97 results
Search Results
2. Die neue PCOS-Leitlinie – Kernaussagen für Diagnostik, Risikobewertung und Lebensstilinterventionen
3. Die neue PCOS-Leitlinie – Kernaussagen für Diagnostik, Risikobewertung und Lebensstilinterventionen
4. Epidemiologische und pathophysiologische Beziehungen zwischen Übergewicht, Adipositas und Typ-2-Diabetes
5. Prädiabetes als therapeutische Herausforderung in der Inneren Medizin
6. Das polyzystische Ovarsyndrom als genderspezifischer kardiometabolischer Risikofaktor
7. Rolle der Metaflammation als systemische Manifestation bei Stoffwechselerkrankungen
8. Update zur Pathophysiologie, Diagnostik und Behandlung des Syndroms polyzystischer Ovarien in der Adoleszenz
9. Lebensstil und Parkinson-Risiko
10. Diabetes und Depression
11. Somatoforme Störungen und Diabetes
12. Das polyzystische Ovar-Syndrom – Entstehung, Behandlung und neue Erkenntnisse
13. Nichtalkoholische Fettlebererkrankung und Typ‑2‑Diabetes: Management und Therapie
14. Diabetesclusters: Diabetessubgruppen und Folgeerkrankungen
15. Seltene Erkrankungen am Fettgewebe erkennen: Lipodystrophie – eigentlich einfach und dennoch oft übersehen
16. Fettleber und Diabetes: Pathomechanismen
17. Neue diagnostische Methoden für Patienten mit Diabetes und Fettleber: Test, Scores und Elastographieverfahren
18. Diagnostik der Androgenisierung am Beispiel „funktionell androgenisierendes Syndrom III“ (≈„PCOS“)
19. Primäre/sekundäre Sterilität und habitueller Abort – Basisdiagnostik bei Mann und Frau
20. Subphänotypen des Diabetes
21. DIE PROJEKTION DES PANKREASMERIDIANS AUF DIE OHRMUSCHEL
22. Inflammation des Fettgewebes
23. Effektivität der glukosesenkenden Therapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes in primärärztlichen Praxen
24. Glukosestoffwechsel im fortgeschrittenen Lebensalter
25. Lipodystrophie-Erkrankungen: Empfehlungen zur Diagnostik und zur Patientenversorgung
26. Prävention und Therapie des metabolischen Syndroms: Ernährungsmedizinische Konzepte
27. Metabolisches Syndrom: Pathogenese und klinische Charakteristiken
28. Die Bedeutung des Mikrobioms für die Adipositas: Machen Darmbakterien dick?
29. Glukosestoffwechsel und assistierte Reproduktion
30. Die Bedeutung des Mikrobioms für die Adipositas: Machen Darmbakterien dick?
31. Adipositas – Bedeutung bei verschiedenen gynäkologisch-endokrinologischen Fragestellungen
32. Hepatogener Diabetes
33. Das polyzystische Ovarsyndrom im Jugendalter
34. Systemische Vitamin-D-Wirkung und Typ-2-Diabetes
35. Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetes mellitus
36. Diastolische Dysfunktion: Echokardiographische Erfassung, Ätiologie und Therapieansätze
37. Diabetes mellitus und Demenz
38. Falldarstellung: Integrative Ernährungstherapie des metabolischen Syndroms
39. Monogener Diabetes: Erkrankung mit unterschätzter Häufigkeit und großer klinischer Variabilität
40. Formen der Insulintherapie: Aspekte zur individuellen Therapieentscheidung
41. Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes mellitus: Mehr Chancen als Risiken
42. Komorbiditäten der Arthritis psoriatica
43. Ernährung und Niereninsuffizienz
44. Hypothalamische Entzündung und metabolisches Syndrom
45. Neue Medikamente
46. Ernährung und Niereninsuffizienz
47. Endokrine Ursachen von Aborten: Schilddrüsenfehlfunktion, polyzystisches Ovarsyndrom und Adipositas
48. Diabetes mellitus und Schlaganfall: Epidemiologie und Pathophysiologie
49. Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas: Diabetes mellitus Typ 2
50. Nichtalkoholische Fettlebererkrankung bei adipösen Kindern und Jugendlichen
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.