313 results on '"Sozialpädagogik"'
Search Results
2. Schulsozialpädagogik an der Schule Rüti : Evaluation des Pilotprojekts
- Author
-
Gisler, Fiona and Gisler, Fiona
- Abstract
Die Schule Rüti führt vom 1. August 2021 bis 31. Januar 2023 das Pilotprojekt Schulsozialpädagogik durch. Zur Qualitätssicherung gab die Projektleitung (Leiter der Fachstelle Sonderpädagogik) der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW, Departement Soziale Arbeit, den Auftrag, neben der supervisorischen Begleitung des Schulsozialpädagogen, die Evaluation des Pilotprojekts zu unterstützen. Auf Grundlage des Evaluationskonzepts und weiterer Erhebungsentwürfe der Projektleitung wurden daraufhin gemeinsam die Details der quantitativen und qualitativen Erhebungen ausgearbeitet. Die ZHAW übernahm insbesondere die Durchführung der vier Fokusinterviews mit den drei moderierten Fokusgruppen (erstens Schüler mit schulsozialpädagogischer Unterstützung; zweitens Lehrer:innen mit schulsozialpädagogisch unterstützten Schülern in der Klasse sowie schulische Heilpädagog:innen; drittens Behördenmitglieder) sowie mit dem Schulsozialpädagogen. Die Ergebnisse der Erhebungen hat die ZHAW ausgewertet und in einem Schlussbericht aufbereitet.
- Published
- 2023
3. Child participation in intensive family support interventions : do adults overestimate the degree to which children feel involved?
- Author
-
Lätsch, David Cyrill and Lätsch, David Cyrill
- Abstract
Context: Emerging evidence from international research suggests that children tend to be overlooked in many forms of intensive family interventions. In their work with the families, social workers predominantly address caregivers alone, while children and adolescents are often treated as indirect clients of the intervention, that is, interactions with them are intentionally restrained. As a rationale for this practice, it has been suggested that social workers are careful not to substitute for children’s caregivers in their parental roles, and keeping interaction with children at a minimum is seen as a necessity in this context. However plausible this assumption may be, there is little research on how children and adolescents themselves perceive this practice and to what degree, under specific circumstances, they approve or disapprove of it. In our study, we are examining how children’s perspective on their involvement in intensive family support is intertwined with (i) baseline case, caregiver, worker, and children characteristics, (ii) children’s satisfaction with the intervention, and (iii) the development of children’s well-being and social functioning over the course of the intervention. Methods: Data are collected at four different time-points, starting at the beginning of the intervention and covering a total span of 18 months. Caregivers, workers, and children aged 10 years and over fill-in questionnaires. Children’s Involvement is rated by all three groups. Data collection is currently ongoing. A total sample of approximately N=100 interventions is expected. Findings: Preliminary analyses on a subset of the sample show that caregivers and workers report stronger involvement of children than the children do themselves. Controlling for other case and family characteristics, involvement seems to be positively associated with children’s satisfaction with the intervention, more internalizing and externalizing problems, and increasing age. Conclusions: Although b
- Published
- 2022
4. Elements of professional care in intensive family support : the perceptions of children
- Author
-
Lätsch, David Cyrill, Hasani, Hirmete, Quehenberger, Julia, Lätsch, David Cyrill, Hasani, Hirmete, and Quehenberger, Julia
- Abstract
Introduction: A particular form of intensive family services called “social-pedagogical family support” (in short, SPF) has steadily gained importance in the Swiss child welfare system for more than two decades. The practice is increasingly seen by decision-makers in child welfare as a virtual do-all for all kinds of family problems that are seen as necessitating interventions of the state. The problems addressed range from issues of child protection in the narrower sense (with suspected or substantiated child maltreatment being the reason for intervening) to phenomena such as families struggling with the school absentism of a child or caregivers apparently not meeting a child’s special education needs. Whereas this form of family support has a long history in practice, there is little empirical research on how social workers actually “do SPF” or how these elements of professional action are perceived and interpreted by parents and children. There is a particular lack of attention on the children’s perspective. As part of an ongoing quasi-experimental study on the effectiveness of SPF in comparison with other interventions targeting families in need, we are investigating (i) what kinds of activities (involving children and/or caregivers) professionals, caregivers and children report as common elements of SPF, (ii) where and to what extent the perceptions of children differ from those of the two adult groups, (iii) what characteristics on the individual, case, and agency level predict both the frequencies with which elements are reported and differences in perception between children and adults. Methods: Workers, caregivers and children (age 10 years or over) filled in questionnaires at four points in time, at the start of the intervention (T0) and 2 months (T1), 9 months (T2) and 18 months (T3) after that, with the last measurement usually being a follow-up several months after the intervention had ended. To collect data on perceived elements, we used a taxonomy tha
- Published
- 2022
5. Zeit als (knappe) Ressource sozialpädagogischen Handelns am Beispiel der Erziehung: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
- Author
-
Görtler, Michael and Görtler, Michael
- Published
- 2022
6. Widerstand als Selbstbehauptung: 'Gefährdete' Jugendliche im Übergangs- und Berufsbildungssystem
- Author
-
Preite, Luca and Preite, Luca
- Abstract
In der Glorifizierung des Berufsbildungssystems der Schweiz bleibt oftmals ungenannt, wie viel Mühe einzelne Jugendliche zu bewältigen haben, bis sie einen Ausbildungsplatz erhalten. Von der Bildungspolitik als "gefährdet" eingestuft, verfügen sie nicht nur über geringere Ausbildungschancen, auch stehen sie Lehrpersonen und Berufsberatungen gegenüber, die grundsätzlich an ihrer Ausbildungsreife zweifeln. Vor diesem Hintergrund zeigt der Autor, weshalb sich "gefährdete" Jugendliche in der Beratungspraxis des Übergangssystems oft querstellen: Sich zu widersetzen ist schließlich die einzige verbleibende Möglichkeit, um den eigenen Werdegang aller Ungleichheit zum Trotz mitzugestalten.
- Published
- 2022
7. Zur Entpolitisierung von Männlichkeiten im Kontext des sozialpädagogischen Handelns mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre
- Author
-
Bruns, Lucia, Lehnert, Esther, Bruns, Lucia, and Lehnert, Esther
- Abstract
Im Artikel wird das sozialpädagogische Handeln mit rechten Jugendlichen in den 1990er-Jahren unter einer genderreflektierenden Perspektive rekonstruiert, wobei der Begriff Männlichkeit und dessen theoretische Konzeptionierung als Analyseinstrument dient. Unter dem Einbezug männlichkeitstheoretischer Überlegungen wird exemplarisch ein genauerer Blick auf eine Interviewsequenz mit einer ehemaligen Fachkraft geworfen, die in den frühen 1990er-Jahren in der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen tätig war. Der Artikel beschäftigt sichmit der Frage, welche Auswirkungen aufgrund des fehlenden Einbezugs von genderreflektierender Perspektiven in die Ausgestaltung der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre auszumachen sind. Diskutiert wird, welche Folgen die fehlende Markierung, Auseinandersetzung und (kritische) Bearbeitung von männlichen Inszenierungspraxen hatte, inwiefern der fehlende Einbezug von genderreflektierenden Perspektiven zu einer Entpolitisierung von Männlichkeiten führte und welche Auswirkungen dabei im Umkehrschluss auf die Tradierung von Ideologien der Ungleichwertigkeit sowie auf rechtsextreme Szenebildungsprozesse auszumachen sind., n the 1990 s, the former GDR faced increasing juvenile violence by right-wing youth in many major cities and the landscape. This article reconstructs social pedagogy's approach from a gender-informed point of view while using theoretical concepts of masculinity as an analysis tool. Based on an interview sequence with a professional who worked with right-wing youth and research on masculinities, the social-pedagogical conduct and policies pursued at the time are considered. The article addresses the risk of not defining or examining masculinity based on the studies above. The article demonstrates how the lack of gender-reflective perspectives has led to a depoliticization of masculinities and how this affected the prevalence of ideologies of inequality within this right-wing scene.
- Published
- 2022
8. Subjektorientierte Ganztagsbildung - ein kindheitsbezogener Blick auf Ganztagsschule
- Author
-
Sauerwein, Markus, Graßhoff, Gunther, Sauerwein, Markus, and Graßhoff, Gunther
- Abstract
Der Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote wird in der Sozialpädagogik vor allem mit dem Konzept der Ganztagsbildung aufgegriffen. Die Chancen wie auch Begrenzungen des sozialpädagogischen Blicks auf Ganztagsbildung werden in diesem Beitrag zunächst skizziert. Die Argumente werden mit Rückgriff auf drei verschiedene Diskurse herausgearbeitet: Zunächst über eine Kritik an dem Organisationsbegriff von Ganztagsbildung mit Überlegungen aus der Adressat_innen und Nutzer_innenforschung (1). Mit Verweisen auf die neuere Kindheits- und Jugendforschung werden vor allem Partizipations- und Teilhabeaspekte im Kontext von Ganztagsbildung herausgearbeitet (2) und schließlich in Bezug auf Agency Formen von Handlungsermächtigung aufgezeigt (3). Mit der Idee einer subjektiven Ganztagsbildung werden kritische für die Sozialpädagogik für Forschung und Praxis formuliert. Subjektive Ganztagsbildung pointiert die Position von Kindern und Jugendlichen in der aktuellen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Situation und impliziert Konsequenzen für die Weiterentwicklung von ganztägigen Betreuungsinfrastrukturen., The expansion of all-day education/ extracurricular activities and childcare is mainly taken up in social work with the concept of 'all-day education' (Ganztagsbildung). The article outlines the opportunities and limitations of the social work perspective of 'all-day education'. The arguments are elaborated with recourse to three different discourses. First, a critique of the organisational concept of all-day education with considerations from addressee and users orientated approaches (1). Participation aspects in the context of all-day education are elaborated using arguments from (new) childhood and youth researches (2), and finally in relation to the idea of agency forms of empowerment are shown (3). With the idea of 'subjective all-day education', critical positioning for social work is formulated for research and practice. 'Subjective all-day education' highlights the position of children and adolescents in the current social and socio-political situation and implies consequences for the further development of all-day care infrastructures.
- Published
- 2022
9. Solidarität und Krise: Sozialpädagogische Perspektiven auf Herausforderungen unter krisenhaften Bedingungen
- Author
-
Jakob, Silke, Obitz, Nikias, Jakob, Silke, and Obitz, Nikias
- Abstract
Krisenzeiten sind schwierig, bergen aber auch Herausforderungen für Individuen und Gesellschaft, die nicht nur negative Konsequenzen haben müssen. Krisen können ein positives Potenzial entwickeln und als Wendepunkt, als Anlass zur Neu- und Umorientierung fungieren. Damit dies gelingt, ist in besonderem Maße Solidarität erforderlich: Gemeinsame Probleme müssen kollektiv bearbeitet, individuelle Interessen zum Schutz anderer zurückgestellt werden. Von diesem Verständnis ausgehend blickt der Sammelband aus sozialpädagogischer Perspektive auf die Coronakrise und darüber hinaus: Was macht die Krise mit uns als Gesellschaft? In welcher Weise sind spezifische Gruppen betroffen und wie gehen sie damit um? Welche Auswirkungen hat die Krise auf individueller Ebene? Die Beiträge beleuchten Herausforderungen und Probleme, aber auch Lösungsansätze.
- Published
- 2022
10. Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften: Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg
- Author
-
Voigts, Gunda, Blohm, Thurid, Voigts, Gunda, and Blohm, Thurid
- Abstract
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Das Buch befasst sich sowohl mit den Herausforderungen der Digitalisierung und erschwerter Partizipation als auch dem Dilemma der Fachkräfte, die zwischen ihrer Rolle als Regelhüter*innen und Anwält*innen der Interessen der Kinder und Jugendlichen navigieren. Präsentiert werden die Ergebnisse von vier empirischen Erhebungen vom ersten Lockdown bis zum Frühjahr 2021, die exemplarisch an Fachkräfte und Expert*innen-Befragungen aufzeigen, wie es um das Arbeitsfeld derzeit steht. Die Autor*innen beleuchten aktuelle Herausforderungen und Perspektiven und formulieren auf Grundlage der Studien Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis.
- Published
- 2022
11. Wirtlich handeln in Sozialer Arbeit: Die ökosoziale Theorie in Revision
- Author
-
Wendt, Wolf Rainer and Wendt, Wolf Rainer
- Abstract
In der Wissenschaft der Sozialen Arbeit gibt es verschiedene Ansätze der Erklärung, womit das sozialberufliche Handeln beschäftigt ist, wie es verfasst ist und worauf es sich auszurichten hat. Dazu gehört seit nun etwa 40 Jahren die ökosoziale Theorie. Sie stellt eine konzeptionelle Grundlegung Sozialer Arbeit dar, die vom Haushalt gemeinsamen Lebens und seinem Unterhalt ausgeht. Vor dem Hintergrund der andauernden Diskussion um die theoretische Grundlegung Sozialer Arbeit unterzieht der Autor den von ihm entwickelten ökosozialen Ansatz einer Revision.
- Published
- 2022
12. Klassifikation: 'Verwahrlosung' - Zur Aktualität der radikalen Kritik von Deklassierung durch Jugendhilfe im Kontext von Protestbewegung und der Heimkampagnen vor 50 Jahren
- Author
-
Kappeler, Manfred and Kappeler, Manfred
- Abstract
Manfred Kappeler erinnert in seinem biografisch geprägten Beitrag an eine aktuelle klassenanalytische und im Kontext von Sozialer Arbeit radikale Perspektive auf Klassifikationen. Anhand der sozialen Protestbewegungen im letzten Jahrhundert, die den Verwahrlosungsbegriff kritisiert haben, entfaltet er die Parallelen und vor allem Widersprüche und Kämpfe zwischen materialistischer und 'bürgerlicher', auch etikettierungstheoretisch fundierter Kritik. Damit werden die praktische Relevanz von sozialen Bewegungen und Kämpfen um Begriffe und Klassifikationen unterstrichen und zugleich Anfragen an die Etikettierungsperspektive markiert, die sich auf das Verhältnis "symbolischer" Klassifikation von Menschen und ihrer materiellen Deklassierung von in kapitalistischen Produktionsweisen beziehen.
- Published
- 2022
13. Die Zirkulation von Fluchtnarrationen: Über die Erzählungen von Fluchtwegen und deren Thematisierung in sozialpädagogischen Beratungskontexten
- Author
-
Posmek, Jana, Bastian, Pascal, Posmek, Jana, and Bastian, Pascal
- Abstract
Der Fluchtweg und dessen Erzählung ist ein noch wenig erforschtes Feld. Basierend auf problemzentrierten Interviews mit Geflüchteten und teilnehmenden Beobachtungen von Asylberatungen geht der Beitrag der Untersuchung von Fluchtnarrationen und den Thematisierungen des Fluchtweges in der sozialpädagogischen Beratung nach. Die Analysen geben nicht nur Aufschluss darüber, was bzw. wie über 'die Flucht' berichtet wird, sondern offenbaren darüber hinaus, dass sozialpädagogische Berater:innen, ebenso wie weitere Akteur:innen, an diesen Narrationen beteiligt sind. Theoretisch durch den von Bruno Latour herausgearbeiteten Begriff der Zirkulation gerahmt, folgen wir den Verschiebungen der Fluchtnarrationen, die nicht nur zwischen Professionellen und Adressat:innen zirkulieren; vielmehr treten auch verschiedene nicht-menschliche Akteure, Institutionen sowie die untersuchenden Wissenschaftler:innen selbst als Akteur:innen in Erscheinung, welche die Bedeutung der migration journeys bearbeiten, übersetzen und verändern. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Reflexion der eigenen Eingebundenheit von Forschenden in solchen Zirkulationsprozessen sowie bezüglich der Relevanz einer Weiterführung solcher Untersuchungen diskutiert., The migration journey and its narrations are still little examined. Based on problem-centered interviews with refugees and participant observations of asylum counseling sessions, this article investigates narrations and the addressing of the migration journey in social pedagogical counseling. The analyses not only shed light on what is reported on 'the flight' and how, but also reveal that social pedagogical counselors, as well as other actors, are involved in these narrations. Theoretically framed by Bruno Latour’s concept of circulation, we follow the shifts of the narrations that circulate not only between professionals and clients. Rather, various non-human actors, institutions and the investigating scholars themselves emerge as actors who edit, translate and change the meaning of the migration journeys. The results are discussed with regard to the reflection of the researchers' own involvement in such circulation processes as well as concerning the relevance of further research.
- Published
- 2022
14. Education in Confinement: The Reintegration of Young People in Prison in La Araucanía, Chile
- Author
-
Huaiquián‐Billeke, Claudia, Sánchez‐Toledo, Violeta, Quilodrán‐Contreras, Romina, Vera‐Urra, Juan, Huaiquián‐Billeke, Claudia, Sánchez‐Toledo, Violeta, Quilodrán‐Contreras, Romina, and Vera‐Urra, Juan
- Abstract
This article addresses the social reintegration of young people studying in the prison of La Araucanía, Chile. Our objective is to describe the social representation of young people between 19 and 29 years old, who are currently serving a custodial sentence, in their reintegration process after secondary education. We start off with the acknowledgement that both social mobility and educational career are historically marked by the reproduction of sociocultural inequality: Educational structures do not fulfill the mission of providing tools for a persons' life. Our article is based on a unique case study in which a current phenomenon is investigated; in this case, social reintegration within an authentic context - prison. Semi‐structured interviews were applied during our research and participants' narratives were methodologically triangulated. Our article concludes that, given the presence of homogenizing and inefficient study plans, young people demand deep changes that are linked to a social pedagogy, which values their skills and life project through an awareness process. This process would enable them to explore their reality and cultural action in order to become conscious young people and co‐creators of their future once in freedom.
- Published
- 2022
15. Coronabedingte Herausforderungen für Fußballfanprojekte - Chancen und Risiken des digitalisierten Adressat*innenkontakts
- Author
-
Albus, Jannis and Albus, Jannis
- Published
- 2022
16. Die lebensweltorientierte Berufsidentität in Zeiten der 'Furcht vor der Freiheit 2.0'
- Author
-
Meller, Dennis and Meller, Dennis
- Abstract
In diesem Artikel wird den Fragen nachgegangen, wie sich eine spezifische lebensweltorientierte Berufsidentität im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Rollbacks und des grassierenden Antisemitismus darstellt und inwieweit diese Berufsidentität in der Praxis der Sozialen Arbeit Orientierung bieten kann. Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen erfolgt unter Berücksichtigung dreier Aspekte: des Phänomens des Antisemitismus, der lebensweltorientierten Berufsidentität nach Hans Thiersch und der historischen und aktuellen Autoritarismusforschung. Zweck der Beschreibung dieser Aspekte ist es, die facettenreichen Artikulationsformen des Antisemitismus, die fundamentale Trias der Lebensweltorientierung und die historische Kontinuität der Autoritarismusforschung sowie die Relation zwischen Autoritarismus und Antisemitismus aufzuzeigen, um darauf basierend Orientierungshilfen für die lebensweltorientierte Praxis zu skizzieren. Da die Hochschulausbildung für die Professionalität der Studierenden von eminenter Bedeutung ist, wird abschließend ein Schlaglicht auf die antisemitismuskritische Hochschulausbildung der Sozialen Arbeit und ihre aktuellen Defizite geworfen. Der Verfasser erhofft sich, mit diesem Artikel zur Positionierung der lebensweltorientierten Berufsidentität im Kontext des aktuellen Antisemitismus beizutragen., This article explores the questions of how a specific lifeworld-oriented professional identity presents itself in the context of current social rollbacks and rampant anti-Semitism, and to what extent this professional identity can provide orientation in social work practice. The discussion of these questions takes into account three aspects: the phenomenon of anti-Semitism, the lifeworld-oriented professional identity according to Hans Thiersch and the historical and current research on authoritarianism. The purpose of describing these aspects is to show the multifaceted forms of articulation of anti-Semitism, the fundamental triad of lifeworld orientation and the historical continuity of authoritarianism research as well as the relation between authoritarianism and anti-Semitism in order to outline orientation aids for lifeworld-oriented practice based on this. Since university education is of eminent importance for the professionalism of students, a spotlight is finally thrown on university education in social work that is critical of anti-Semitism and its current deficits. With this article, the author hopes to contribute to the positioning of lifeworld-oriented professional identity in the context of current anti-Semitism.
- Published
- 2022
17. Warum die sozialpädagogische Sorge um die Kindeswohlgefährdung die Kindeswürde gefährdet: Einige Gedanken im Anschluss an Janusz Korczak
- Author
-
Weber, Joachim and Weber, Joachim
- Published
- 2022
18. Kindesvertretung: Konkret, partizipativ, transdisziplinär
- Author
-
Blum, Stefan, Brunner, Sabine, Grossniklaus, Peter, Herzig, Christophe A., Jeltsch-Schudel, Barbara, Meier, Susanne, Blum, Stefan, Brunner, Sabine, Grossniklaus, Peter, Herzig, Christophe A., Jeltsch-Schudel, Barbara, and Meier, Susanne
- Abstract
Gute Kindesvertretung hat zum Ziel, die Partizipation von Kindern, die in ein juristisches Verfahren involviert sind, zu ermöglichen und mitzugestalten. Die Autor*innen des Bandes stellen diesen Prozess erstmals transdisziplinär dar - als Synthese juristischer, psychologischer, (behinderten-)pädagogischer und sozialarbeiterischer Theorie und Praxis. Sie zeichnen die Lage der Kindesvertretung in den deutschsprachigen Ländern nach und entwickeln Standards für alle Phasen der Vertretung, konkretisiert anhand von Fallbeispielen aus der Schweiz. Dabei kommen nicht nur Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen zu Wort, sondern auch betroffene Kinder und Jugendliche.
- Published
- 2022
19. Sozialpädagogik, Staat und Gesellschaft : Karl Magers Position zum Junghegelianismus (am Beispiel der Rheinischen Zeitung) als Anlass zur weiteren Einschätzung der frühen Sozialpädagogik
- Author
-
Forum Vormärz Forschung, Müller, Carsten, Forum Vormärz Forschung, and Müller, Carsten
- Abstract
Carsten Müller untersucht in seinem Beitrag die Position des liberalen Pädagogen Karl Mager zum Junghegelianismus. Im Zentrum seines Beitrages stehen zwei in der Forschung wenig beachtete Briefe von Karl Mager an den Mitherausgeber der Rheinischen Zeitung, Dagobert Oppenheim, die Müller zu der Klärung der Frage nach Magers Position zum Junghegelianismus heranzieht. Deutlich wird, dass sich Magers skeptische Haltung gegenüber hegelianischen staatsorientierten Positionen vor allem in seinem Plädoyer für das Prinzip der Selbstverwaltung niederschlägt, mit dem er die Hoffnung auf einen evolutionären Weg der politischen Veränderung "von unten" verbindet und das mit einer ihm entsprechenden Pädagogik verbunden ist, die auf die Befähigung zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen zielt.
- Published
- 2022
20. Child participation in intensive family support interventions : do adults overestimate the degree to which children feel involved?
- Author
-
Lätsch, David Cyrill and Lätsch, David Cyrill
- Abstract
Context: Emerging evidence from international research suggests that children tend to be overlooked in many forms of intensive family interventions. In their work with the families, social workers predominantly address caregivers alone, while children and adolescents are often treated as indirect clients of the intervention, that is, interactions with them are intentionally restrained. As a rationale for this practice, it has been suggested that social workers are careful not to substitute for children’s caregivers in their parental roles, and keeping interaction with children at a minimum is seen as a necessity in this context. However plausible this assumption may be, there is little research on how children and adolescents themselves perceive this practice and to what degree, under specific circumstances, they approve or disapprove of it. In our study, we are examining how children’s perspective on their involvement in intensive family support is intertwined with (i) baseline case, caregiver, worker, and children characteristics, (ii) children’s satisfaction with the intervention, and (iii) the development of children’s well-being and social functioning over the course of the intervention. Methods: Data are collected at four different time-points, starting at the beginning of the intervention and covering a total span of 18 months. Caregivers, workers, and children aged 10 years and over fill-in questionnaires. Children’s Involvement is rated by all three groups. Data collection is currently ongoing. A total sample of approximately N=100 interventions is expected. Findings: Preliminary analyses on a subset of the sample show that caregivers and workers report stronger involvement of children than the children do themselves. Controlling for other case and family characteristics, involvement seems to be positively associated with children’s satisfaction with the intervention, more internalizing and externalizing problems, and increasing age. Conclusions: Although b
- Published
- 2022
21. Elements of professional care in intensive family support : the perceptions of children
- Author
-
Lätsch, David Cyrill, Hasani, Hirmete, Quehenberger, Julia, Lätsch, David Cyrill, Hasani, Hirmete, and Quehenberger, Julia
- Abstract
Introduction: A particular form of intensive family services called “social-pedagogical family support” (in short, SPF) has steadily gained importance in the Swiss child welfare system for more than two decades. The practice is increasingly seen by decision-makers in child welfare as a virtual do-all for all kinds of family problems that are seen as necessitating interventions of the state. The problems addressed range from issues of child protection in the narrower sense (with suspected or substantiated child maltreatment being the reason for intervening) to phenomena such as families struggling with the school absentism of a child or caregivers apparently not meeting a child’s special education needs. Whereas this form of family support has a long history in practice, there is little empirical research on how social workers actually “do SPF” or how these elements of professional action are perceived and interpreted by parents and children. There is a particular lack of attention on the children’s perspective. As part of an ongoing quasi-experimental study on the effectiveness of SPF in comparison with other interventions targeting families in need, we are investigating (i) what kinds of activities (involving children and/or caregivers) professionals, caregivers and children report as common elements of SPF, (ii) where and to what extent the perceptions of children differ from those of the two adult groups, (iii) what characteristics on the individual, case, and agency level predict both the frequencies with which elements are reported and differences in perception between children and adults. Methods: Workers, caregivers and children (age 10 years or over) filled in questionnaires at four points in time, at the start of the intervention (T0) and 2 months (T1), 9 months (T2) and 18 months (T3) after that, with the last measurement usually being a follow-up several months after the intervention had ended. To collect data on perceived elements, we used a taxonomy tha
- Published
- 2022
22. 'Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret' Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive
- Author
-
Stadelmann, Karin Andrea, Kessler, Rita, Stadelmann, Karin Andrea, and Kessler, Rita
- Abstract
Dieser Titel kann als gedrucktes Buch über den interact Verlag bezogen werden Um die sozialpädagogischen Arbeitsprinzipien Lebensqualität / Lebensstil und Lebensbewältigung / Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung bzw. Empowerment konkreter für die Lebensphase «Alter» beschreiben zu können, wurde eine systematische Literaturrecherche zu den Begriffen «Alter und Sozialpädagogik/Soziale Arbeit» sowie «Betreuung/Begleitung und Soziale Arbeit im Alter» durchgeführt. Die vier Arbeits- bzw. Handlungsprinzipien bzw. deren unterschiedliche Ausprägungen wurden sodann als Kategorienraster verwendet, um die recherchierte Fachliteratur einzuordnen. Entstanden ist ein visualisiertes Modell, welches nun in einer zweiten Phase in der Praxis untersucht werden soll., + ID der Publikation: hslu_83770 + Art des Beitrages: Bericht + Titel der Reihe: Soziale Arbeit und Alter(n) + Nummer des Reihentitels: 1 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2021-06-28 15:01:59
- Published
- 2021
23. Bauchgefühle in der Sozialen Arbeit
- Author
-
Bastian, Pascal, Schrödter, Mark, Becker-Lenz, Roland, Gautschi, Joel, Grosse, Martin, Hunold, Martin, Rüegger, Cornelia, Bastian, Pascal, Schrödter, Mark, Becker-Lenz, Roland, Gautschi, Joel, Grosse, Martin, Hunold, Martin, and Rüegger, Cornelia
- Published
- 2021
24. 'Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret' Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive
- Author
-
Stadelmann, Karin Andrea, Kessler, Rita, Stadelmann, Karin Andrea, and Kessler, Rita
- Abstract
Dieser Titel kann als gedrucktes Buch über den interact Verlag bezogen werden Um die sozialpädagogischen Arbeitsprinzipien Lebensqualität / Lebensstil und Lebensbewältigung / Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung bzw. Empowerment konkreter für die Lebensphase «Alter» beschreiben zu können, wurde eine systematische Literaturrecherche zu den Begriffen «Alter und Sozialpädagogik/Soziale Arbeit» sowie «Betreuung/Begleitung und Soziale Arbeit im Alter» durchgeführt. Die vier Arbeits- bzw. Handlungsprinzipien bzw. deren unterschiedliche Ausprägungen wurden sodann als Kategorienraster verwendet, um die recherchierte Fachliteratur einzuordnen. Entstanden ist ein visualisiertes Modell, welches nun in einer zweiten Phase in der Praxis untersucht werden soll., + ID der Publikation: hslu_83770 + Art des Beitrages: Bericht + Titel der Reihe: Soziale Arbeit und Alter(n) + Nummer des Reihentitels: 1 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2021-06-28 15:01:59
- Published
- 2021
25. Bauchgefühle in der Sozialen Arbeit
- Author
-
Bastian, Pascal, Schrödter, Mark, Becker-Lenz, Roland, Gautschi, Joel, Grosse, Martin, Hunold, Martin, Rüegger, Cornelia, Bastian, Pascal, Schrödter, Mark, Becker-Lenz, Roland, Gautschi, Joel, Grosse, Martin, Hunold, Martin, and Rüegger, Cornelia
- Published
- 2021
26. 'Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret' Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive
- Author
-
Stadelmann, Karin Andrea, Kessler, Rita, Stadelmann, Karin Andrea, and Kessler, Rita
- Abstract
Dieser Titel kann als gedrucktes Buch über den interact Verlag bezogen werden Um die sozialpädagogischen Arbeitsprinzipien Lebensqualität / Lebensstil und Lebensbewältigung / Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung bzw. Empowerment konkreter für die Lebensphase «Alter» beschreiben zu können, wurde eine systematische Literaturrecherche zu den Begriffen «Alter und Sozialpädagogik/Soziale Arbeit» sowie «Betreuung/Begleitung und Soziale Arbeit im Alter» durchgeführt. Die vier Arbeits- bzw. Handlungsprinzipien bzw. deren unterschiedliche Ausprägungen wurden sodann als Kategorienraster verwendet, um die recherchierte Fachliteratur einzuordnen. Entstanden ist ein visualisiertes Modell, welches nun in einer zweiten Phase in der Praxis untersucht werden soll., + ID der Publikation: hslu_83770 + Art des Beitrages: Bericht + Titel der Reihe: Soziale Arbeit und Alter(n) + Nummer des Reihentitels: 1 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2021-06-28 15:01:59
- Published
- 2021
27. 'Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret' Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive
- Author
-
Stadelmann, Karin Andrea, Kessler, Rita, Stadelmann, Karin Andrea, and Kessler, Rita
- Abstract
Dieser Titel kann als gedrucktes Buch über den interact Verlag bezogen werden Um die sozialpädagogischen Arbeitsprinzipien Lebensqualität / Lebensstil und Lebensbewältigung / Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung bzw. Empowerment konkreter für die Lebensphase «Alter» beschreiben zu können, wurde eine systematische Literaturrecherche zu den Begriffen «Alter und Sozialpädagogik/Soziale Arbeit» sowie «Betreuung/Begleitung und Soziale Arbeit im Alter» durchgeführt. Die vier Arbeits- bzw. Handlungsprinzipien bzw. deren unterschiedliche Ausprägungen wurden sodann als Kategorienraster verwendet, um die recherchierte Fachliteratur einzuordnen. Entstanden ist ein visualisiertes Modell, welches nun in einer zweiten Phase in der Praxis untersucht werden soll., + ID der Publikation: hslu_83770 + Art des Beitrages: Bericht + Titel der Reihe: Soziale Arbeit und Alter(n) + Nummer des Reihentitels: 1 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2021-06-28 15:01:59
- Published
- 2021
28. 'Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret' Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive
- Author
-
Stadelmann, Karin Andrea, Kessler, Rita, Stadelmann, Karin Andrea, and Kessler, Rita
- Abstract
Dieser Titel kann als gedrucktes Buch über den interact Verlag bezogen werden Um die sozialpädagogischen Arbeitsprinzipien Lebensqualität / Lebensstil und Lebensbewältigung / Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung bzw. Empowerment konkreter für die Lebensphase «Alter» beschreiben zu können, wurde eine systematische Literaturrecherche zu den Begriffen «Alter und Sozialpädagogik/Soziale Arbeit» sowie «Betreuung/Begleitung und Soziale Arbeit im Alter» durchgeführt. Die vier Arbeits- bzw. Handlungsprinzipien bzw. deren unterschiedliche Ausprägungen wurden sodann als Kategorienraster verwendet, um die recherchierte Fachliteratur einzuordnen. Entstanden ist ein visualisiertes Modell, welches nun in einer zweiten Phase in der Praxis untersucht werden soll., + ID der Publikation: hslu_83770 + Art des Beitrages: Bericht + Titel der Reihe: Soziale Arbeit und Alter(n) + Nummer des Reihentitels: 1 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2021-06-28 15:01:59
- Published
- 2021
29. Recognition and social pedagogy
- Author
-
Reimer, Daniela and Reimer, Daniela
- Published
- 2021
30. Von der paternalistischen Fürsorge zu Partizipation und Agency : der gesellschaftliche Wandel im Spiegel der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik
- Author
-
Businger, Susanne, Biebricher, Martin, Businger, Susanne, and Biebricher, Martin
- Abstract
Der beschleunigte soziale Wandel prägt nicht nur die öffentliche Aufmerksamkeit, sondern auch die Disziplinen, die sich theoretisch und praktisch mit seinen Folgen auseinandersetzen. Soziale Arbeit und Sozialpädagogik haben sich in den letzten hundert Jahren stark verändert. Die vorliegende Publikation vereint Beiträge von Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und aus Deutschland, die verdeutlichen, welchem historischen Wandel Vorstellungen von Familie, Kindheit oder Erziehung unterworfen waren und wie diese Vorstellungen auf die Professionen zurückwirkten. Im 19. Jahrhundert, als im Zuge der Industrialisierung die soziale Frage von Öffentlichkeit und Staat aufgegriffen wurde, zielten Armengesetzgebungen und fürsorgerische Massnahmen noch auf die Disziplinierung von «liederlichen Personen» – so wurden Menschen ohne Arbeit und Perspektive oft genannt. Behörden massen Familien an bürgerlichen Sittlichkeitsvorstellungen. Kinder und Jugendliche, deren Eltern von Armut betroffen waren oder dem propagierten Familienideal nicht entsprachen, wurden in Heimen und Anstalten platziert. Der Alltag in den Heimen war von harter Arbeit, Körperstrafen und einer rigiden Disziplinierung geprägt. Die pädagogischen Ideen der Aufklärung waren weit in den Hintergrund gerückt. Erst in den 1920er-Jahren professionalisierte sich die Fürsorge durch das Wirken bürgerlicher Pionierinnen allmählich. Die gesellschaftlichen Reformbewegungen der 1960er-Jahre, besonders die Frauen- und die Jugendbewegung, führten zu einem weiteren Theorie- und Methodenschub und zu tief greifenden Veränderungen in der Praxis.
- Published
- 2021
31. 'Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret' Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive
- Author
-
Stadelmann, Karin Andrea, Kessler, Rita, Stadelmann, Karin Andrea, and Kessler, Rita
- Abstract
Dieser Titel kann als gedrucktes Buch über den interact Verlag bezogen werden Um die sozialpädagogischen Arbeitsprinzipien Lebensqualität / Lebensstil und Lebensbewältigung / Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung bzw. Empowerment konkreter für die Lebensphase «Alter» beschreiben zu können, wurde eine systematische Literaturrecherche zu den Begriffen «Alter und Sozialpädagogik/Soziale Arbeit» sowie «Betreuung/Begleitung und Soziale Arbeit im Alter» durchgeführt. Die vier Arbeits- bzw. Handlungsprinzipien bzw. deren unterschiedliche Ausprägungen wurden sodann als Kategorienraster verwendet, um die recherchierte Fachliteratur einzuordnen. Entstanden ist ein visualisiertes Modell, welches nun in einer zweiten Phase in der Praxis untersucht werden soll., + ID der Publikation: hslu_83770 + Art des Beitrages: Bericht + Titel der Reihe: Soziale Arbeit und Alter(n) + Nummer des Reihentitels: 1 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2021-06-28 15:01:59
- Published
- 2021
32. Bildungschancen verbessern: Gesetzliche Regelungsmöglichkeiten des Bundes für eine Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern
- Author
-
Heinrich-Böll-Stiftung, Wrase, Michael, Allmendinger, Jutta, Heinrich-Böll-Stiftung, Wrase, Michael, and Allmendinger, Jutta
- Abstract
Noch immer hängt Bildungserfolg in Deutschland besonders stark vom Elternhaus ab. Vorschläge, wie dies zu ändern sei, gibt es viele. Sicher ist nur, dass die Lernerfolge der Kinder, die geringere Chancen von zuhause mitbringen, in den Mittelpunkt der schulischen Aktivitäten gehören. Neben klarer Leistungsorientierung und individueller Unterstützung braucht es einen Unterricht, der die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler positiv aufgreift und entsprechende Lernangebote macht. Dazu gehört eine Schulkultur, die Lernerfolge systematisch in den Blick nimmt, auswertet und daraus Schlussfolgerungen zieht mit klaren Zielen und Maßnahmen, wie die Ergebnisse verbessert werden können. Gerade die beiden Jahrzehnte seit der ersten PISA-Studie haben allerdings gezeigt, dass bildungspolitische Maßnahmen der Länder und Kommunen alleine nicht ausreichen, um den Bildungserfolg der "Risikogruppe" signifikant zu erhöhen. Deshalb hat die Heinrich-Böll-Stiftung das Wissenschaftszentrum Berlin mit dem vorliegenden Rechtsgutachten beauftragt, um zu zeigen, welche rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten bestehen, mit denen sich - unter den gegebenen verfassungsrechtlichen Zuständigkeiten - ein stärkeres sozialpolitisches Engagement des Bundes für die Bildung in schwieriger sozialer Lage erreichen lässt.
- Published
- 2021
33. Von sozialer Exklusivität und 'sozialem Sprengstoff' - Perspektiven von Lehr- und Leitungskräften auf Differenz und Ungleichheit in der Ausbildung von Erzieher_innen
- Author
-
Kuhn, Melanie, Landhäußer, Sandra, Kuhn, Melanie, and Landhäußer, Sandra
- Abstract
Angehende Erzieher_innen sollen an Fachschulen für Sozialpädagogik für einen professionellen Umgang mit Differenz in ihrer späteren Berufspraxis ausgebildet werden. Diese Professionalisierung an Fachschulen findet aber auch in institutionellen Kontexten statt, die selbst von gesellschaftlichen Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen geprägt sind. Gezeigt wird in einer kontrastierenden Analyse zweier Expert_inneninterviews mit einer Lehr- und einer Leitungskraft von Fachschulen, dass die wahrgenommene soziale Positioniertheit der eigenen Schüler_innen präformiert, wie die breiten curricularen Vorgaben zur differenzbezogenen Professionalisierung konkretisiert werden und welche inhaltlichen Schwerpunkte die Schulen setzen., At (non-academic) colleges of social pedagogy prospective early childhood teachers should be qualified for dealing competently with heterogeneity in the field of early childhood education. This professionalisation also takes place in institutional contexts of the colleges that are themselves characterised by social differences and inequalities. A contrasting analysis is provided on the base of two expert interviews with teaching and management staff working at colleges of social pedagogy. It is shown that the perceived social positioning of their own students has a far-reaching influence: firstly, on how the broad curricular guidelines for difference-related professionalisation are implemented and secondly on what contents the schools prioritise.
- Published
- 2021
34. Familie und Normalität: Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse
- Author
-
Schondelmayer, Anne-Christin, Riegel, Christine, Fitz-Klausner, Sebastian, Schondelmayer, Anne-Christin, Riegel, Christine, and Fitz-Klausner, Sebastian
- Abstract
Normalität wird als gesellschaftliche Anforderung erlebt und zugleich selbst hergestellt. Der Band versammelt Beiträge zu Aushandlungsprozessen, Positionierungen und Erfahrungen mit Normalitätsvorstellungen sowohl im pädagogischen Kontext als auch im Alltag von Familien, die der klassischen Norm nicht entsprechen. Die Beiträge fokussieren die Bereiche der frühen Kindheit, Jugendhilfe, Schule sowie neuer Technologien und diskutieren Aushandlungsprozesse in Verhältnissen von Migration, (Dis)Ability, Gender, Care und diversifizierter Elternschaft. Trotz häufiger Betonung der Pluralisierung von Familienformen durch gesellschaftliche Modernisierungsprozesse wird noch immer oft auf das hegemoniale Bild einer Normalfamilie rekurriert, das implizit oder auch explizit als bürgerlich, weiß, heterosexuell, sesshaft, gesund und leistungsfähig konzeptualisiert und bisweilen naturalisiert wird. In größtenteils qualitativen Studien werden in diesem Band Aushandlungsprozesse, Positionierungen und Erfahrungen mit "Normalität" und "Familie" in pädagogischen Institutionen, der Praxis des Familienlebens in nicht-klassischen Konstellationen sowie im Zusammenspiel mit Technologien aufgezeigt. Dabei wird deutlich, dass "Familie" nach wie vor ein stark normativ aufgeladenes Konstrukt ist und die mit ihm verbundenen Vorstellungen extrem wirksam sind - einerseits im gesellschaftlichen und andererseits auch im pädagogischen sowie sozial- und erziehungswissenschaftlichen Bereich. Normalitätsvorstellungen von Familie durchdringen pädagogische Verhältnisse, in denen häufig die (Herkunfts-)Familie in einer spezifischen Konstellation zum selbstverständlichen Ausgangspunkt der Analyse gemacht wird. Intersektional konturierte Vorstellungen von Familie in Form von Normen, Zuschreibungen und Differenzordnungen etwa mit Blick auf Geschlecht, Begehren, (Dis)Ability und Klasse werden besonders für diejenigen relevant, die nicht dem hegemonialen Bild entsprechen. Wenn die einzelnen Subjekte auf der einen
- Published
- 2021
35. 'Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret' Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive
- Author
-
Stadelmann, Karin Andrea, Kessler, Rita, Stadelmann, Karin Andrea, and Kessler, Rita
- Abstract
Dieser Titel kann als gedrucktes Buch über den interact Verlag bezogen werden Um die sozialpädagogischen Arbeitsprinzipien Lebensqualität / Lebensstil und Lebensbewältigung / Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung bzw. Empowerment konkreter für die Lebensphase «Alter» beschreiben zu können, wurde eine systematische Literaturrecherche zu den Begriffen «Alter und Sozialpädagogik/Soziale Arbeit» sowie «Betreuung/Begleitung und Soziale Arbeit im Alter» durchgeführt. Die vier Arbeits- bzw. Handlungsprinzipien bzw. deren unterschiedliche Ausprägungen wurden sodann als Kategorienraster verwendet, um die recherchierte Fachliteratur einzuordnen. Entstanden ist ein visualisiertes Modell, welches nun in einer zweiten Phase in der Praxis untersucht werden soll., + ID der Publikation: hslu_83770 + Art des Beitrages: Bericht + Titel der Reihe: Soziale Arbeit und Alter(n) + Nummer des Reihentitels: 1 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2021-06-28 15:01:59
- Published
- 2021
36. Lebenswege erzählen : Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf
- Author
-
Lindmeier, Christian, Lütje-Klose, Birgit, Hackbarth, Anja, Siegert, Karolina, Lindmeier, Christian, Lütje-Klose, Birgit, Hackbarth, Anja, and Siegert, Karolina
- Abstract
Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischen Forschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozesses von benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule ins nachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösung vom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familiale Bedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzept der Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert und ungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographien eine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszenten haben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligen Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, die Konsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergang zulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehre zu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretische Aspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden., The dissertation is located in the context of research on adolescence and transitions with a focus on special education. Disadvantaged adolescents are the target group of this study. Adolescents were interviewed at two points in time using biographical narrative interviews. In addition, parent interviews took place once, which serve as an addition or contrast, but primarily in order to stress the intergenerational contouring of the life phase of adolescence. The focus of the study is on how adolescents experience and handle the transition from school to post-school life. By using biographical case reconstructions, biographical coping strategies and vocational self-presentations were reconstructed from the narratives in order to illuminate the complexity that such transitions pose. The theoretical framework used in this dissertation understands adolescence as embedded in generational relations, which is also viewed in terms of inequality theory. As a result, the perspective on the adolescent life stage is not only focused on adolescent developmental tasks, but is characterized by an intergenerational view that forms the background for complex and dynamic readjustment processes. Thus, persistent familial significance in this phase of life is emphasized. By reconstructing biographical coping strategies, it becomes visible how young people deal with vocational orientation processes against their familial background and what efforts they partly expend to fulfill familial missions or to distance themselves from them. The research design of the study responds to a desideratum that exists with regard to qualitative or biographical long-term studies in the area of adolescence in school and vocational contexts. The life stories of the adolescents clearly point to the necessity of embedding transitions in an overall biographical context and of reacting to the associated ways of looking at the life phase of adolescence.
- Published
- 2021
37. Lebenswege erzählen : Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf
- Author
-
Siegert, Karolina and Siegert, Karolina
- Abstract
Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischen Forschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozesses von benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule ins nachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösung vom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familiale Bedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzept der Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert und ungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographien eine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszenten haben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligen Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, die Konsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergang zulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehre zu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretische Aspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden., The dissertation is located in the context of research on adolescence and transitions with a focus on special education. Disadvantaged adolescents are the target group of this study. Adolescents were interviewed at two points in time using biographical narrative interviews. In addition, parent interviews took place once, which serve as an addition or contrast, but primarily in order to stress the intergenerational contouring of the life phase of adolescence. The focus of the study is on how adolescents experience and handle the transition from school to post-school life. By using biographical case reconstructions, biographical coping strategies and vocational self-presentations were reconstructed from the narratives in order to illuminate the complexity that such transitions pose. The theoretical framework used in this dissertation understands adolescence as embedded in generational relations, which is also viewed in terms of inequality theory. As a result, the perspective on the adolescent life stage is not only focused on adolescent developmental tasks, but is characterized by an intergenerational view that forms the background for complex and dynamic readjustment processes. Thus, persistent familial significance in this phase of life is emphasized. By reconstructing biographical coping strategies, it becomes visible how young people deal with vocational orientation processes against their familial background and what efforts they partly expend to fulfill familial missions or to distance themselves from them. The research design of the study responds to a desideratum that exists with regard to qualitative or biographical long-term studies in the area of adolescence in school and vocational contexts. The life stories of the adolescents clearly point to the necessity of embedding transitions in an overall biographical context and of reacting to the associated ways of looking at the life phase of adolescence.
- Published
- 2021
38. Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret: Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive
- Author
-
Stadelmann, Karin Andrea, Kessler, Rita, Stadelmann, Karin Andrea, and Kessler, Rita
- Abstract
Dieser Titel kann als gedrucktes Buch über den interact Verlag bezogen werden Um die sozialpädagogischen Arbeitsprinzipien Lebensqualität / Lebensstil und Lebensbewältigung / Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung bzw. Empowerment konkreter für die Lebensphase «Alter» beschreiben zu können, wurde eine systematische Literaturrecherche zu den Begriffen «Alter und Sozialpädagogik/Soziale Arbeit» sowie «Betreuung/Begleitung und Soziale Arbeit im Alter» durchgeführt. Die vier Arbeits- bzw. Handlungsprinzipien bzw. deren unterschiedliche Ausprägungen wurden sodann als Kategorienraster verwendet, um die recherchierte Fachliteratur einzuordnen. Entstanden ist ein visualisiertes Modell, welches nun in einer zweiten Phase in der Praxis untersucht werden soll., + ID der Publikation: hslu_83770 + Art des Beitrages: Bericht + Titel der Reihe: Soziale Arbeit und Alter(n) + Nummer des Reihentitels: 1 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2021-06-28 15:01:59
- Published
- 2021
39. Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret: Darlegung von Indikatoren für eine gute Betreuung aus sozialpädagogischer Perspektive
- Author
-
Stadelmann, Karin Andrea, Kessler, Rita, Stadelmann, Karin Andrea, and Kessler, Rita
- Abstract
Dieser Titel kann als gedrucktes Buch über den interact Verlag bezogen werden Um die sozialpädagogischen Arbeitsprinzipien Lebensqualität / Lebensstil und Lebensbewältigung / Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung bzw. Empowerment konkreter für die Lebensphase «Alter» beschreiben zu können, wurde eine systematische Literaturrecherche zu den Begriffen «Alter und Sozialpädagogik/Soziale Arbeit» sowie «Betreuung/Begleitung und Soziale Arbeit im Alter» durchgeführt. Die vier Arbeits- bzw. Handlungsprinzipien bzw. deren unterschiedliche Ausprägungen wurden sodann als Kategorienraster verwendet, um die recherchierte Fachliteratur einzuordnen. Entstanden ist ein visualisiertes Modell, welches nun in einer zweiten Phase in der Praxis untersucht werden soll., + ID der Publikation: hslu_83770 + Art des Beitrages: Bericht + Titel der Reihe: Soziale Arbeit und Alter(n) + Nummer des Reihentitels: 1 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2021-06-28 15:01:59
- Published
- 2021
40. Bauchgefühle in der Sozialen Arbeit
- Author
-
Bastian, Pascal, Schrödter, Mark, Becker-Lenz, Roland, Gautschi, Joel, Grosse, Martin, Hunold, Martin, Rüegger, Cornelia, Bastian, Pascal, Schrödter, Mark, Becker-Lenz, Roland, Gautschi, Joel, Grosse, Martin, Hunold, Martin, and Rüegger, Cornelia
- Published
- 2021
41. Recognition and social pedagogy
- Author
-
Reimer, Daniela and Reimer, Daniela
- Published
- 2021
42. Von der paternalistischen Fürsorge zu Partizipation und Agency : der gesellschaftliche Wandel im Spiegel der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik
- Author
-
Businger, Susanne, Biebricher, Martin, Businger, Susanne, and Biebricher, Martin
- Abstract
Der beschleunigte soziale Wandel prägt nicht nur die öffentliche Aufmerksamkeit, sondern auch die Disziplinen, die sich theoretisch und praktisch mit seinen Folgen auseinandersetzen. Soziale Arbeit und Sozialpädagogik haben sich in den letzten hundert Jahren stark verändert. Die vorliegende Publikation vereint Beiträge von Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und aus Deutschland, die verdeutlichen, welchem historischen Wandel Vorstellungen von Familie, Kindheit oder Erziehung unterworfen waren und wie diese Vorstellungen auf die Professionen zurückwirkten. Im 19. Jahrhundert, als im Zuge der Industrialisierung die soziale Frage von Öffentlichkeit und Staat aufgegriffen wurde, zielten Armengesetzgebungen und fürsorgerische Massnahmen noch auf die Disziplinierung von «liederlichen Personen» – so wurden Menschen ohne Arbeit und Perspektive oft genannt. Behörden massen Familien an bürgerlichen Sittlichkeitsvorstellungen. Kinder und Jugendliche, deren Eltern von Armut betroffen waren oder dem propagierten Familienideal nicht entsprachen, wurden in Heimen und Anstalten platziert. Der Alltag in den Heimen war von harter Arbeit, Körperstrafen und einer rigiden Disziplinierung geprägt. Die pädagogischen Ideen der Aufklärung waren weit in den Hintergrund gerückt. Erst in den 1920er-Jahren professionalisierte sich die Fürsorge durch das Wirken bürgerlicher Pionierinnen allmählich. Die gesellschaftlichen Reformbewegungen der 1960er-Jahre, besonders die Frauen- und die Jugendbewegung, führten zu einem weiteren Theorie- und Methodenschub und zu tief greifenden Veränderungen in der Praxis.
- Published
- 2021
43. Selbstbestimmung als Fixstern moderner und kritischer Sozialer Arbeit? Eine kulturreflexive Konfrontation und Standortbestimmung von Fabian Kessls Theorieansatz der Gouvernementalität Sozialer Arbeit mit den Erkenntnissen aus Heidi Kellers Analysen von Alltagskulturen
- Author
-
Paschner, Bettina and Paschner, Bettina
- Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Zielen sozialpädagogischer Intervention und Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualität und sozialer Verbundenheit. Die Zielsetzung einer Intervention der Sozialen Arbeit basiert entscheidend auf ihrem theoretischen Verständnis, das auf sehr unterschiedlichen Ansätzen beruht. Je nach theoretischem Verständnis, wird der Auftrag bzw. werden die Aufträge formuliert und damit die Zielsetzung bestimmt. Die Auseinandersetzung soll durch die Konfrontation von Fabian Kessls Theorieansatz der Gouvernementalität Sozialer Arbeit und den kultursensitiven Erkenntnissen aus den Analysen von Alltagskulturen der Erziehung von Heidi Keller vollzogen werden. Das Potenzial von Kessls Theorie der Gouvernementalität liegt in der Verbindung zwischen systematischen Analysen abstrakter politischer Rationalitäten und Führungsformen und den individuellen Alltags- und Selbstpraktiken, sowie der radikal (selbst-)kritischen Haltung und der unermüdlichen Herangehensweise, die Legitimationstraditionen sozialpädagogischer Interaktion zu analysieren und zu reflektieren. Die Arbeiten Kessls werden aber in (alltags-)kultureller Hinsicht nicht explizit genug reflektiert und bleiben daher im Spektrum westlicher (stark auf Kognition zentrierter) Autonomieorientierungen, in der Tradition der Aufklärung. Durch die Konfrontation mit Kellers Modellen kultureller Alltagsstrategien, wird deutlich, wie weit das gesamte Spektrum möglicherweise ist und welche Anteile bisher wenig Beachtung gefunden hat. Dabei ist dies für Soziale Arbeit nicht nur interessant in Hinsicht auf Migrationsbewegungen. Interessant ist vor allem die Tatsache der Abhängigkeit vom formalen Bildungsniveau und dem sozioökonomischen Standard, die die Modelle der hierarchischen Verbundenheit und der psychologischen Autonomie für Soziale Arbeit im wohlfahrtsstaatlichen Arrangements beachtenswert macht. Allerdings fehlen in den Arbeiten von Keller die machtanalytischen Reflexionen, wodurch sic
- Published
- 2020
44. Institutioneller Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten bei fluktuierender Anzahl von Asylgesuchen
- Author
-
Roulin, Christophe, Jurt, Luzia, Roulin, Christophe, and Jurt, Luzia
- Abstract
Behörden und Institutionen sind kaum in der Lage flexibel auf schwankende Zahlen von Asylgesuchen zu reagieren. Ein kurzer Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Behörden und Institutionen in der Schweiz unbegleitete, minderjährige Geflüchtete nur vereinzelt kinderrechtskonform unterbringen konnten, da ein entsprechendes Angebot erst aufgebaut werden musste oder die Kapazitäten derart erweitert wurden, dass der kinderrechtskonforme Charakter nicht mehr gegeben war. Beim Rückgang der Gesuche wurden diese Institutionen aufgrund von ökonomischen Überlegungen rasch wieder geschlossen; pädagogische Aspekte spielten dabei - wenn überhaupt - nur eine untergeordnete Rolle., Authorities and institutions are hardly in a position to react flexibly to fluctuating numbers of asylum applications. A brief glance at the past shows that authorities and institutions in Switzerland were only occasionally able to accommodate unaccompanied minor asylum seekers according to children’s rights. This is because corresponding institutions had to be set up or capacities had to be expanded to such an extent that they were no longer conform with children's rights. When the number of asylum applications declined, these institutions were quickly closed down for economic reasons, whereby pedagogical considerations played a hardly any role.
- Published
- 2020
45. Zeit als (knappe) Ressource sozialpädagogischen Handelns: eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit in der sozialpädagogischen Praxis
- Author
-
Görtler, Michael and Görtler, Michael
- Published
- 2020
46. Der Gebrauch der Jugendgewaltprävention: Subjektivierungsformen eines Problemdiskurses
- Author
-
Kuglstatter, Verena and Kuglstatter, Verena
- Abstract
In what ways do specialists follow crime policy programs within the context of the prevention of juvenile violence and what consequences does that have for social work and juveniles?, Seit jeher nehmen Jugenddiskurse die Gestalt von Problemdiskursen an. Welche spezifische Bedeutung kommt Jugendgewaltprävention dabei zu? Die Autorin verknüpft im Anschluss an Michel Foucault Diskursanalyse mit interpretativen Verfahren und zeigt für die Schweiz, wie die Orientierung von Fachkräften Sozialer Arbeit an kriminalpolitischer Programmatik dazu führt, dass Jugendgewalt als ein problematischer und dauerhaft zu bearbeitender Gegenstand diskursiv hervorgebracht wird. Dadurch werden einerseits die Professionen sowie die generationalen Machtverhältnisse legitimiert - andererseits jedoch wird Soziale Arbeit in ihrer Autonomie beschränkt und Jugendlichen werden Möglichkeiten der Partizipation verwehrt.
- Published
- 2020
47. Das Begehren des Gesetzes: Zur Psychoanalyse jugendlicher Straftäter
- Author
-
Schwaiger, Bernhard and Schwaiger, Bernhard
- Abstract
Welche Rolle kann die Psychoanalyse aktuell in totalen Institutionen spielen? Dieses Buch nimmt im Kontext des Jugendstrafvollzugs dazu Stellung. In der psychoanalytischen Einzel- und Gruppenarbeit mit jugendlichen Straftätern führt die Auseinandersetzung mit den juristischen Gesetzen stets auf das grundsätzliche Prinzip zurück, das die Psyche und ihr Begehren strukturiert - diese Hypothese untersucht das Buch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der bei Jugendlichen virulenten Pubertätsproblematik. Anders als die in Mode gekommenen kognitiven und konfrontativen Trainingsprogramme für Straftäter sieht es die Psychoanalyse als ihre Aufgabe, ein Sprechen zu ermöglichen, das den Zusammenhang von Gesetz und eigenem Begehren zur Sprache kommen lässt, indem immer weiter geredet wird, und dadurch das Ausagieren von Konflikten mindert.
- Published
- 2020
48. Vom Troublemaker zum Integrationsstifter? Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989
- Author
-
Braun, Jutta and Braun, Jutta
- Abstract
Die Geschichte des modernen Fußballs ist auch eine Geschichte regelmäßiger Gewaltausbrüche unter Zuschauern und Fans. Diese Tendenz verstärkte sich in den 1970er- und 1980er-Jahren, wobei nicht nur die Bundesrepublik, sondern auch die DDR zum Schauplatz drastischer Gewaltereignisse wurde. Der Beitrag zeichnet nach, wie sich die Methoden und Standards der Gewaltprävention im Fußball während der vergangenen Jahrzehnte verändert haben. Untersucht wird vor allem das spannungsreiche Handlungsdreieck aus Sozialpädagogik, Sicherheitsstrategien der Polizei und gesellschaftlichem Engagement des Deutschen Fußballbundes (DFB). Erst im Angesicht der merklichen Radikalisierung der Fan-Gewalt nach dem Mauerfall fanden diese unterschiedlichen Akteure zu einer stabilen und konstruktiven Zusammenarbeit. Zugleich gewann die gesellschaftliche Rolle des Fußballsports an Gewicht. Das Fan-Milieu gilt mittlerweile als sensibler Indikator politisch-sozialer Spannungen. Zudem erweiterte der DFB seine rein sportpolitische Funktion und beansprucht heute die Rolle eines wichtigen gesellschaftspolitischen Akteurs., The history of modern football is also a history of violent outbursts among spectators and fans. Such incidents of drastic violence increased in number during the 1970s and 1980s, not only in the Federal Republic of Germany, but in the German Democratic Republic as well. The article reflects how approaches to preventing acts of violence in the world of football underwent considerable changes during the last decades. Particular attention is given to the methods applied by social workers, by the police and by the German Football Association. It was not until the 1990s that these three social actors agreed to cooperate on joint attempts to curb the brutality in German stadiums, something that had intensified markedly since the fall of the Wall. These efforts resulted in a new social role for football overall. Today the fan scene has come to be regarded as a sensitive indicator of political and social tensions. Furthermore, the German Football Association has extended its function beyond that of a purely sports-oriented organisation and considers itself an important social player.
- Published
- 2020
49. Genderkompetenz von Schulsozialpädagog*innen : Perspektiven eines heteronormativitätskritischen Umgangs in der sozialpädagogischen Praxis in der Schule
- Author
-
Kart, Aysel and Kart, Aysel
- Abstract
eingereicht von Aysel Kart, MA, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2019, (VLID)3479419
- Published
- 2019
50. Informelle Bildungspotentiale der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familienbegleitung
- Author
-
Metzger, Marius and Metzger, Marius
- Abstract
In diesem Beitrag werden Konsequenzen der Erweiterung des formalen Bildungsverständnisses um informelle Bildungsformen für die Kinder- und Jugendhilfe im Allgemeinen und für die Sozialpädagogische Familienhilfe und Familienbegleitung im Speziellen aufgezeigt. Der Fokus liegt dabei auf der Familie als Ort informellen Lernens par excellence, welche von der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familienbegleitung als die Familie ergänzende Hilfeform unterstützt werden soll. Den Abschluss des Beitrages bilden Überlegungen zu konkreten Ansatzpunkten, die sich zur Erschließung des informellen Bildungspotentials belasteter Familien als besonders aussichtsreich erweisen dürften., + ID der Publikation: hslu_60044 + Art des Beitrages: Fachmedien + Jahrgang: 2019 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2019-10-29 15:01:00
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.