Search

Showing total 322 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Publication Year Range Last 3 years Remove constraint Publication Year Range: Last 3 years Language german Remove constraint Language: german Database Supplemental Index Remove constraint Database: Supplemental Index
322 results

Search Results

1. Papierkrieg – Kriegspapier: Papierverbrauch und Papierherstellung in der Ofner Kameraladministration während des habsburgisch-osmanischen Krieges 1683-1699.

2. Ein neues Handwerk: Die ersten Papiermühlen im deutschen Südwesten und ihre Papiermacher.

3. Papierene Ökonomien: Schreiberinnen und ihre Ressourcen um 1800.

4. Verhandlungsschrift Nr. 13 a über die Sitzung des außerordentlichen Ministerrates mit Beschlussprotokoll, Wien, 4.11.1956: ÖStA, AdR, Bestand Ministerrat, Kabinett Raab, November 1956.

5. Papierkrieg – Kriegspapier: Papierverbrauch und Papierherstellung in der Ofner Kameraladministration während des habsburgisch-osmanischen Krieges 1683-1699.

6. Science and Survival: Exploring the Papers of Georg and Max Bredig.

7. Papierene Ökonomien: Schreiberinnen und ihre Ressourcen um 1800.

8. Ein neues Handwerk: Die ersten Papiermühlen im deutschen Südwesten und ihre Papiermacher.

9. Auf den Leib schneidern: Schnittmusterbögen als Vermittlungsinstanz weiblicher Körpervorstellungen.

10. Blockflöten für alle Grundschüler Hessens – das Positionspapier.

11. Verbessert ein Pick-by-Watch-System Kommissionierungsleistungen gegenüber herkömmlichen Papierlisten?: Ergebnisse einer laborexperimentellen Studie.

12. Endlich gesetzliche Rahmenregelung für kulturelle Bildung? Kulturgesetzbuch NRW - Positionspapier des DTKV NRW.

15. Frischer Wind ins altehrwürdige Blatt: Mit fünf Stipendiat*innen startet die nmzAkademie für engagierten Musikjournalismus.

19. Über die Trennung in Sach- und Werturteil in der Fachdidaktik: Wider die Vermischung von Fakten und Werten.

21. Ambivalente Stoffe. Lumpen als Rest und Ressource im 18. Jahrhundert.

22. Ein unruhiges Land: Sachsen und seine labile demokratische Kultur.

23. Die „Grande Nation" und der „Fall Google": Jeanneneys und Racines Digitalisierungsstrategien und die aktuelle französische Digitalisierungsstrategie.

24. Auf der Spielwiese des Populismus? Empirische Erkenntnisse zu lokalen Konflikten in der Energiewende.

25. Wahlkreise bei der Bundestagswahl 2021: Amtsinhabereffekte, regionale Besonderheiten und parteispezifische Bundestrends.

26. Bibliometrie in Bibliotheken: Antworten auf häufige Fragen.

28. Heterogene Wissensordnungen: Modi des Umgangs mit Wissen in mündlichen Lehramtsprüfungen.

29. „Das frisst kein Brot" oder „Need to weed"?

30. Transnationale Jugenden und der Seiteneinstieg in das deutsche Schulsystem: Bildungsmigrant*innen an privaten Internatsgymnasien.

31. Kunst, Macht, Agonismus: Auf der Suche nach einer Gabentheorie der Kunst bei Plinius dem Älteren.

32. Literaturwissenschaft als Ideengeschichte: Über topisches Lesen in den Ordnungen des Denkens.

33. Bauer werden: Zum agrarischen Paradigma in Wilhelm Raabes Stopfkuchen.

34. Transnationale Jugenden und der Seiteneinstieg in das deutsche Schulsystem: Bildungsmigrant*innen an privatenInternatsgymnasien.

35. Burnout im Homeoffice: Auswirkungen von Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen im Homeoffice auf Burnout und Schlafqualität.

36. Zwischen Kontingenz und Curricula: Bewertungsprozesse in der universitären Lehre.

37. Erinnerungskultur im Wandel? Tschechische Orte der Erinnerung an die antideutsche Nachkriegsgewalt.

38. Expert:innendaten in der internationalen Menschenrechtsforschung am Beispiel des Academic Freedom Index.

39. Ein Meister, hundert Künste: Zur Anschlussfähigkeit mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Forschungsperspektiven für geistesgeschichtlich-literaturwissenschaftliche Ansätze am Beispiel von Athanasius Kirchers Scrutinium...

40. Je weniger Grenzen umso länger? Die Wirkung von arbeitgeber:innenseitig flexiblen und entgrenzten Arbeitszeiten auf die wöchentliche Arbeitszeit.

41. Die 30-Stunden-Woche in der Praxis: Effekte einer Arbeitszeitverkürzung auf Gesundheit, Work-Life-Balance und Arbeitsorganisation.

43. Wilsons Moment? Wilsons Deutungen von Demokratie und Nation, ihre nationalen Rezeptionen und die Bedeutung für die Grenzkonflikte in Oberschlesien, dem Teschener Schlesien und der Orava.

44. Probabilistische Wirklichkeitsmodelle und soziologische Intelligenz.

45. Koloniales Leiden in Lied und Wort.

46. Von der Fleischfarbe zur Hautfarbe: Firenzuola, Dolce, Mercuriale und Mancini zum Weißsein in den Künsten des 16. Jahrhunderts.

47. „Die Ehe ist eine unvollständige Familie“. Ein Versuch der theoretischen Fassung von Paar- und Familienbeziehungen.

48. Kindheit als Begriff. Ansatzpunkte einer Forschungsperspektive.

49. Krisen als Movens erziehungswissenschaftlicher Disziplinbildung: Über Begrenzungen und Entgrenzungen wissenschaftlicher Kommunikation in der ErziehAungswissenschaft.

50. Freuds verschwundene Nachbarn. Darstellungsformen historischer Dokumente in Ausstellungskatalogen.