17 results on '"A. Schleppers"'
Search Results
2. Das Entgeltsystem der „diagnosis related groups".
- Author
-
Welk, Ina, Bauer, Martin, and Schleppers, A.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
3. Helsinki Declaration on patient safety in anaesthesiology: Putting words into practice – Experience in Germany.
- Author
-
Schleppers, Alexander, Prien, Thomas, and Van Aken, Hugo
- Subjects
ANESTHESIOLOGY ,PATIENT safety ,CRITICAL care medicine ,DECISION making in clinical medicine ,ANESTHESIA - Abstract
For years now, the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine and the Professional Association of German Anaesthesiologists have been actively involved in efforts to improve patient safety. To this end, a whole range of activities have been initiated in recent years and, since February 2011, collected together on our home page ‘PATSI’ (www.patientensicherheit-ains.de). Further, the implementation of syringe labelling (ISO 26825) with additional information on drugs frequently used in intensive care was carried out. Under the item Helsinki Declaration, all decisions and recommendations so far worked out by our speciality have, in structured form, been assigned to individual points and saved as PDF files. This has made it possible for every anaesthesiological department in Germany to integrate all the relevant instructions and conditions of the Helsinki Declaration into their own individual work structures. These systematic solutions represent a major contribution towards reducing the possibility of errors at the workplace. We are certainly still in the early stages of our efforts to achieve a nationwide integration of a cultural change in the way we deal with mistakes in medicine. We have incorporated the item ‘learning from mistakes’ in our project ‘critical incident reporting system for anaesthesia, intensive care medicine, emergency care, and pain therapy, CIRS-AINS’, and have brought out a range of relevant illustrative publications. Accepting these ‘mistakes’ as an opportunity to critically examine ourselves and our work with a view to learning from them and further improving our speciality service is, we believe, a great challenge for future developments in anaesthesia. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
4. Quality improvement in postoperative pain management: results from the QUIPS project.
- Author
-
Meissner W, Mescha S, Rothaug J, Zwacka S, Goettermann A, Ulrich K, and Schleppers A
- Abstract
Introduction: The management of acute postoperative pain is still far from satisfactory despite the availability of high-quality guidelines and advanced pain management techniques.Methods: An outcome-oriented project called QUIPS (Quality Improvement in Postoperative Pain Management) was developed, consisting of standardized data acquisition and an analysis of quality and process indicators.Results: After validation of the questionnaire, a total of 12 389 data sets were collected from 30 departments in six participating hospitals. Improved outcomes (reduction in pain intensity) were observed in four of the six hospitals. The most painful operations, in the patients' judgment, were traumatological and orthopedic procedures, as well as laparoscopic appendectomy. Traditional process indicators, such as routine pain documentation, were only poorly correlated with outcomes.Discussion: QUIPS shows that outcomes in postoperative pain management can be measured and compared in routine clinical practice. This may lead to improved care. QUIPS reveals which operations are the most painful. Quality improvement initiatives should use as few resources as possible, measure the quality of the outcomes, and provide rapid feedback. Structural and process parameters should be continously reevaluated to determine their suitability as indicators of quality. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2008
5. Fehlermanagement mit CIRS – Ein Beispiel aus der Anästhesie
- Author
-
Rhaiem, Tina, Rohe, Julia, Heinrich, Andrea Sanguino, and Schleppers, Alexander
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
6. Success of Commonly Used Operating Room Management Tools in Reducing Tardiness of First Case of the Day Starts
- Author
-
Ernst, Christian, Szczesny, Andrea, Soderstrom, Naomi, Siegmund, Frank, and Schleppers, Alexander
- Abstract
One of the declared objectives of surgical suite management in Germany is to increase operating room (OR) efficiency by reducing tardiness of first case of the day starts. We analyzed whether the introduction of OR management tools by German hospitals in response to increasing economic pressure was successful in achieving this objective. The OR management tools we considered were the appointment of an OR manager and the development and adoption of a surgical suite governance document (OR charter). We hypothesized that tardiness of first case starts was less in ORs that have adopted one or both of these tools.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
7. Aus Fehlern lernen mit CIRS
- Author
-
Dichtjar, Tina, Rohe, Julia, Heinrich, Andrea Sanguino, and Schleppers, Alexander
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
8. Helsinki Declaration on patient safety in anaesthesiology: Putting words into practice – Experience in Germany
- Author
-
Schleppers, Alexander, Prien, Thomas, and Van Aken, Hugo
- Abstract
For years now, the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine and the Professional Association of German Anaesthesiologists have been actively involved in efforts to improve patient safety. To this end, a whole range of activities have been initiated in recent years and, since February 2011, collected together on our home page ‘PATSI’ (www.patientensicherheit-ains.de). Further, the implementation of syringe labelling (ISO 26825) with additional information on drugs frequently used in intensive care was carried out. Under the item Helsinki Declaration, all decisions and recommendations so far worked out by our speciality have, in structured form, been assigned to individual points and saved as PDF files. This has made it possible for every anaesthesiological department in Germany to integrate all the relevant instructions and conditions of the Helsinki Declaration into their own individual work structures. These systematic solutions represent a major contribution towards reducing the possibility of errors at the workplace. We are certainly still in the early stages of our efforts to achieve a nationwide integration of a cultural change in the way we deal with mistakes in medicine. We have incorporated the item ‘learning from mistakes’ in our project ‘critical incident reporting system for anaesthesia, intensive care medicine, emergency care, and pain therapy, CIRS-AINS’, and have brought out a range of relevant illustrative publications. Accepting these ‘mistakes’ as an opportunity to critically examine ourselves and our work with a view to learning from them and further improving our speciality service is, we believe, a great challenge for future developments in anaesthesia.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
9. Status quo and current trends of operating room management in Germany
- Author
-
Baumgart, André, Schüpfer, Guido, Welker, Andreas, Bender, Hans-Joachim, and Schleppers, Alexander
- Abstract
Ongoing healthcare reforms in Germany have required strenuous efforts to adapt hospital and operating room organizations to the needs of patients, new technological developments, and social and economic demands. This review addresses the major developments in German operating room management research and current practice.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
10. Prozessmanagement bei axillären Plexusblockaden
- Author
-
Schwemmer, U., Schleppers, A., Markus, C., Kredel, M., Kirschner, S., and Roewer, N.
- Abstract
Unter der Prämisse eines fallbezogenen Entgeltsystems kommt der Analyse von medizinischen Leistungen in zunehmendem Maß Bedeutung zu. Dabei spielen die Qualität der Behandlung und auch der dafür benötigte Zeitaufwand eine wichtige Rolle. Anästhesieverfahren erfordern ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit, zudem sind sie sehr personalintensiv. Im Bereich der Regionalanästhesie lassen neue Verfahren, wie z. B. der Einsatz von hochauflösendem Ultraschall bei Nervenblockaden, einen möglichen Zeitgewinn bei verbesserter Qualität erkennen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Analyse der Zeitabläufe und der Ergebnisse bei der Verwendung der Verfahren Ultraschall und Nervenstimulation bei axillären Plexusblockaden. Für einen Zeitraum von 9 Monaten wurden anhand der Anästhesiedokumentation die ultraschallgeführte Plexusanästhesie (Sono) und die Neurostimulationsmethode (NStim) bei handchirurgischen Patienten untersucht. Aufgenommen wurden nur die Fälle, bei denen axilläre Plexusblockaden durchgeführt worden waren. Als Medikation wurde 1,5%iges Mepivacain verwendet. Unvollständige Protokolle wurden ausgeschlossen. Es erfüllten 130 handchirurgische Patienten die Kriterien der Untersuchung. Erfasst wurden die Erfolgsraten und alle Zeiten sowie die daraus resultierenden Zeitabläufe. Alle Daten wurden als Excel-Tabelle gespeichert und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen eine signifikante Steigerung der Erfolgsrate der Plexusblockaden bei der Patientengruppe mit Ultraschallführung (98,2% Sono vs. 83,1% NStim). Die Freigabe zur Operation erfolgte in der Gruppe Sono 15 min früher (5 min vs. 20 min;p<0,013); der Operationsbeginn war 20 min früher (25 min vs. 45 min,p<0,001). Des Weiteren waren die Anästhesiedauer signifikant kürzer (85 min vs. 120 min,p<0,001) und die Notwendigkeit der postoperativen Überwachung geringer (5,4% vs. 32,4%,p<0,001). Die Daten der Untersuchung zeigen, dass die axilläre Blockade des Plexus brachii durch die Verwendung des Ultraschalls zur Identifikation der Nerven unter qualitativen und zeitlichen Gesichtspunkten deutlich verbessert werden kann.Unter der Prämisse eines fallbezogenen Entgeltsystems kommt der Analyse von medizinischen Leistungen in zunehmendem Maß Bedeutung zu. Dabei spielen die Qualität der Behandlung und auch der dafür benötigte Zeitaufwand eine wichtige Rolle. Anästhesieverfahren erfordern ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit, zudem sind sie sehr personalintensiv. Im Bereich der Regionalanästhesie lassen neue Verfahren, wie z. B. der Einsatz von hochauflösendem Ultraschall bei Nervenblockaden, einen möglichen Zeitgewinn bei verbesserter Qualität erkennen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Analyse der Zeitabläufe und der Ergebnisse bei der Verwendung der Verfahren Ultraschall und Nervenstimulation bei axillären Plexusblockaden. Für einen Zeitraum von 9 Monaten wurden anhand der Anästhesiedokumentation die ultraschallgeführte Plexusanästhesie (Sono) und die Neurostimulationsmethode (NStim) bei handchirurgischen Patienten untersucht. Aufgenommen wurden nur die Fälle, bei denen axilläre Plexusblockaden durchgeführt worden waren. Als Medikation wurde 1,5%iges Mepivacain verwendet. Unvollständige Protokolle wurden ausgeschlossen. Es erfüllten 130 handchirurgische Patienten die Kriterien der Untersuchung. Erfasst wurden die Erfolgsraten und alle Zeiten sowie die daraus resultierenden Zeitabläufe. Alle Daten wurden als Excel-Tabelle gespeichert und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen eine signifikante Steigerung der Erfolgsrate der Plexusblockaden bei der Patientengruppe mit Ultraschallführung (98,2% Sono vs. 83,1% NStim). Die Freigabe zur Operation erfolgte in der Gruppe Sono 15 min früher (5 min vs. 20 min;p<0,013); der Operationsbeginn war 20 min früher (25 min vs. 45 min,p<0,001). Des Weiteren waren die Anästhesiedauer signifikant kürzer (85 min vs. 120 min,p<0,001) und die Notwendigkeit der postoperativen Überwachung geringer (5,4% vs. 32,4%,p<0,001). Die Daten der Untersuchung zeigen, dass die axilläre Blockade des Plexus brachii durch die Verwendung des Ultraschalls zur Identifikation der Nerven unter qualitativen und zeitlichen Gesichtspunkten deutlich verbessert werden kann.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
11. Controllinginstrumente für OP-Manager
- Author
-
Schüpfer, G., Bauer, M., Scherzinger, B., and Schleppers, A.
- Abstract
Zusammenfassung Management bedeutet Entwicklung, Veränderung und Controlling von komplexen produktiven und sozialen Systemen. Operationssaal- (OP-)Manager müssen daher über spezifische Controllingkompetenzen verfügen. Nur so können sie erfolgreich ein strategisches und operatives Controlling in ihrem Bereich ausüben. Dafür müssen sie mit den Grundlagen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens, v. a. der Methodik der Kostenrechnung, vertraut sein. Management bedeutet aber nicht nur die Erzielung von Kostendeckung, sondern die Sicherung des Fortbestandes eines Betriebes am Markt. Controllinginstrumente brauchen daher neben einer operativen immer auch eine strategische Komponente. Hilfreiche Controllingwerkzeuge, wie Portfolioanalyse, Wertschöpfungsketten- und ABC-Analyse, werden vorgestellt. Insbesondere die integrierten Managementkonzepte mit mehrdimensionaler Zielführung werden erläutert. So wird das von Gälweiler entwickelte Navigationssystem dem Modell der „balanced score card“ nach Kaplan u. Norton gegenübergestellt.
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
12. Pharmakologische Besonderheiten und Probleme des älteren Patienten
- Author
-
Kratz, C., Schleppers, A., Iber, T., and Geldner, G.
- Abstract
Aufgrund der demographischen Entwicklung ist damit zu rechnen, dass der Bevölkerungsanteil mit einem Lebensalter von über 65 Jahren bis ins Jahr 2025 auf 20% angestiegen sein wird und 2030 in Deutschland im Vergleich zu heute doppelt so viele Menschen dieser Altersgruppe leben werden. Dies hat gerade auch auf anästhesiologische Anforderungen weit reichende Auswirkungen. Zusätzlich zu der bei dieser Patientengruppe häufig vorhandenen Multimorbidität spielen altersbedingte physiologische Veränderungen in der gesamten perioperativen Versorgung eine wichtige Rolle. Im Vordergrund stehen degenerative Veränderungen, die sich auf respiratorische, kardiovaskuläre, renale und hepatische Funktionen konzentrieren. Neben kardiopulmonalen oder operativen Komplikationen stellt v. a. die postoperative kognitive Dysfunktionen (POCD) eine Hauptkomplikation beim alten Menschen dar, die auch eine volkswirtschaftliche Relevanz mit sich bringt. Regionalanästhesie bietet verglichen mit Allgemeinanästhesie gerade auch beim alten Patienten gewisse Vorteile. Dies bezieht sich hauptsächlich auf ein geringeres Risiko für thrombembolische und respiratorische Komplikationen. Because of demographic developments, the fraction of the German population over 65 years of age in the year 2025 will have risen to 20% and will continue to rise so that in 2030 this number will have doubled compared to today’s numbers. This has a huge impact on the requirements for anaesthesiologic procedures. In addition to the frequent multi-morbidity in this age group, physiologic changes also occur in the elderly which have to be taken into consideration during the entire perioperative management of these patients. Renal, cardiovascular and hepatic function are impaired in many elderly patients. A major concern in addition to cardiovascular and operative complications is the postoperative cognitive dysfunction (POCD), not only because of its implications for the patient but also because of economical consequences. Regional anaesthesia has some benefits when compared to general anaesthesia as it leads to a reduction in thromboembolic and respiratory complications.
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
13. Prozessoptimierung im „kranken Haus“
- Author
-
Bauer, M., Hanß, R., Schleppers, A., Steinfath, M., Tonner, P.H., and Martin, J.
- Abstract
Zusammenfassung Seit dem 1. Januar 2004 sind die stationären Leistungen für alle Akutkliniken verbindlich nach der Diagnosis-related-group- (DRG-)Systematik abzurechnen. Dies bedeutet eine Zunahme des Kostendämpfungsdrucks im stationären Sektor. Daher ist eine effiziente Mittelallokation bei der Leistungserstellung für die Krankenhäuser essenziell. Aus ökonomischem Blickwinkel ergibt sich hieraus die Forderung nach kostengünstiger Minimierung der anästhesieverursachten Verzögerungen während des operativen Leistungserstellungsprozesses. Bedingt durch die zahlreichen Schnittstellen des Operationsbereiches zu anderen Versorgungseinheiten, erweist sich eine Optimierung der perioperativen Prozessabläufe jedoch als äußerst komplex. Mit der vorliegenden Publikation sollen daher die einzelnen Schritte auf dem langen Weg einer Prozessoptimierung vorgestellt werden: die Dokumentation schnittstellenrelevanter und exakt definierter Zeitpunkte, die Berechnung aussagekräftiger Zeitintervalle und die Analyse von Kennzahlen komplexer Prozessabläufe. Die einzelnen Schritte einer Prozessanalyse werden an Daten allgemeinchirurgischer Patienten des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, erläutert. Die im Anhang aufgeführten Erhebungsbögen, die von interessierten Kliniken als Kopiervorlage verwendet werden können, sollen zur Durchführung eigener Prozessanalysen ermutigen und so den Einstieg in die Reorganisation von Versorgungsstrukturen erleichtern. Auf dieser Analyse aufbauend wird an einem konkreten Beispiel die Entwicklung eines optimierten Versorgungsablaufes im Sinne einer „standard operating procedure“ (SOP) erläutert. Die beispielhaft aufgezeigte Implementierung eines solchen SOP-Moduls in einen interdisziplinären „clinical pathway“ (CP), der einen effizienten Behandlungsablauf von der Aufnahme bis zur Entlassung definiert, trägt wesentlich zu einer Prozessoptimierung bei und hilft so, eine effiziente und wirtschaftliche Leistungserbringung zu gewährleisten.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
14. Präoperative Nahrungskarenz
- Author
-
Spies, C., Breuer, J., Gust, R., Wichmann, M., Adolph, M., Senkal, M., Kampa, U., Weissauer, W., Schleppers, A., Soreide, E., Martin, E., Kaisers, U., Falke, K., Haas, N., and Kox, W.
- Abstract
Die Anordnung einer strikten Nahrungskarenz nach Mitternacht vor operativen Eingriffen in Narkose ist die geläufige Praxis in chirurgischen Einrichtungen in Deutschland. Das damit verfolgte Ziel ist eine Reduktion des perioperativen Aspirationsrisikos. Seit mehreren Jahren wird die wissenschaftliche Grundlage dieser Verfahrensweise zunehmend kritisch diskutiert. Insbesondere für die präoperative Einnahme von Wasser und klarer Flüssigkeit zeigen experimentelle wie klinische Untersuchungen, dass von einer vollständigen Magenpassage innerhalb von 2 h sicher ausgegangen werden kann und das Risiko nach begrenztem Trinken bis 2 h vor elektiven Operationen in Allgemeinanästhesie nicht erhöht ist. Zudem sind perioperative Aspirationszwischenfälle sehr selten, haben eine gute Prognose und sind eher auf Faktoren wie mangelnde Narkosetiefe oder unzureichende Atemwegsprotektion zurückzuführen als auf den Nüchternheitsstatus des Patienten. Folglich haben zahlreiche nationale anästhesiologische Gesellschaften im Sinne eines verbesserten perioperativen Wohlbefindens der Patienten ihre offiziellen Leitlinien zur präoperativen Nüchternheit geändert und empfehlen unter Berücksichtigung definierter Einschränkungen und Kontraindikationen einen gelockerten Umgang mit der Einnahme flüssiger wie fester Nahrung vor elektiven Eingriffen. Die vorliegende Arbeit gibt eine zusammenfassende Übersicht über die Hintergründe, auf denen diese national erstellten Leitlinien beruhen, mit der Absicht auch für Deutschland eine Empfehlung zur Lockerung der präoperativen Nüchternheit für klare Flüssigkeiten vorzuschlagen. In Germany the predominant standard of preoperative care for elective surgery is fasting after midnight, with the aim of reducing the risk of pulmonary aspiration. However, for the past several years the scientific evidence supporting such a practice has been challenged. Experimental and clinical studies prove a reliable gastric emptying within 2 h suggesting that, particularly for limited intake of clear fluids up to 2 h preoperatively, there would be no increased risk for the patient. In addition, the general incidence of pulmonary aspiration during general anaesthesia (before induction, during surgery and during recovery) is extremely low, has a good prognosis and is more a consequence of insufficient airway protection and/or inadequate anaesthetic depth rather than due to the patient's fasting state. Therefore, primarily to decrease perioperative discomfort for patients, several national anaesthesia societies have changed their guidelines for preoperative fasting. They recommend a more liberal policy regardingper osintake of both liquid and solid food, with consideration of certain conditions and contraindications. The following article reviews the literature and gives an overview of the scientific background on which the national guidelines are based. The intention of this review is to propose recommendations for preoperative fasting regarding clear fluids for Germany as well.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
15. „Critical incident reporting systems“ (CIRSs) in der Anästhesie
- Author
-
Schleppers, A. and Bauer, M.
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
16. Quality Improvement in Postoperative Pain Management - Results From the QUIPS Project.
- Author
-
Meissner, Winfried, Mescha, Swantje, Rothaug, Judith, Zwacka, Sibylle, Goettermann, Antje, Ulrich, Kristin, and Schleppers, Alexander
- Abstract
The article explores changes brought by the QUIPS project to participating hospitals. The QUIPS project, accordingly, has been developed to improve quality in postoperative pain management by focusing on selecting, analyzing and benchmarking outcomes. After data analysis, it was revealed that the project has helped participating hospitals to improve outcomes as well as the quality of patient care they provide measurably.
- Published
- 2008
17. Präoperative Nahrungskarenz
- Author
-
Spies, C., Breuer, J., Gust, R., Wichmann, M., Adolph, M., Senkal, M., Kampa, U., Weissauer, W., Schleppers, A., Soreide, E., Martin, E., Kaisers, U., Falke, K., Haas, N., and Kox, W.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.