6 results on '"Haversath M"'
Search Results
2. Atraumatische Frakturen der Wirbelsäule
- Author
-
Tassemeier, T., Haversath, M., Brandenburger, D., Schutzbach, M., Serong, S., and Jäger, M.
- Abstract
Atraumatische Frakturen der Wirbelsäule sind ein häufiges orthopädisches Krankheitsbild, das sowohl asymptom oder mit Beschwerden unterschiedlicher Intensität und Qualität einhergehen kann. Die Risikofaktoren für solche Frakturformen sind häufig metabolische und genetische Erkrankungen, die sich direkt oder indirekt auf den Knochenstoffwechsel und damit sekundär auf die Stabilität des Wirbelkörpers auswirken. Darüber hinaus können auch benigne oder maligne Tumoren und infektiöse Erkrankungen ursächlich für eine atraumatische Wirbelfraktur sein. Nicht zu unterschätzen sind jedoch jene Faktoren, die auf Lebensgewohnheiten zurückzuführen sind. Die Behandlung der betroffenen Patienten ist komplex und fast immer interdisziplinär. Neben rein symptomorientierten Behandlungskonzepten kommen insbesondere Orthesen und, wenn indiziert, operative Therapieverfahren zum Einsatz. Die vorliegende Arbeit fasst wichtige klinische, diagnostische und therapeutische Aspekte bei atraumatischen Wirbelfrakturen zusammen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
3. Abriebanalyse mit virtuellen CAD-basierten Röntgenaufnahmen in der Endoprothetik
- Author
-
Haversath, M., Klebingat, S., and Jäger, M.
- Abstract
In der Endoprothetik unterliegen die artikulierenden Gelenkpartner einem permanenten Verschleiß. Dieser bewirkt u. a. einen Substanzverlust durch Abrieb. Die freigesetzten Abriebpartikel führen im periimplantären Gewebe zur aseptischen Inflammation mit Osteoklastenaktivierung und aseptischer Prothesenlockerung. Aufgrund des hiermit verbundenen und teilweise ausgedehnten Knochensubstanzverlustes stellt die „Abrieberkrankung“ („particle disease“) den orthopädischen Chirurgen vor große Herausforderungen. Durch die stetige Verbesserung der Materialeigenschaften von Polyethylenen konnte die Abriebrate in den vergangenen Jahrzehnten nachweislich gesenkt und die durchschnittliche Prothesenstandzeit verlängert werden. Die zunehmend geringer ausgeprägten Abriebeigenschaften der neuen Materialien erschweren ihre präzise Analyse und Evaluation mittels graphisch basierter Software im Langzeitverlauf, die konventionelle Röntgenbildserien semiautomatisch auswerten. Die 1974 entwickelte radiostereometrische Analyse gilt hingegen weiterhin als sehr präziser, aber aufwendiger und kostenintensiver Goldstandard. Im vorliegenden Beitrag wird die Validierung einer neuen und innovativen Messmethode beschrieben und ihr Einsatz anhand der ersten 5‑Jahres-Ergebnisse einer multizentrischen Studie zur Abriebanalyse dargestellt. The articulating parts of an endoprosthetic joint are subjected to constant wear, which results in loss of material. In peri-implant tissue, the wear debris particles cause aseptic inflammation with osteolysis and aseptic loosening. Due to the associated bone resorption—which can be considerable—“particle disease” represents a significant challenge for orthopedic surgeons. Continuous improvements in the material properties of polyethylene during the past decades have resulted in reduced wear and longer implant survival times. To evaluate wear properties in polyethylene liners after total hip arthroplasty in vivo,different graphics-based, semiautomatic software packages were developed to measure femoral head penetration in radiographic image series. However, the reduced wear properties of the new materials rendered their precise analysis and evaluation more difficult, and no software was able to reproduce the accuracy of the complex and expensive radiostereometric analysis first described by Selvik in 1974, which is still viewed as the gold standard. The aim of this study is to describe the validation of a novel and accurate method to analyze polyethylene wear in vivo using virtual computer-aided detection/diagnosis (CAD)-based radiographic images. Furthermore, its use is presented based on the first 5‑year follow-up results of a multicenter approach evaluating the impact of vitamin E-blended polyethylene in cementless total hip replacement. Our data support the high accuracy of CAD-based virtual evaluation.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
4. Zellbasierte und zukünftige Therapieansätze der Femurkopfnekrose
- Author
-
Rackwitz, L., Reichert, J., Haversath, M., Nöth, U., and Jäger, M.
- Abstract
Die Verwendung zell- und wachstumsfaktorbasierter Verfahren im Rahmen herkömmlicher chirurgischer Strategien zur Behandlung der aseptischen Femurkopfnekrose (FKN) birgt ein großes therapeutisches Potenzial. Es wird ein Überblick über neue Strategien mit dem Fokus auf zell- und wachstumsfaktorbasierte Verfahren zur Therapie der FKN gegeben. Die Ergebnisse einer Literaturrecherche werden zusammengefasst, die wesentlichen Arbeiten dargestellt und unter dem Einfluss der Expertise der Autoren diskutiert. Im Mittelpunkt der Entwicklung neuer Strategien für die Therapie der FKN stehen Zellkonzentrate aus aspiriertem Knochenmark und ex vivo expandierte mesenchymale Stammzellen. Neben der lokalen Anwendung im Rahmen einer Entlastungsbohrung stellt die systemische Gabe der Zellen über Hüftkopf versorgende Gefäße einen interessanten Ansatz dar. Der Einsatz von osteogenen und angiogenen Wachstumsfaktoren gekoppelt an Biomaterialien wurde ebenfalls klinisch getestet. Erste Ergebnisse randomisierter klinischer Studien mit zell- und wachstumsfaktorbasierten Therapien untermauern das Potenzial dieser innovativen Therapiestrategien. Die zellbasierten Verfahren unterliegen in der EU häufig dem Gewebegesetz und bedürfen i. d. R. einer Herstellungserlaubnis. Bis dato liegen nur wenige randomisierte, kontrollierte klinische Studien vor, die zusätzlich eine große Heterogenität bezüglich der Zellparameter, der Zellaufbereitung, der adjuvanten chirurgischen Therapie und der Qualität der Ergebniskontrolle aufweisen. Daher ist eine abschließende Aussage über die Wirksamkeit neuer zell- und wachstumsfaktorbasierter Therapieverfahren zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. The application of cell- and growth factor-based techniques in conjunction with conventional surgical approaches has great therapeutic potential for the treatment of avascular necrosis of the femoral head (AVNFH). This review provides an overview of new strategies for the treatment of AVNFH, with emphasis on cell and growth factor-based approaches. The results of a literature search are summarised, the most relevant publications are presented and discussed by the authors. In the focus of new strategies for treatment of AVNFH are bone marrow-derived cell concentrates and ex vivo-expanded mesenchymal stem cells. Besides local application during core decompression, the systemic administration of cells via blood vessels supplying the femoral head is an interesting approach. The application of osteogenic and angiogenic growth factor-laden scaffold materials has also been clinically tested. Initial results of randomised clinical trials using cell- and growth factor-based approaches underline the potential of these innovative therapeutic strategies. Cell-based therapies are governed by EU law and generally require a manufacturing authorization. To date, only few randomized controlled clinical trials are available which additionally display a considerable diversity concerning cell parameters, cell processing, adjuvant surgical techniques and the quality outcome parameters. Therefore, a final statement about the effectiveness of new cell and growth factor-based strategies is currently not possible.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
5. The distribution of nociceptive innervation in the painful hip
- Author
-
Haversath, M., Hanke, J., Landgraeber, S., Herten, M., Zilkens, C., Krauspe, R., and Jäger, M.
- Abstract
Our understanding of the origin of hip pain in degenerative disorders of the hip, including primary osteoarthritis, avascular necrosis and femoroacetabular impingement (FAI), is limited. We undertook a histological investigation of the nociceptive innervation of the acetabular labrum, ligamentum teres and capsule of the hip, in order to prove pain- and proprioceptive-associated marker expression. These structures were isolated from 57 patients who had undergone elective hip surgery (44 labral samples, 33 ligamentum teres specimens, 34 capsular samples; in 19 patients all three structures were harvested). A total of 15 000 histological sections were prepared that were investigated immunohistochemically for the presence of protein S-100, 68 kDa neurofilament, neuropeptide Y, nociceptin and substance P. The tissues were evaluated in six representative areas.Within the labrum, pain-associated free nerve ending expression was located predominantly at its base, decreasing in the periphery. In contrast, the distribution within the ligamentum teres showed a high local concentration in the centre. The hip capsule had an almost homogeneous marker expression in all investigated areas.This study showed characteristic distribution profiles of nociceptive and pain-related nerve fibres, which may help in understanding the origin of hip pain.Cite this article: Bone Joint J2013;95-B:770–6.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
6. Erratum zu: Abriebanalyse mit virtuellen CAD-basierten Röntgenaufnahmen in der Endoprothetik
- Author
-
Haversath, M., Klebingat, S., and Jäger, M.
- Abstract
Erratum zu: Orthopäde 2018 https://doi.org/10.1007/s00132-018-3602-z Sehr geehrter Leser, sehr geehrte Leserin, bei dem Beitrag „Abriebanalyse mit virtuellen CAD-basierten Röntgenaufnahmen in der Endoprothetik“ wurde bei Herrn Klebingat leider eine fehlerhafte Affiliation angegeben. Außerdem bitte wir …
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.