Search

Your search keyword '"Intersubjektivität"' showing total 40 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Intersubjektivität" Remove constraint Descriptor: "Intersubjektivität" Database Complementary Index Remove constraint Database: Complementary Index
40 results on '"Intersubjektivität"'

Search Results

1. Der Körper und das Unbewusste.

2. Entwicklungen in der Katathym Imaginativen Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung neuerer körperbezogener Konzepte.

3. Das Kreismodell: Ein neues verfahrensübergreifendes, digitales, fallorientiertes, intersubjektives und reflexives Modell zur Erfassung der Prozessqualität ambulanter Psychotherapie (Qualitäts-Monitoring).

4. Kybernetik dritter Ordnung? Entwicklung einer phänomenologisch angesetzten Theoriebildung und ihre Relevanz für die systemtherapeutische Praxis und Lehre.

5. Phänomenologische Vignetten als Möglichkeit zur Perspektiverweiterung in der Beratung: Eine explorativ-methodologische Reflexion.

6. Abschied vom Ich? Fragmente zu einer Feldtheorie.

7. Integration von körpersprachlichen, imaginativen und übenden Erlebenseinheiten in die psychodynamische Kurzzeittherapie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

8. Das Problem der Intersubjektivität. Soziologische Missverständnisse der husserlschen Phänomenologie.

9. "Touching the depths of suffering with others": The nature of witnessing with survivors of torture.

10. Doutrina da intersubjetividade: de Fichte e Hegel até Honneth.

11. Communication between infant boys and their mothers with ADHD symptoms.

12. Verkörperte Verstrickungen in „diesen Zeiten“– Überlegungen zu Interkorporalität und sozialer Distanz*.

13. Du, Ich und Wir: Das Teilen emotionaler Erfahrungen.

14. From Augustine's to Hegel's theory of Trinity.

15. Soziale Interaktion, Zweite-Person-Perspektive und leibliches Wissen.

16. Was Leitung in der Psychodrama-Psychotherapie und Führung im Tango gemeinsam haben: Improvisation und Begegnung.

17. Über Brüche in der Theoriebildung Ein Beitrag zur Generationengeschichte der Psychoanalyse in Deutschland 1945-1995.

18. Drei Dimensionen, die eine psychoanalytische Deutung ausmachen.

19. Sozialphilosophische Betrachtungen zur Mediation.

20. Grundlinien der analytischen Haltung: Die relationale Dimension der Individualpsychologie: Kommentar zu den Thesen von Dieter Tenbrink.

21. »Und sie tanzten einen Tango …«: Wechselwirkungen zwischen einer Patientin und ihrer Therapeutin – empirische Ergebnisse und intersubjektive Theorie.

22. Geschwisterübertragungen in der analytischen Gruppentherapie - Ein vernachlässigter Topos?

23. Fremdheit und Befremdung in der Psychotherapie mit traumatisierten Patienten.

24. „Wo Chaos war, soll nun eine Matrix sein“ (De Maré, 1975): Die Analytische Großgruppe zwischen Chaos und Kreativität – Perspektiven und Entwicklungen des Konzepts.

25. Zwischen Psyche und Gehirn.

26. Le maniérisme épistémologique de Gilles Châtelet Relativité et exploration de l'a priori esthétique chez Husserl selon Weyl et Châtelet.

27. Anerkennung als moralische Tätigkeit im Lernprozess.

28. Falling into language life: a montage of pre-faces in search of a text-ual body.

29. OUTLINING THE WINDOWS OF ACHIEVEMENT OF INTERSUBJECTIVE MILESTONES IN TYPICALLY DEVELOPING TODDLERS.

30. Intersubjectivity and the creation of meaning in the analytic process.

31. Aktueller denn je... Morenos Werk aus entwicklungspsychologischer Sicht.

32. Subjektivität versus Intersubjektivität.

33. Emergenz und Vorrang der Intersubjektivät-zur gesellschaftstheoretischen Relektüre von George Herbert Mead.

34. Die sozialtheoretische Relevanz des Pragmatismus - Dewey, Cooley, Mead.

35. Implizites Beziehungswissen.

36. SUVREMENO SEBSTVO IZ KONTEKSTUALNE PERSPEKTIVE.

37. Spielräume des Selbst in Lehr-Lern-Settings Erwachsener?

38. Heilung als Ko-Kreation – Wechselseitige Regulierung im psychotherapeutischen Prozess.

39. Diskontinuität – Entwicklungschancen im psychoanalytischen Prozess nutzen.

40. Akteur Gehirn -- oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts.

Catalog

Books, media, physical & digital resources