1. Ableitung von Restitutionspotenzialen als Entscheidungshilfe bei der Umsetzung von Moorschutzprogrammen
- Author
-
Röhl, Markus and Röhl, Markus
- Abstract
Baden-Württemberg besitzt als eines der letzten moorreichen Bundesländer der Bundesrepublik kein eigenständiges, naturschutzfachliches Programm zum Schutz seiner Moore. Aus diesem Anlass wurde eine Methodik zur Ableitung von Restitutionspotenzialen entwickelt, die als Steuerungselement bei der zukünftigen Umsetzung von Maßnahmen dienen soll. Dabei standen zentral folgende Fragestellungen im Mittelpunkt der Untersuchung: Welche Faktoren bedingen das Restitutionspotenzial eines Moores, beziehungsweise einer Teilfläche eines Moores? In welcher Form kann die Datenmatrix zur Ableitung des Restitutionspotenzials zusammengeführt werden, um zu einer transparenten Bewertung zu gelangen? Welche moorökologischen Daten sind landesweit in welcher Qualität vorhanden? Sind diese ausreichend, um zu einer Prioritätensetzung für Moorrestitutionen zu gelangen? Die Methodik wurde exemplarisch für das Naturschutzgebiet ?Schwenninger Moos? abgeleitet. Die Ergebnisse wurden anschließend auf den gesamten, umgebenden Naturraum, die Baar und Baaralb übertragen. Durch diese Verifizierung der Methodik konnten erhebliche Defizite im landesweiten Datensatz aufgezeigt werden. Als Grundlage zur Bewertung des Restitutionspotenzials wurden im Schwenninger Moos vor allem Daten zum Wasserhaushalt, Trophie und Arten und Biotopen erhoben. Der Wasserhaushalt des Schwenninger Mooses wurde dabei durch 34 Pegel dokumentiert. Besonders gut geeignet zur Charakterisierung der Standorte erwiesen sich dabei Halbjahresmediane und die kombinierte Betrachtung von Amplitude, Mittelwert und Tiefstwert. Die Trophie der Standorte wurde durch Messungen der Hauptnährstoffe, pH- und Leitfähigkeitswert sowie über Angaben zum C/N-Verhältnis verglichen. Die Vegetation des Untersuchungsgebietes wurde vergleichend nach der Biotoptypenkartierung des Landes Baden-Württemberg, der Methodik zur Erfassung von Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie sowie nach indikatorischen Artgruppen ausgewertet. Vor allem die Kartierung indikatorisch, As one of the last peatland-rich states of Germany, Baden-Württemberg possesses no self-standing, conservation program to protect its peatlands. Therefore, after consideration of the state administration, a strategy should be created in the next few years for a Baden-Württemberg peatland protection concept. With this in mind, a methodology for the derivation of peatland restitution potential was developed that can direct the future implementation of such a strategy. The exemplary methodology was developed for the nature conservation area ?Schwenninger Moos?, a medium sized former raised bog strongly disturbed by peat digging and agricultural amelioration. The results were applied to the entire surrounding bio-geographical region, the Baar and the Baaralb. Through this verification of the methodology, significant shortfalls in the state-wide dataset could become evident. As the basis of the evaluation of the restitution potential, data concerning the water level, trophy, and species and biotypes in Schwenninger Moos were collected. The water level of Schwenninger Moos was documented through 34 water gauges, the data from which was analysed through various methods. The half-year median and the combined examination of amplitude, average, and minimum values proved especially suitable for the characterisation of the sites. The trophic classifications of the sites were compared through measuring the principal nutrient levels, pH and conductivity values, as well as the C/N ratio. The vegetation of the investigation area was mapped and the results were subsequently compared to the mapping of biotypes of Baden-Württemberg, the mapping performed in the frame of Natura 2000, as well as that of indicator species groups. The mapping of indicator-species groups proved particularly suitable for the appraisal of the current status of a moor complex. The available data on the mires from the peatland register of Baden-Württemberg were somewhat old (40 years). Therefore these data wer
- Published
- 2005