1. Die intraoperativ gemessene Stimulationsimpedanz von Schrittmacherelektroden ist kein Prädiktor für ihren Langzeitverlauf
- Author
-
Schuchert, A., Schmidt, W., Jakob, M., Jung, W., Karmann, W., Kreuzer, J., Staedt, U., Stertmann, W.A., Treese, N., and Meinertz, T.
- Abstract
Da sich die Stimulationsimpedanz invers zum Stimulationsstrom verhält, senken hohe Impedanzwerte bei gleichbleibenden Stimulationsimpulsen zusätzlich den Stimulationsstrom. Inwieweit der intraoperativ gemessene Impedanzwert der Ventrikelstimulation repräsentativ für den Langzeitverlauf ist, wurde bei 87 Patienten untersucht, die die VDD-Einzelelektrode UniPass 425 und den Schrittmacher Unity (Sulzer Intermedics) erhalten hatten. Es wurden die Impedanzänderungen zwischen Implantations- und 6-Monats-Zeitpunkt ermittelt. Als gleiche Impedanzwerte wurde definiert, wenn beide Meßwerte =± 100 O voneinander abwichen. Kleinere bzw. größere Impedanzwerte lagen 6 Monate nach Implantation vor, wenn sie sich > ± 100 O vom Implantationswert unterschieden. Intraoperativ betrug die Impedanz 535 ± 98 O (Spannweite: 333–811 O) und war nach 6 Monaten signifikant auf 604 ± 160 O (Spannweite: 361–1150 O) angestiegen. Der Unterschied zwischen den beiden Impedanzwerten betrug 69 ± 162 O (Spannweite: -336 bis +560 O). Gleiche Impedanzwerte lagen bei 43 (Implantation: 527 ± 75 O, 6 Monate: 531 ± 87 O), kleinere bei 11 (Implantation: 660 ± 83 O, 6 Monate: 494 ± 73 O) und größere bei 33 Patienten (Implantation: 503 ± 99 O, 6 Monate: 735 ± 168 O) vor. Im Vergleich zu den Patienten mit gleichbleibenden Impedanzwerten hatten Patienten mit niedrigeren Impedanzen bei Implantation signifikant höhere Ausgangswerte. Schlußfolgerungen: Die Stimulanzimpedanz nimmt im Laufe von 6 Monaten nach Implantation signifikant zu. Bei 51% der Patienten kommt es zu deutlichen Veränderungen der Stimulationsimpedanz. Diese lassen sich in der Tendenz, aber nicht im Einzelfall voraussagen. As pacing impedance is inversely related to pacing current, the increase of pacing impedance additionally decreases pacing current. Whether the impedance measurement at implantation predicts the outcome during follow-up, was studied in 87 patients who received the VDD-single lead UniPass 425 connected to the pacemaker Unity (Sulzer Intermedics). The impedance changes between implantation and 6 months follow-up were assessed for each patient. Similar impedance values were defined, if the two measurements were within a range = -100 to +100 O. Six-months impedance was lower or higher compared to implantation, if the difference exceeded > -100 or > +100 O. At implantation, impedance was 535 ± 98 O (range: 333–811 O) and significantly increased to 604 ± 160 O (range: 361–1150 O) after 6 months. Mean difference between the two measurements was 69 ± 162 O (range: -336 bis +560 O). Similar impedance had 43 (implantation: 527 ± 75 O, 6 months: 531 ± 87 O), lower values 11 (implantation: 660 ± 83 O, 6 months: 494 ± 73 O) and higher values 33 patients (implantation: 503 ± 99 O, 6 months: 735 ± 168 O). Compared to the patients with similar impedance patients with lower impedance had a significantly higher impedance values at implantation. Conclusions: Pacing impedance increased significantly within 6 months after implantation. Pacing impedance changed > 100 O in 51% of the patients. The long-term follow-up of pacing impedance can be predicted generally, but not for the individual patient.
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF