Search

Showing total 86 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Journal zeitschrift fur qualitative forschung (zqf) Remove constraint Journal: zeitschrift fur qualitative forschung (zqf) Database Supplemental Index Remove constraint Database: Supplemental Index
86 results

Search Results

1. Diskursanalyse - ein Forschungsbericht über Etablierungsprobleme einer Analysestrategie.

2. Staatlich organisierte Repression und Unterdrückung von ‚feindlich-negativen Personen‘. Eine qualitative Studie zur Banalität der Stasi.

3. „Von unserer Sexualität geben wir nichts preis“. Kollektive Erfahrungen und Umgangsweisen mit Sexualität in Teams der Sozialen Arbeit.

4. Wissenschaft und Kunst im Dialog? Zum Verhältnis von performativer Sozialwissenschaft und qualitativer Forschung.

5. „Wenn alle Stricke reißen, hole ich ihn zu mir“. Subjektive Wahrnehmung, emotionale Belastungen und Ressourcen von „Distance Carers“ während der COVID‐19‐Pandemie.

6. Dating-Apps im intersubjektiven Geschehen: Tinder, Grindr und Co. als Optionen der Beziehungsinitiierung.

7. „Sie hat im Chat geschrieben, sie hört uns nicht". Methodische und methodologische Überlegungen zu Videokonferenz-basierten Gruppendiskussionen.

8. Die Objektive Hermeneutik zwischen zu wenig und zu viel Text.

9. Subjektnormen in Orientierungsrahmen: Zur (Ir)Relevanz von Authentizitätsnormen für die künstlerische Praxis.

10. Musikvideos systematisch analysieren M. Dietrich et al.: Musikvideos systematisch analysieren ZQF Heft 2/2021, S. 299-314 Anwendung der Analysesoftware MAXQDA im Rahmen der Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie.

11. Praxeologisch-wissenssoziologische Unterrichtsforschung: Norm und Habitus in fachunterrichtlichen Praxen der Sekundarstufe in Kanada.

12. Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter;&#8217.

13. „Fragile Männlichkeit“ im Onlineforum. Identitätsmanagement in virtuellen Räumen und dessen Untersuchung.

14. Situationsanalyse und abduktive Typenbildung als erkenntnisvertiefende Elemente im Forschungsprozess einer Grounded Theory - dargestellt an einer Untersuchung zum Handeln der Akteure in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung.

15. Normativität in praxeologischer Professionsforschung: Entwurf einer fremdsprachendidaktisch-normativen Perspektive am Beispiel von Mentoringgesprächen über Englischunterricht.

16. Zwischen Teilnahme und Beobachtung: Die Rolle einer mehrsprachigen Forscherin in der Ethnografie sprachlicher Bildung im Elementarbereich.

17. Das Familiengespräch als vernachlässigte Kategorie? Intergenerationale Erfahrungsräume im Fokus dokumentarischer Rekonstruktion.

18. Theoretischer Konservatismus und hegemonialer Gestus: über ungute professionspolitische Spaltungen: Ein Kommentar auf Ronald Hitzlers „Zentrale Merkmale und periphere Irritationen...”.

19. Dem (eigenen) Lehren ,auf die Spur' kommen: das Tagebuch als Erhebungsmethode im Rahmen einer praxeologischen Erforschung von Lehre.

20. Subjektivation durch Zugehörigkeit zu einer imaginierten Leistungsgemeinschaft: Eine diskurs- und biografieanalytische Studie zu Wettbewerbs- und Optimierungsdruck im Kontext von Migration.

21. Videographie im Wandel: Zur Analyse des mediatisierten Alltagsraumes mittels mobiler Erhebungsinstrumente.

22. Digitale Dokumente und Soziologie der digitalen Analyse: Zur Repräsentation entfernter Gebrauchsweisen.

23. Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive.

24. Der Exorzismus der „Gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit": Über den Versuch, der Wissenssoziologie die Mundanphänomenologie auszutreiben.

25. Sehen, was sein soll? Zur normativen Valenz allgemeindidaktischer Theorien für die qualitative Unterrichtsforschung.

26. Repräsentation der Abwesenheit.

27. Die Positionierung des weiblichen Subjekts im politischen Raum. Eine biographieanalytische Betrachtung der Karrierechancen ostdeutscher Politikerinnen

28. Kommunikativer Konstruktivismus und die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit.

29. Dokumentarische Längsschnittforschung: Orientierungen von Schüler*innen exklusiver Schulen in der Spannung von Kontinuität und Transformation.

30. Qualitative Skype-Interviews Ein Forschungszugang zu hochmobilen transnationalen Jugendlichen.

31. Geladene,Zaungäste' im Elitekontext - Zugangshürden und Verwicklungen beim ethnographischen Forschen.

32. Deutungsmusteranalyse in der soziologischen Sozialpolitikforschung.

33. Marginalisierung und eine lebensweltliche Klassenanalyse: Reproduktion und Umgangsweisen dermarginalisierten Klasse in Deutschland.

34. Biographische und ethnographische Zugänge zu Wir-Bildern, Sie-Bildern und Handlungspraktiken in einer Organisation: Die spanische Polizeieinheit Guardia Civil in Ceuta und Melilla:Die spanische Polizeieinheit Guardia Civil in Ceuta und Melilla.

35. Das Bild von Familie: Zur Anwendung und Auswertung von Familienskulpturen im Rahmen biografischerFallrekonstruktionen.

36. Die Dokumentarische Methode in der Ungleichheitsforschung.

37. Sozialisatorische Interaktion und soziale Ungleichheit. Ein Versuch.

38. „Kevin kann einfach auch nicht Paul heißen“: Methodologische Überlegungen zur Anonymisierung von Namen.

39. Spielen sie alle Theater? Die Rekonstruktion der Inszenierungspraktiken von Peergroups und ihren Lehrer*innen in der Schule.

40. Biographie im Kontext des Sterbens: Der Einfluss institutioneller Kontexte auf biographische Erzählformate.

41. Fallkonstituierende Methodentriangulation individueller und kollektiver Orientierungen von Heranwachsenden.

42. Methodische Herausforderungen interkultureller Studien.

43. Das Andere aus dem standortgebundenen Bilde heraus verstehen.

44. Dabei sein ist alles? Erkenntnispotential ethnographischer Beobachtungen anhand von Interaktionspraktiken zur Verteilung des Rederechtes im Unterricht.

45. „Willst du eigentlich ma wissen, ob ich ein Auto hab?" -- Qualitative Interviews mit Vier- und Fünfjährigen.

46. Ökonomisierung der Internetnutzung? Zur Analyse der Einbindung von Konsumenten in betriebliche Wertschöpfungsprozesse im Web 2.0.

47. Feedback ans Feld als Chance für reflexive Unterrichtspraxis.

48. Die Dokumentarische Methode in der Unterrichtsforschung.

49. Körper(welten) in Interaktion.

50. „Interkultureller Unterricht": Ordnungsstrukturen von Unterricht als Stiftung kultureller Zugehörigkeit?