50 results on '"A. Pfäfflin"'
Search Results
2. Non-HACEK gram-negative bacilli infective endocarditis: data from a retrospective German cohort study
3. Clinical spectrum and long-term outcomes of mpox: a cohort study spanning from acute infection to six-month follow-up
4. Hemophagocytic lymphohistiocytosis—how common and how severe is it as a complication of malaria? Retrospective case series and review of the literature
5. FAMOSES-Epilepsie-Schulungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie
6. Monkeypox in-patients with severe anal pain
7. Characterization of antimicrobial use and co-infections among hospitalized patients with COVID-19: a prospective observational cohort study
8. Treatment of a giant hepatic echinococcal cyst with percutaneous drainage and in vivo assessment of the protoscolicidal effect of praziquantel
9. Seltene, in Deutschland nicht endemische Infektionen der Lunge
10. Wie viele Patienten mit Epilepsie gibt es in Deutschland, und wer behandelt sie?: Vergleich der EPIDEG-Studien 1995 und 2010
11. Heterogeneous approach to nebulization of antimicrobial agents in mechanically ventilated adults in a German tertiary care hospital: a cross-sectional survey
12. Effektivität von Eslicarbazepinacetat in 2 unterschiedlichen Kohorten von Patienten mit Epilepsie in der klinischen Praxis – Ergebnisse einer retrospektiven Datensammlung aus 2 Epilepsiezentren in Deutschland
13. Influenza virus-flow from insects to humans as causative for influenza seasonality
14. Zum Fressen gern – kulturgeschichtliche, psychodynamische und rechtliche Aspekte der Anthropophagie
15. Cystic echinococcosis in unaccompanied minor refugees from Afghanistan and the Middle East to Germany, July 2016 through June 2017
16. Der Anfall in der Malerei: Unterschiede zwischen Künstlern mit und ohne Epilepsie
17. Long-Term Follow-Up of Adults with Gender Identity Disorder
18. Behandlungserfolg bei stationären Patienten in diakonischen Epilepsiezentren
19. Lebensqualität und psychosoziale Aspekte bei älteren Menschen mit Epilepsie
20. Epidemiologie der Epilepsie des höheren Lebensalters
21. Erfassung der Belastungen von Eltern anfallskranker Kinder: Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Familien-Belastungs-Fragebogens
22. Memo Outlining Evidence for Change for Gender Identity Disorder in the DSM-5
23. Einstellungen zu Epilepsie in Deutschland 1967 bis 2008
24. The DSM Diagnostic Criteria for Gender Identity Disorder in Adolescents and Adults
25. Psychotherapie für Straftäter: Ein Überblick
26. Inflammation markers in point-of-care testing (POCT)
27. Frauen mit Epilepsie: Befürchtungen, Wissen, Beratungsbedarf: Ergebnisse einer Querschnittstudie bei Patientinnen in ambulanter Behandlung
28. Beschwer(d)en, jammern und klagen
29. Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld: Hintergrund, Konzepte und Strategien zur Evaluation
30. Good Enough To Eat
31. Begutachtung und Behandlung von Sexualstraftätern
32. Erfahrungen mit Generika bei Epilepsiepatienten: Ergebnisse einer Internet-basierten Befragung in Deutschland, Österreich und der Schweiz *
33. Epidemiologische Daten zum plötzlichen, unerklärbaren Tod bei Epilepsie: Sudden, unexpected death in epilepsy (SUDEP)
34. Psychoeducational Programs for Patients with Epilepsy
35. What Happens in Therapy with Sexual Offenders? A Model of Process Research
36. PESOS-Fragebogen für Menschen mit Epilepsie—: Psychometrische Eigenschaften der Skalen zur Beeinträchtigung durch die Epilepsie und zu emotionalen Aspekten der Lebensqualität
37. Werden Epilepsien bei älteren Menschen übersehen?: Eine Untersuchung in Altenheimen
38. Sind Körperpsychotherapeuten anders?: Therapeutisches Selbstverständnis von Therapeuten für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
39. Die Praxis der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT): Frequenz – Dauer – Setting – Behandelte Störungsbilder
40. Beschwerden über Therapeuten
41. 3rd International Conference on Clinical Ethics Consultation: Toronto, 1. 6.–3. 6. 2007
42. Destiny in mothering? A response to Marcia Black
43. Reply to Beier (2009)
44. Zuschrift von U.-D. Baumann & A. Pfäfflin zum Kommentar von T. Herrmann: ASARA oder die Kunst, eine Warteliste zu vermeiden: in: Strahlenther Onkol 2005;181:808–9 (Nr. 12) (DOI 10.1007/s00066-005-9449-3)
45. Schwerpunktheft „Forensische Psychotherapie“
46. Good Enough To Eat
47. Zuschrift von U.-D. Baumann & A. Pfäfflin zum Kommentar von T. Herrmann: ASARA oder die Kunst, eine Warteliste zu vermeiden: in: Strahlenther Onkol 2005;181:808–9 (Nr. 12) (DOI 10.1007/s00066-005-9449-3)
48. Federspiel K, Lackinger Karger I (1996) Kursbuch Seele. Was tun bei psychischen Problemen? Beratung, Selbsthilfe, Medikamente. 120 Psychotherapien auf dem Prüfstand: Kiepenheuer & Witsch, Köln, 544 S, DM 58.00, sFr 66,00, öS 414,00. ISBN 3-462-02525-2
49. H-Y antigen in transsexuality, and how to explain testis differentiation in H-Y antigen-negative males and ovary differentiation in H-Y antigen-positive females
50. Changes in personality scores among couples subsequent to sex therapy
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.