4 results on '"Lappen S"'
Search Results
2. Eine generelle Hyperlaxizität hat Einfluss auf die MRT-morphologische Gelenkkongruenz des Ellenbogens in Abhängigkeit der Gelenkposition.
- Author
-
Hinz, M., Geyer, S., Kadantsev, P., Lappen, S., Winkler, P.W., Neumann, J., Schwaiger, B., and Siebenlist, S.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Die Bare Area der proximalen Ulna
- Author
-
Hackl, M., Lappen, S., Neiss, W., Scaal, M., Müller, L., and Wegmann, K.
- Abstract
Die Olekranonosteotomie stellt eine etablierte Zugangsform bei distalen Humerusfrakturen dar. Sie sollte durch die knorpelfreie Zone (Bare Area) des Olekranons erfolgen, um iatrogene Knorpelläsionen zu vermeiden. Das Ziel dieser Studie war es, die Anatomie der proximalen Ulna in Bezug auf die Bare Area zu untersuchen, um einen optimierten Sägeschnitt für die Olekranonosteotomie zu identifizieren, der die Trefferwahrscheinlichkeit der knorpelfreien Zone maximiert. Die Bare Area von 30 formalinfixierten Unterarmpräparaten wurde mit einem röntgendichten Faden markiert und mithilfe eines mobilen C‑Bogens dreidimensional dargestellt. Anhand von 3‑D-Rekonstruktionen der Datensätze wurden folgende Messwerte erhoben: Höhe der Bare Area, Spannbreite der Bare-Area-Trefferfläche bei transverser Osteotomie, idealer Winkel der Olekranonosteotomie zur Maximierung der Bare-Area-Trefferfläche, Abstand zwischen posteriorer Olekranonspitze und Osteotomieeintrittspunkt bei transverser und bei idealer Osteotomie. Die Höhe der Bare Area betrug 4,92 ± 0,81 mm. Die Trefferfläche bei transverser Osteotomie betrug 3,73 ± 0,89 mm. Der ideale Winkel der Osteotomie lag bei 30,7 ± 4,19°. Der Abstand der dorsalen Olekranonspitze zum Osteotomieeintrittspunkt war 14,08 ± 2,75 mm bei transverser Osteotomie und 24,21 ± 3,15 mm bei idealer Osteotomie. Die Trefferfläche der Bare Area bei idealer Osteotomie war signifikant erhöht im Vergleich zur transversen Osteotomie (p< 0,0001). Diese Studie liefert orientierende Richtwerte zur korrekten Durchführung der Olekranonosteotomie. Es konnte zudem festgestellt werden, dass eine Angulation der Osteotomie um etwa 30° die Trefferfläche der Bare Area signifikant erhöht. Olecranon osteotomy is an established approach for the treatment of distal humerus fractures. It should be performed through the bare area of the proximal ulna to avoid iatrogenic cartilage lesions. The goal of this study was to analyze the anatomy of the proximal ulna with regard to the bare area and, thereby, to optimize the hitting area of the bare area when performing olecranon osteotomy. The bare areas of 30 embalmed forearm specimens were marked with a radiopaque wire and visualized three-dimensionally with a mobile C‑arm. By means of 3D reconstructions of the data sets, the following measurements were obtained: height of the bare area; span of the bare area–hitting area in transverse osteotomy; ideal angle for olecranon osteotomy to maximize the hitting area of the bare area; distance of the posterior olecranon tip to the entry point of the transverse osteotomy and the ideal osteotomy. The height of the bare area was 4.92 ± 0.81 mm. The hitting area of the transverse osteotomy averaged 3.73 ± 0.89 mm. The “ideal” angle for olecranon osteotomy was 30.7° ± 4.19°. The distance of the posterior olecranon tip to the entry point was 14.08 ± 2.75 mm for the transverse osteotomy and 24.21 ± 3.15 mm for the ideal osteotomy. The hitting area of the bare area in the ideal osteotomy was enhanced significantly when compared to the transverse osteotomy (p< 0.0001). This study provides guide values for correct osteotomy of the olecranon. Moreover, a 30° angulation of the osteotomy can significantly increase the hitting area of the bare area.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
4. Verlauf des N. radialis in Relation zum Drehzentrum des Ellenbogengelenks
- Author
-
Wegmann, K., Burkhart, K. J., Lappen, S., Pfau, D. B., Neiss, W. F., and Müller, L. P.
- Abstract
Die dynamischen Fixateure haben sich in der Therapie der Ellenbogeninstabilitäten etabliert. Bei der Fixierung der Systeme am Oberarm mittels Pins ist der N. radialis gefährdet. Durch die direkte und indirekte Läsion des Nervs kann es zu temporären aber auch dauerhaften Lähmungserscheinungen mit schwerwiegenden Konsequenzen für den Patienten kommen. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Verlauf des N. radialis in Relation zum Drehzentrum des Ellenbogengelenks darzustellen und die Variabilität des Verlaufs zu analysieren.Hierfür wurden 38 obere Extremitäten von 38 formalinfixierten humanen Körperspendern präpariert. Der N. radialis wurde etappenweise in seinem Verlauf vom Plexus brachialis bis zu seinem Übertritt in den Unterarm dargestellt. Dann wurde der Verlauf des Nervs lateral in der Sagittalebene in Relation zum Drehzentrum des Ellenbogengelenks mittels 3 anatomischer Fixpunkte referenziert (Punkt 1: Kreuzungspunkt des N. radialis mit der Facies posterior humeri, Punkt 2: Kreuzungspunkt des N. radialis mit der Schaftmitte in a.p.-Ausdehnung, Punkt 3: Kreuzungspunkt des N. radialis mit der Facies anterolateralis). Im Anschluss erfolgte die statistische Analyse mit Korrelation des gesamten Verlaufs des Nervs mit der Gesamtlänge der jeweiligen Humeri, um eine individuelle „safe zone“ vorhersagen zu können. Um den Gesamtverlauf des Nervs am Oberarm zu beschreiben, wurden zusätzlich in der Frontalebene posterior des Humerus anatomische Fixpunkte in Relation zur Olekranonspitze vermessen (Punkt 4: Eintrittspunkt des N. radialis in seinen Sulkus, Punkt 5: Kreuzungspunkt mit der Schaftmitte in mediolateraler Ausdehnung).In der vorliegenden Studie wurde der N. radialis an den 38 Präparaten ausgehend vom Drehzentrum in einem Bereich von mindestens 3,2 bis maximal 15,6 cm am lateralen Humerus registriert (Punkt 1: 13,4 ± 1,3 cm, Minimum 10,1, Maximum 15,6; Punkt 2: 9,8 ± 1,7 cm, Minimum 6,2, Maximum 13,9; Punkt 3: 6,2 ± 1,7 cm, Minimum 3,2, Maximum 10,2; Punkt 4: 18,5 ± 1,5 cm, Minimum 15,3, Maximum 21,4; Punkt 5: 16,0 ± 1,3 cm, Minimum 12,3, Maximum 19,0). Die Gesamtlänge korrelierte gut mit den proximalen Punkten (Punkt 4 r = 0,58, Punkt 5 r = 0,67 und Punkt 1 r = 0,64). Bei den distalen Punkten zeigte sich keine Korrelation (Punkt 2: r = 0,23, Punkt 3: r = 0,12).Anhand der gewonnenen Daten lässt sich der Verlauf des N. radialis nach radiologischer Identifizierung der verwendeten Bezugspunkte am Oberarm vorhersagen. Insbesondere lässt sich ausgehend vom Drehzentrum der Verlauf des N. radialis an der lateralen Seite des Oberarms bestimmen. Die bislang existierenden Studien zum N. radialis gehen nach Auffassung der Autoren nicht weit genug, um eine verlässliche „safe zone“ zu beschreiben, bzw. wurden diese mit den vorliegenden Ergebnissen zum Teil widerlegt. Allerdings verdeutlicht die vorliegende Studie auch die Variabilität des Verlaufs des N. radialis am distalen Humerus. Eine absolut sichere Vorhersage des Verlaufs des Nervs ist nicht möglich. Es empfiehlt sich die „Mini-open“-Präparation des Implantationsgebiets unter Sicht, um die potenziellen schwerwiegenden klinischen Konsequenzen zu vermeiden.The dynamic fixators have been established in the treatment of elbow-instabilities. By the application of the fixators at the humerus with pins, the radial nerve is endangered. By direct and indirect lesion of the nerve, temporary and chronic paralysis may develop. The aim of the present study was, to display the course of the radial nerve at the humerus in relation to the center of rotation of the elbow joint and to analyze its variability.A total of 38 cm formalin fixated upper extremities of 38 cm human cadavers were dissected. By stages, the radial nerve was exhibited from the brachial plexus to the forearm. Then the course of the radial nerve was referenced at the lateral aspect of the humerus in relation to the center of rotation of the elbow joint by 3 anatomic fixed points (point 1: cross point of the radial nerve with the posterior aspect of the humerus, point 2: cross point of the radial nerve with the center of the shaft of the humerus, point 3: cross point of the radial nerve with the antero-lateral aspect of the humerus). Additionally, the proximal course of the radial nerve at the posterior aspect of the humerus was referenced to the tip of the olecranon (point 4: entry of the radial nerve in the spiral groove of the humerus, point 5: cross point of the radial nerve with the center of the humeral shaft). The data was statistically analyzed and the overall length of the humeri was correlated with the distances of the anatomic points from the center of rotation and the olecranon respectively.We found the radial nerve at the lateral aspect of the humerus in relation to the center of rotation at a minimum distance of 3.2 cm and a maximum distance of 15.6 cm (point 1: 13.4 ± 1.3 cm, minimum 10.1, maximum 15.6; point 2: 9.8 ± 1.7 cm, minimum 6.2, maximum 13.9; point 3: 6.2 ±1.7 cm, minimum 3.2, maximum 10.2; point 4: 18.5 ± 1.5 cm, minimum 15.3, maximum 21.4; point 5: 16.0 ± 1.28 cm, minimum 12.3, maximum 19.0). The statistics showed good correlation of the proximal points with the overall length of the humeri (point 4 r = 0.58, point 5 r = 0.67 and point 1 r = 0.64), but none of the distal points (point 2: r = 0.23, point 3: r = 0.12).With the present data, the course of the radial nerve at the humerus can be predicted, to define a safe zone for pin implantation after radiological identification of the center of rotation. The results of previous existing anatomic studies have partly been refuted by the present data. However, due to the variability of the course of the radial nerve, the presented safe zone cannot completely prevent iatrogenic injury to the radial nerve. The safest way to apply the pins at the distal humerus remains the “mini-open” dissection and visualized implantation.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.