222 results on '"wiedervereinigung"'
Search Results
2. Neonazis hinterm Rennsteig: Verzögert, ausgebremst und doch etabliert
- Author
-
Wildt, Michael, Wieters, Heike, Richarz, Kai, Wildt, Michael, Wieters, Heike, and Richarz, Kai
- Abstract
Diese Arbeit untersucht nationalistisch geprägte Menschenfeindlichkeit und die Entwicklung des Neonazismus im ehemaligen Bezirk Suhl/Südthüringen. Dabei werden verschiedene Akteure wie staatliche Sicherheitsbehörden, gesellschaftliche Instanzen, lokale Initiativen und neonazistische Gruppierungen beleuchtet. Die Analyse stützt sich auf Zeitungsartikel, Interviews und Archivmaterialien wie Akten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Ein mikrohistorischer Ansatz wird angewandt, um regionale Eigenheiten herauszuarbeiten und die komplexe Dynamik des Aufkommens und der Bekämpfung des Neonazismus in drei Thesen herauszuarbeiten: I. Seit der Gründung des Bezirks 1952 lassen sich kontinuierliche unterschiedliche Ideologien der Ungleichwertigkeit nachweisen. Und dennoch gab es im Vergleich zu anderen DDR-Bezirken in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre weder einen signifikanten Anstieg antisemitischer Vorfälle, noch eine Dominanz von subkulturellem Neonazismus. Das Fehlen einer ausgeprägten Skin- und Hooligan-Szene als Trägermilieu verzögerte dessen Entstehung. II. Die über Schlüsselerlebnisse mit Neonazis politisierte Punk-Szene in Suhl und Meiningen etablierte einen nicht staatlichen und undogmatischen Antifaschismus, der die Ausbreitung des Neonazismus bis Mitte der 1990er-Jahre behinderte. III. Infolge der Umbruchskrisen und massenhafter Enttäuschungen in der Transformationszeit entstand eine strukturelle benachteiligte Region. Eine vorurteilsgeprägte Konkurrenzkultur, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Mehrheitsgesellschaft sowie weiter existierende Ideologien in den Behörden mündeten in einer Welle von Nationalismus und Gewalt. Hierunter fast zerrieben wurde jener eigenständige, nicht staatliche Antifaschismus in der Jugendkultur, der für eine Eindämmung extrem rechter Tendenzen gesorgt hatte. Die Arbeit zeigt, wie politische Paradigmen und (staatliche) Antifaschismusverständnisse die Auseinandersetzung mit Neonazismus beeinflussten., This thesis examines nationalist misanthropy and the development of neo-Nazism in the former district of Suhl/South Thuringia. Various players such as state security authorities, social authorities, local initiatives and neo-Nazi groups are researched. The analysis is based on newspaper articles, interviews and archive material such as documents from the GDR Ministry for State Security. A micro-historical approach is used to work out regional characteristics and the complex dynamics of the emergence of and fight against neo-Nazism in three theses: I. Since the founding of the district in 1952, different ideologies of inequality have been continuously evident. And yet, compared to other GDR districts, there was neither a significant increase in anti-Semitic incidents nor a dominance of subcultural neo-Nazism in the second half of the 1980s. The lack of a distinct skinhead and hooligan scene as a supporting environment delayed its development. II. The punk scene in Suhl and Meiningen, politicized by key experiences with neo-Nazis, established a non-governmental and undogmatic anti-fascism that hindered the spread of neo-Nazism until the mid-1990s. III. As a result of the crises of upheaval and mass disappointments during the period of transformation, a structurally disadvantaged region emerged. A prejudiced culture of competition, group-based misanthropy in the majority of the society and persistent ideologies in the authorities led to a wave of nationalism and violence. The independent, non-state anti-fascism in youth culture, which had ensured that extreme right-wing tendencies were contained, was almost crushed by this. The work shows how political paradigms and (state) understandings of anti-fascism influenced the confrontation with neo-Nazism.
- Published
- 2024
3. Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16: Transformatorische Kulturpolitik
- Author
-
Sievers, Norbert, Föhl, Patrick S., Knoblich, Tobias J., Institut für Kulturpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Sievers, Norbert, Föhl, Patrick S., Knoblich, Tobias J., and Institut für Kulturpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
- Abstract
Mit der Verwirklichung der deutschen Einheit hat sich auch die Kulturpolitik verändert - sowohl konzeptionell wie instrumentell. Dieser Transformationsprozess wäre jedoch zu kurz gedacht, wenn man sie nur auf die unmittelbaren Folgen der deutschen Einheit beziehen würde. Man muss auch in Rechnung stellen, dass er sich im Rahmen eines nicht nur europäischen, sondern globalen gesellschaftlichen Wandels ereignet. Das "Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16" enthält die Beiträge des 8. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2015 "Kultur.Macht.Einheit?", auf welchem u.a. Monika Grütters, Wolfgang Thierse, Norbert Lammert und Michael Schindhelm referierten. Zusätzliche Fachartikel erschließen diesen umfangreichen Kontext und verbreitern die Perspektive auf das Phänomen kulturpolitischer Transformation.
- Published
- 2023
4. On the social construction of democracy: Modal rhetoric in former East & West German journalists' post-reunification editorials
- Author
-
Roberts, Carl W., Züll, Cornelia, Popping, Roel, Roberts, Carl W., Züll, Cornelia, and Popping, Roel
- Abstract
We report differences in political rhetoric within former East- and West-German journalists' editorials written during the 7 years immediately following reunification. Whereas the former evoked frames inconsistently and disproportionately conveyed citizens' possibilities during the 1994-1995 provincial, national, and European election period; the latter framed their rhetoric consistently and did so in overwhelmingly political terms. From these findings, we draw inferences on citizens’ mutual interpretations within authoritarian societies (what is permitted) versus functioning democracies (what is legal), suggesting that only the latter affords the basis for the social construction of democracy.
- Published
- 2023
5. Langzeitprojekt Deutsche Einheit - Folgen des Umbruchs sind gerade bei der 'Wendegeneration' weiterhin sichtbar
- Author
-
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Klüsener, Sebastian, Mühlichen, Michael, Loichinger, Elke, Sulak, Harun, Skora, Thomas, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Klüsener, Sebastian, Mühlichen, Michael, Loichinger, Elke, Sulak, Harun, and Skora, Thomas
- Abstract
Durch die Deutsche Einheit konnten in Ostdeutschland alle Generationen Zugewinne an politischer und wirtschaftlicher Freiheit erlangen. Die Auswirkungen des Einheitsprozesses auf die Lebensläufe und Lebenssituationen sind dagegen sehr unterschiedlich auf die Generationen verteilt. Einige haben in erheblichem Maße profitiert, während in anderen Generationen viele Personen mit Herausforderungen und Verlusterfahrungen konfrontiert waren. Von den wirtschaftlichen Herausforderungen des Einheitsprozesses waren besonders die zwischen 1960 und 1985 geborenen Personen betroffen. Diese "Wendegeneration" befand sich in den Zeiten des Umbruchs in einer Lebensphase, in der die Weichen für das Erwerbsleben und die Familiengründung gestellt werden. Viele Personen der Wendegeneration konnten ihr Leben dennoch erfolgreich gestalten, wobei ein nicht unerheblicher Teil dabei die Heimatregion verlassen hat. Daneben findet sich in dieser Generation aber auch ein höherer Anteil von Personen, bei denen der Umbruch deutliche Spuren in den Lebensläufen hinterlassen hat. Die besonderen Herausforderungen, mit welchen diese Wendegeneration konfrontiert war, stehen kaum im öffentlichen Fokus.
- Published
- 2022
6. Bruderland ist abgebrannt: Ein Dokumentarfilm von Angelika Nguyen (Zur Einführung ins folgende Interview)
- Author
-
Bodau, Bianca and Bodau, Bianca
- Published
- 2022
7. The Withdrawal of the GDR from the Warsaw Pact - Expectations, Hopes, and Disappointments in German-Soviet Relations During the Dissociation Process
- Author
-
Maslanka, Susanne and Maslanka, Susanne
- Abstract
At first glance, the German Democratic Republic's (GDR) dissociation from the Warsaw Pact or Warsaw Treaty Organization (WTO) appears as a success story. Even though the stakes were high, the process remained peaceful and relations between Germany and the Soviet Union/Russia were not plunged into crisis immediately afterwards. This article argues, however, that this seemingly successfully managed dissociation sowed the seeds for later conflicts between Russia and the West, as the GDR#s withdrawal from the WTO and transition to the North Atlantic Treaty Organization (NATO) served as a blueprint for other WTO member states. Moreover, the dissociation led to internal political tensions within the Soviet Union. The internal conflict crystallised around ideational issues, among others the USSR's status as a superpower. However, negotiations between the governments of Germany and the Soviet Union focused on material issues. The Soviet government was offered money to cover the more technical aspects of the dissociation process but, by and large, the ideational dimension was addressed only in the form of vague promises of a "common European security structure," which ultimately never came to be established. This led to disappointments and accusations that persisted and were, for example, repeatedly used as a justification for Putin's attacks on Ukraine.
- Published
- 2022
8. German Unification and the Political Order - Thirty Years Later
- Author
-
Kocka, Jürgen and Kocka, Jürgen
- Abstract
The history of the post-war division of Germany marks an important point of reference for inter-Korean politics. Both, South Korean president Roh Tae-woo’s Nordpolitik starting in 1988 and South Korean president Kim Dae-jung’s Sunshine Policy (The Reconciliation and Cooperation Policy Towards the North) of 1998 seem to have been directly inspired by West German Chancellor Willy Brandt’s so-called Neue Ostpolitik (New Eastern Policy) based on Egon Bahr’s concept of Wandel durch Annäherung (change through rapproachment), an early and perhaps decisive step in the de-escalation of the Cold War. Today, the peaceful transition of East Germany toward democracy and the subsequent German unification continue to provide a hopeful historical example that peace and reconciliation on the Korean peninsula may be attainable.
- Published
- 2022
9. Möglichkeitsräume im Umbruch
- Author
-
Fretter, Carina, Nagel, Klara, Fehrs, Kristiane, Paulson, Joy-Robin, Ramm, Ronda, Fretter, Carina, Nagel, Klara, Fehrs, Kristiane, Paulson, Joy-Robin, and Ramm, Ronda
- Abstract
In der hegemonialen Erzählung der Wendezeit bleiben viele Erfahrungen unerzählt. Wir zeigen in unserem Artikel auf, welche feministischen Geschichten durch eine postsozialistische Perspektive auf die Wendezeit sichtbar werden können. Dabei setzen wir uns mit der Verfassungsdiskussion der Wendezeit auseinander – konkret mit der Arbeit an den Verfassungsentwürfen des Zentralen Runden Tisches der DDR und des Kuratoriums für einen demokratisch verfaßten Bund deutscher Länder. Wir untersuchen, wie der Unabhängige Frauenverband, eine zentrale frauenpolitische Initiative der Wendezeit, feministische Forderungen in die Verfassungsdiskussion einbrachte und wie sich diese in konkretem Rechtstext niederschlugen. Mit unserer Arbeit gehen wir über das bloße Sichtbarmachen von Machtverhältnissen und Möglichkeitsräumen der Vergangenheit hinaus: Indem wir aufzeigen, wie die Frauen versuchten das Recht zu nutzten, um feministische Forderungen gesamtgesellschaftlich zu verankern, öffnen sich Möglichkeitsräume in der Gegenwart und für die Zukunft., In the hegemonic narrative of the Wende era, many experiences remain untold. In our article, we show which feminist stories can become visible through a post-socialist perspective on the Wende era. Thereby we engage with the constitutional discussion of the Wende era, in particular the work on the draft constitutions of the Central Round Table of the GDR and the Board of Trustees for a Democratically Constituted Federation of German States. We examine how the Independent Women’s Association, a central women’s policy initiative of the Wende era, that promotes women’s interests, introduced feminist demands into the constitutional discussion and how these demands were reflected in the specific legislative text. With our work we go beyond the mere revealing of power relations and the space of possibilities in the past: by highlighting how the women tried to use law to anchor feminist demands in society as a whole, we open up spaces of possibilities in the present and for the future., Peer Reviewed
- Published
- 2022
10. Who is living in the post?
- Author
-
Kordaß, Anne-Kristin and Kordaß, Anne-Kristin
- Abstract
Die Perspektiven von Wissenschaftler*innen aus der DDR auf die Wiedervereinigung und Nachwendezeit betrachte ich als Erfahrungen postsozialistischer Subjekte, die in einem heute noch wirksamen West/Ost-Machtgefüge verortet sind. Ich werfe einen ethnographischen Blick auf die Erinnerungen postsozialistischer Subjekte mit dem Ziel, Erinnerungsdiskurse bezüglich der deutschen Wiedervereinigung sowie Nachwendezeit zu differenzieren. Zunächst plädiere ich mit der doppelten Sozialisierung/Kulturalisierung, die Menschen aus der DDR durch den Beitritt zur Bundesrepublik 1990 und das Leben in zwei unterschiedlichen Systemen erfuhren, für die Wertschätzung ostdeutschen Erfahrungsreichtums. Das Aufeinandertreffen von west- und ostdeutschem Wissenschaftssystem thematisiere ich anschließend mithilfe der Evaluationserfahrung. Der Rückblick auf die Evaluierung ist hilfreich, um heutige Machtverhältnisse, wie die Unterrepräsentation Ostdeutscher in den Eliten, zu verstehen. Abschließend steht eine Diskriminierungserfahrung im Wissenschaftsbetrieb des wiedervereinigten Deutschlands im Fokus, anhand derer ich die Differenzlinie West/Ost in intersektionaler Perspektive diskutiere., This article considers the perspectives of academics from the GDR on German reunification and the post-reunification period as experiences of post-socialist subjects located in a West/East power structure that is still effective today. I take an ethnographic look at the memories of post-socialist subjects with the aim of differentiating discourses of memory regarding German reunification as well as the period after the reunification. First, I argue for the appreciation of East German experiential richness with the double socialization/culturalization that people from the GDR experienced by joining the Federal Republic in 1990 and living in two different systems. I then address the clash of West and East German academic systems with the help of the evaluation experience. Looking back at the evaluation helps to understand contemporary power relations, such as the underrepresentation of East Germans in the elites. Finally, basing my discussion on an experience of discrimination in the science system of reunified Germany, I consider West/East divergences., Peer Reviewed
- Published
- 2022
11. Das 'neue Europa' seit 1989: Überlegungen zu einer Geschichte der Transformationszeit
- Author
-
Ther, Philipp and Ther, Philipp
- Abstract
Die Epoche seit den Revolutionen von 1989 ist bislang eine Domäne der Sozialwissenschaften. Doch die zahlreichen Veranstaltungen zum 20-jährigen Jubiläum von 1989 haben verdeutlicht, dass die Revolutionen und die Zeit der "Transformation" zur Geschichte werden. Für die zeithistorische Forschung bedeutet das eine Herausforderung. Es gilt, in den kommenden Jahren die wichtigsten Charakteristika dieser Epoche zu bestimmen, sie zeitlich und räumlich einzugrenzen und daraus Fragen für die Forschung abzuleiten. Aus deutscher Sicht war 1989 durch den Fall der Berliner Mauer einerseits ein nationalhistorisches Ereignis. Andererseits waren die Revolutionen und die anschließende Transformation transnationale Prozesse, die nur in einem europäischen, in manchen Aspekten auch globalen Rahmen zu verstehen sind. Schließlich stellt sich die Frage nach dem Verhältnis zur sozialwissenschaftlichen Forschung. Die Zeitgeschichte sollte die Ergebnisse der so genannten Transformationsforschung nutzen. Aber schon schließt sich die Frage an, ob als Sekundärliteratur oder als im zeitlichen Kontext stehende Quelle. Ferner ist zu diskutieren, inwieweit die Zeitgeschichte die politischen und wissenschaftlichen Paradigmata der Transformationsforschung teilt.
- Published
- 2021
12. Bevor ein neues Einheits-Denkmal steht: darunter schauen und darüber sprechen
- Author
-
Mittig, Hans-Ernst and Mittig, Hans-Ernst
- Abstract
Am Deutschen Eck in Koblenz, wo die Mosel in den Rhein mündet, wurde 1897 ein Denkmal eingeweiht, das Kaiser Wilhelm I. durch eine Reiterstatue ehrte und den Dank deutscher Staaten für die Reichseinigung von 1871 ausdrückte. Die Statue wurde im März 1945 zerschossen und bald danach abgeräumt. Der Sockel wurde 1953, mit Wappen der deutschen Länder und einer Bundesflagge versehen, als "Mahnmal der Deutschen Einheit" von neuem eingeweiht. Am 3. Oktober 1990 kamen die Wappen der neuen Bundesländer hinzu. Die Statue wurde auf Betreiben privater Stifter rekonstruiert und zum 123. Jahrestag des Sieges von Sedan (1870) wiederum auf den Sockel gestellt. Abweichungen vom Original gingen nicht etwa darauf zurück, dass ein historischer Abstand reflektiert worden wäre, sondern auf fehlerhafte Materialwahl und Modellierung.
- Published
- 2021
13. Deutschland ist eins: vieles - Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung
- Author
-
Enders, Judith C., Kollmorgen, Raj, Kowalczuk, Ilko-Sascha, Enders, Judith C., Kollmorgen, Raj, and Kowalczuk, Ilko-Sascha
- Abstract
Friedliche Revolution und deutsche Einheit jährten sich 2019 und 2020 zum dreißigsten Mal. Was ist seit 1990 im Osten Deutschlands im Rahmen des Transformations- und Vereinigungsprozesses passiert? Wie wirken die Umbrüche bis in die Gegenwart? Wie einig ist die deutsche Gesellschaft heute und welche Zukunftsperspektiven zeichnen sich ab? Die in diesem Band versammelten Studien bündeln die Ergebnisse der Transformationsforschung der vergangenen Dekaden. Sie analysieren die Ursachen, Phasen und Wirkungen des postkommunistischen Systemwechsels, beleuchten dessen politische, ökonomische, soziale und psychologische Dimensionen und binden sie in eine langfristige Alltags- und Gesellschaftsgeschichte ein.
- Published
- 2021
14. Ein erinnerungspolitischer Gegenpol: Das geplante 'Freiheits- und Einheitsdenkmal' in Berlin
- Author
-
Schönfeld, Martin and Schönfeld, Martin
- Abstract
Als im Frühjahr 1998 die Ergebnisse des zweiten Wettbewerbs zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas diskutiert wurden und man diese breite öffentliche Debatte sogar als das eigentliche Denkmal für die Opfer des Holocaust bezeichnete, betrat eine "Initiative Denkmal Deutsche Einheit" die erinnerungspolitische Bühne. In ihrem öffentlichen Aufruf forderte sie die Schaffung eines "Freiheits- und Einheitsdenkmals", dem die Losung "Wir sind das Volk! Wir sind ein Volk!" zugrundeliegen sollte. Das Denkmal sollte die friedliche Revolution in der DDR von 1989 würdigen und einen Ausdruck der Freude über die errungene nationale Einheit im Stadtbild der deutschen Hauptstadt darstellen. Der Kontrast zum jüngeren erinnerungspolitischen Diskurs in der Bundesrepublik Deutschland war markant: Dem Tiefpunkt deutscher Geschichte im Völkermord an den europäischen Juden wurde ein Höhepunkt des Freiheitswillens der Deutschen und des Ringens um ihre nationale Einheit gegenübergestellt.
- Published
- 2021
15. 'Deutschland einig Vaterland'? Politische und gesellschaftliche Verwerfungen im Prozess der deutschen Vereinigung
- Author
-
Kleßmann, Christoph and Kleßmann, Christoph
- Abstract
Deutschlands Einheit treibt rund 20 Jahre nach ihrer Sturzgeburt seltsame Blüten. Lobeshymnen und Jubelfeiern wechseln sich immer noch mit deprimierenden Bilanzen ab. Blühende Landschaften gibt es, und zwar gar nicht so wenige, aber flächendeckend sind sie nicht geworden. Umso heftiger ist der Groll bei den tatsächlichen und vermeintlichen Verlierern. Er grummelt unter der Oberfläche, wagt sich aber kaum an die Öffentlichkeit. Die im Dunkeln sieht man nicht. Die Linkspartei profitiert davon. Regelmäßig erhobene Umfragen differieren zwar erheblich, bringen aber nur in seltenen Fällen wirklich erfreuliche Ergebnisse. Der Journalist Michael Jürgs, ein kontinuierlicher Beobachter der Entwicklung mit spitzer Feder, kommt dennoch in seiner Bilanz der Einheit von 2008 zu dem launigen Ergebnis: "Da es inzwischen sogar in Oberammergau keine Sensation mehr ist, wenn ein Kellner sächselt, lässt sich vermuten, dass die Einheit beim Volk angekommen ist." Die Geschichte der Einheit ist zwar mittlerweile vielfach und ausführlich dargestellt worden; ob sich die damit verbundenen Probleme tatsächlich auf so unspektakuläre Weise erledigt haben, wie Jürgs suggeriert, ist jedoch fraglich.
- Published
- 2021
16. Zuzug aus der ehemaligen DDR hatte positive Effekte auf den Beschäftigungsumfang westdeutscher Frauen
- Author
-
Schmitz, Sophia, Weinhardt, Felix, Schmitz, Sophia, and Weinhardt, Felix
- Abstract
Die Wiedervereinigung brachte einschneidende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Veränderungen für die Bevölkerung in der ehemaligen DDR mit sich. Weniger beachtet wurden bisher mögliche Einflüsse auf das Leben der Menschen in Westdeutschland. Dieser Bericht dokumentiert Veränderungen im Beschäftigungsumfang von Frauen im Westen der Bundesrepublik, die durch die Migration aus der ehemaligen DDR nach Westdeutschland Anfang der 1990er Jahre ausgelöst wurden. Erwerbstätige westdeutsche Frauen haben in Regionen mit hohem Zuzug im Durchschnitt wöchentlich eine Stunde mehr gearbeitet zwischen den Jahren 1990 und 2015 als in Regionen, in denen sich weniger Ostdeutsche niedergelassen haben. Der Zuzug von Menschen, die in der DDR sozialisiert wurden und daher eine höhere Vereinbarkeit zwischen Mutterrolle und Erwerbstätigkeit sahen, könnte die Veränderung kultureller Normen in Westdeutschland beschleunigt haben.
- Published
- 2021
17. Mütter in Ost und West: Angleichung bei Erwerbstätigenquoten und Einstellungen, nicht bei Vollzeiterwerbstätigkeit
- Author
-
Barth, Denise, Jessen, Jonas, Spieß, C. Katharina, Barth, Denise, Jessen, Jonas, and Spieß, C. Katharina
- Abstract
Bei der Organisation von Familien- und Erwerbsarbeit gab es vor der Wiedervereinigung große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Seit der Wiedervereinigung haben sich die Erwerbstätigenquoten von Müttern mit betreuungsbedürftigen Kindern allerdings angeglichen. Dies ging einher mit einer steigenden Zustimmung zur Erwerbstätigkeit von Müttern, insbesondere in Westdeutschland. Nach wie vor gibt es allerdings Unterschiede bei der Arbeitszeit. Mütter in Ostdeutschland arbeiten deutlich häufiger in Vollzeit als Mütter in Westdeutschland. Bei Frauen jüngerer Kohorten ist die Zustimmung zur Vollzeiterwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern jedoch vor allem im Osten geringer als bei Frauen älterer Kohorten. Es bleibt abzuwarten, ob der weitere Ausbau der Tagesbetreuung in Kitas und Grundschulen hier zu einer Veränderung in den Einstellungen und damit auch in der Vollzeiterwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern führt.
- Published
- 2021
18. The Change in Attitudes Towards Abortion in Former West and East Germany After Reunification: a Latent Class Analysis and Implications for Abortion Access
- Author
-
Hanschmidt, Franz, Kaiser, Julia, Stepan, Holger, Kersting, Anette, Hanschmidt, Franz, Kaiser, Julia, Stepan, Holger, and Kersting, Anette
- Abstract
Einleitung: Der rechtliche Status des Schwangerschaftsabbruchs in den Regionen der früheren DDR hat sich nach der Wiedervereinigung und der Übernahme der restriktiveren westdeutschen Politik geändert. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch und die Implikationen für die damit verbundene Gesundheitsversorgung in Ost- und Westdeutschland zu untersuchen. Material und Methoden: Der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften aus den Jahren 1992, 1996, 2000, 2006 und 2012 (N = 14 459) wurden bundesweit repräsentative Daten über das Ausmaß der öffentlichen Unterstützung für den legalen Zugang zum Schwangerschaftsabbruch entnommen. Basierend auf der Anzahl der vorhandenen Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, und dem Anteil der Frauen, die für einen Schwangerschaftsabbruch in ein anderes Bundesland reisten, wurden pro Bundesland 2 Indikatoren kalkuliert, welche die Einschränkungen beim Zugang zur Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen darstellen sollten. Die Daten wurden mittels der latenten Klassenanalyse analysiert. Ergebnisse: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in 3 unterschiedliche Untergruppen unterteilt werden können: 1) Der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch wird, ungeachtet der Gründe der betroffenen Frauen, unterstützt; 2) Der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch wird unterstützt, wenn der Schwangerschaftsabbruch mit einem mütterlichen oder fetalen Gesundheitsrisiko begründet wird, nicht aber, wenn er aus sozioökonomischen Gründen (z. B. finanzielle Einschränkungen) durchgeführt wird; und 3) der Zugang zum Schwangerschaftsabbruch wird generell nicht unterstützt. Die Größe der jeweiligen Untergruppen, die eine teilweise oder gänzliche Einschränkung des Zugangs zum Schwangerschaftsabbruchs befürworten, ist im Laufe des untersuchten Studienzeitraums in beiden Regionen angestiegen und diese Tendenz war nicht auf Ver, Introduction: The legal status of abortion has changed in the regions of former East Germany after reunification due to the adoption of restrictive West German abortion policies. The aim of this study was to evaluate the impact on attitudes towards abortion and the associated health care implications in Western and Eastern Germany. Materials and Methods: Nationally representative data on public support for legally restricting abortion access were taken from the German General Social Survey and included the surveys 1992, 1996, 2000, 2006 and 2012 (N = 14 459). Two indicators of barriers to access to abortion care were calculated for each federal state, based on the number of abortion facilities and the proportion of women seeking abortion outside their state of residency. Data were analysed using latent class analysis. Results: Results suggested that abortion attitudes could be classified into three distinct subgroups: 1) support for abortion access independent of womenʼs reason; 2) support on the basis of maternal or foetal health reasons but not for socio-economic reasons (e.g. financial restrictions); and 3) no support. The size of subgroups in favour of partial or complete restriction on abortion access increased in both regions over the study period and this trend could not be explained by changes in socio-demographic characteristics. Respondents living in a federal state with more barriers to access to abortion care were more likely to hold restrictive abortion attitudes. Conclusion: Negative attitudes towards abortion have increased in Western and Eastern Germany during the two decades following reunification and may harm women by limiting acceptability and accessibility of abortion care. Abortion policies, public discourse and provision of abortion care should be informed by international guidelines protecting womenʼs health and rights.
- Published
- 2021
19. Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung: Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung
- Author
-
Finkbeiner, Florian and Finkbeiner, Florian
- Abstract
The relation between conservatism and the nation using the example of selected intellectuals in the environment of German unification., Konservativ, nationalbewusst, rechts - diese Kategorien verschwimmen zusehends, da rechtspopulistische Protagonist*innen eifrig darauf bedacht sind, aus taktischen Erwägungen als eine nicht näher definierte "bürgerliche Mitte" zu erscheinen. Der offenbar immer noch in weiten Teilen der Gesellschaft akzeptierte Begriff des Konservativen wird vielfältig benutzt, um national-chauvinistische Inhalte zu verschleiern. Der Autor zeigt mit seiner Untersuchung konservativer Intellektueller im Zuge der deutschen Vereinigung von den 1980er zu den 1990er Jahren exemplarisch auf, wie es hierzu kommen konnte. Mit dieser Begriffsgeschichte des Konservatismus liefert er spannende Einsichten auch für die gegenwärtige politische Lage.
- Published
- 2021
20. Avoidable Cancer Mortality in Germany Since Reunification: Regional Variation and Sex Differences
- Author
-
Westerman, Ronny, Mühlichen, Michael, Westerman, Ronny, and Mühlichen, Michael
- Abstract
Background: Regional comparisons of cancer-related mortality in Germany are traditionally focused on disparities between East and West Germany. Recent improvements in all-cause and cancer-related mortality show a diverse regional pattern beyond the known East-West mortality divide. A generalized approach of the avoidable/amenable cancer mortality definition is applied for suitable regional comparisons of long-term trends. Methods: Standardized death rates of preventable and amenable cancer mortality for men and women were computed for the period 1990–2014 to observe sex-specific excess mortality due to specific cancers after the German reunification. For regional comparison, three German super regions were defined in Eastern, Northwestern, and Southwestern Germany to account for similarities in long-term regional premature and cancer-related mortality patterns, socioeconomic characteristics, and age structure. Results: Since preventable and amenable cancer mortality rates typically have driven the recent trends in premature mortality, our findings underline the current regional pattern of preventable cancer mortality for males with disadvantages for Eastern Germany, and advantages for Southwestern Germany. Among women, the preventable cancer mortality has increased in Northwestern and Southwestern Germany after the German reunification but has decreased in Eastern Germany and converged to the pattern of Southwestern Germany. Similar patterns can be observed for females in amenable cancer mortality. Conclusions: Although the “traditional” East-West gap in preventable cancer mortality was still evident in males, our study provides some hints for more regional diversity in avoidable cancer mortality in women. An establishing north-south divide in avoidable cancer mortality could alter the future trends in regional cancer-related mortality in Germany.
- Published
- 2021
21. From Fragile to Collapsed Statehood: The Case of the Republic of Yemen (1990-2020)
- Author
-
Dostal, Jörg Michael and Dostal, Jörg Michael
- Abstract
The unification of the two Yemeni states–the northern Yemen Arab Republic (YAR) and the southern People's Democratic Republic of Yemen (PDRY), respectively - in 1990 has been a resounding failure. Merging the tribal-dominated northern and state-party dominated southern regimes meant increasing the number of factions competing for access to state resources to satisfy material and security needs of their respective networks of influence. In particular, efforts at growing the resource base of the unified state after 1990, by means of an expansion of oil and gas exploration and extraction, raised the revenue base of the state in an unsustainable manner. Such growth in national oil and gas rents increased rather than decreased competition over state authority to control the spoils. The major subsequent events, such as the 1994 civil war, the 2004-2010 "Saada wars" against the Houthi movement, the Yemeni version of the "Arab Spring" in 2011, the failure of the National Dialogue Conference (March 2013-January 2014), and the start of the Saudi and Emirati bombing campaign and subsequent ground war in Yemen since March 2015 all triggered major clashes between different factions of the Yemeni state bureaucracy, army, and civil society. On each of these occasions, efforts to freeze out some Yemeni actors produced escalating conflict between the remaining factions instead of a winning coalition that could have reestablished a degree of stability. The article explains how local, regional, and global factors have jointly overwhelmed the Yemeni actors, and how foreign intervention has led to the further deterioration of the pre-existing national crisis.
- Published
- 2021
22. Inequality of Educational Opportunity in East and West Germany: Convergence or Continued Differences?
- Author
-
Klein, Markus, Barg, Katherin, Kühhirt, Michael, Klein, Markus, Barg, Katherin, and Kühhirt, Michael
- Abstract
Diversity in education systems, and broader political and economic conditions, are commonly credited with international variation in inequality of educational opportunity (IEO). Comparing East and West Germany before reunification allows us to investigate whether vastly different political, economic, and educational systems led to differences in IEO. Postreunification, East Germany adopted the West’s systems and experienced an economic recession. IEO had been smaller in East Germany than in West Germany but was on an upward trajectory before reunification. After 1990, IEO in East Germany converged to the West German level as a result of decreased IEO in the west and increasing levels in the east. Postreunification convergence suggests that differences in political context and education policy are crucial for IEO.
- Published
- 2021
23. Wiedervereinigung Deutschlands - Realität nach 30 Jahren
- Author
-
Beníšková, Bianca, Hudabiunigg, Ingrid, Franková, Eliška, Beníšková, Bianca, Hudabiunigg, Ingrid, and Franková, Eliška
- Abstract
Die Arbeit widmet sich der Wiedervereinigung Deutschlands und der Realität nach 30 Jahren. Beschreibt und erklärt verschiedene Konzepte, Ereignisse und Entwicklungen im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung., The work is devoted to the reunification of Germany and the reality after 30 years. It describes and explains various concepts, events and developments related to reunification., Práce je věnována znovusjednocení Německa a realitě po 30 letech. Popisuje a vysvětluje různé koncepty, události a vývoj týkající se znovusjednocení., Fakulta filozofická, Präsentation des Abschlussarbeit methodische Vorgehensweise Ergebnisse wir sind das Volk. x wir sind ein Volk. einige Aussagen explizierter esklären Vergleich des Lőhne in West-und Ostdeutschland Situation des berufstätigen Mütter, Dokončená práce s úspěšnou obhajobou
- Published
- 2021
24. Zur Zukunft der Ostdeutschlandforschung: Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm „Die Ostdeutschlandforschung muss das Wohnen in den Blick nehmen“
- Author
-
Ringel, Felix and Ringel, Felix
- Abstract
In diesem Kommentar bestärkt Felix Ringel die von Bernt und Holm formulierten Thesen zum Scheitern der deutschen Ostdeutschlandforschung und fragt, erstens, nach den Gründen dieses Scheiterns und, zweitens, ob ein Ausweg aus diesem Scheitern durch eine bewusst ‚ostdeutsche‘ Ostdeutschlandforschung geschafft werden kann. Ein derartiger strategischer Essentialismus könnte helfen, ostdeutsche Themen als solche wahrzunehmen und zu erforschen, und damit der spezifischen Problemlage Ostdeutschlands und deren Lösung wissenschaftlich mehr Raum zu geben. Doch aus theoretischen Gründen muss dieser Essentialismus in Zukunft auch wieder überkommen werden.
- Published
- 2020
25. Wissen über die Transformation: Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der 'Wende'
- Author
-
Brückweh, Kerstin and Brückweh, Kerstin
- Abstract
Die Restitution von Wohneigentum stellte ein großes Konfliktfeld im deutschen Einigungsprozess dar, das zugleich durch eine lange Vorgeschichte geprägt war. Eigentumsideen und -notationsformen aus dem 19. Jahrhundert sowie Praktiken aus der DDR spielten nach 1990 in die Entscheidungen der Ämter zur Regelung offener Vermögensfragen hinein; sie prägten Erfahrungen und Bewertungen des 1990 eingeführten Prinzips »Rückgabe vor Entschädigung«. Das zugrundeliegende Vermögensgesetz wurde in den 1990er-Jahren modifiziert und berücksichtigte vermehrt DDR-Praktiken. Trotzdem dominieren in den öffentlichen Darstellungen Verlusterzählungen, vor allem aufgrund der langen Zeit der Unsicherheit bis zur endgültigen Entscheidung. Das für den ersten Teil des Aufsatzes gewählte Beispiel Kleinmachnow, das unmittelbar an das frühere West-Berlin angrenzte, stand in den 1990er-Jahren besonders im Medieninteresse. Unklar blieb aber, welche Aussagekraft es für Ostdeutschland hat. Im zweiten Teil wird deshalb nach dem Typischen dieses Falles gefragt. Zugleich wird dafür auf die besonderen Quellen der Transformationsgeschichte eingegangen: Die Sozialwissenschaften produzierten seit 1990 eine Vielzahl qualitativer und quantitativer Daten, die nun auch der Geschichtswissenschaft als Quellen zur Verfügung stehen. Vor einer Sekundäranalyse müssen sie aber wissensgeschichtlich eingeordnet werden: Die Sozialwissenschaften beobachteten den Transformationsprozess nicht nur, sondern gestalteten ihn mit. Vorgeschlagen wird hier ein integratives Verfahren, um quantitative und qualitative Ergebnisse für die Geschichtswissenschaft zu verbinden und somit zu einem besseren Verständnis der komplexen Transformationsgeschichte zu gelangen.
- Published
- 2020
26. 25 Jahre nach dem Mauerfall: Politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland
- Author
-
Frankfurt University of Applied Sciences, Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW), Stadtmüller, Sven, Sack, Benjamin C., Frankfurt University of Applied Sciences, Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW), Stadtmüller, Sven, and Sack, Benjamin C.
- Published
- 2020
27. Germany's Post-Reunification Effort to Achieve National Reconciliation: Muddling Through, Routinization, and Policy Failure
- Author
-
Dostal, Jörg Michael and Dostal, Jörg Michael
- Abstract
This article reexamines the track record of German unification after three decades. The focus is placed on economic issues, while cultural, social, and geopolitical dimensions are dealt with more briefly. Following the introduction, Section II briefly examines the history of Germany’s national division and the East German political events in late 1989 and early 1990 that produced the unification of the two Germanies on 3 October 1990. Sections III to V subsequently discuss the major political and economic events during the Kohl, Schröder, and Merkel Chancellorships, respectively. Section III focuses on the high political and social costs of the initial economic disruption in the East due to the near single-minded focus on the rapid privatization of the former GDR enterprises. In Section IV, the negative feedback of the economic shock is discussed, namely high unemployment, the fiscal crisis of the welfare state, and the demographic collapse in the East. Section V sketches how the Great Recession of 2007-2008, the subsequent Euro currency, and the southern EU states’ debt crises collectively crowded out the topic of intra-German reconciliation. The emerging overall picture advanced in Section VI is that a combination of muddling through, routinization (here also termed as “reconciliation by accident”), and policy failure most adequately describes the outcome of Germany’s unification experience. Finally, Section VII puts forward some policy suggestions for Korean audiences deriving from the German case. It is argued that the geopolitical situation of the two Koreas is fundamentally different. Thus, South Korea’s main focus must be placed on patient inter-Korean engagement, focusing on conflict prevention while also engaging with all relevant external stakeholders.
- Published
- 2020
28. Zur Zukunft der Ostdeutschlandforschung: Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm „Die Ostdeutschlandforschung muss das Wohnen in den Blick nehmen“
- Author
-
Ringel, Felix and Ringel, Felix
- Abstract
In diesem Kommentar bestärkt Felix Ringel die von Bernt und Holm formulierten Thesen zum Scheitern der deutschen Ostdeutschlandforschung und fragt, erstens, nach den Gründen dieses Scheiterns und, zweitens, ob ein Ausweg aus diesem Scheitern durch eine bewusst ‚ostdeutsche‘ Ostdeutschlandforschung geschafft werden kann. Ein derartiger strategischer Essentialismus könnte helfen, ostdeutsche Themen als solche wahrzunehmen und zu erforschen, und damit der spezifischen Problemlage Ostdeutschlands und deren Lösung wissenschaftlich mehr Raum zu geben. Doch aus theoretischen Gründen muss dieser Essentialismus in Zukunft auch wieder überkommen werden.
- Published
- 2020
29. The Issue of Mind Integration in the Unification of Divided Systems: A Case Study Focused on Germany and the Two Koreas
- Author
-
Lee, Woo-Young, Lee, Eun-Jeung, Lee, Woo-Young, and Lee, Eun-Jeung
- Abstract
In this article, we introduce the HSR Forum on mind integration by exploring how the future integration process on the Korean Peninsula will come about, focusing on the East German regime’s transition process. We conceptualize “mind” as a concept that is made up of emotions, sentiments, the will and the senses thus the mind system is the foundation that makes up the dispositions and behaviors of people from both North and South Korea. This article argues for the importance of questioning the general stereotypes that frame integration such as the unification of political systems, as well as provides an alternative approach by thickening the discussion on the social/cultural integration. On this basis, we distinguish four contextual dimensions: first, to identify the intractable conflicts on the Korean Peninsula with incongruity of national and political identities; second, to analyze the attitudes of South Koreans toward inter-Korean integration; third, to understand the differences in perception between South Korean migrants in Germany and South Koreans; and finally, to investigate North Korean defectors’ view on the Workers’ Party of Korea (WPK).
- Published
- 2019
30. Online Appendix to: The Perception of the Integration of North and South Korea
- Author
-
Lee, Woo-Young, Lee, Hayeon, Lee, Woo-Young, and Lee, Hayeon
- Abstract
This study describes South Koreans’ general perceptions of the integration of North and South Korea through a survey of 500 adults living in South Korea. The following multiple-choice questions were asked: one’s general ideas about the integration of North and South Korea; the type of Korean reunification which is mostly supported/opposed; the type of Korean reunification which is most probable; and the pros and cons of reunification as well as necessary factors for reunification. Furthermore, we examined the differences in the perception of Korean reunification among the subgroup based on participants’ demographic information (i.e., gender, age, political orientation). The main results are as follows. First, the most representative thought on integration was “geographical integration of the Korean Peninsula,” followed by “establishment of economic partnerships or communities” and “restoration of common identity.” Meanwhile, there were differences among participants with regard to the detailed representation of Korean reunification. It suggests that when the attitudes toward integration of North and South Korea society are discussed, differences in the perception among people should be considered.
- Published
- 2019
31. Die deutsche Einheit im Spiegel des Städtebaulichen Denkmalschutzes
- Author
-
Ruland, Ricarda and Ruland, Ricarda
- Abstract
Das Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz kann hinsichtlich Stadterneuerung als das erfolgreichste Instrument der Herstellung von Einheit gewertet werden. Auf Basis der Bausubstanz jahrhundertealter historischer Städte und mit dem Bekenntnis, diese Zeugnisse der gemeinsamen Vergangenheit zu erhalten und zu revitalisieren, wurde schnell ein sichtbares Zeichen der gemeinsamen Vergangenheit und Zukunft gesetzt. Trotz der in West und Ost unterschiedlich gesetzten Schwerpunkte in der Stadtentwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg und den daraus resultierenden immensen Diskrepanzen im Zustand der Städte zum Zeitpunkt der Wende, wurde mit Hilfe des Programms und der Kommunikation zwischen den Fachleuten in Ost und West schnell eine gemeinsame Handlungsbasis geschaffen, die in ihrer Verständigung über Probleme und Lösungsansätze bis heute funktioniert. Der Städtebauliche Denkmalschutz hat wesentlich dazu beigetragen, weite Teile der historischen Bausubstanz in den ostdeutschen Bundesländern zu retten und zu sanieren. Leerstand und eine fehlende ökonomische Basis gefährden jedoch die weitere Nutzung der historischen Gebäude wie die Funktionen vieler alter Städte und leisten so einem erneuten Verfall Vorschub.
- Published
- 2019
32. The Perception of the Integration of North and South Korea
- Author
-
Lee, Woo-Young, Lee, Hayeon, Lee, Woo-Young, and Lee, Hayeon
- Abstract
This study describes South Koreans' general perceptions of the integration of North and South Korea through a survey of 500 adults living in South Korea. The following multiple-choice questions were asked: one's general ideas about the integration of North and South Korea; the type of Korean reunification which is mostly supported/opposed; the type of Korean reunification which is most probable; and the pros and cons of reunification as well as necessary factors for reunification. Furthermore, we examined the differences in the perception of Korean reunification among the subgroup based on participants' demographic information (i.e., gender, age, political orientation). The main results are as follows. First, the most representative thought on integration was "geographical integration of the Korean Peninsula," followed by "establishment of economic partnerships or communities" and "restoration of common identity." Meanwhile, there were differences among participants with regard to the detailed representation of Korean reunification. It suggests that when the attitudes toward integration of North and South Korea society are discussed, differences in the perception among people should be considered.
- Published
- 2019
33. The Elephant in the Room: Problems and Potentials of the Workers’ Party of Korea in a Korean Unification Scenario
- Author
-
Lee, Bong-Ki, Mosler, Hannes B., Lee, Bong-Ki, and Mosler, Hannes B.
- Abstract
This paper investigates how North Koreans today, after having lived under the rule of a particular one-party system, evaluate the role, performance, and potential of the Workers’ Party of Korea (WPK) regarding future unification scenarios. This was done by analyzing survey data of North Korean migrants (N = 356) residing in South Korea, who serve as the best possible proxy for the North Korean populace. The survey comprises questions on the respondents’ general assessment of and trust in the party as well as their opinions on the role and development of the party when they were still in North Korea and now; it also includes questions about possible modes of reform for the party in the case of unification. Normatively speaking, for peaceful reunification it would be desirable for the fate of the WPK to be left to the people and free democratic elections, like in Germany; however, the particular trajectories of Korean contemporary history, including the Korean War (1950–1953), loom over such a worthwhile procedure. This is also reflected in the results that show negative appraisal of and low trust in the party, and high favor for its forced dissolution, thus providing important insights into the state of mind of North Koreans, and an important stimulus for thinking about possible ways to prepare a smooth transition into a post-division era.
- Published
- 2019
34. Sport-Related National Pride in East and West Germany, 1992-2008: Persistent Differences or Trends Toward Convergence?
- Author
-
Meier, Henk Erik, Mutz, Michael, Meier, Henk Erik, and Mutz, Michael
- Abstract
It is commonly assumed that international sport reinforces feelings of national pride and national identity. Using large-scale survey data from Germany, covering the period between 1992 and 2008, some unresolved key questions surrounding sportive nationalism are addressed. We examine the relative importance of sport as a source of national pride, analyze the sociodemographics of sportive nationalism, and describe its long-term development in East and West Germany after reunification. Results reveal that sport is an increasingly important source of pride in Germany. Sportive nationalism is more common among younger generations, males, and individuals with lower socioeconomic status. Prevailing differences between East and West Germany document persistent socialization effects of former sport-centered identity politics. Among East Germans, sport is more important for general national pride, and sportive nationalism is much more equally distributed between various social groups (with regard to age, gender, education). From 1992 to 2008, however, a trend toward convergence between East and West Germans is also demonstrated.
- Published
- 2019
35. Das Dilemma der zwei Korea
- Author
-
Maretzki, Hans and Maretzki, Hans
- Abstract
Korea ist noch immer gespalten und es herrscht der alte Unfriede, der lokale kalte Krieg aus der Zweiteilung der Nation in zwei gegnerische Systeme setzt sich fort. In den Grunderscheinungen gleicht vieles der früheren "deutschen Frage". Das gilt für den fremden, sowjetischen Ursprung der Trennung des Volkes in zwei Staaten und ebenso für die Verselbständigung ihrer Konfrontation mit der Dauer der Spaltung. Voraussichtlich wird auch die Art und Weise der Vereinigung ähnlich sein, wenngleich es in Korea turbulenter zugehen kann. Obwohl die Grundprobleme sich gleichen, hat die koreanische Realität ihre Eigenwilligkeit. Ohnehin kennt die Historie kein Beispiel dafür, dass die Aufführung eines Stückes an anderem Ort in gleicher Weise abläuft. In Korea hat sich die Gegnerschaft jahrzehntelang erheblich krasser entfaltet, in den Feindbildern ist die militärische Komponente größer. Dennoch wollen dort beide Kontrahenten, anders als früher nur eine deutsche Seite, eine Vereinigung, aber bei tatsächlich unvereinbaren Absichten. Auch will man die Einheit dort besser gestalten als die Deutschen, etwa einen "gewendeten" Norden nicht vom Erfolgssüden absorbieren, sondern sich gleichgestellt fusionieren. Entsprechende Leitbilder gehen weit an der rauen Wirklichkeit vorbei.
- Published
- 2019
36. A Land Reform Program for the Integrated Korean Economy
- Author
-
Ahn, Doo-Soon and Ahn, Doo-Soon
- Abstract
Since the division of the Korean peninsula in 1945, different land systems have been applied in South and North Korea. When the country will be once reunified, the integration of the different land systems into one poses one of the most difficult tasks. The direction of integration depends, inter alia, on how national reunification will be realized and what kind of economic system will be adopted after unification. Regarding the mode of reunification, there are three different scenarios under consideration: the confederation scenario, the gradualist approach (convergence) and the big-bang approach. In case of the first and second scenario, there would arise little problem with respect to land system sntegration, because both parties would consult with each other and would be prepared to work out a new system suitable for the unified nation. In this paper, no detailed discussions about the modus of national unification will be presented. Rather, the general problems will be put into focus that are likely to occur when the two different land Systems will be integrated into one.
- Published
- 2019
37. Zentrum und Peripherie: Wirtschaftliches Szenario für ein wiedervereinigtes Korea
- Author
-
Dege, Eckart and Dege, Eckart
- Abstract
Die räumliche Integration eines Staatsgebietes bildet ein Spiegelbild ihres wirtschaftlichen Entwicklungsstandes. Räumliche Disparitäten, die sich in einem ausgeprägten Gegensatz zwischen dem Zentrum und der Peripherie manifestieren, stehen einer nationalen Integration sowie der effizienten Integration der Wirtschaftsstandorte und damit einer optimalen Ausschöpfung der Wachstumspotentiale im Wege. Deshalb ist es das Ziel der Raumplanung, regionale Disparitäten abzubauen und eine ausgewogene Raumentwicklung einzuleiten; damit leistet sie einen Beitrag zum verfassungsmäßigen Auftrag der Regierung, allen Bürgern gleichwertige Lebensbedingungen zu garantieren. Diese Aufgabe ist besonders wichtig in Ländern, in denen die gewachsenen Raumstrukturen einem raschen Wandel unterliegen. Dieser Wandel kann, wie in der Republik Korea, durch rapides Wirtschaftswachstum ausgelöst werden oder, wie in Deutschland zu Ende der 80er Jahre, durch eine revolutionäre Änderung der politischen Rahmenbedingungen.
- Published
- 2019
38. Grundzüge und Tendenzen der südkoreanischen Außenpolitik 1997/98
- Author
-
Kemmerling, Guido and Kemmerling, Guido
- Abstract
Das Jahr 1997 stand in Südkorea im Zeichen der Innenpolitik. Dafür sorgten die erheblichen innenpolitischen Probleme des Präsidenten Kim Young-sam und seiner Regierung. Vor allem im zweiten Halbjahr band der Präsidentschaftswahlkampf die Energien der südkoreanischen Politiker, bis schließlich Ende 1997 die schwere Wirtschafts- und Finanzkrise die gesamte Aufmerksamkeit der südkoreanischen Öffentlichkeit auf sich zog. Abgesehen von außenwirtschaftlichen Fragen, die nicht Thema dieses Aufsatzes sind, trat die Außenpolitik in den Hintergrund des politischen Geschehens in Südkorea.
- Published
- 2019
39. Sonderfall (Ost-)Deutschland?! (Tagung 'Ostdeutschland und die Politikwissenschaft - eine Bilanz 20 Jahre nach der (Wieder-) Vereinigung', Berlin, 30. September-02. Oktober 2010)
- Author
-
Hammer, Stefanie and Hammer, Stefanie
- Published
- 2019
40. Salmon migration and fertility in East Germany - an analysis of birth dynamics around German reunification
- Author
-
Kreyenfeld, Michaela, Vatterrott, Anja, Kreyenfeld, Michaela, and Vatterrott, Anja
- Abstract
This paper uses rich administrative data from the Deutsche Rentenversicherung (German Pension Fund) to describe changes in the timing and the spacing of births that occurred in the period following German reunification. We examine differences in the birth dynamics of East Germans, West Germans, and women who migrated between the two parts of Germany in these years. As the pension registers provide monthly records on whether a person is living in East or West Germany, they also allow us to examine the role of regional mobility in birth behaviour. In particular, we test the "salmon hypothesis", which suggests that migrants are likely to postpone having a child until after or around the time they return to their region of origin. Our investigation shows that a large fraction of the cohorts born in 1965-74 migrated to West Germany after reunification, but that around 50% of these migrants returned to East Germany before reaching age 40. The first birth risks of those who returned were elevated, which suggests that the salmon hypothesis explains the behaviour of a significant fraction of the East German population in the period following German reunification., In diesem Beitrag werden die Registerdaten der deutschen Rentenversicherung verwendet, um die Übergänge zum ersten Kind und das "Spacing" weiterer Kinder in der Zeit nach der Wiedervereinigung zu beschreiben. Wir untersuchen dabei das Geburtenverhalten von ostdeutschen und westdeutschen sowie jenen Frauen, die zwischen den beiden Landesteilen migriert sind. Da in den Rentenregistern monatsgenaue Angaben zum Wohnort enthalten sind, erlauben sie es den Zusammenhang von räumlicher Mobilität und Geburtenverhalten zu analysieren. Insbesondere untersuchen wir die "Salmon Hypothesis" (Lachshypothese), der zufolge Geburten bis zur Rückkehr der Migrantinnen in ihre Herkunftsregion aufgeschoben werden. Unsere Analysen zeigen, dass ein erheblicher Teil der ostdeutschen Frauen der Geburtsjahrgänge 1965-74 nach Westdeutschland migrierte, jedoch bis zum Alter 40 etwa 50% von ihnen nach Ostdeutschland zurückgekehrt sind. Die Erstgeburtenraten der Rückkehrerinnen sind erhöht, was darauf hinweist, dass die "Salmon Hypothesis" das Verhalten eines großen Teils der Ost-West-Migrantinnen beschreiben kann.
- Published
- 2018
41. Ein Vergleich zwischen Korea und Deutschland: Parallelen der Teilungssituation als Indiz für eine mögliche Wiedervereinigung Koreas
- Author
-
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Philosophische Fakultät, Institut für Politische Wissenschaft, Wiesen, Sabrina, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Philosophische Fakultät, Institut für Politische Wissenschaft, and Wiesen, Sabrina
- Published
- 2018
42. Einführung (Heftthema: Einheit und Differenz)
- Author
-
Sturm, Gabriele and Sturm, Gabriele
- Abstract
Was eint Deutschland? Oder: Wie einig ist Deutschland? Und: Wie nehmen Menschen heute die geeinte Republik wahr? Welches gegenseitige Lernen hat stattgefunden? Wo ist Differenz ernst zu nehmen und wo sollten vereinfachende Zuschreibungen ad acta gelegt werden? Diesen Fragen geht das IzR-Heft auf den Grund. Bewusst veröffentlichen wir dieses Heft mit Abstand zu den Jubiläumsfeiern des vergangenen Jahres, die vor allem den Glücksmoment der gelungenen friedlichen Revolution in Erinnerung holten. In diesem Jahr erinnern wir an den Einigungsvertrag, der vor 25 Jahren die Weichen für eine gemeinsame Zukunft des Landes stellte. Dieses Jubiläum ist bei aller Bedeutung für das vereinte Deutschland und unsere Gesellschaft nüchterner und von weniger bunten Bildern begleitet. Vor diesem Hintergrund begeben wir uns mit unseren Autor_innen verschiedener Disziplinen auf die Spurensuche - zurück in die Zukunft. Dabei geht es nicht nur darum, wie sich unser Land und unsere Gesellschaft seit 1990 verändert hat, ob "zusammengewachsen ist was zusammengehört", wo die Landschaften blühen und was vielleicht auch auf der Strecke blieb. (S.a. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201803233145)
- Published
- 2018
43. Zypernverhandlungen Reloaded: eine gemeinsame Erklärung - eine gemeinsame Zukunft?
- Author
-
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip), Akbulut, Hakan, Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip), and Akbulut, Hakan
- Abstract
Die Verhandlungen zur Wiedervereinigung der Mittelmeerinsel Zypern wurden im Februar 2014 wiederaufgenommen, nachdem nach Monate langem Tauziehen eine Einigung auf den Text einer gemeinsamen Erklärung erzielt werden konnte, der die Parameter der Lösung, auf die hingearbeitet werden soll, sowie die Modalitäten der Verhandlungen vorgibt. Dieses Arbeitspapier überprüft den Neuigkeitsgehalt dieser Parameter und geht der Frage nach, ob sie einen Durchbruch in der unendlichen Geschichte der Zypernverhandlungen darstellen und somit mit einer baldigen Wiedervereinigung auf der Insel unter dem Dach eines gemeinsamen zypriotischen Staates zu rechnen ist.
- Published
- 2018
44. Die zypriotische Hürde: Stand und Perspektiven des Zypernkonflikts und die Implikationen für den EU-Beitrittsprozess der Türkei
- Author
-
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip), Akbulut, Hakan, Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip), and Akbulut, Hakan
- Abstract
Für die Türkei, die seit den 1950er Jahren eine Aufnahme in die EU anstrebt, gilt es neben der Notwendigkeit, Verhandlungen in 35 Kapiteln zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, zusätzlich noch die "zypriotische Hürde" zu überwinden. Während ihr eigener Beitrittsprozess nur schleppend vorangeht und ein erfolgreicher Abschluss vorerst nicht abzusehen ist, wurde Zypern (de facto lediglich der griechische Teil) 2004 in die EU aufgenommen. Nachdem die Insel seit der türkischen Invasion im Sommer 1974 zwischen Inselgriechen und Inseltürken geteilt ist und die Türkei nach wie vor ca. 30.000 Soldaten auf der Insel stationiert hält, war zu erwarten, dass die griechisch-zypriotische Seite von nun an diesen Vorteil für sich zu nutzen wissen würde. Der Zypernkonflikt hatte eine neue Dimension angenommen. Dieses Papier resümiert den jahrzehntelangen Verhandlungsprozess auf der Insel, beleuchtet die Implikationen der EU-Aufnahme der Republik Zypern für die Wiedervereinigungsbemühungen sowie für die EU-Beitrittsambitionen der Türkei, skizziert neue Verwerfungslinien, die sich aufgrund der Erdöl- und Gasfunde im östlichen Mittelmeer ergeben, analysiert die aktuelle politische Lage auf der Insel und geht auf die Frage ein, ob mit einer baldigen Beilegung des Zypernkonflikts zu rechnen ist.
- Published
- 2018
45. Role models and trust in socio-political institutions: a case study in Eastern Germany, 1992-96
- Author
-
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften, Singelmann, Joachim, Ten Ayck, Toby A., Urban, Dieter, Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften, Singelmann, Joachim, Ten Ayck, Toby A., and Urban, Dieter
- Abstract
Die Studie erörtert die Entstehung des Vertrauens in sozio-politische Institutionen unter Jugendlichen in Ostdeutschland im Zeitraum 1992 bis 1996. Dabei berücksichtigt sie insbesondere Effekte, die entstehen, wenn Jugendliche ihre Eltern (oder Elternteile) als soziale Vorbilder akzeptieren. Die Analyse basiert auf Befragungen von Schülern aus Regelschulen und Gymnasien, die in einem ausgewählten Landkreis in Thüringen durchgeführt wurden. Eine Faktorenanalyse von Indikatoren des Vertrauens in mehrere soziale und politische Institutionen ermittelte einen gemeinsamen Faktor des Vertrauens in fünf sozio-politische Institutionen, die alle zum staatlichen Sektor zu rechnen sind, und die größtenteils eine stark hierarchische Struktur aufweisen: das Militär, die Polizei, das Rechtssystem, die öffentliche Verwaltung (unter Ausschluß der zentralstaatlichen Regierung) und das Parlament. Mehrere multiple Regressionsmodelle (mit unabhängigen Variablen zur Vorbildfunktion von Eltern, zu verschiedenen politischen Einstellungen, sowie zur Bewertung der ökonomischen Situation und der sozialen Schichtzugehörigkeit) zeigten, dass positive Bewertungen der staatlichen Vereinigung Deutschlands und die Akzeptanz der Eltern (oder eines Elternteils) als soziale Vorbilder die beiden wichtigsten Determinanten für das ermittelte Vertrauen in sozio-politische Institutionen waren. In den frühen Jahren der Transformation verstärkte sich der positive Einfluss dieser beiden Variablen auf das Ausmass des Institutionenvertrauens mit zunehmender Distanz vom Zeitpunkt der Wiedervereinigung, während dieser Einfluss nach 1994 leicht abfiel, aber immer noch oberhalb des 1992er Wertes verblieb. Diese Ergebnisse zeigen, dass Effekte der Sozialisation wichtige Ergänzungen zum Verständnis des Einflusses von situativen und schichtabhängigen Faktoren auf die Entstehung des Vertrauens in sozio-politische Institutionen unter ostdeutschen Jugendlichen sind., This paper discusses the development of trust in socio-political institutions on the part of youth in eastern Germany during the period 1992-96, with special emphasis on the effect of having parents as role model. The analysis is based on surveys of middle and high school students that were conducted by the authors in a county in Thuringia. A factor analysis of trust in a number of social and political institutions yielded a factor comprising five socio-political institutions that belong to the state sector and, for the most part, have a strong hierarchical structure: the military, police, legal system, public administration (but not the government proper), and parliament. Our multiple regression models (including parental role model, various political attitudes, evaluation of the economic situation, and stratification) showed that favorable attitudes towards unification and having parents as role model were the two most important determinants of having trust in socio-political institutions. The positive effects of these two variables on trust became stronger with growing temporal distance from unification during the early years of the transformation; the strength of the effects dropped slightly after 1994 but remained well above the 1992 level. These findings show that socialization variables are an important addition to situational and stratification factors in understanding the development of trust in socio-political institutions among eastern German youth.
- Published
- 2018
46. 'Scheinhaftes inneres Königreich': Überlegungen zur Konstitution nationaler Identität in der Bundesrepublik nach der 'deutschen Einheit'
- Author
-
Lohl, Jan and Lohl, Jan
- Abstract
Der Artikel erarbeitet zunächst theoretische Aspektes einer Sozialpsychologie des Nationalismus (Anderson, Lacan, Lorenzer, Volkan). Anschließend wende er sich dem deutschen Vergangenheitsdiskurs nach 1989/90 und den symbolischen Konstruktionen nationaler Selbstrepräsentanzen zu., The paper first develops theoretical aspects of a social psychology of nationalism (Anderson, Lacan, Lorenzer, Volkan). Then it approaches the german discourse about the nazi past after 1989/90 and the symbolic construction of national self representations.
- Published
- 2018
47. Kanada, die Vereinigten Staaten und die Wiedervereinigung Deutschlands
- Author
-
Plato, Alexander von and Plato, Alexander von
- Abstract
"Die durchaus unterschiedliche Politik der beiden nordamerikanischen Staaten zur Wiedervereinigung 1989/90 wird vorgestellt und miteinander verglichen, auch im Verhältnis zur sowjetischen Politik. Dabei geht es unter anderem um die Widersprüche zwischen der kanadischen Regierung und dem Auswärtigen Ausschuss des kanadischen Parlaments. Letzterer hätte eine neue europäische Sicherheitsstruktur statt Warschauer Vertrag und NATO unter Einschluss der Sowjetunion und der beiden Nordamerikanischen Staaten bevorzugt. Zugleich wird der Wert von Interviews mit hochrangigen Personen aus Politik und Opposition untersucht." (Autorenreferat)
- Published
- 2018
48. 'Neptun' und die Wende. T. 2
- Author
-
Hückstädt, Harald and Hückstädt, Harald
- Published
- 2017
49. Die 'Wende' von 1989/90 als Konsumrevolution
- Author
-
Schramm, Manuel and Schramm, Manuel
- Abstract
"Die friedliche Revolution von 1989/90 wird in der Erinnerung häufig auf ihre politischen und verfassungsrechtlichen Aspekte verengt. Dabei spielte der Konsum eine wichtige Rolle sowohl für ihre Entstehung als auch für ihren Verlauf und Ausgang. Der Aufsatz zeichnet die Probleme des Konsums in der DDR nach, diskutiert die Konsumvorstellungen der Opposition in den achtziger Jahren und thematisiert Forderungen der Demonstranten, die den Konsum betrafen. Am Ende war die Hoffnung auf Teilhabe am materiellen Wohlstand der Bundesrepublik ausschlaggebend für die Entscheidung für eine schnelle Vereinigung, wie sie in den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 zum Ausdruck kam. Gegen das Stereotyp vom materialistischen Ostdeutschen ist aber festzuhalten, dass politische Teilhabe und Teilhabe am Konsum eng miteinander verwoben und kaum zu trennen sind. Die Bilanz nach fünfundzwanzig Jahren Einheit fällt in dieser Sichtweise gemischt aus. Zwar haben sich die Ostdeutschen im Konsumverhalten den Westdeutschen angenähert, aber noch immer existieren wesentliche Unterschiede." (Autorenreferat)
- Published
- 2017
50. Machtgewinn und Statusindifferenz: bildende Kunst als gesellschaftliches Integrationsmedium in und nach der DDR
- Author
-
Kaiser, Paul and Kaiser, Paul
- Abstract
"Ausgehend von der These, dass die relative Stabilität des SED-Staates zum Teil auf dem Fehlen einer einflussstarken politischen wie kulturellen Oppositionsbewegung beruht habe, versucht dieser Aufsatz die Rolle der Kunst als einer von mehreren weichen Herrschaftstechniken bei der Veralltäglichung des Totalitären herauszustellen. Insbesondere nach dem Paradigmenwandel von einer totalitären 'Erziehungsdiktatur' der Ära Ulbricht hin zu einer post-totalitären 'Konsensdiktatur' unter Honecker, wurde der 'Übergang vom konfrontativen zum penetrativen Modus der Herrschaft' ermöglicht. Die Dynamik dieses Prozesses spiegelt sich vorbildhaft im Wandel und in der sozialen Ausdifferenzierung des Kunstsystems, das eine zentrale Rolle im institutionellen System der 'Konsensdiktatur' erlangte und sich deshalb heute als ein 'Schlüssel der Gesellschaftsanalyse' erweist." (Autorenreferat)
- Published
- 2017
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.