Search

Showing total 245 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Database Supplemental Index Remove constraint Database: Supplemental Index Publisher verlag barbara budrich gmbh Remove constraint Publisher: verlag barbara budrich gmbh
245 results

Search Results

1. Land Grabbing in Mexiko: Em argumentativer Kopfstand der Weitbank.

2. Diskursanalyse - ein Forschungsbericht über Etablierungsprobleme einer Analysestrategie.

3. Die historische Entwicklung des Hochschulzugangs im globalen Vergleich.

4. Der Ganztag zwischen Qualität, Konzeption und Passung. Familiäre Bedarfe an ganztägigen Angeboten im Grundschulalter.

5. Mehrfache Benachteiligung? Kinder mit Einwanderungsgeschichte zwischen familialen Risikolagen und Kita-Nutzung.

6. Die Gerechtigkeitsbewegung für die „Trostfrauen“ in intersektionaler postkolonialer Sicht.

7. „Das dürfte in Europa eigentlich nicht passieren“: Das Problem der Internationalen Beziehungen aus Sicht des Globalen Südens.

8. Staatlich organisierte Repression und Unterdrückung von ‚feindlich-negativen Personen‘. Eine qualitative Studie zur Banalität der Stasi.

9. Bilder von gewünschten Kindern. Einzelfallanalyse eines Kinderwunschratgebers.

10. Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit? Ein bundesweiter Überblick.

11. Die asymmetrische (Rollen-)Beziehung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertagesstätten.

12. Time - Timing - Out of Time? Auswirkungen temporaler Herausforderungen auf die sozialen Beziehungen unterstützt kommunizierender Jugendlicher.

13. Die Rückgewinnung Colombos: Die postkoloniale Geopolitik der sri-lankischen Urbanisierung.

14. Bildungsversprechen, Integration und Widerständigkeit im Migrationskontext.

15. „Die Kinder gehen jetzt zur Schule“ Aspirationen, Entwicklungsdiskurs und Schulbildung in Lodwar, Nordkenia von 1989-2022.

16. „Von unserer Sexualität geben wir nichts preis“. Kollektive Erfahrungen und Umgangsweisen mit Sexualität in Teams der Sozialen Arbeit.

17. Wissenschaft und Kunst im Dialog? Zum Verhältnis von performativer Sozialwissenschaft und qualitativer Forschung.

18. „Ich will mein altes Leben zurück" - Einblicke in die veränderten Beziehungen, Aktivitäten und das Wohlbefinden luxemburgischer Kinder in der Pandemie.

19. „Und das war dann schon immer sehr gruselig" - Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen und Kompetenzanforderungen in hybriden Lebenswelten.

20. Alle(s) kooptiert? Globalisierungskritik und partizipative Weltbankreformen Eine postkolonial-feministische Kritik des Kooptationskonzepts.

21. „Wenn alle Stricke reißen, hole ich ihn zu mir“. Subjektive Wahrnehmung, emotionale Belastungen und Ressourcen von „Distance Carers“ während der COVID‐19‐Pandemie.

22. Zukunftsperspektiven von Jugendlichen auf ihr weiteres Leben unter Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie.

23. Glokal ungleiche Entwicklung: Jordanische Sonderwirtschaftszonen der globalen Bekleidungsindustrie im Lichte des Jordan Compact.

24. Die Aktualität der Frontier als Analysekonzept Eine Einordnung der aktuellen Landkonfl ikte in Amazonien.

25. „Allein zu sein, davor habe ich am meisten Angst” -- Die Bedeutung von Sozialen Netzwerken im Leaving Care.

26. AidToo, ein Störversuch: Strategien gegen sexualisierte Gewalt im Aid Business.

27. Dating-Apps im intersubjektiven Geschehen: Tinder, Grindr und Co. als Optionen der Beziehungsinitiierung.

28. Eine zerbrochene Vision? Wie Samora Machels Projekt für eine Elitebildung in der DDR entgleiste.

29. Urbane imperiale Differenz Verfl echtungen postkolonialer und post(real) sozialistischer Konfi gurationen am Beispiel von Cottbus.

30. Liebe in Zeiten der Vertragsarbeit Rassismus, Wissen und binationale Beziehungen in der DDR und Ostdeutschland.

31. „Sie hat im Chat geschrieben, sie hört uns nicht". Methodische und methodologische Überlegungen zu Videokonferenz-basierten Gruppendiskussionen.

32. Die Objektive Hermeneutik zwischen zu wenig und zu viel Text.

33. „Kleine Meister" - Evaluation eines pädagogischen Angebots zur Berufsfrühorientierung in Kindertageseinrichtungen.

34. Konzeptuelles Wissen aus der Perspektive einund mehrsprachiger Grundschulkinder - ein qualitativer Vergleich.

35. Warum wir so wenig über die Sprachen in Deutschland wissen. Spracheinstellungen als Erkenntnisbarriere.

36. Ein ewiges Hin und Her Widerstand gegen Vertreibung durch „Entwicklung” im Bewässerungsprojekt Office du Niger, Mali.

37. Subjektnormen in Orientierungsrahmen: Zur (Ir)Relevanz von Authentizitätsnormen für die künstlerische Praxis.

38. Klimaprognose und politische Macht: Annäherung an ein komplexes Verhältnis.

39. Musikvideos systematisch analysieren M. Dietrich et al.: Musikvideos systematisch analysieren ZQF Heft 2/2021, S. 299-314 Anwendung der Analysesoftware MAXQDA im Rahmen der Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie.

40. Praxeologisch-wissenssoziologische Unterrichtsforschung: Norm und Habitus in fachunterrichtlichen Praxen der Sekundarstufe in Kanada.

41. Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter;&#8217.

42. „Fragile Männlichkeit“ im Onlineforum. Identitätsmanagement in virtuellen Räumen und dessen Untersuchung.

43. Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen: Die Schulmensa als bedeutender Nebenschauplatz der multiprofessionellen Kooperation?

44. Gewalt und Alkoholkonsum Jugendlicher. Beschreibungen delinquenter Jugendlicher zur Dynamik der Gewalt unter Alkoholeinfluss.

45. Finanzialisierung und „de-risking“ in Sambias Energiewende: Perspektiven für nachhaltige Entwicklung?

46. Schattenbanken und der Ausbau eines inklusiven Finanzwesens im globalen Süden.

47. Kann die Subalterne zahlen? Die kolonialen Wurzeln der Finanzialisierung sozialer Reproduktion in Indien.

48. Leaving Care aus Pflegefamilien – Die Bedeutung von Hilfestrukturen und sozialer Unterstützung aus Sicht junger Erwachsener.

49. Essen im Jugendalter: Individualität und Zugehörigkeiten von Jugendlichen in stationären Erziehungshilfen.

50. Entwicklung als Motiv für Herrschaft und Widerstand Kohärenz und Fragmentierung während des Zivilgesellschaftsforums der Weltbankgruppe.