Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Erfahrungen Jugendarbeiter*innen mit der Herstellung Queerer Räume haben und wie sie mit bestehenden oder von der Zielgruppe hergestellten Queeren Räumen umgehen. Anhand dieser Erfahrungsberichte wird dargestellt, wie Queere Räume in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch wen hergestellt werden. Zur Beantwortung dieser Frage wurden fünf qualitative Interviews mit Jugendarbeiter*innen aus Wien geführt. Dabei fanden auch Begehungen der jeweiligen Einrichtungen statt, um auch die räumliche Gestaltung in die Analyse mitaufnehmen zu können. Die theoretische Grundlage der Forschung bilden auf der einen Seite Raumkonzepte der Sozialen Arbeit, insbesondere das Konzept der Sozialraumarbeit von Kessl und Reutlinger (2010), sowie das St. Galler Modell zur Betrachtung des Sozialraums von Reutlinger und Wigger (2010). Von den Perspektiven des St. Galler Modells ausgehend (Ort, Struktur, Mensch) findet auf der anderen Seite eine Auseinandersetzung mit Theorien der queeren Raumforschung statt. Dadurch wird ein umfassender Blick auf die Ausgestaltung und Herstellung Queerer Räume ermöglicht. Behandelt werden dabei unter anderem die Theorien von Sabine Hark (2004) zum Queeren des Raums und Gill Valentines (1996) Konzept des gay(ze) space. Anhand der Forschungsergebnisse zeigt sich, dass Jugendarbeiter*innen Queere Räume durch gezielte Maßnahmen herstellen und beeinflussen. Dazu zählen unter anderem die visuelle Gestaltung der Räumlichkeit, das Setzen von Programmschwerpunkten, die Etablierung von Regeln für den gemeinsamen Umgang oder Zugangsregeln zu geschlechtersensiblen Angeboten. Gleichzeitig findet ein Queeren des Raums statt, indem nicht-hetero nicht-cis Personen offen mit ihrer Geschlechtsidentität und Sexualität umgehen. Dieses Queeren kann jedoch auch von hetero-cis Personen ausgehen, wenn diese im Rahmen ihrer gender performance die gängigen Vorstellungen in Bezug auf Geschlecht und Sexualität herausfordern. Beides kann sowohl durch die Jugendarbeiter*innen als auch die Zielgruppe geschehen. Im Rahmen der Interviews bildete ein zentrales Thema die Frage ob und inwiefern Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und die aktuell darin hergestellten Queeren Räume auch sichere Räume für LGBTIQ* Jugendliche sind und sein können. Die interviewten Jugendarbeiter*innen zweifeln aufgrund der von ihnen festgestellten homo- und transphoben Grundstimmung am safe space Jugendzentrum. Im abschließenden Diskussionskapitel findet daher eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik statt. Dabei wird argumentiert, dass es in der Jugendarbeit Queere Räume im Sinne von Queeren Orten für LGBTIQ* Jugendliche braucht, um sichere Queere Räume zu ermöglichen. This master thesis deals with the question, which experiences youth workers have with the production of queer spaces and how they deal with existing queer spaces or those produced by the target group. On the basis of these experience reports, it is presented how queer spaces are produced in open children and youth work and by whom. To answer this question, five qualitative interviews with youth workers from Vienna were conducted. In the process, inspections of the respective facilities took place in order to be able to include the spatial design in the analysis. The theoretical basis of the research is, on the one hand, spatial concepts of social work, especially the concept of social space work by Kessl and Reutlinger (2010), as well as the St. Gallen model for the consideration of social space by Reutlinger and Wigger (2010). On the other hand, starting from the perspectives of the St. Gallen model (place, structure, people), an examination of theories of queer spatial research takes place. This enables a comprehensive view of the design and production of queer spaces. Among others, Sabine Hark's (2004) theories of queer space and Gill Valentine's (1996) concept of gay(ze) space will be dealt with. Based on the research results, it is shown that youth workers create and influence queer spaces through specific measures. These include, among other things, the visual design of the space, priority setting within programs, the establishment of rules for common interaction or access rules to gender-sensitive services. At the same time, a queering of the space takes place in that non-hetero non-cis individuals are open about their gender identity and sexuality. However, this queering can also come from hetero-cis persons, if they challenge the common ideas regarding gender and sexuality in the context of their gender performance. Both can happen through the youth workers as well as the target group. In the context of the interviews, a central topic was the question of whether or not institutions of open children and youth work and the queer spaces currently created within them are and can also be safe spaces for the LGBTIQ* youth. The interviewed youth workers doubt that the safe space youth center exists because of the homophobic and transphobic atmosphere they have noticed. Therefore, in the final chapter, this topic is discussed. It is argued that queer spaces in the sense of queer places for the LGBTIQ* youth are needed in youth work to enable safe queer spaces. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022