen Texten hervorhebt (Riffaterre, 1990). Dadurch kommen der dokumentarische Anspruch auf Glaubwürdigkeit und die Literarizität des Textes in Widerspruch. Daher ist die erste Prämisse des Bandes die Auswirkung des dokumentarischen Paktes (Foley, 1986) auf die Bestimmung der Literatur. Die betonte Referenzfunktion der Dokumentarliteratur führt zum ständigen Überschreiten der Grenze zwischen Fakt und Fiktion, wobei sich diese Grenze als instabil erweist und die Realität transfiguriert (A. Danto). Um die unterschiedlichen Ausprägungen des Dokumentarischen zu erfassen, wird eine kommunikativ-funktionale Bestimmung der Literatur vorgeschlagen, die vom dokumentarischen Gestus und der exponierten Text-Kontext-Beziehung ausgeht. Die nächste Prämisse ist, dass das Jahr 1989 – mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Zerfall des Ostblocks und dem Ende des Kalten Krieges – als eine weitreichende politische Zäsur angesehen werden kann, die nicht nur das Aufkommen neuer dokumentarischer Verfahren in zentraleuropäischen Literaturen begünstigte, sondern auch die Grenzen des Literarischen und Dokumentarischen neu positioniert. The use of documentary is viewed as a gesture of split, as it places literary fiction between factual and fictional claims to truth (Riffaterre, 1990). In other words, the documentary claim to authenticity violates literary structural principles. As a result, the volume's first premise is the impact of the documentary pact (Foley, 1986) on defining literature. The emphasized referential function of documentary literature results in the constant crossing of the boundary between fact and fiction, which proves unstable and transfigures reality (A. Danto). The second premise is that 1989, with the fall of the Berlin Wall, the disintegration of the Eastern Bloc, and the end of the Cold War, can be viewed as a wide-ranging political caesura that not only encouraged the emergence of new documentary literary practices in Central European literatures, but also repositioned the boundaries between the literary and the documentary.
- Published
- 2024
6. Das achtzehnte Jahrhundert : Manuskriptkulturen im Zeitalter des Buches
- Author
-
May Mergenthaler, Dennis Schäfer, May Mergenthaler, and Dennis Schäfer
- Abstract
Die Zeitschrift erscheint seit 1987 halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
- Published
- 2024
7. Das Nachleben des Propheten Jeremia bei Stefan Zweig und Franz Werfel
- Author
-
Lukas Pallitsch and Lukas Pallitsch
- Abstract
Im Zentrum der Werke Stefan Zweigs und Franz Werfels stehen vielfach jene Katastrophen, die in den Schrecken der beiden Weltkriege kulminierten. Um ihre eigene Zeit zu deuten, richteten die beiden österreichisch-jüdischen Schriftsteller den Blick auf den Propheten Jeremia, der einst den Untergang der Stadt Jerusalem und die Zerstörung des Tempels verkündete. Neben einer historischen Kontextualisierung zeichnet Lukas Pallitsch das Nachleben des Propheten Jeremia in den Dichtungen von Zweig und Werfel nach und verdeutlicht, wie dessen unheimliche und tragische Züge auf verschiedenen Diskursfeldern wirksam werden – in der Poetik der Prophetentexte ebenso wie im Bereich von Zeit, Offenbarung und Buchfassungen. Dabei zeigt sich, dass sowohl Zweig mit seinem Jeremias-Drama als auch Werfel mit seinem Roman Höret die Stimme eine spezifisch jüdisch-biblische Akzentuierung setzen, aus der sich wiederum eine neue Profilierung beider Literaten ergibt: Indem ihre Werke das Gewicht Jahrtausende alter Mahnung heben, gewinnen sie an unheimlicher Aktualität und öffnen den Blick für eine Zukunft in einer bedrängenden Zeit.
- Published
- 2024
8. Lektüren der Ähnlichkeit um 1900 : Modi der Sinnerzeugung in der klassischen Moderne
- Author
-
Dominik Zink, Matthias Bauer, Nadjib Sadikou, Dominik Zink, Matthias Bauer, and Nadjib Sadikou
- Subjects
- Literature and society, German literature--20th century--History and criticism, Modernism (Literature)--History
- Abstract
Um 1900 verstärken sich die Tendenzen, die als wesentlich modern gelten, in Wissenschaft und Kunst, aber auch in gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Organisation dermaßen, dass – im Gegensatz zum größten Teil des vorangegangenen Jahrhunderts – von einer neuen Qualität gesprochen werden muss. Gerade in dieser Umbruchzeit hat ein Begriff Konjunktur, der lange Zeit als anti- oder vormodern par excellence gegolten hat: Ähnlichkeit. Ein Denken und Schreiben in Ähnlichkeit wird z.B. im Surrealismus, Dadaismus und im Primitivismus geübt, um sich gegen szientifische Rationalismen zu stellen, er wird aber auch im erkenntnistheoretischen Empiriokritizismus durch Ernst Mach, der Psychoanalyse durch Sigmund Freud oder in der Soziologie von Gabriel Tarde aufgegriffen. Die hier versammelten Beiträge machen deutlich, dass der Begriff der Ähnlichkeit zum Katalysator der Darstellung wesentlicher Debatten wird. Er bietet sich daher an, um die Vielgestaltigkeit sowie das Ringen um Orientierung dieser Zeit zu fassen und sie jenseits von bidirektionalen Gegenläufigkeiten zu verstehen, die die Metapher des Januskopfes vielleicht nahelegen.
- Published
- 2024
9. Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin : Topographien der literarischen Moderne
- Author
-
Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Roland Ulrich, Walter Erhart, Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Roland Ulrich, and Walter Erhart
- Abstract
Das Jahrbuch'treibhaus'ist der Erforschung deutschsprachiger Literatur in den 1950er Jahren gewidmet. Damit gerät eine Dekade höchster Ambivalenz in den Blick, deren Eckpunkte mit Konservatismus und Avantgarde nur annähernd benannt sind. Kontinuität und Diskontinuität im engen Nebeneinander bestimmen das literarische Feld. Der programmatische Titel, eine Hommage an Wolfgang Koeppens bahnbrechenden Roman, lässt Dunst, Abgeschlossenheit, Künstlichkeit ebenso assoziieren wie das Wuchern seltener Pflanzen. Metaphorisch wird die Atmosphäre der Nachkriegszeit zwischen Fünfjahresplan und Wirtschaftswunder, Kulturbund und Kaltem Krieg getroffen. Die Entwicklung der Literatur in beiden deutschen Staaten sowie in den deutschsprachigen Nachbarländern, von der Nachkriegszeit bis zu den 1960er Jahren, erfordert unter den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen erhöhte Aufmerksamkeit.'treibhaus'bietet der literaturwissenschaftlichen Beschäftigung mit diesem Zeitraum ein Forum.
- Published
- 2024
10. Evaluación de la eficacia de intervenciones para el diseño de relaciones sociales de Personas con Demencia según criterios de expertos alemanes. Un estudio cualitativo sobre la música y la danza para Personas con Demencia moderada y severa
- Author
-
Ana Rudolphi and Ana Rudolphi
- Abstract
Tesis (Bachelor) del año 2021 en eltema Ciencias de la enfermería - Demencia, Nota: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Universidad de Ciencias Aplicadas Alice Salomon de Berlín), Idioma: Español, Resumen: El estándar alemán de expertos: „Diseño de relaciones en la atención a Personas con Demencia “, no recomienda para la evaluación de la eficacia de intervenciones de música y danza, ningún instrumento concreto con criterios de prueba. Con la ayuda de una revisión literaria y de entrevistas con expertos, se investigó cómo los profesionales evalúan diariamente estas intervenciones, además de las experiencias y dificultades a qué se enfrentan. Los resultados del estudio no muestran desviaciones significativas entre las recomendaciones del estándar alemán de expertos y los procedimientos de los cuidados de enfermería cotidianos. Los datos recogidos en las observaciones de las Personas con Demencia moderada o grave se evalúan durante las entregas de turno, las discusiones de los casos y las reuniones de atención. Las experiencias de los profesionales en el proceso de evaluación son predominantemente positivas, la selección adecuada de las intervenciones para crear relaciones sociales se considera un reto. La pandemia de Covid-19 ha reducido aún más los recursos en el sector de salud; sólo una mejoría de las condiciones generales en los órganos de salud puede garantizar el desarrollo de la calidad de los cuidados de enfermos y su evaluación.
- Published
- 2023
11. Wirksamkeitsevaluation von Interventionen zur Beziehungsgestaltung in der Pflege nach Expertenstandard. Eine qualitative Studie zu Musik und Tanz bei Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Demenz
- Author
-
Ana Rudolphi and Ana Rudolphi
- Abstract
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Demenz, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Wirksamkeitsevaluation von Musik- und Tanzinterventionen empfiehlt der deutsche Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz keine Instrumente mit konkreten Prüfkriterien. Wie Pflegefachkräfte im Alltag evaluieren, welche Erfahrungen sie machen und welchen Herausforderungen sie sich dabei stellen, wurden mit Hilfe einer Literaturrecherche und Expert•innen-Interviews untersucht. Die Zahl der Menschen mit Demenz (MmD) liegt in Deutschland aktuell bei rund 1,6 Millionen; pro Jahr erkranken mehr als 300.000 Menschen neu, also durchschnittlich etwa 900 Neuerkrankungen pro Tag, entsprechend gibt es in der Bevölkerung ohne deutsche Staatsangehörigkeit etwa 51.000 MmD. Ein Viertel aller Bewohner•innen in stationären Pflegeeinrichtungen sind MmD. Die Verbesserung der Lebensqualität (LQ) ist ein Teilziel der Gesundheitsversorgung; so in § 1 des Fünften Sozialgesetzbuchs (SGB V) festgehalten. LQ wird als Eck-punkt für einen patientenrelevanten Nutzen angegeben. Die LQ von MmD ist eng verbunden mit ihren Beziehungen zu anderen Menschen und impliziert Interaktionen; das bedeutet, dass MmD die Möglichkeit haben, mit anderen Menschen zu kommunizieren. Durch geeignete Interventionen zur Lebensweltorientierung, Wahrnehmungsförderung, Wertschätzung und Zuwendung mit einer personzentrierten Haltung wird eine Beziehung gefördert. Die Motivation zur Auswahl dieses Themas ist aus der langjährigen Arbeit mit MmD entstanden. Die Relevanz von Beziehungen für MmD wurde im Laufe dieser Zeit immer deutlicher. Eine Dame mit mittelschwerer oder schwerer Demenz interessiert eher wenig, ob ihre Haare perfekt frisiert sind; ebenso wenig interessiert es einen Herrn mit gleicher Erkrankung, ob seine Krawatte korrekt geknotet ist, oder vielleicht doch? Sie brauchen viel mehr! Sicher ist, sie brauchen Menschen, die sich Zeit für ein Gespräch nehmen oder mit ihnen das noch gut in Erinnerung gebliebene Lied singen. Schon der Titel des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (ES) erklärt, worauf es bei MmD ankommt. Es geht um Beziehung und nicht primär um physische Befindlichkeit.
- Published
- 2023
12. Varianz – die Nibelungenfragmente : Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit
- Author
-
Jan-Dirk Müller and Jan-Dirk Müller
- Abstract
Ausgehend von der Beobachtung, dass die Architektur des Nibelungenlieds zwar inhaltlich fest, doch sprachlich sehr variant ist, ordnet vorliegende Studie dieses Werk weder als Produkt mündlicher Epik noch als Folge von Abschreibeprozessen eines'Originals'ein. Vielmehr muss die Überlieferungsgeschichte neu begründet und für ein Zusammenwirken von Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei jeder neuen Reproduktion des Texts argumentiert werden.
- Published
- 2023
13. Krisen(-Reflexionen) : Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen
- Author
-
Primus-Heinz Kucher, Kalina Kupczyńska, Artur Pełka, Primus-Heinz Kucher, Kalina Kupczyńska, and Artur Pełka
- Abstract
Krisen haben (zyklische) Konjunktur – Pandemie, Migration, militärische Konflikte, Rezession und nicht zuletzt die vielfach beschworene globale Krise der Demokratie sind nur die markantesten Symptome der scheinbar aus den Fugen geratenen Gegenwart. Mit dem Band wird das Potenzial der Krisendiskurse für literatur- wie kulturwissenschaftliche Fragestellungen erkundet. Zur Debatte stehen sowohl aktuelle als auch historische Auseinandersetzungen mit sozialen wie ökologischen, individuellen und kollektiven Krisenbefunden bzw. Notständen, sich aus diesen ergebende Zukunftschancen sowie Bewältigungsstrategien. Die Zeitspanne der versammelten Analysen reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, der Fokus liegt jedoch auf der Literatur (Prosa, Theater, Lyrik und Comic) des 20. und 21. Jahrhunderts. The times are out of joint – pandemics, migration, military conflicts, recessions and, last but not least, the often invoked global crisis of democracy are only the most striking symptoms of the troubled present. This volume explores the potential of crisis discourses for literary and cultural studies. Current as well as historical confrontations with social and ecological, individual and collective states of emergency, future opportunities resulting from them as well as coping strategies are up for debate. The time span of the collected analyses reaches back to the 18th century, the focus however is on literature (prose, theatre, poetry and comics) of the 20th and 21st centuries.
- Published
- 2023
14. Interkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik : Festschrift für Michael Hofmann
- Author
-
Ines Böker, Swen Schulte Eickholt, Ines Böker, and Swen Schulte Eickholt
- Abstract
In den letzten Jahrzenten wurde die zentrale Bedeutung des Interkulturalitäts-Paradigmas für die Geistes- und Kulturwissenschaften deutlich. Seine weitere Differenzierung und Aktualisierung gilt es profiliert zu betreiben. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln liefern die hier versammelten Beiträge Positionen zu Interkulturalität und machen die vielfältigen Forschungsinteressen von Michael Hofmann, zu dessen Ehren diese Festschrift erscheint, erlebbar. Der interkulturelle und interdisziplinäre Blick, der Hofmanns Forschung auszeichnet, spiegelt sich in den Beiträgen wider: Interkulturelle Konstellationen werden aus methodischer Perspektive, in literaturwissenschaftlichen und -didaktikschen Analysen und in literarischen Beiträgen beleuchtet.
- Published
- 2023
15. Sternstunden am Kaiserhof : Michael Scotus und sein 'Buch von den Bildern und Zeichen des Himmels'
- Author
-
Ackermann FSA and Ackermann FSA
- Abstract
Kaiser Friedrich II. und sein Astrologe Michael Scotus haben vor allem die deutsche Forschung seit Generationen fasziniert. Allerdings steht das Ausmaß der Faszination oft im umgekehrten Verhältnis zu gesichertem Wissen. Dieses Buch unternimmt im ersten Teil den Versuch einer Neubewertung der bekannten Quellen, während der zweite Teil paradigmatisch den Liber de signis et imaginibus celi untersucht, jenen illustrierten astrologischen Traktat also, der neben dem Liber Physionomie Michaels erfolgreichstes Werk darstellt und im Laufe der Jahrhunderte immer wieder abgeschrieben, übersetzt und in textlichen wie bildlichen Auszügen tradiert wurde – und der hier erstmalig ediert und übersetzt ist.
- Published
- 2023
16. Visionen und ihre Kontexte : Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert)
- Author
-
Andreas Bihrer, Julia Weitbrecht, Andreas Bihrer, and Julia Weitbrecht
- Abstract
Offenbarungen, Visionen und Jenseitsreisen interessieren nicht nur mittelalterliche Schreiber, sondern auch die moderne Forschung. Die Beiträge erschließen dieses vielfältige Quellenkorpus anhand hermeneutischer, überlieferungs und medienhistorischer Zugänge und fragen insbesondere nach dem Zusammenhang von Authentisierung und Kodifizierung. Die Erforschung der Wechselwirkung zwischen Authentisierungsstrategien des Jenseitigen und der transzendenten Autorisierung und Begründung konkreter diesseitiger Zusammenhänge ist für die mediävistischen Bild-, Literatur- und Geschichtswissenschaften gleichermaßen von Bedeutung. Ihre Analyse eröffnet reichhaltige Möglichkeiten, Visionen im Spannungsfeld von Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung zu beschreiben und so die Verbindungen von Dies und Jenseits in der Vorstellungswelt des Mittelalters auszuloten.
- Published
- 2023
17. Der «Alexandreis»-Kommentar Gaufrids von Vitry : Ueberlieferung – Fassungen – Inhalte
- Author
-
Dörthe Führer and Dörthe Führer
- Abstract
Die Alexandreis Walters von Châtillon war einer der großen literarischen Erfolge des 12. Jahrhunderts und wurde bald auch im Unterricht gelesen. Dort diente sie nicht nur als sprachliches und stilistisches Vorbild, sondern darüber hinaus als Quelle für Sachinformationen aus ganz verschiedenen Bereichen. Wie man mit dem Text arbeitete, lässt sich an vielen kommentierten Handschriften ablesen. Die vorliegende Studie stellt zunächst die Überlieferungslage dar, um dann Entstehung und Variabilität der verbreitetsten Kommentartradition nachzuzeichnen. Ein Vergleich von ihrem Ausgangstext, um 1200 in Orléans verfasst durch Gaufrid von Vitry, mit einer etwa 50 Jahre späteren Pariser Überarbeitung erlaubt es, die Vorgehensweisen und Interessen von zwei Lehrerpersönlichkeiten herauszuarbeiten..
- Published
- 2023
18. Hans Falladas letzter Roman «Jeder stirbt fuer sich allein» : Der Widerstand der ‹kleinen Leute›
- Author
-
Hans-Peter Rüsing and Hans-Peter Rüsing
- Abstract
Der Widerstand gegen Hitler hatte es auch nach 1945 schwer – schließlich war deutlich geworden, dass es sehr wohl Handlungsalternativen zum Wegschauen und Mitlaufen gegeben hatte. Auch als mit Beginn des Kalten Krieges in Ostdeutschland der kommunistische Arbeiterwiderstand und in Westdeutschland die nationalkonservative Opposition des ‹20. Juli› verherrlicht wurden, blieb der Widerstand der nicht organisierten ‹kleinen Leute› unbeachtet. Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein stellt sich zu dieser Rezeptionsgeschichte quer. Auf der Basis von Gestapo-Akten im Herbst 1946 geschrieben, erzählt dieser erste Widerstandsroman der Nachkriegszeit die Geschichte eines Berliner Tischlers und seiner Frau, die mit regimekritischen Postkarten zum Widerstand aufrufen.
- Published
- 2023
19. Figli di Alcant: Risvegli
- Author
-
Sonia Córdoba y Alberto Valverde and Sonia Córdoba y Alberto Valverde
- Abstract
La vita dei protagonisti ha dato una svolta, proprio quando avrà luogo l'atteso incontro tra il templare e il diavolo. Albert affronta il proprio destino confuso da quello che Luna ha destato in lui, e questa cercherà di mettere ordine ai suoi pensieri mentre metabolizza chi si nasconde dietro la figura di Sebastien Venom, l'uomo misterioso che sembra avere un così sinistro interesse per lei. Il tenente Noa, travolta dalle circostanze, si vedrà obbligata ad allearsi con entrambi, mentre il pericolo incombe su La Confraternita, minacciata non solo dall'ombra di Venom, ma anche dalle oscure manovre del cardinale Celsius intorno alla Pergamena. Il passato ci mostrerà l'inizio di un'evoluzione in Albert che troverà il suo zenit in questo sequel, così come i motivi dello strano procedere di Sebastien Venom e la ragione della sua ossessione per Luna. Alcant apre di nuovo le sue porte in una frenetica e trepidante avventura che sfocerà in un finale tanto inaspettato quanto epico. Una nuova alba sta per illuminare il risveglio di una realtà in cui è in gioco il destino dell'umanità. Vi piace giocare con il fuoco...? Benvenuti all'inferno.
- Published
- 2023
20. Acadie multipiste, tome 4 : Voix contemporaines
- Author
-
Robert Viau and Robert Viau
- Abstract
Ce quatrième et dernier tome de la série Acadie multipiste s'intéresse aux Voix contemporaines, qu'elles soient émergentes ou qu'elles occupent le paysage littéraire acadien depuis de nombreuses années. Robert Viau analyse ainsi les oeuvres de plusieurs primo-poètes comme Shayne Michaels, Joanie Duguay, Joanie Serré ou Luc-Antoine Chiasson, tout en s'intéressant à des artistes bien connus du milieu, dont Jacques Savoie, Emma Haché ou Jonathan Roy. Surtout, c'est dans ce livre que Robert Viau annonce qu'il tire sa révérence. Dans un Adieu à l'Acadie à la fois émouvant et critique, il établit son testament littéraire et livre une réflexion surprenante sur l'évolution de l'enseignement à l'université, sur la place qu'occupe le français dans la scolarité au Nouveau-Brunswick, ainsi que sur le rôle de l'université elle-même dans notre société. À quoi correspond le concept de réussite scolaire? L'enseignement de la littérature est-il « utile » dans un monde où l'utilité rime souvent avec la rentabilité? Les universités doivent-elles demeurer des lieux de savoirs, ou doivent-elles s'adapter davantage au marché du travail? Quelle place occupent les étudiants et les étudiantes dans ce système? Derrière toutes ces questions, un constat : « L'Acadie s'affirme et existe grâce à la création littéraire. » Il n'en tient qu'au peuple acadien de veiller à ce qu'elle demeure vivante.
- Published
- 2023
21. Amerika
- Author
-
Sven Hanuschek, Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Sven Hanuschek, Günter Häntzschel, and Ulrike Leuschner
- Abstract
Das'Land der unbegrenzten Möglichkeiten'in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. Nicht ungebrochen sind die Erfahrungen deutscher Literaten im US-amerikanischen Exil. Oskar Maria Graf findet seine Heimat in New York und bleibt doch ein bayerischer Schriftsteller, Ulrich Becher entdeckt die New Yorker Kneipen als spannungsreiche Lokalitäten, die Geschwister Mann feiern landesweite Erfolge und hadern mit den politischen Zuständen, als fruchtbar erweist sich Adornos Auseinandersetzung mit der Massenkultur. Wolfgang Koeppens Reiseerzähler beobachtet das Land unter magisch wechselnden Lichtverhältnissen. Eine große Entdeckung in ihrer Komplexität von Alterität und poetischer Vertrautheit ist die Lyrik schwarzer Dichterinnen und Dichter, die in BRD und DDR durch Anthologien bekannt wird. Auf den deutschsprachigen Bühnen des Westens sind amerikanische Dramatiker präsent, allen voran Thornton Wilder. Die Rezeption US-amerikanischer Literatur schwankt zwischen Begeisterung und Einflussangst. Ernest Hemingways lakonischer Stil verlockt ebenso zur Nachahmung wie der amerikanische Polizeiroman, die Reeducation-Ideologie findet ihren Weg in deutsche Kinderbücher, Arno Schmidt destabilisiert und polemisiert.
- Published
- 2022
22. Mit Entsetzen Scherz : Die Zeit des Tragikomischen
- Author
-
Andreas Dorschel and Andreas Dorschel
- Subjects
- Philosophy, Tragicomedy--Philosophy
- Abstract
Tragisches und Komisches sind, seit von ihnen die Rede ist, im Gegensatz zu einander gesehen worden. Wird Tragisches mit Komischem verbunden, wäre zu erwarten, dass sie einander schwächen. Tragikomische Situationen überraschen damit, dass die gegensätzlichen Qualitäten einander steigern. Unter welchen Bedingungen kann dies eintreten? Andreas Dorschel richtet die Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zur Zeit: Komisches ist im Moment zuhause, Tragisches beschreibt einen großen Bogen. In seiner Studie schlägt er vor, Tragikomisches aus der Perspektive einer Poetik zu erfassen, mithilfe der Kategorien ›Ironie‹, ›Intervention‹ und ›Travestie‹. Inwiefern diese Aufschluss geben, erkundet der Autor an Beispielen aus der Antike, der Frühen Neuzeit und der Moderne: Euripides'»Bakchai« (erstmals aufgeführt 405 v. Chr.), Shakespeares »Tragedy of King Lear« (gedruckt 1623) und Kafkas »Der Process« (verfasst 1914/15). Das Augenmerk, welches diese erste philosophische Monographie zur Frage der Tragikomik auf die Literatur lenkt, schließt nicht aus, dass es auch im Leben manchmal tragikomisch zugeht. Doch dessen Konstellationen zeigen sich tragikomisch wohl erst dann, wenn auf sie in bestimmten Weisen geblickt wird, die ›poetisch‹ zu nennen sind.
- Published
- 2022
23. Transfusion Practice in Clinical Neurosciences
- Author
-
Hemanshu Prabhakar, Monica S Tandon, Indu Kapoor, Charu Mahajan, Hemanshu Prabhakar, Monica S Tandon, Indu Kapoor, and Charu Mahajan
- Subjects
- Nervous system—Surgery, Neurology, Anesthesiology, Surgery, Medicine
- Abstract
Fluid management is the basis of all clinical management in neurosurgical patients. This is a complete book on transfusion practice in clinical neurosciences. It covers in detail the fluids and blood transfusion practice, also discussing the role of total parenteral nutrition in relation to neurologic patients. The importance of fluid management clinically can be seen as on one hand it plays a significant role in maintaining the hydration of the patient and on the other provides sufficient relaxation to the brain to facilitate surgery. The use of hyperosmolar therapy is unique to the practice of clinical neurosciences. Certain fluid types such as those containing glucose are detrimental to the brain. Likewise, large fluid shifts and blood loss are often observed during neurosurgical procedures. It is relevant to understand the physiology of blood and blood transfusion. This book covers all of these topics in their true relevance. It also provides an evidence-based practice offluid administration for all neurologic patients including, pediatric and geriatric. The proposed book will be useful for trainees and clinicians in any field of clinical neurosciences. It would be very useful for residents and fellows pursuing their courses in neuroanesthesia, neurocritical care, neurosurgery, emergency medicine, anesthesia, and critical care. Fellows, Resident doctors, postgraduates, and even undergraduates would be benefited from this book. The book would be a ready-reckoner and useful during the clinical practice of physicians from varied specialties.
- Published
- 2022
24. Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“ : Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert
- Author
-
Eric Achermann, Gideon Stiening, Eric Achermann, and Gideon Stiening
- Subjects
- Literature, Literature, Modern—18th century, Literature, Modern—17th century, European literature, Law—Philosophy, Law—History
- Abstract
Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit.
- Published
- 2022
25. Vorurteil und Befangenheit : Kulturelle und literarhistorische Perspektiven
- Author
-
Amelie Bendheim, Heinz Sieburg, Uta Störmer-Caysa, Amelie Bendheim, Heinz Sieburg, and Uta Störmer-Caysa
- Subjects
- Prejudices--History--Congresses, Discrimination--History--Congresses, Prejudices in literature--Congresses, Discrimination in literature--Congresses
- Abstract
‚Vorurteil‘ und ‚Befangenheit‘ sind Begriffe, die das objektive, richtige Urteil von einem solchen abzugrenzen scheinen, in dem sich Subjekte oder Kollektivsubjekte auch von anderem leiten lassen als von dem zu Beurteilenden. Allerdings kann man, wenn man über eine Sache urteilt, kaum vermeiden, andere als die unbestreitbaren Eigenschaften dieser Sache in das Urteil einfließen zu lassen, zum einen, weil es wirklich unbestreitbare Eigenschaften kaum einmal gibt, zum anderen, weil solange, wie Subjekte urteilen, von der Umgrenzung ihres Horizonts nicht abstrahiert werden kann. Die Beiträge des Buches erklären für ein interdisziplinäres, geisteswissenschaftlich interessiertes Publikum an Beispielen die historische Herkunft der Konzepte und ihre Bedeutsamkeit für textorientierte Wissenschaften.
- Published
- 2022
26. Dictionnaire encyclopédique de science du sol (2e éd.)
- Author
-
LOZET Jean, MATHIEU Clément, LOZET Jean, and MATHIEU Clément
- Subjects
- Soil science--Dictionaries--French
- Abstract
Cette nouvelle édition mise à jour et augmentée du Dictionnaire encyclopédique de science du sol présente 5 340 entrées spécifiques à toutes les disciplines traitant de l'analyse des paysages, du fonctionnement des sols, de la fertilisation, de l'utilisation et de la conservation des terres : pédologie, minéralogie, pétrographie, géomorphologie. Il aborde les grandes classifications des sols, à savoir le Référentiel pédologique, la Soil Taxonomy et la classification internationale (WRB/BRM) revue en 2014, et s'applique à tous les sols du monde, aussi bien ceux des régions climatiques tempérées, méditerranéennes, arides ou tropicales que ceux des régions froides. Outre les définitions, complétées par une analyse aussi détaillée que possible des diverses facettes qu'elle comporte, chaque mot est accompagné de sa traduction en anglais. L'ouvrage est également enrichi de nombreuses illustrations, photographies, schémas, figures et tableaux avec leurs légendes détaillées, qui facilitent la compréhension de ce travail rigoureux. Référentiel incontournable du langage pédologique pour tous les professionnels de la Science du sol ainsi que pour les étudiants et enseignants des formations en Agronomie et Sciences de la Terre, ce Dictionnaire encyclopédique de science du sol intéressera toutes les personnes concernées par l'aménagement du territoire, la protection des milieux naturels et la connaissance de la Terre.
- Published
- 2022
27. Le financement de l'activité hospitalière en Belgique : Contexte, situation actuelle et perspectives
- Author
-
Guy Durant and Guy Durant
- Abstract
Comment les hôpitaux en Belgique sont-ils financés? Quelles sommes leur sont allouées? Les informations à ce sujet dans les services fédéraux et régionaux belges sont éparses, parfois peu détaillées et difficiles à trouver. Pourtant, les dépenses hospitalières en Belgique représentent la moitié des dépenses de santé ; il est donc essentiel de leur prêter une attention particulière. Guy Durant, référence dans le secteur de la gestion hospitalière en Belgique, regroupe toutes ces informations dans un guide qui s'adresse aux acteurs hospitaliers de tous métiers, actuels ou en devenir, qui souhaitent connaître et comprendre les règles du financement de l'hôpital belge (aigu, psychiatrique et de revalidation) et de l'activité médicale qui y est exercée. Aide-mémoire pour les lecteurs aguerris ou découverte pour les moins experts, cet ouvrage de référence propose une synthèse unique et complète de la situation du financement des hôpitaux en Belgique, évoque les réformes en cours ou attendues et compare notre système à ceux en place à l'étranger. Le guide complet et actualisé du financement hospitalier en Belgique!À PROPOS DE L'AUTEURGuy Durant est ingénieur de gestion, licencié en gestion hospitalière et docteur en santé publique. Ancien président de la Section Financement du Conseil national belge des établissements hospitaliers, il est administrateur général honoraire des Cliniques universitaires Saint-Luc à Bruxelles et professeur émérite à l'UCLouvain. Il est l'un des auteurs de Le financement des hôpitaux et de l'activité médicale – Panorama international et principes méthodologiques, Mardaga, 2021.
- Published
- 2022
28. Gottvergessenheit und Selbstvergessenheit der Seele : Religionsphilosophie von Kant zu Nietzsche
- Author
-
Edith Düsing and Edith Düsing
- Abstract
Es geht um die bis heute währende Auseinandersetzung zwischen Atheismus und Religionsphilosophie. Im Ausgang von Kants Kritik des Atheismus und seiner ethisch fundierten Gotteslehre wird eine Typik von Denkformen des Atheismus entworfen. Anhand dieser Typik kann die Eigenart von Nietzsches Atheismus herauskristallisiert werden. Des Näheren wird Nietzsches Verfremdung von Kants Gottespostulat untersucht. Grundstürzende Konsequenz ist Nietzsches Voraussicht des europäischen Nihilismus. In Entsprechung zu Nietzsches Destruktion der Gottesidee steht die von ihm konsequent zu Ende gedachte und in der Folgelast gefährliche Umkehr der Tradition der Geistseele zur Tierseele des Menschen. Dieser düsteren Prophetie werden klassische Modelle des Verhältnisses von Gott und Ich bei Fichte, bei Hegel, bei Hölderlin und Kierkegaard in ihrer argumentativen Klarheit und Überzeugungskraft entgegengestellt.
- Published
- 2021
29. Studia Patristica. Vol. CXIV - Papers Presented at the Eighteenth International Conference on Patristic Studies Held in Oxford 2019 : Volume 11: John Chrysostom Through Manuscripts, Editions and History
- Author
-
Bady, G., Broc-Schmezer, C., Vinzent, M., Bady, G., Broc-Schmezer, C., and Vinzent, M.
- Abstract
The successive sets of Studia Patristica contain papers delivered at the International Conferences on Patristic Studies, which meet for a week once every four years in Oxford. These papers range over the whole field, both East and West, from the second century to a section on the Nachleben of the Fathers. The majority are short papers dealing with some small and manageable point; they raise and sometimes resolve questions about the authenticity of documents, dates of events, and such like, and some unveil new texts. The longer papers put such matters into context and indicate wider trends. The whole reflects the state of Patristic scholarship and demonstrates the vigour and popularity of the subject.
- Published
- 2021
30. Reisen zwischen Abenteuer und Rasterung : Mit James Cook und Herman Melville im Pazifik
- Author
-
Robert Stockhammer and Robert Stockhammer
- Abstract
Blick ins BuchZwischen Adventure und Resolution Island liegt (auf dem Ausschnitt einer Karte, der auf der Vorderseite dieses Buches zu sehen ist) Doubtfull Island – und dies kann als Allegorie des vorliegenden Buches dienen: Zur Debatte steht, wie sich, mit den Namen der Schiffe von James Cooks zweiter Weltumseglung, nach denen auch diese Inseln benannt sind, Abenteuer und Rasterung zueinander verhalten. Oder: Unter welchen Umständen können voyages – und zwar Reiseerzählungen mehr als Reisen ›selbst‹ – abenteuerlich sein? Diese Frage wird hier, nach einer ersten allgemeinen Sondierung, anhand von verschiedensten Texten, von Logbüchern bis zu Romanen, beantwortet, die vor, während und nach zwei Reisen hergestellt wurden: im Rahmen eben von Cooks zweiter Weltumseglung (1772–75) sowie im Gefolge von Herman Melvilles individuell unternommener, ausdrücklich mit Cooks Reisen kontrastierter Pazifikreise (1841–44).
- Published
- 2021
31. Orationes funebres I : In psalmum 61 / De obitu Gratiani. De consolatione Valentiniani / De obitu Valentiniani De obitu Theodosii
- Author
-
Ambrosius Mediolanensis, Victoria Zimmerl-Panagl, Ambrosius Mediolanensis, and Victoria Zimmerl-Panagl
- Subjects
- Eulogies--Early works to 1800, Funeral sermons--Early works to 1800
- Abstract
Im vorliegenden Band werden Ambrosius'Totenreden für die beiden Kaiser Valentinian II. und Theodosius I. in einer neuen, die handschriftliche Überlieferung in ihrer Breite berücksichtigenden Edition vorgelegt. Da in einigen Codices gemeinsam mit diesen beiden'Kaiserreden'auch die Auslegung von Psalm 61 (der letzte Text der Explanatio psalmorum XII, ed. M. Petschenig, CSEL 64) als De obitu Gratiani überliefert wird und dieser Überlieferungszweig in der Edition der Explanatio psalmorum XII unbeachtet geblieben war, wird auch dieser Text mit ausführlicher Einleitung neu ediert.
- Published
- 2021
32. Handbook Of Porous Materials: Synthesis, Properties, Modeling And Key Applications (In 4 Volumes)
- Subjects
- Porous materials
- Abstract
This four-volume handbook gives a state-of-the-art overview of porous materials, from synthesis and characterization and simulation all the way to manufacturing and industrial applications. The editors, coming from academia and industry, are known for their didactic skills as well as their technical expertise. Coordinating the efforts of 37 expert authors in 14 chapters, they construct the story of porous carbons, ceramics, zeolites and polymers from varied viewpoints: surface and colloidal science, materials science, chemical engineering, and energy engineering. Volumes 1 and 2 cover the fundamentals of preparation, characterisation, and simulation of porous materials. Working from the fundamentals all the way to the practicalities of industrial production processes, the subjects include hierarchical materials, in situ and operando characterisation using NMR, X-Ray scattering and tomography, state-of-the-art molecular simulations of adsorption and diffusion in crystalline nanoporous materials, as well as the emerging areas of bio-artificing and drug delivery. Volume 3 focuses on porous materials in industrial separation applications, including adsorption separation, membrane separation, and osmotic distillation. Finally, and highly relevant to tomorrow's energy challenges, Volume 4 explains the energy engineering aspects of applying porous materials in supercapacitors, fuel cells, batteries, electrolysers and sub-surface energy applications.The text contains many high-quality colourful illustrations and examples, as well as thousands of up-to-date references to peer-reviewed articles, reports and websites for further reading. This comprehensive and well-written handbook is a must-have reference for universities, research groups and companies working with porous materials.Related Link(s)
- Published
- 2021
33. Zeiterfahrung Im Traum : Was War, Was Ist, Was Sein Wird
- Author
-
Laura Vordermayer, Christian Quintes, Laura Vordermayer, and Christian Quintes
- Subjects
- Dreams in literature, Dreams--Psychological aspects, Culture--Study and teaching, Time in literature, Popular culture and literature
- Abstract
Einen Blick in das verlorene Paradies werfen, den eigenen Tod erleben – nirgends scheint die Relativität von Zeit und Raum greifbarer zu sein als im Traum. Der Band beleuchtet dieses Phänomen aus literatur- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer und psychologischer Perspektive. Träume wurden in der Kulturgeschichte immer wieder als „anderer“ Erfahrungsmodus begriffen, in dem die Logik des Wachzustands zum Teil aufgehoben ist. Gerade diese Diskrepanz begründet eine bis in die Antike zurückreichende Faszination für den Traum, der im Kontext unterschiedlicher Deutungssysteme als Zugang zu neuen Erkenntnissen und verborgenen Wahrheiten gilt. Das trifft auch auf einen der zentralen Parameter menschlicher Wahrnehmung zu: die Zeit. Der Band befasst sich mit der Wahrnehmung von Zeit im Traum. Welches Potenzial bietet sie zur Darstellung historischer Ereignisse in literarischen Texten? Die Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte der Thematik in einem Rahmen vom 10. Jahrhundert bis heute.
- Published
- 2021
34. Materialien und Medien der Komödiengeschichte : Zur Praxeologie der Werkzirkulation zwischen Hamburg und Wien von 1678-1806
- Author
-
Katrin Dennerlein and Katrin Dennerlein
- Subjects
- German drama (Comedy)--History and criticism. --
- Abstract
Die Geschichte der deutschen Komödie im 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde bisher in der Literaturhistoriographie als lineare Abfolge von original deutschsprachigen Sprechtheaterwerken aus dem nord- und mitteldeutschen Raum erzählt. Dabei konzentrierte man sich fast ausschließlich auf diejenigen Werke, die sich den poetologischen Positionen der Frühaufklärung, der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik zuordnen ließen. Forschungen der letzten Jahrzehnte haben jedoch eine immense Fülle an bisher nicht berücksichtigten Dramen in zahlreichen Fassungen zu Tage gefördert, die sich nicht in dieses Narrativ einordenen lassen. Die vorliegende Studie entwirft deshalb ein Modell zirkulierender Werke, mit dem die Geschichte der Komödie dieses Zeitraumes unter Berücksichtigung vorhandener Materialien, historischer Kommunikationsprozesse und medialer Konstellationen in synchroner und diachroner Perspektive rekonstruiert werden kann. Dadurch sollen der Prädominanz von Musiktheater, von Bearbeitungen und Übersetzungen Rechnung getragen, die integrative Darstellung bisher kanonisierter und nicht-kanonisierter Werke ermöglicht und Verbindungen zwischen dem nord- und süddeutschen Raum aufgezeigt werden. Die Grundlage dieses Modells bilden Werke, die in verschiedene Fassungen, Formaten und Exemplaren vorliegen. Ihre Positionierung wird im Kontext von Theaterspielplänen, Bearbeitungs-, Publikations- und Diskurskontexten und im Wechselspiel verschiedener Gattungen des Sprech- und Musiktheaters, von Handschrift, Druck, Aufführung, Musik und Grafik rekonstruiert. Theoretische Grundlage ist dabei Bourdieus Kultursoziologie, die bezüglich der textbezogenen Schreib- und Autorenstrategien für die Analyse von Texten spezifiziert wird. In vier Werk-Fassungs-Reihen werden einfluss- und erfolgreiche Komödien des Musik- und Sprechtheaters aus dem 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert untersucht, die sowohl in Hamburg als auch in Wien in voneinander abweichenden Fassungen auch auf Deutsch aufgeführt und publiziert werden. Im Zentrum des Vergleichs stehen die Themen und Formen der Komik im Text, die Komik wird jedoch auch punktuell in der Musik und in der Aufführungspraxis analysiert. Auf diese Weise können die gängige These von der Entkomisierung der Komödie seit dem 18. Jahrhundert hinterfragt und neue Verbindungen zwischen dem Norden und dem Süden des deutschsprachigen Gebietes aufgezeigt werden. Im Zuge der vergleichenden Analyse der Werkfassungen in Hamburg und Wien werden auch bekannte Komödien wie Lessings Minna von Barnhelm oder Beaumarchais/da Pontes Die Hochzeit des Figaro neu interpretiert. www.katrindennerlein.de
- Published
- 2021
35. Le scandale et l'incommensurable : Engendrement et assujettissement par la parole chez Hervé Bouchard, Pierre Perrault et Hector de Saint-Denys Garneau
- Author
-
Laurance Ouellet Tremblay and Laurance Ouellet Tremblay
- Subjects
- French-Canadian fiction--Que´bec (Province)--History and criticism
- Abstract
L'écriture de ce livre est née de la conviction que la parole humaine détient force de vie et de liaison, mais qu'elle nous sépare aussi de nous-même en médiatisant notre rapport à la concrétude du monde et aux lois de la matière. Au centre de ce paradoxe apparaît le sujet parlant – désirant – qui, tout en utilisant les mots de l'Autre, est tenu d'apprendre à s'exprimer en son propre nom afin de s'insérer dans l'ordre symbolique et d'assumer, selon les mots d'Hervé Bouchard, le « rôle de sa vie ». À travers la lecture des oeuvres de trois auteurs préoccupés par la question de l'inadéquation de la parole au réel – celles d'Hervé Bouchard, Pierre Perreault et Hector de Saint-Denys Garneau –, cet ouvrage cherche à mettre en lumière « la part de scandale de la parole créatrice », c'est-à-dire l'inévitable aliénation qu'implique cette dernière au coeur même de l'invention. Convoquant les études littéraires, la théorie psychanalytique ainsi que certains éléments de philosophie, on verra que toute velléité de contrôle absolu du déploiement de la parole humaine – incommensurable – se révèle illusoire lorsque l'assujettissement au langage sert d'assise à une réflexion sur notre activité créatrice.
- Published
- 2021
36. Handbook of Active Ageing and Quality of Life : From Concepts to Applications
- Author
-
Fermina Rojo-Pérez, Gloria Fernández-Mayoralas, Fermina Rojo-Pérez, and Gloria Fernández-Mayoralas
- Subjects
- Aging--Prevention, Aging, Quality of life, Older people
- Abstract
This handbook presents an overview of studies on the relationship of active ageing and quality of life. It addresses the new challenges of ageing from the paradigm of positive ageing (active, healthy and successful) for a better quality of life. It provides theoretical perspectives and empirical studies, including scientific knowledge as well as practical experiences about the good ageing and the quality of later life around the world, in order to respond to the challenges of an aged population. The handbook is structured in 4 sections covering theoretical and conceptual perspectives, social policy issues and research agenda, methods, measurement instrument-scales and evaluations, and lastly application studies including domains and geographical contexts. Chapter 5 is available open access under a Creative Commons Attribution 4.0 International License via link.springer.com.
- Published
- 2021
37. Simpliciana XXXIX (2017)
- Author
-
Peter Heßelmann and Peter Heßelmann
- Abstract
Dieser Jahrgangsband der Simpliciana enthält fünfzehn Vorträge, die während des Symposiums Grimmelshausens «Kleineren Schriften» vom 23. bis zum 25. Juni 2017 in Gelnhausen gehalten wurden. Vier weitere Beiträge ergänzen das Jahrbuch. In der Rubrik «Rezensionen und Hinweise auf Bücher» werden wie gewohnt Besprechungen von Neuerscheinungen zum simplicianischen Erzähler, zu weiteren Autoren und zur Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit veröffentlicht.
- Published
- 2021
38. Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion
- Author
-
Frauke Janzen and Frauke Janzen
- Subjects
- German literature--History and criticism.--20t, Victims in literature, Displacement (Psychology) in literature
- Abstract
Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns »Die Schlesische Barmherzigkeit« (1950), Kurt Ihlenfelds »Gregors vergebliche Reise« (1961), Utta Danellas »Der Maulbeerbaum« (1964), Arno Surminskis »Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen? « (1974) und Günter Grass'»Im Krebsgang« (2002) rekonstruiert Frauke Janzen die Entwicklung des bundesdeutschen literarischen Flucht-und-Vertreibungsdiskurses im Verhältnis zu außerliterarischen Diskursentwicklungen. Ausgehend vom identitätsstiftenden Potential der Literatur untersucht sie die Ausgestaltung des Themas im Spannungsfeld der literarischen, politischen und publizistischen Diskursebenen. Indem so die Genese und Entwicklung literarisierter Viktimisierungsstrategien aufgedeckt wird, kann die Autorin die durchgängige Partizipation literarischer Bearbeitungen an einer Konstruktion deutscher Opferidentität nachweisen. Eine mitunter behauptete pauschale Kontinuität dieser rhetorischen Muster wird jedoch zurückgewiesen und stattdessen ausdifferenziert.With the analyses of novels such as Ruth Hoffmann's'Die Schlesische Barmherzigkeit'(1950), Kurt Ihlenfeld's'Gregors vergebliche Reise'(1961), Utta Danella's'Der Maulbeerbaum'(1964), Arno Surminskis'Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen?'(1974) and Günter Grass''Im Krebsgang'(2002), Frauke Janzen reconstructs the development of the German literary flight and expulsion discourse with regard to the external literary discourse development. Based on the identity-creating potential of literature, she analyses the design of the subject in the tension field of literary, political and journalistic discourse levels. Here, she not only uncovers the genesis and development of literary victimization strategies but also demonstrates the continuous participation of literary adaptations in a construction of German victim identity. However, an occasionally claimed overall continuity of these rhetorical patterns, is rejected and differentiated instead.
- Published
- 2021
39. Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel. Verlagskorrespondenz : Briefe 1888 bis 1890
- Author
-
Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer, Hermann Haessel, Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller, Matthias Osthof, Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer, Hermann Haessel, Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller, and Matthias Osthof
- Abstract
Eine reiche Quelle des literarischen Lebens im 19. Jahrhundert und das Zeugnis einer über 30 Jahre andauernden, spannungsreichen Autor-Verleger-Beziehung. Der sechste Teilband des Verlagsbriefwechsels versammelt die Korrespondenz der Jahre 1888 bis 1890 - jener Phase, in der nach zwölf hochproduktiven Jahren kein neues Originalwerk C.F.Meyers mehr auf den Markt kommt. Das erste Jahr ist geprägt von Meyers Atemwegserkrankung, die ihn in eine nervöse Depression stürzt und seinen Verleger Haessel in große Sorge versetzt. Der Beginn der Genesung geht einher mit der Verleihung des bayerischen Maximiliansordens Ende 1888. Während der Jahre 1889 und 1890 beschäftigt sich Meyer ausgiebig mit neuen literarischen Plänen, von denen aber viele nicht zur Vollendung gelangen. Des Weiteren berät er Haessel bei dessen neuen literarischen Veröffentlichungen, vor allem den'Berliner Romanen'von Theophil Zolling und Ernst Ziels scharfen'Modernen Xenien'. Erst im Laufe des Jahres 1890 findet Meyer den Stoff, der seiner letzten Novelle'Angela Borgia'(1891) zugrunde liegt. Haessel verbreitet unterdessen Meyers schon existierende Werke mit immer neuen kreativen Marketingideen.
- Published
- 2020
40. Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden : Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur
- Author
-
Christina Ostermann and Christina Ostermann
- Subjects
- Civilization, Germanic, Germanic literature--20th century
- Abstract
Die Arbeit nimmt sich Bruder Philipps ‚Marienleben‘ an, der meistüberlieferten Reimpaardichtung des deutschen Mittelalters, und untersucht seine Rezeption und Weitertradierung in niederdeutscher Schreibsprache. Am Beispiel dieses religiösen Epos wird ein detailliertes Bild des niederdeutschen Sprachraums als Literaturraum gezeichnet und mit dem in der Forschung dominanten Vorurteil einer bloßen Wiederholungsarbeit im deutschsprachigen Norden aufgeräumt. Ausgangspunkt sind neun Textzeugen, die das ‚Marienleben‘ in niederdeutscher Schreibsprache erhalten. Sie werden im Sinne der ‚New Philology‘ als doppelter Untersuchungsgegenstand gelesen. Der erste Part der Studie stellt den Objektcharakter in den Vordergrund: Die Überlieferungsgeschichte wird anhand der materiellen Beschaffenheit, Mitüberlieferung und Historie der einzelnen Handschriften und Fragmente erfasst. Danach folgt die Textgeschichte: Die jeweils mit einem Medium konservierte Textfassung wird analysiert und Nahbeziehungen innerhalb des Korpus aufgezeigt. Die Ergebnisse der Überlieferungs- und Textgeschichte werden dann zueinander in Beziehung gesetzt. So zeigt sich eine ‚Marienleben‘-Tradition, die durchaus von Kontinuität, aber gerade auch von Singularität geprägt ist.
- Published
- 2020
41. La répétition dans les textes littéraires du Moyen Âge à nos jours
- Author
-
Loula Abd-elrazak, Valérie Dusaillant-Fernandes, Loula Abd-elrazak, and Valérie Dusaillant-Fernandes
- Subjects
- French literature--History and criticism, Repetition in literature
- Abstract
Non nova, sed nove, ce proverbe latin, qui signifie « pas du nouveau, mais de nouveau », invite à voir la répétition comme une finalité à part entière. La vie est elle-même une perpétuelle répétition. Paradoxalement, la seule expérience qui n'a aucune chance de se répéter, c'est la mort. Est-ce dire que la répétition est partie prenante de la vie et, par ricochet, de l'imaginaire? Mais quelles sont les modalités de la répétition dans les textes littéraires? En tant que procédé de création, de quelles manières la répétition fonctionne-t-elle? Quelle est l'intentionnalité de la répétition? Cet ouvrage collectif comprend seize études qui explorent ces questionnements en proposant des analyses interdisciplinaires, longtemps attendues, de la répétition sur quatre périodes de l'histoire: le Moyen Âge, l'Ancien Régime, les époques moderne et contemporaine. Cette approche diachronique permet d'explorer les constances stylistiques, les variations, les reprises et les innovations. Les différentes perspectives des auteurs, guidées par leurs domaines d'expertise respectifs, créent une synergie qui stimule la réflexion autour de la notion de la répétition dans les textes français et francophones.
- Published
- 2020
42. Matthäus von Krakau : Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas
- Author
-
Matthias Nuding and Matthias Nuding
- Abstract
Matthäus von Krakau (um 1345-1410) war Theologieprofessor in Prag und Heidelberg, kirchenpolitischer Berater des römisch-deutschen Königs Ruprecht I. und in seiner letzten Lebensphase auch Bischof von Worms und designierter Kardinal der römischen Obödienz. Unter Einbeziehung der ostmitteleuropäischen, vor allem der polnischen Forschung stellt Matthias Nuding Leben und Werk des vielseitigen Gelehrten dar, der sich als populärer pastoraltheologischer Autor, wortgewaltiger Prediger, Kirchenreformer ('De squaloribus curiae Romanae'), Wissenschaftsorganisator und Diplomat einen Namen machte. Neben dem Reformmilieu im Umkreis der Prager Universität und dem Heidelberger Hof bilden hierbei auch die römische Kurie, Matthäus'Heimatstadt Krakau oder das Konzil von Pisa die Kulisse. Der Autor geht dem Verhältnis von theoretischer Reflexion und praktischem Handeln des Gelehrten nach und eröffnet so einen Blick in die Geistesgeschichte der Umbruchszeit des Großen Schismas, wirft ein Schlaglicht auf die Netzwerke, die sich zwischen den jungen mitteleuropäischen Universitäten ausbildeten, und schildert zugleich die außergewöhnliche Karriere eines gelehrten Rates im Fürstendienst, der das zunehmend problematische Festhalten seines Herrn an der römischen Papstlinie unterstützte. Besonderes Augenmerk gilt der Überlieferung in Archiven und Bibliotheken; im Anhang werden neben einem Itinerar und einem kritischen Werkverzeichnis Editionen verschiedener Quellentexte präsentiert.
- Published
- 2020
43. Journée D’études Égéennes : Actes De La Rencontre Du 3 Novembre 2012 À L’Université De Genève
- Author
-
Julien Beck and Julien Beck
- Abstract
Cet ouvrage réunit une série de travaux portant sur la préhistoire et la protohis-toire de la Grèce et des régions avoisinantes. Présentés le temps d'une journée à l'Université de Genève, ils ont pour but d'illustrer toute la diversité des études égéennes, que ce soit sur le plan de la méthode ou de l'étendue chronologique et géographique. Ils mêlent ainsi archéologie et philologie, dans un parcours qui va du Paléolithique au début de l'Âge du Fer et aborde Chypre, l'Anatolie ou encore l'Italie.
- Published
- 2020
44. Paroles et regards de femmes en Acadie
- Author
-
Jimmy Thibeault, Chantal White, Michael Poplyansky, Stéphanie St-Pierre, Jimmy Thibeault, Chantal White, Michael Poplyansky, and Stéphanie St-Pierre
- Subjects
- Women--Acadia--Social conditions, Women--Acadia--History
- Abstract
Les noms d'Antonine Maillet, Marguerite Maillet et de Mathilda Blanchard – pour ne relever que celles-ci – viennent à l'esprit lorsqu'il s'agit d'identifier des femmes ayant grandement contribué à la construction et à la reconnaissance de l'Acadie. Telle qu'elle se définit, la place de ces femmes dans le discours institutionnel paraît souvent marginale et est rarement présentée dans une perspective féministe, si ce n'est de manière ponctuelle. Ainsi, parmi les grands champs d'investigation qui retiennent l'attention dans les études acadiennes, l'histoire des femmes occupe une place bien secondaire au profit d'un discours essentiellement préoccupé par la légitimation d'un espace collectif, communautaire et social proprement acadien. Les contributions de ce recueil jettent des regards sur la place occupée par la parole des femmes dans l'espace socioculturel acadien. Elles suscitent une réflexion fondamentale au sujet de leur influence sur le discours politique, social et culturel de l'Acadie. Provenant de différentes disciplines, ces contributions explorent la place de cette parole dans le discours historiographique et politique, la mise en récit d'un imaginaire social, l'expression d'une langue régionalisée et la construction d'un espace littéraire original. Paroles et regards de femmes en Acadie met donc en lumière l'importance, pour une meilleure compréhension de l'Acadie, d'élargir le champ des études acadiennes en y intégrant de manière plus soutenue celui des études des femmes.
- Published
- 2020
45. Interdisciplinary Engineering Sciences : Concepts and Applications to Materials Science
- Author
-
Ashutosh Kumar Dubey, Amartya Mukhopadhyay, Bikramjit Basu, Ashutosh Kumar Dubey, Amartya Mukhopadhyay, and Bikramjit Basu
- Subjects
- Renewable energy sources--Research, Biomedical materials--Research, Interdisciplinary approach to knowledge
- Abstract
Interdisciplinary Engineering Sciences introduces and emphasizes the importance of the interdisciplinary nature of education and research from a materials science perspective. This approach is aimed to promote understanding of the physical, chemical, biological and engineering aspects of any materials science problem. Contents are prepared to maintain the strong background of fundamental engineering disciplines while integrating them with the disciplines of natural science. It presents key concepts and includes case studies on biomedical materials and renewable energy. Aimed at senior undergraduate and graduate students in materials science and other streams of engineering, this book Explores interdisciplinary research aspects in a coherent manner for materials science researchers Presents key concepts of engineering sciences as relevant for materials science in terms of fundamentals and applications Discusses engineering mechanics, biological and physical sciences Includes relevant case studies and examples
- Published
- 2020
46. Acadie multipiste, tome 2
- Author
-
Robert Viau and Robert Viau
- Abstract
Deuxième tome d'essais consacrés à la littérature et à ses liens avec l'histoire contemporaine de l'Acadie, le professeur Robert Viau signe dans cet ouvrage des textes très personnels où il traite des débuts de la dramaturgie en Acadie jusqu'à la création de l'Île aux Puces où prennent vie les personnages du théâtre d'Antonine Maillet l'espace d'une saison. Robert Viau comble aussi une lacune en études littéraires par une fine analyse de la poésie acadienne dont on parle trop peu dans les milieux académiques. Un livre à lire pour connaitre une autre dimension de la réalité acadienne.
- Published
- 2020
47. Narren, Götter Und Barbaren : Ästhetische Paradigmen Und Figuren Der Alterität in Komparatistischer Perspektive
- Author
-
Hannah Berner, Julian Reidy, Melanie Rohner, Moritz Wagner, Helmut J. Schneider, Hannah Berner, Julian Reidy, Melanie Rohner, Moritz Wagner, and Helmut J. Schneider
- Abstract
Ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive
- Published
- 2020
48. Emerging 2D Materials and Devices for the Internet of Things : Information, Sensing and Energy Applications
- Author
-
Li Tao, Deji Akinwande, Li Tao, and Deji Akinwande
- Subjects
- Internet of things
- Abstract
Emerging 2D Materials and Devices for the Internet of Things: Information, Sensing and Energy Applications summarizes state-of-the-art technologies in applying 2D layered materials, discusses energy and sensing device applications as essential infrastructure solutions, and explores designs that will make internet-of-things devices faster, more reliable and more accessible for the creation of mass-market products. The book focuses on information, energy and sensing applications, showing how different types of 2D materials are being used to create a new generation of products and devices that harness the capabilities of wireless technology in an eco-efficient, reliable way. This book is an important resource for both materials scientists and engineers, who are designing new wireless products in a variety of industry sectors. - Explores how 2D materials are being used to create faster and more reliable wireless network solutions - Discusses how graphene-based nanocomposites are being used for energy harvesting and storage applications - Outlines the major challenges for integrating 2D materials in electronic sensing devices
- Published
- 2020
49. Kontrapunktische Lektüren : Koloniale Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts
- Author
-
Axel Dunker and Axel Dunker
- Abstract
30 Jahre nach dem Erscheinen von Edward Saids berühmt-berüchtigter Studie über den europäischen „Orientalismus“ ist es an der Zeit, die deutschsprachige Literatur nicht länger von der Diskussion über eines der beherrschenden, Phänomene des 19. Jahrhunderts auszuschließen: den Kolonialismus. In subtilen Textlektüren legt Axel Dunker ‚koloniale Strukturen'frei in den Werken einiger der bedeutendsten Autoren deutscher Sprache zwischen der Spätaufklärung und dem Ende des Realismus: Wezel, Seume, Kleist, Hoffmann, Eichendorff, Stifter, Storm, Keller, Raabe und Fontane stehen im Fokus der Untersuchung. Auch wenn das Verfahren der ‚kontrapunktischen Lektüre'eine Leseanweisung Saids beim Wort nimmt, geht es nicht darum, Autoren und ihre Texte ideologiekritisch zu verdammen. Nicht Denunziation ist gefragt – große Literatur erweist sich als einzigartiges Instrumentarium, tiefgreifende Ambivalenzen gegenüber allem Fremden und Kolonialen zum Ausdruck zu bringen.
- Published
- 2019
50. Sprache im Exil : Mehrsprachigkeit und Übersetzung als literarische Verfahren bei Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh
- Author
-
Anne Benteler and Anne Benteler
- Subjects
- Comparative literature, Translating and interpreting, Literature—History and criticism
- Abstract
Die Monographie untersucht Sprachkonstellationen in der Literatur des Exils aus NS-Deutschland seit 1933. Im Fokus stehen mehrsprachige Texte von Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh. Die Kombination eines kulturwissenschaftlich geprägten Übersetzungsbegriffs mit Ergebnissen linguistischer Mehrsprachigkeitsforschung macht zwei höchst aktuelle Wissenschaftsdiskurse für die Analyse von literarischen Textphänomenen produktiv. Die Untersuchung erweist, dass die Texte Domins, Kalékos und Lansburghs durch Sprachreflexion, Code-Switchings und Sprachmischungen bestimmt sind. Die Vorstellung einer monolingualen Literatursprache und Nationalliteratur wird dadurch infrage gestellt und es zeigt sich, dass die meist biografisch argumentierenden Vorstellungen von Sprachbewahrung und Sprachverlust im Exil durch alternative Entwürfe von Exilliteratur als translingualem und translationalem Reflexionsraum zu ergänzen sind.
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.