Search

Showing total 97 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Journal journal for sociology of education & socialization / zeitschrift fur soziologie der erziehung & sozialisation Remove constraint Journal: journal for sociology of education & socialization / zeitschrift fur soziologie der erziehung & sozialisation Database Supplemental Index Remove constraint Database: Supplemental Index
97 results

Search Results

1. „Die Ehe ist eine unvollständige Familie“. Ein Versuch der theoretischen Fassung von Paar- und Familienbeziehungen.

2. Kindheit als Begriff. Ansatzpunkte einer Forschungsperspektive.

3. Zwischen „man hätte stundenlang zuhören können“ und „manchmal machte der Mann mir Angst“: Biografiebasierte Schulmaßnahmen zur Sucht-, Gewalt- und Extremismusprävention und das Erfordernis der Ber&#252...

4. Klima, Gerechtigkeit – Politische Sozialisationsprozesse in der deutschen Klimabewegung.

5. Lebenswelten von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und ihre Perspektiven auf soziale Hilfen in der fähigkeitsorientierten Gesellschaft.

6. Therapie on remote.

7. Zeitlicher Lernumfang und elterliche organisatorische Lernunterstützung während der ersten Schulschließungen in Nordrhein-Westfalen.

8. Soziale Ungleichheiten innerhalb des freiwilligen Engagements: Soziale Distinktion durch die Auswahl von Engagementbereichen und deren bildungswissenschaftliche Relevanz.

9. Der Berufseinstieg in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung: Eine typenbildende Studie über Motive, Handlungsstrategien und Bewertungen von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen.

10. Forschen mit Kindern. Forschungsethische Implikationen zur Bedeutung von Eltern für die qualitative Forschungspraxis.

11. Beobachtungen zur habituellen Prägung des schulbezogenen Lernens und Übens in Heimerziehung.

12. Schule oder Elternhaus – wo kann, darf und sollte Sexualaufklärung stattfinden?: Ausgewählte Ergebnisse der GeSiD-Studie zu „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“.

13. Von solitären Interneteltern und gemeinschaftsorientierten Fernsehfamilien.

14. Ambivalente Prozesse in den Statuspassagen vom Studium bis zur Professur: Zur Parallelität von sozialer Öffnung und Schließung an der Universität.

15. Instamoms: Visuelle Inszenierungen intensiver Mütterlichkeit in Social Media: Eine Analyse der Darstellung von Müttern mit ihren Kindern auf Instagram.

16. Ungebrochene Institutionalisierung? Prozesse der (De-)Institutionalisierung am Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter.

17. Bildungsteilhabe neu migrierter1 Schüler/-innen in Nordrhein-Westfalen: Regionale Disparitäten und überregionale Allokationsmuster.

18. Jugendliche Handlungsfähigkeit wider die Praktiken des Cooling-Out: Eine Fallstudie am Beispiel von drei männlichen Jugendlichen im Schweizer Übergangsregime.

19. Ungeborene als Gegenstand der Kindheitsforschung?

20. Ein Beitrag zu einer habitustheoretischen rekonstruktiven Ungleichheitsforschung.

21. Die Alltagsgestaltung von Kindern als Determinante des Schulerfolgs: Wie hängen lesekulturelle und mediale Praktiken mit dem Erfolg in der Grundschule zusammen?

22. Kinder als Beteiligte in präventiven Wohlfahrtspraktiken: Ambivalenzen in der Konstruktion von Beteiligungsrechten und praktischen Mitwirkungen.

23. Belastungen durch schulische Bildungsanforderungen: Wie belastet fühlen sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen der Sekundarstufe I?

24. Resegregation in desegregierten Schulen? Ethnische Grenzziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern im Schulalltag.

25. Duale Karrieren von Eliteschülerinnen und -schülern des Sports auf dem Weg in die Hochschule und den Profisport – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie.

26. Prävalenz sexualisierter Gewalt durch Gleichaltrige in der Jugend.

27. Der skeptische Blick: Pädiatrische Perspektiven auf frühe institutionelle Kinderbetreuung in der Bundesrepublik.

28. Zum Verhältnis formellen und informellen Lernens in der frühen Adoleszenz.

29. Relationale Räume der Beobachtung und Normalisierung in Einschulungsverfahren.

30. Normalisierung im Beobachtungsraum: Zur Anerkennbarkeit frühpädagogischen Handelns.

31. Zur Organisation von Beobachtungsräumen im Spannungsfeld von Elternverantwortung und Kinderschutz.

32. Integration als Familiengeschichte? Zum Einfluss der Migrationsgenerationen auf den Bildungserfolg.

33. Die Rolle der Familie für Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland.

34. Unter Beobachtung. Ethnografische Forschung im frühpädagogischen Feld.

35. Weitergabeprozesse von Generationenver-hältnissen im Spiegel von, U+2013E;Briefen an die jüngere GenerationU+2013C;.

36. Bildungspolitik als Bestandteil moderner Wohlfahrtspolitik -- Deutschland im internationalen Vergleich.

37. Institutionalisierung des Übergangs in die Schule: Methodische Herausforderungen ethnographischer Forschung im englischen und finnischen Bildungssystem.

38. Schulbuchverlage als Organisationen der Diskursproduktion: Eine ethnographische Perspektive.

39. Ordnungsbildung in pädagogischen Praktiken. Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution und Beobachtung von Lernkulturen.

40. Biographische Arbeit in Krankheitsprozessen.

41. Gewalt an Schulen - Eine Mehrebenen-Analyse zum Einfluss von Sozialisationsbedingungen und Klassenkomposition.

42. Die Anwendung videogestützter selbstadministrierter Computerbefragungen in der Sozialforschung mit Kindern.

43. Armut im Kontext: Die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in deprivierten Lebenslagen.

44. Bildung und Armut. Der Beitrag des Bildungssystems zur Vererbung und zur Bekämpfung von Armut.

45. Ungleiche Kindheit: Ein (erziehungswissenschaftlicher) Buck auf die Verschränkung von Herkunft und Bildung.

46. Childhood Research and the Concept of Generations.

47. Geschlechtsspezifische Benotung? Der Einfluss der von Lehrkräften eingeschätzten Verhaltensmerkmale auf die Notengebung.

48. Vulnerabilität alleinerziehender Mütter in der Schweiz aus einer Lebensverlaufsperspektive.

49. Geschlechtsspezifische Benotung? Der Einfluss der von Lehrkräften eingeschätzten Verhaltensmerkmale auf die Notengebung.

50. Vulnerabilität alleinerziehender Mütter in der Schweiz aus einer Lebensveriaufsperspektive.