13 results on '"Moschee"'
Search Results
2. Eine Inhaltsanalyse von Freitagspredigten der Türkischen Islamischen Union der Anstalt für Religion e.V.
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Carol, Sarah, Hofheinz, Lukas, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Carol, Sarah, and Hofheinz, Lukas
- Abstract
In der letzten Dekade hat die Rolle von muslimischen Ländern für die Integration von Immigranten und religiöser Bildung immer wieder Kontroversen ausgelöst. Die Debatten über die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB) ist eins solcher Beispiele. DITIB ist die größte Organisation für sunnitische Muslime in Deutschland mit mehr als 800 Moscheen und beteiligt sich zum Beispiel an der Organisation von religiöser Bildung in öffentlichen Schulen und Sprachkursen. Kritische Stimmen haben sie als den verlängerten Arm des türkischen Staates bezeichnet, der eine Barriere für die Integration von Minderheiten darstellt, indem sie emotional an ihr Heimatland gebunden werden. Die Türkei schickt Imame, um Freitagsgebete abzuhalten, das wichtigste Gebet der Woche. Wir wissen jedoch sehr wenig über den Inhalt, der in den Moscheen darüber vermittelt wird. Gemessen an der Anzahl der Moscheen und dem hohen Anteil, den die türkische Minderheit an Muslimen ausmacht, wird die Reichweite DITIBs als vergleichsweise hoch eingeschätzt. Unsere quantitative und qualitative Inhaltsanalyse basiert auf 481 Predigten, die zwischen 2011 und 2019 auf der Internetseite von DITIB veröffentlicht wurden. Die Analysen zeigen, dass die Themen Barmherzigkeit, das Jenseits und Liebe oftmals auftauchen, in der Regel in Kombination mit anderen Themen. Eine Minderheit der Predigten weist Heimatbezüge auf. Diese nehmen insbesondere dann zu, wenn Ereignisse auftreten, wie beispielsweise Terroranschläge oder der Coup. Die Inhaltsanalyse zeigt, dass die Predigten das Konzept Heimatland im Wesentlichen auf fünferlei Weise thematisieren: erstens wird Heimat explizit erwähnt, die damit verbundenen Emotionen, Normen und Pflichten gegenüber dem Vaterland und der Verehrung der Märtyrer. Insbesondere letztere finden auch Eingang in Predigten, wo implizite Bezüge zur Heimat durch die Diskussion geschichtlicher Ereignisse hergestellt werden. Drittens werden Parallelen zu historischen Ereignissen in, Over the last decades, the role of Muslims countries for immigrant integration and religious education as repeatedly sparked controversies. The debates surrounding the Turkish-Islamic Union for Religious Affairs (DİTİB) is one of those examples. DİTİB is the largest organization for Sunni Muslims in Germany with more than 800 mosques. It participates, for instance, in the organization of religious education in public schools and offers language courses. Critical voices have labelled it as an "arm" of the Turkish state deeming it as a barrier to immigrant integration by tying immigrants emotionally to their homeland. Turkey sends imams to conduct the Friday prayers, the most important prayer of the week in Islam. Yet, we know very little of the content that is taught in mosques. Given the large number of mosques and the high share of Turkish minorities among Muslims in Germany, DİTİB is estimated to reach a relatively high share of them. We conducted quantitative and qualitative content analyses of 481 prayers from 2011 to 2019 published on the DİTİB website. We find that religious issues (e.g., mercy, afterlife and love) occur frequently, generally in combination with other topics. Yet, homeland-related issues constitute a minority. However, they peak during events that have happened in Turkey such as terror attacks and the coup. A qualitative content analysis reveals that home is constructed in five different ways: first, prayers directly refer to the homeland, emotions, norms and duties connected to it and remind the community to venerate martyrs. Especially the latter are also mentioned in prayers with implicit links to home by discussing historical events in Turkey - the second context. Third, feeling home is outlined as being an integral part in the history of Islam shaped by emigration and losing home. The last two contexts discuss Germany as new home, and build linkages to Diyanet as foundation.
- Published
- 2021
3. Moscheeleben in Deutschland: Eine Ethnographie zu Islamischem Wissen, Tradition und religiöser Autorität
- Author
-
Akca, Ayse Almila and Akca, Ayse Almila
- Abstract
Religious authority, gender relations and inner-Islamic criticism - knowledge and practice in the religious environment of German mosques., Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Die Autorin bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in deutschen Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen.
- Published
- 2021
4. Moschee-Neubauten: Institutionalisierung, Bedeutung und Sichtbarkeit in England und der Schweiz
- Author
-
Stöckli, Lucia and Stöckli, Lucia
- Abstract
Newly built mosques and their significance for Muslims - a comparative study in England and Switzerland., In den letzten Jahrzehnten sind in Europa vermehrt Moschee-Neubauten entstanden. Die religionswissenschaftliche Studie geht der Geschichte der Etablierung der Moschee-Neubauten in England und der Schweiz nach und beleuchtet ihre Bedeutung für die Muslime. Anhand bestehender und in Planung befindlicher Bauprojekte arbeitet sie gemeinsame Strukturen sowie nationale Kontexte heraus und untersucht Themen wie die Entwicklung eines multifunktionalen Zentrums, die Rolle der Frau in den Moschee-Neubauten sowie den Stellenwert der Sichtbarkeit dieser Bauten für die Muslime.
- Published
- 2021
5. Islamisches Gemeindeleben in Deutschland im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Halm, Dirk, Sauer, Martina, Schmidt, Jana, Stichs, Anja, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Halm, Dirk, Sauer, Martina, Schmidt, Jana, and Stichs, Anja
- Abstract
In Deutschland gibt es rund 2.350 Moscheen und Cem-Häuser (alevitische Gebetshäuser). In mindestens 1.700 islamischen Gemeinden ist regelmäßig ein Imam oder, im Falle der alevitischen Gemeinden, ein Dede tätig. Zu diesen Ergebnissen kommen die beiden in dem Forschungsbericht veröffentlichten Studien, die im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) durchgeführt wurden. Vom Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung wurden die Angebote und Strukturen der islamischen Gemeinden untersucht, vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die islamischen Religionsbediensteten., Germany has roughly 2,350 mosques and cemevis (Alevi prayer houses). An Imam or in the case of the Alevi communities, a Dede, regularly works in at least 1,700 Islamic communities. These results are reached in two studies published in this research report which were carried out on behalf of the German Islam Conference (DIK). The Centre for Studies on Turkey and Integration Research studied the services and structures of the Islamic communities, whilst the Federal Office for Migration and Refugees investigated Islamic religious officials.
- Published
- 2020
6. The mosque and social networks: the case of Muslim youth in Brisbane
- Author
-
Karimshah, Ameera, Chiment, Melinda, Skrbis, Zlatko, Karimshah, Ameera, Chiment, Melinda, and Skrbis, Zlatko
- Abstract
Much of the existing public discourse surrounding Muslim youth in Western societies is framed through a simplistic and static understanding of the role of the Mosque in their everyday life. Mosques are often seen as places for the development of Muslim conservatism where membership is gender and ethno-specific and activities are socially restrictive (Spalek and Imtoual, 2007, p. 195; Spalek and Lambert, 2008; Poynting and Mason, 2008, p. 237). This contributes to an ongoing public preoccupation with the idea that it is necessary to integrate Muslim youth into "mainstream society" as a counter measure to anti-social behaviour and attributed outcomes (i.e. terrorism). This paper, building on the work of Dialmy (2007, p. 70) and Jamal (2005, p. 523), offers an account of how young Muslims network and socialise around the Mosque in Brisbane, Australia. We show that contrary to popular public conception, the role of the Mosque in the lives of Muslim youth is multifaceted and serves as the centrepiece from which the majority of socialisation, across variety formal and informal networks, occurs. This paper also explores the reasons underpinning Muslim youth's social participation, emphasizing the socio-cultural factors (both within and beyond the place of worship) that facilitate and hinder participation across a range of social settings. We argue that discussions on Muslim youth and social engagement must be positioned within an informed understanding of the nuanced role of the Mosque in the generation of social networks within Western contexts.
- Published
- 2015
7. Imagining the land of the two holy Mosques: the social and doctrinal importance of Saudi Arabia in Indonesian Salafi discourse
- Author
-
Chaplin, Chris and Chaplin, Chris
- Abstract
"The emergence of Salafi Islam within Indonesia has shifted the imaginary boundaries of Islamic identity. Although relatively small in numbers, Salafis propagate a religious discourse linked to scholars in Saudi Arabia. While it cannot be regarded as merely a type of 'Saudization', the kingdom is frequently exemplified as a model for a pious society as well as pragmatic solutions on how to deal with contemporary issues ranging from justice to terrorism. Indeed, Saudi Arabia plays a pivotal part in the Salafi imaginary, balancing a historical Islamic past with a modernist religious present and future. Based on fieldwork conducted from 2011 to 2012 in Yogyakarta, this paper builds upon this premise, offering both a description and an analysis of the importance of the kingdom as a source of educational sponsorship but also, more interestingly, as a source of religious authority and social ideals, articulated within contemporary religious literature and the movement's study sessions (kajian). More pointedly, I argue that actors use Saudi Arabia to construct an imaginary ideal through which social and religious issues are contemplated and compared to apparent Indonesian 'social corruption'." (author's abstract), "Mit dem Auftreten des Salafismus in Indonesien wurden die imaginären Grenzen islamischer Identität verschoben. Obwohl sie nicht zahlreich sind, propagieren SalafistInnen einen Diskurs, der sich auf Gelehrte in Saudi-Arabien bezieht. Während der Salafismus nicht bloß als eine Art von „Saudisierung“ angesehen werden kann, wird das Königreich oft als Modell für eine fromme Gesellschaft sowie für pragmatische Lösungen betreffend Fragen von Gerechtigkeit bis Terrorismus dargestellt. In der Tat spielt Saudi-Arabien eine zentrale Rolle in der salafistischen Vorstellung, indem es eine historische islamische Vergangenheit mit einer modernen Gegenwart und Zukunft ausgleicht. Basierend auf Feldforschung in Yogyakarta von 2011 bis 2012 baut dieser Artikel auf den oben genannten Annahmen auf und analysiert die Bedeutung des Königreichs als Quelle für Bildungsförderung und, noch interessanter, als Quelle religiöser Autorität und sozialer Ideale, dargeboten in zeitgenössischer religiöser Literatur und in studentischen Versammlungen der Bewegung (kajian). Es wird gezeigt, dass Saudi-Arabien für die Konstruktion eines imaginären Ideals verwendet wird, durch das soziale und religiöse Themen betrachtet werden und 'soziale Korruption' in Indonesien verdeutlicht wird." (Autorenreferat)
- Published
- 2015
8. Moscheebauten und Minarettstreit in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland am Beispiel der Selimiye-Moschee in Völklingen
- Author
-
Nienaber, Birte, Roos, Ursula, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Reich, Alexandra, Nienaber, Birte, Roos, Ursula, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Reich, Alexandra
- Abstract
"Durch die hohe Anzahl muslimischer Einwanderinnen und Einwanderer, vor allem aufgrund der ehemaligen türkischstämmigen Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter, ist der Islam in Deutschland von immer größerer Bedeutung. Durch Um-, An- oder Neubauten der bisherigen, eher unscheinbaren Gebets- und Begegnungsräume – sogenannte 'Hinterhofmoscheen' - erlangt das Thema eine raumplanerische und raumprägende Dimension. Diese neue Dimension führt vielerorts zu Konflikten: Auf der einen Seite sind die muslimischen Gemeinden, die ihre Moscheen gestalten möchten; auf der anderen Seite Anwohnerinnen und Anwohner, politische Parteien oder Bürgerinitiativen, die dies verhindern möchten, da die repräsentativen Moscheen mit Kuppeln und Minaretten Projektionsflächen für Ängste um eine Vormachtstellung des Islams darstellen. Der Artikel bietet zunächst einen Überblick über Moscheebauten in den drei Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Als Fallbeispiel wird dann der Diskurs um den Minarettbau der Selimiye-Moschee im saarländischen Völklingen-Wehrden 2010 anhand einer Medienanalyse untersucht." (Autorenreferat), "Due to the high number of Muslim immigrants - especially Turkish guestworkers, the Islam has grown in relevance in Germany. As the former rather unimpressive prayer and meeting rooms - so called back-yard mosques, are rebuilt, installed or newly built, the topic entails a spatial planning and spatial formative dimension. This new dimension causes conflicts in many ways: On the one hand the Muslim community wants to design their mosque. On the other hand residents, political parties or citizens' initiatives try to prevent the typically looking mosques with cupola and minaret, which seem to be an object of projection for fears. This paper offers an overview of mosques in the German Länder Hesse, Rheinland-Palatinate and Saarland. A case study on the 2010 debate on the building of a minaret in Völklingen-Wehrden, Saarland, is then surveyed on the basis of a media analysis." (author's abstract)
- Published
- 2015
9. Sinan and Bramante: analogies and differences in the evolution of Renaissance and Ottoman building
- Author
-
Baumer, Lorenz E., Frommel, Christoph Luitpold, Baumer, Lorenz E., and Frommel, Christoph Luitpold
- Published
- 2015
10. Bound to Lose! The Tea Party and Pro-Köln
- Author
-
Steinsdorff, Silvia von, Altunisik, Meliha, Telson, Noah, Steinsdorff, Silvia von, Altunisik, Meliha, and Telson, Noah
- Abstract
Mit Hinweis darauf, dass sich rechts-populistische Bewegungen immer mehr in der westlichen Welt verbrei-ten, ist eine Neubewertung des extrem rechten politischen Denkens und der Bereitschaft in der Bevölkerung dies zu unterstützen angesagt. Dies is besonders notwendig aufgrund der Flut des kürzlichen Tea Party-esquen Aktivismus in Nordamerika, in Form der unverhohlenen Verehrung für die von 'Menschen angeführ-ten' pro Markt Revolution und der so genannten "Minutemen" Miliz, und die umfassende Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen rechtsextremen Bewegungen in den europäischen Natio-nen, bis hin zu den jüngsten Gräueltaten in Norwegen. Dieses Papier stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg dar, die Probleme bezüglich rechts-populistischer Tendenzen der heutigen Zeit zu addressieren, vor al-lem im sozialen Bereich, wo viele Menschen Gefahr laufen, von diesen Bewegungen stark ausgegrenzt zu werden. Durch die vergleichende Analyse wirft diese Untersuchung einen Blick auf zwei rechts-populistische Bewegungen: die Tea Party in den USA und Pro-Köln in Deutschland und wie sie sich in einer Reihe von Vari-ablen unterscheiden, auch wenn ihre Anforderungen an die Gesellschaft sehr ähnlich sind., With evidence that right-wing populist movements are becoming increasingly more widespread throughout the Western world, a reevaluation of far-right political thought and their propensity for popular support is in order. This is particularly necessary given the spate of recent Tea Party-esqe ‘activism’ throughout North America, in the form of unabashed reverence for ‘people-led’ pro market revolution and so called ‘minute-men’ militia, and the extensive communication and cooperation between the various far-right movements throughout the European nations, capped by the recent atrocities in Norway. This paper shall provide an im-portant stepping stone into addressing the very real problems concerning rightwing populist trends of today, particularly in the social realm, where many people run the risk of being severely marginalized by these movements. Through comparative analysis, this exploration takes a look at two right-wing populist move-ments, The Tea Party in America and Pro-Köln in Germany, and how they differ in a range of variables, even though their demands on society are very similar.
- Published
- 2014
11. Kirche - Moschee. Zwei Modelle für den religionspädagogischen Gebrauch in der Unterstufe
- Author
-
Inauen, Andrea and Inauen, Andrea
- Abstract
In dieser Bachelorarbeit stehen das Christentum und der Islam im Mittelpunkt. Die Motivation liegt darin, dass die beiden Religionen sich immer mehr voneinander ent-fernen und das heutzutage in der Schule auch immer mehr gelebt wird. Dabei sind sie, wenn man sich mit den beiden Religionen auseinandersetzt, gar nicht so ver-schieden. Fragestellungen Die Fragestellungen sind untenstehend ersichtlich. Hauptfragen: Wie können die beiden Gebäude in Miniatur religionspädagogisch im Unterricht ein-gesetzt werden? Was haben die Gebäudeteile, Symbole und heilige Gegenstände der katholischen Kir-che Herisau für eine Bedeutung? Unterfrage: Welche Bedeutung haben die Gebäudeteile, Symbole und heiligen Gegenstände in einer fiktiven muslimischen Moschee? Inhalt Im wissenschaftlichen Teil wird vorerst das Wissen der beiden Religionen aufge-frischt, indem die wichtigsten Informationen auf den ersten Seiten beschrieben sind. Darauf folgt die katholische Kirche in Herisau. Es wird ihre Geschichte, Architektur und die Ausrichtung erwähnt. Dann folgt die Beschreibung der Gebäudeteile, Symbo-le und den heiligen Gegenständen. Danach wird eine fiktive Moschee und deren In-neneinrichtung erläutert. Weiter werden die beiden Gebäude verglichen. Den Ab-schluss bildet die Einsetzbarkeit der in Miniatur ausgeführten Gebäude und deren Einrichtung.
- Published
- 2014
12. [Poensgen-Album] : [Reiseerinnerungen der Familie Poensgen, Düsseldorf. Ansichten aus Tunis, Marokko, Algier, Korsika, Kunstdenkmäler von Ravenna, Gemälde und Statuen aus den Sammlungen in Florenz und Rom, Ansichten aus Ägypten / Tunis : Place Bab-Souika et Mosquee de Sidi-M'Harez
- Abstract
Foto mit Titelschriftband unten
- Published
- 1895
13. [Poensgen-Album] : [Reiseerinnerungen der Familie Poensgen, Düsseldorf. Ansichten aus Tunis, Marokko, Algier, Korsika, Kunstdenkmäler von Ravenna, Gemälde und Statuen aus den Sammlungen in Florenz und Rom, Ansichten aus Ägypten / [Kairo] : Mosq. El-Azhar (étudiants)
- Author
-
Sébah, Pascal and Sébah, Pascal
- Abstract
Foto mit eingeblendetem Titel am unteren Rand, Zählung "21"
- Published
- 1895
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.