Search

Showing total 42 results
42 results

Search Results

1. Die Partikeln schon und noch in der linearen Abfolge mit Temporaladverbien

2. Romance sentence adverbs in -mente: Epistemic mitigation in synchrony and diachrony

3. 'Vor allem – da erste Gedanke is ja oft auch gar nicht so gmeint' Operatoren zur Charakterisierung des kommunikativen und mentalen Status von Äußerungen im sozialen Raum

4. Constructing Ideology through Modality in Newspaper Editorials on Security Challenges in Nigeria

5. Das Signalisieren von Kohärenzstrukturen in deutschsprachigen wissenschaftlichen Texten

6. Humour With A Purpose: Creativity With Language In Facebook Status Updates

7. Zum Zusammenhang von Authentizität und Charisma im Kon-text von Selbstzuschreibung, Aushandlung und Angemessenheit – eine exemplarische diskurs- und gesprächslinguistische Analyse

8. Digitale Textdatenbanken im Vergleich

9. Grammatisches Wissen, Fremdsprachenunterricht und Lehrwerke – Zur Qualität von Grammatikübungen in zwei kroatischen DaF-Lehrwerken

10. On the rise of domain adverbials in Italian: the history of the -mente parlando construction

11. Die kausalen Verknüpfungsmittel des Deutschen und des Italienischen. Eine kontrastive Beschreibung unter formalem und funktionalem Aspekt

12. Deonomastika von Städte- und Ländernamen aus lexikographischer Perspektive

13. Forms of address and language ideologies: The case of a southwestern Nigerian university

14. Schriftliches Peer-Textfeedback unter Studierenden: Auseinandersetzungen mit dem Inhalt von fremdem Text. Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse von 6 retrospektiven Interviews

15. Also d'Susi wär e ganz e liebi Frau für de Markus! Zur Verdoppelung des indefiniten Artikels in der adverbiell erweiterten Nominalphrase im Schweizerdeutschen

16. Räume und Grenzen in der Laienmetasprache. Eine Metaphernanalyse zu Sprache und Sprecher

17. When Shikamoo Mama/Baba replaces Tukuwoni Mawu/Dadi: An account of shifting access rituals among the Ngoni of Tanzania

18. Commentaire la de carte 363 (la) porte de l’Atlas linguistique et ethnographique de la Lorraine romane II Études lorraines IV

19. Übersetzung pejorativer Personenbezeichnungen

20. New Trends in Yorùbá Personal Names among Yorùbá Christians

21. Prepositions in MSA and English

22. Exploiter un travail de corpus sur la place de l’épithète pour élaborer une progression didactique en FLE

23. Pour un enseignement systématique des marqueurs discursifs à l’aide de corpus en classe de FLE : l’exemple des marqueurs de reformulation

24. Die Figurativität der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen

25. Classes nominales et deixis : cas des suffixes de pluriel -sι et -nyὶ du dadjriwale

26. Politeness as a feature: so important and so rare

27. Konzeptualisierung der Emotionen auf der Mikrotextebene (am Beispiel von Sprichwörtern mit der Komponente Zorn)

28. A Rhetorical Analysis of the Discourse of Advertising Herbal Medicine in Southwestern Nigeria

29. Zur morphembezogenen Überformung der deutschen Orthographie

30. Natural language processing tools for computer assisted language learning

31. A Socio-semiotic Study of Nicknaming among Undergraduates in a Nigerian University

32. Neoclassical compounds and final combining forms in English

33. How to Deal with Non-Dominant Languages – Metalinguistic Discourses on Low German in the Nineteenth Century

34. Der Gebrauch des Perfekts – Ein Erklärungsmodell aus thailändischer Perspektive

35. Wortgeografischer Wandel im Schweizerdeutschen. Sommersprossen, Küchenzwiebel und Schmetterling 70 Jahre nach dem SDS

36. Sesotho Address Forms

37. Traduire l'ironie. L'exemple d'une œuvre romanesque de N. Kazantzaki et ses traductions française et anglaise

38. Possessive pour in the French Lexicon of the Ivory Coast and Language Contact

39. Dealing with phraseology in business dictionaries: focus on dictionary functions – not phrases

40. Die Schweizer Wenkersätze

41. Linguistic Politeness and Greeting Rituals in German-speaking Switzerland

42. Die Vorlesung - eine fachsprachliche Textsorte am Beispielder Fachkommunikation Wirtschaft. Eine textlinguistische Analyse mit didaktischen Anmerkungen fürden Fachsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache