Ziel: Die Arbeit setzt sich mit den unterschiedlichen Formen der Mittelgesichts-Deformitäten auseinander, die im Rahmen der Le Fort II Osteotomie behandelt werden. Zum einen wendet sich die Auseinandersetzung mit der Diagnostik im Mittelgesicht und zum anderen den Le Fort Osteotomien zu. Methode: Die dieser Arbeit zugrunde liegende Methode ist die systematische Literaturrecherche. Im methodischen Rahmen werden Literaturrecherchen und Internetrecherchen durchgeführt. Folgende Datenbanken wie Google Scholar, PubMed und Springerlink werden mit Schlagwörtern wie „midfacial deformity“, „maxillofacial deformity“, cranio-maxillofacial deformity“, „facial deformity“, „maxillofacial hypoplasia“, „maxillary hypoplasia“, „nasomaxillary hypoplasia“, „Le Fort II osteotomy“, „intraoral quadrangular Le Fort II osteotomy“ und „Le Fort ostetomy“ durchsucht. Weiters werden Fachartikel, Zeitschriften, fachspezifische Literatur und weitere Datenbanken aus Bibliotheken wie beispielsweise der Medizinischen Universität Wien zur Informationsbeschaffung herangezogen. Ergebnisse: Le Fort II Frakturen zählen zu den zentralen Mittelgesichtsfrakturen. Die Fraktur charakterisiert sich durch einen „Abbruch des Oberkiefers zusammen mit dem Nasenskelett, dem Siebbein, Tränen- und Keilbein aus der mittleren Ebene des Gesichtes (pyramidale Absprengung des Oberkiefers)“ (IMC, 2020). Generell erweist sich der Le Fort II-Ansatz bei Dysgnathien als nützlich. Die Behandlung eines Fehlbisses mittels kieferorthopädischer Behandlung ist nachhaltig meist unzureichend, weshalb sich eine Kombination aus kieferorthopädischen und kieferchirurgischen Behandlungen empfiehlt. Das Le Fort II - Verfahren wird im Bereich des Zentralen Komplexes IV, II und unter Umständen auch im Bereich III (Heberer, 1986), nach Heberer (1986) angewandt. Indikationen für Le Fort II Osteotomien sind selten. Bei einer extremen Hypoplasie des Mittelgesichts empfiehlt sich die Vorgangsweise (Heberer, 1986). Zwecks Diagnostik umfassen die Erhebungen Röntgenuntersuchungen und weitere Basisuntersuchungen, die den Schädel von der Seite abbilden, im Idealfall mittels FRS. Wenn indiziert empfehlen sich ein CT und konventionelle Schichtaufnahmen (Heberer, 1986). Diskussion: Für Mund- und Kieferchirurgen zählt das Le Fort II Verfahren zum Standard-Repertoire. Gesichtsdeformitäten bedürfen der Zusammenarbeit unterschiedlicher Spezialisten. Anzudenken wäre im weiteren Sinne eine Planung und Simulation mit 3D-Druck, damit interdisziplinär die anatomischen Strukturen deutlicher zu erkennen sind und anhand dieser Verfahren ein Behandlungsplan erstellt werden kann. Aim: The work analyzes the different forms of midface deformities treated by Le Fort II osteotomy. On the one hand, the discussion will focus on diagnostics in the midface and on Le Fort osteotomies on the other. Methods: The method on which this work is based is a systematic literature research. Within the methodological framework, literature and internet research is carried out. Following databases like Google Scholar, PubMed and Springerlink are searched with keywords like "midfacial deformity", "maxillofacial deformity", "cranio-maxillofacial deformity", "facial deformity", "maxillofacial hypoplasia", "maxillary hypoplasia", "nasomaxillary hypoplasia", "Le Fort II osteotomy", "intraoral quadrangular Le Fort II osteotomy" and "Le Fort ostetomy". In addition, articles, journals, specialist literature and other databases from libraries such as the Medical University of Vienna are used for information gathering. Results: Le Fort II fractures belong to the central midface fractures. The fracture is characterized by a "fracture of the maxilla together with the nasal skeleton, ethmoid bone, lacrimal bone and sphenoid bone from the middle plane of the face (pyramidal dislocation of the maxilla)" (IMC, 2020). In general, the Le Fort II approach proves useful for dysgnathia. The treatment of a malocclusion by means of orthodontic treatment is usually insufficient in the long term, which is why a combination of orthodontic and oral surgery treatments is recommended. The Le Fort II procedure is used in the area of the Central Complex IV, II and possibly also in the area III (Heberer, 1986), according to Heberer (1986). Indications for Le Fort II osteotomies are rare. The procedure is recommended for extreme hypoplasia of the midface (Heberer, 1986). For diagnostic purposes, the examinations include x-rays and other basic examinations that depict the skull from the side, ideally using FRS. If indicated, a CT and conventional tomography are recommended (Heberer, 1986). Discussion: For oral and maxillofacial surgeons the Le Fort II procedure is part of the standard repertoire. Facial deformities require the cooperation of different specialists. In a broader sense, planning and simulation with 3D printing should be considered, so that the anatomical structures can be more clearly recognized in an interdisciplinary manner and a treatment plan can be created using these procedures.