147 results on '"Pain therapy"'
Search Results
2. Opioidverordnungen bei Versicherten ohne Krebserkrankung in Deutschland – Daten der BARMER
3. Virtual Reality for Postoperative Pain Management: A Review of Current Evidence
4. Complication avoidance, rehabilitation, pain therapy and palliative care for patients with metastatic spine tumors: WFNS spine committee recommendations
5. Current trends in the medical treatment of neuropathic low back pain: a Swedish registry-based study of 1.7 million people
6. Interventionelle Radiologietechniken zur Symptomlinderung bei Schmerzen
7. SPAM—sub partual analgesia with meptazinol: a prospective cohort study comparing intramuscular with intravenous administration
8. Boosterbehandlungen in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie: Vorbereitung von Struktur- und Prozessparametern zur Umsetzung von sektorenübergreifenden Boosterbehandlungen
9. Funktionell-neurochirurgische Therapieoptionen bei Funktionsstörungen des Beckenbodens: Stellenwert der sakralen Neuromodulation
10. Oxycodon – eine erklärungsbedürftige Karriere
11. Therapie der Wahl bei anorektalen Schmerzen: Der Pudendusblock
12. A single-center, open-label trial on convenience and complications of rechargeable implantable pulse generators for spinal cord stimulation: The Recharge Pain Trial
13. Weniger Operationen und Kosten wegen Rückenschmerzen in einem Versorgungsprogramm mit interdisziplinärem Zweitmeinungsverfahren: Eine kontrollierte, nichtrandomisierte Interventionsstudie mit GKV-Daten
14. Therapietreue bei Schmerzpatienten: Wie diese zu fördern ist
15. Rheuma trifft Rehabilitation
16. Cannabinoide reduzieren den Opioidverbrauch bei älteren Schmerzpatienten: Eine retrospektive Dreijahresauswertung einer ambulanten kassenärztlichen Praxis
17. Spezifische Therapiebedürfnisse junger Erwachsener mit chronischen Schmerzen: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
18. Peripartal pain perception and pain therapy: introduction and validation of a questionnaire as a quality instrument
19. The relationship between capacity and utilization of nonpharmacologic therapies in the US Military Health System
20. Comparative outcome of different treatment options for fragility fractures of the sacrum
21. Pain and the field of affordances: an enactive approach to acute and chronic pain
22. Messung von schmerzbezogener Erlebensvermeidung: Analyse des Acceptance and Action Questionnaire-II-Pain bei Patienten mit chronischem Schmerz
23. Placebo in der Schmerztherapie
24. Pain management in hemophilia: expert recommendations
25. Spinale Ozontherapie
26. Klinisches Outcome und Erlössituation nach konservativer, interventioneller und chirurgischer/osteosynthetischer Behandlung von sakralen Insuffizienzfrakturen
27. Klinische Anwendung des Bregmatests: Punktprävalenz an Gesunden, Nichtschmerzpatienten und chronischen Schmerzpatienten sowie Änderung der Testergebnisse während einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie
28. Komplementäre Medizin in der Uroonkologie
29. Erector spinae plane block (ESPB): an adjuvant multimodal analgesic in the Combined Mandibulectomy and Neck Dissection (COMMANDO)—a case report
30. Nichtspezifische Kreuzschmerzen und Chronifizierung
31. Aktuelle Aspekte zum Schmerzmanagement während und nach dermatologischen Operationen
32. Ketamin: Einsatz bei chronischen Schmerzen und Depression
33. Vereinbarung zur Organisation der Schmerztherapie chirurgischer Patienten des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (Neufassung 2019)
34. Analgesie im Rettungsdienst: Vergleich zwischen Telenotarzt- und Callback-Verfahren hinsichtlich Anwendungssicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit
35. Vereinbarung zur Organisation der Schmerztherapie chirurgischer Patienten des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (Neufassung 2019)
36. Schmerztherapie bei Intensivpatienten
37. Relevante Interaktionen von Analgetika und Koanalgetika mit onkologischen Systemtherapeutika – wann wird es gefährlich?
38. Ambulante Therapie des Hämorrhoidalleidens in einer chirurgischen Praxis
39. 89 Jahre, Depression, Sturz mit Beckenfraktur, schwerste Verwirrtheit – das serotonerge Syndrom: Differenzialdiagnose, Bedeutung von CYP450 und ökonomische Betrachtungen
40. Schmerztherapie bei Intensivpatienten
41. Aspekte einer liaisonpsychiatrischen Betreuung von Patienten einer universitären Schmerzambulanz
42. Intranasale Medikamentengabe im Rettungsdienst: Technik und Indikationen
43. Association of opioid prescription and perioperative complications in obstructive sleep apnea patients undergoing total joint arthroplasties
44. Systematic Review of Radiofrequency Ablation for Management of Knee Pain
45. Anwendung eines neuen Schmerzbalsams auf TCM-Basis
46. Schmerztherapeutische Versorgung in Deutschland – was unterscheidet ambulante und stationäre Patienten zu Behandlungsbeginn?: Eine Auswertung auf Basis des KEDOQ-Schmerz-Datensatzes
47. Postoperative Akutschmerztherapie nach ambulanten Operationen mit Metamizol?
48. CT-guided cement sacroplasty (CSP) as pain therapy in non-dislocated insufficiency fractures
49. Klug-entscheiden-Empfehlungen in der Hämatologie und Onkologie
50. Perioperative Akutschmerztherapie: „Muss das so weh tun?“
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.