Search

Showing total 3,290 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Database Supplemental Index Remove constraint Database: Supplemental Index
3,290 results

Search Results

1. „Das frisst kein Brot" oder „Need to weed"?

2. Transnationale Jugenden und der Seiteneinstieg in das deutsche Schulsystem: Bildungsmigrant*innen an privaten Internatsgymnasien.

3. Kunst, Macht, Agonismus: Auf der Suche nach einer Gabentheorie der Kunst bei Plinius dem Älteren.

4. Bauer werden: Zum agrarischen Paradigma in Wilhelm Raabes Stopfkuchen.

5. Literaturwissenschaft als Ideengeschichte: Über topisches Lesen in den Ordnungen des Denkens.

6. Blockflöten für alle Grundschüler Hessens – das Positionspapier.

7. Je weniger Grenzen umso länger? Die Wirkung von arbeitgeber:innenseitig flexiblen und entgrenzten Arbeitszeiten auf die wöchentliche Arbeitszeit.

8. Die 30-Stunden-Woche in der Praxis: Effekte einer Arbeitszeitverkürzung auf Gesundheit, Work-Life-Balance und Arbeitsorganisation.

9. Transnationale Jugenden und der Seiteneinstieg in das deutsche Schulsystem: Bildungsmigrant*innen an privatenInternatsgymnasien.

10. Über die Trennung in Sach- und Werturteil in der Fachdidaktik: Wider die Vermischung von Fakten und Werten.

11. Kindheit als Begriff. Ansatzpunkte einer Forschungsperspektive.

12. „Die Ehe ist eine unvollständige Familie“. Ein Versuch der theoretischen Fassung von Paar- und Familienbeziehungen.

13. Probabilistische Wirklichkeitsmodelle und soziologische Intelligenz.

14. Von der Fleischfarbe zur Hautfarbe: Firenzuola, Dolce, Mercuriale und Mancini zum Weißsein in den Künsten des 16. Jahrhunderts.

15. Koloniales Leiden in Lied und Wort.

16. Wilsons Moment? Wilsons Deutungen von Demokratie und Nation, ihre nationalen Rezeptionen und die Bedeutung für die Grenzkonflikte in Oberschlesien, dem Teschener Schlesien und der Orava.

17. Krisen als Movens erziehungswissenschaftlicher Disziplinbildung: Über Begrenzungen und Entgrenzungen wissenschaftlicher Kommunikation in der ErziehAungswissenschaft.

18. „Free to all"? – Zu soziopolitischen Einflüssen auf die amerikanischen Public Libraries im Spiegel der Zeit.

19. Die „Grande Nation" und der „Fall Google": Jeanneneys und Racines Digitalisierungsstrategien und die aktuelle französische Digitalisierungsstrategie.

20. Ambivalente Stoffe. Lumpen als Rest und Ressource im 18. Jahrhundert.

21. ‚Selbstoptimierung' im Frühmittelalter. Ein nützlicher Anachronismus.

22. Vom Habitus der Selbstverbesserung. Vorsätze und Reflexion in den Tagebüchern des Lausanners Philippe Secretan (1756–1826).

23. Anthropotechniken des Lernens. Optimierungen zwischen Experiment und Übung bei Edward Lee Thorndike.

24. Freuds verschwundene Nachbarn. Darstellungsformen historischer Dokumente in Ausstellungskatalogen.

25. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen.

26. Arbeitsgestaltung an Basisarbeitsplätzen – Systematische messtechnische Ansätze.

27. Arbeitsbedingungen und gesundheitliche Beschwerden in Basisarbeit: Eine sektorübergreifende Untersuchung im Dienstleistungsbereich.

28. Wahlkreise bei der Bundestagswahl 2021: Amtsinhabereffekte, regionale Besonderheiten und parteispezifische Bundestrends.

29. Sozial-ökologische Transformationskonflikte. Konturen eines Forschungsfeldes.

30. Auf der Spielwiese des Populismus? Empirische Erkenntnisse zu lokalen Konflikten in der Energiewende.

31. Ein unruhiges Land: Sachsen und seine labile demokratische Kultur.

32. Science and Survival: Exploring the Papers of Georg and Max Bredig.

33. Mehrfache Benachteiligung? Kinder mit Einwanderungsgeschichte zwischen familialen Risikolagen und Kita-Nutzung.

34. Der Ganztag zwischen Qualität, Konzeption und Passung. Familiäre Bedarfe an ganztägigen Angeboten im Grundschulalter.

35. Rassismuskritische Perspektiven in der kriminologischen Forschung.

36. Situiertes Wissen, kritische Begegnungen und die Grenzen von Care: Methodologische Herausforderungen der Koproduktion von Wissen über Migration mit der Polizei.

37. Situationsanalytik und Kritische Kriminologie. Mittels der method(olog)ischen Entgrenzung ethnografischer Forschungsdesigns Komplexitäten adressieren.

38. Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Geschlechterungleichheiten bei Arbeitszeiten und Verdiensten.

39. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

40. Im Sog interner Ermittlungen: „Geliebte von Banditen“ und die fehlende Wachsamkeit eines Offiziers des Sicherheitsamtes im stalinistischen Polen.

41. Realiät - Fiktionalität - Virtualität.

42. Vom Groschenheft zum Multifunktionswerkzeug.

43. Die (Neu‑)Ordnung des Feldes: Zur polemischen Funktion von Sammelrezensionen in den Gründungsjahren der DVjs.

44. Behind the Foreign Money "Screen": The Balance of Payments Rationale and the Japanese Capital Liberalization Discourse, 1950–1967.

45. Großbritannien, Deutschland und die Debatte um die britische Teilnahme am Europäischen Währungssystem 1985-1990.

46. Burnout im Homeoffice: Auswirkungen von Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen im Homeoffice auf Burnout und Schlafqualität.

47. Organisationale Sozialisationstaktiken und deren Zusammenhang mit Rollenklarheit und Arbeitszufriedenheit.

48. Systematische Literaturanalyse zum KI-Einsatz und KI-basierten Geschäftsmodellen in produzierenden kleinen und mittleren Unternehmen.

49. Heterogene Wissensordnungen: Modi des Umgangs mit Wissen in mündlichen Lehramtsprüfungen.

50. Politischer Moralismus schwächt eine offene Debattenkultur - nicht nur beim Klimaaktivismus.