51 results on '"Hoffmann-Eßer, W"'
Search Results
2. Auswirkungen von Schwellenwerten auf Leitliniensynopsen für die Vorbereitung von Disease-Management-Programmen
3. AGREE-II: Was tun bei abweichenden Bewertungen? Eine systematische Analyse aktueller Leitlinienbewertungen mit dem AGREE-II-Instrument
4. Effektivität von Interventionen zur Leitlinienimplementierung: Ein Review of Reviews
5. Wann sind 'Tailored Interventions' zur Leitlinienimplementierung erfolgreich? Ein Review von kontrollierten Studien
6. Stärke der Empfehlung und Zuverlässigkeit der Evidenz - welche Informationen finden sich in evidenzbasierten Leitlinien?
7. Welche relevanten Empfehlungen gibt es für ein neues DMP Rheumatoide Arthritis? - Eine Untersuchung auf Basis aktueller evidenzbasierter Leitlinien
8. Was ist relevant für ein DMP Chronischer Rückenschmerz? - Eine Untersuchung auf Basis aktueller evidenzbasierter Leitlinien
9. Wann sind 'Tailored Interventions' zur Leitlinienimplementierung erfolgreich? Ein systematischer Review von randomisierten kontrollierten Studien
10. Warum funktioniert es (nicht)? Eine Bestandsaufnahme förderlicher und hinderlicher Faktoren für die Umsetzung von Behandlungsleitlinien
11. Wann sind 'Tailored Interventions' zur Leitlinienimplementierung erfolgreich? Ein systematischer Review von randomisierten kontrollierten Studien
12. Warum funktioniert es (nicht)? Eine Bestandsaufnahme förderlicher und hinderlicher Faktoren für die Umsetzung von Behandlungsleitlinien
13. Effektivität von Interventionen zur Leitlinienimplementierung: Ein Review of Reviews
14. AGREE-II: Was tun bei abweichenden Bewertungen? Eine systematische Analyse aktueller Leitlinienbewertungen mit dem AGREE-II-Instrument
15. Stärke der Empfehlung und Zuverlässigkeit der Evidenz - welche Informationen finden sich in evidenzbasierten Leitlinien?
16. Welche relevanten Empfehlungen gibt es für ein neues DMP Rheumatoide Arthritis? - Eine Untersuchung auf Basis aktueller evidenzbasierter Leitlinien
17. Was ist relevant für ein DMP Chronischer Rückenschmerz? - Eine Untersuchung auf Basis aktueller evidenzbasierter Leitlinien
18. Wann sind 'Tailored Interventions' zur Leitlinienimplementierung erfolgreich? Ein Review von kontrollierten Studien
19. Gesamtbewertung der Leitlinienqualität mit AGREE II: Wird das AGREE II-Instrument vollständig umgesetzt?
20. Gesamtbewertung der Leitlinienqualität mit AGREE II: Wird das AGREE II-Instrument vollständig umgesetzt?
21. Berücksichtigen Leitlinien unpublizierte Daten? Eine Analyse aktueller evidenzbasierter Leitlinien
22. Ist das Disease-Management-Programm COPD aktuell? - Eine Untersuchung auf Basis aktueller evidenzbasierter Leitlinien
23. Systematische Leitlinienrecherche: Wie viel Aufwand ist nötig?
24. Berücksichtigen Leitlinien unpublizierte Daten? Eine Analyse aktueller evidenzbasierter Leitlinien
25. Systematische Leitlinienrecherche: Wie viel Aufwand ist nötig?
26. Ist das Disease-Management-Programm COPD aktuell? - Eine Untersuchung auf Basis aktueller evidenzbasierter Leitlinien
27. Bleibt die methodische Qualität von Leitlinien unberücksichtigt? Ein Vorschlag zur Darstellung der methodischen Leitlinienqualität in Leitliniensynopsen
28. Sind Evidenzeinstufungen aus unterschiedlichen Leitlinien vergleichbar? - Erprobung der Praktikabilität einer Methode zur Standardisierung von Evidenzklassifizierungssystemen in Leitlinien
29. Was fragen Instrumente zur Bewertung von Leitlinien? Eine systematische Übersicht zu Qualitätsbewertungsinstrumenten von Leitlinien
30. Ist die Stärke von Leitlinienempfehlungen aus unterschiedlichen Leitlinien vergleichbar? - Entwicklung einer Methode zur Standardisierung unterschiedlicher Systeme zur Graduierung der Stärke von Leitlinienempfehlungen
31. Was fragen Instrumente zur Bewertung von Leitlinien? Eine systematische Übersicht zu Qualitätsbewertungsinstrumenten von Leitlinien
32. Sind Evidenzeinstufungen aus unterschiedlichen Leitlinien vergleichbar? - Erprobung der Praktikabilität einer Methode zur Standardisierung von Evidenzklassifizierungssystemen in Leitlinien
33. Bleibt die methodische Qualität von Leitlinien unberücksichtigt? Ein Vorschlag zur Darstellung der methodischen Leitlinienqualität in Leitliniensynopsen
34. Methodological quality and editorial independence of supranational guidelines for chronic diseases in comparison to national guidelines: progress or regress?
35. Welche Angaben machen Leitlinien zu Interessenkonflikten der Autoren und zum Sponsoring?
36. Starke Empfehlung - starke Evidenz? Eine Analyse evidenzbasierter Leitlinien zu ausgewählten chronischen Krankheiten
37. Methodological quality and editorial independence of supranational guidelines for chronic diseases in comparison to national guidelines: progress or regress?
38. Welche Angaben machen Leitlinien zu Interessenkonflikten der Autoren und zum Sponsoring?
39. Starke Empfehlung - starke Evidenz? Eine Analyse evidenzbasierter Leitlinien zu ausgewählten chronischen Krankheiten
40. Gibt es einen potenziellen Aktualisierungs- und Ergänzungsbedarf des DMP-Moduls Herzinsuffizienz?
41. Probleme der Zuordnung von Leitlinienempfehlungen zur Anlage 5 der Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (RSA-ÄndV) - DMP Koronare Herzkrankheit (KHK)
42. Welcher potenzielle Aktualisierungs- bzw. Ergänzungsbedarf des Disease-Management-Programms (DMP) Koronare Herzerkrankung (KHK) lässt sich auf Basis aktueller KHK-Leitlinien ableiten?
43. Systematische Leitlinienrecherche: Ist eine ergänzende Suche in bibliographischen Datenbanken notwendig?
44. Besteht ein potenzieller Aktualisierungs- und Ergänzungsbedarf des Disease-Management-Programms (DMP) zum Diabetes mellitus Typ 1 im Vergleich zu aktuellen Leitlinien?
45. Welche Empfehlungen zur Ernährungstherapie für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker geben aktuelle Leitlinien im Vergleich zu den Disease Management Programmen (DMP) Diabetes mellitus?
46. Besteht ein potenzieller Aktualisierungs- und Ergänzungsbedarf des Disease-Management-Programms (DMP) zum Diabetes mellitus Typ 1 im Vergleich zu aktuellen Leitlinien?
47. Probleme der Zuordnung von Leitlinienempfehlungen zur Anlage 5 der Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (RSA-ÄndV) - DMP Koronare Herzkrankheit (KHK)
48. Welcher potenzielle Aktualisierungs- bzw. Ergänzungsbedarf des Disease-Management-Programms (DMP) Koronare Herzerkrankung (KHK) lässt sich auf Basis aktueller KHK-Leitlinien ableiten?
49. Systematische Leitlinienrecherche: Ist eine ergänzende Suche in bibliographischen Datenbanken notwendig?
50. Welche Empfehlungen zur Ernährungstherapie für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker geben aktuelle Leitlinien im Vergleich zu den Disease Management Programmen (DMP) Diabetes mellitus?
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.