Search

Showing total 77 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Journal discourse: journal of childhood & adolescense research / diskurs kindheits- und jugendforschung Remove constraint Journal: discourse: journal of childhood & adolescense research / diskurs kindheits- und jugendforschung Database Supplemental Index Remove constraint Database: Supplemental Index
77 results

Search Results

1. Der Ganztag zwischen Qualität, Konzeption und Passung. Familiäre Bedarfe an ganztägigen Angeboten im Grundschulalter.

2. Mehrfache Benachteiligung? Kinder mit Einwanderungsgeschichte zwischen familialen Risikolagen und Kita-Nutzung.

3. Bilder von gewünschten Kindern. Einzelfallanalyse eines Kinderwunschratgebers.

4. Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit? Ein bundesweiter Überblick.

5. Die asymmetrische (Rollen-)Beziehung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertagesstätten.

6. Time - Timing - Out of Time? Auswirkungen temporaler Herausforderungen auf die sozialen Beziehungen unterstützt kommunizierender Jugendlicher.

7. „Ich will mein altes Leben zurück" - Einblicke in die veränderten Beziehungen, Aktivitäten und das Wohlbefinden luxemburgischer Kinder in der Pandemie.

8. „Und das war dann schon immer sehr gruselig" - Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen und Kompetenzanforderungen in hybriden Lebenswelten.

9. Zukunftsperspektiven von Jugendlichen auf ihr weiteres Leben unter Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie.

10. „Allein zu sein, davor habe ich am meisten Angst” -- Die Bedeutung von Sozialen Netzwerken im Leaving Care.

11. „Kleine Meister" - Evaluation eines pädagogischen Angebots zur Berufsfrühorientierung in Kindertageseinrichtungen.

12. Konzeptuelles Wissen aus der Perspektive einund mehrsprachiger Grundschulkinder - ein qualitativer Vergleich.

13. Warum wir so wenig über die Sprachen in Deutschland wissen. Spracheinstellungen als Erkenntnisbarriere.

14. Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen: Die Schulmensa als bedeutender Nebenschauplatz der multiprofessionellen Kooperation?

15. Gewalt und Alkoholkonsum Jugendlicher. Beschreibungen delinquenter Jugendlicher zur Dynamik der Gewalt unter Alkoholeinfluss.

16. Leaving Care aus Pflegefamilien – Die Bedeutung von Hilfestrukturen und sozialer Unterstützung aus Sicht junger Erwachsener.

17. Essen im Jugendalter: Individualität und Zugehörigkeiten von Jugendlichen in stationären Erziehungshilfen.

18. Die Akteurschaft von Kindern in Tür- und Angelgesprächen. Ergebnisse einer ethnographischen Studie im frühpädagogischen Setting.

19. (Un)gleiche Zugänge zu frühkindlichen Bildungsund Betreuungsangeboten? Ergebnisse zur Bedeutung kommunaler Steuerung aus qualitativen Fallstudien in Deutschland, Kanada und Schweden.

20. Mentalisieren als Voraussetzung für feinfühliges Verhalten von pädagogischen Fachkräften: Methodenentwicklung und Ergebnisse einer Pilotstudie.

21. Apps für Kindergartenkinder: Lernen oder Aufmerksamkeitsraub? - Anforderungen an Lernapps aus kognitionspsychologischer Perspektive.

22. Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium.

23. Die Nutzung von öffentlichen Spielplätzen und ihr Beitrag zur täglichen Bewegungsaktivität von Kindern im Grundschulalter.

24. Geschlechtsunterschiede in der kindlichen MINT-Lernmotivation: Forschungsbefunde zu bestehenden Unterschieden und Einflussfaktoren.

25. Vom Argwohn zur Akzeptanz. Der Wandel der Einstellungen zu nicht-mütterlicher Kinderbetreuung in Deutschland.

26. „Kaufleute kann man überall brauchen." Oder: „Ich will mich einfach zurückziehen." - Was transnationale Bildung in postkolonialen Kontexten von Asyl und Exil bedeuten kann.

27. Die Effekte von vorschulischen Bildungszentren in den Niederlanden. Der Einfluss von organisatorischen Merkmalen und kindlichem Familienhintergrund.

28. Frühe kulturelle und sportliche Karrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen.

29. Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei familiären Migrationsentscheiden.

30. Das responsibilisierte Kind. Die Prozessierung von Übergangsentscheidungen zur Sekundarstufe I und die Konstitution von Bildungskindheit.

31. Intersektionale Perspektiven auf widerspenstige Taktiken in Verhältnissen sozialer Ungleichheit. Analyse einer Mutter-Tochter-Konstellation.

32. Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen - Eine vergleichende Betrachtung standardisierter gruppen- und zielkindbezogener Erhebungsverfahren.

33. Interactive Audio Pens, Home Literacy Activities and Emergent Literacy Skills.

34. Wechselwirkungen vorschulischer Erfahrungen in Kindergarten und Familie und ihre Bedeutung für das Lesen im Grundschulalter.

35. „Wir beschäftigen uns eigentlich nur mit nicht-idealen Adressaten...“: Eine sozialwissenschaftlich-hermeneutische Perspektive auf Konstruktionen von Kindern als Adressat/-innen der Kinder- und Jugendhilfe.

36. Wirkung eines schulischen Tanzprojekts zur Förderung einer ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Eine Interviewstudie zur Sicht der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Klassenlehrkräfte und Tanzdozierenden.

37. Körperstrafen als moralisches Übel.

38. Einstellungen zu Inklusion in der Schule - ein Schlüssel zum Gelingen einer tiefgreifenden Reform.

39. „A safe place is only as safe as it feels" - Schulen als sichere Orte für traumatisierte Kinder.

40. Erwartungen von Eltern zu Nutzen und Kosten eines Krippenbesuchs - Eine Analyse zu Zusammenhängen mit kindbezogenen und familialen Strukturmerkmalen.

41. Begleitung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden: Die Wahrnehmung von Care-Arbeit aus Sicht der Klientinnen und Klienten.

42. Die Rolle verschiedener methodischer Zugänge bei der Einschätzung sprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern mit Deutsch als L2.

43. Zum Erwerb der deutschen Grammatik bei früh sequentiell zweisprachigen Kindern mit Türkisch als Erstsprache - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt.

44. Du bist dran! Spielerisch die Welt verändern?

45. Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung.

46. Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus Sicht der Eltern: Wovon hängt eine positive Bewältigung ab?

47. Freizeitaktivitäten jugendlicher Hauptschüler/-innen und ihr Einfluss auf berufliche Zielorientierungen und den Übergang in Ausbildung und Beruf.

48. Praktiken der Grenzbearbeitung in den Lebensgeschichten der „DDR-Kinder aus Namibia“.

49. Schwieriger Start in die frühe Erwerbsphase: Das Zusammenspiel von Aspekten sozialer Exklusion bei jungen Erwachsenen.

50. (Keine) Zeit für Freizeit? Freizeit im Kontext gymnasialer Schulzeitverkürzung aus Sicht von Schülerinnen und Schülern.