333 results
Search Results
2. Technische Umsetzung und Funktionen von SocioHub: Eine Analyse des Kollaborationsportals für Soziologie und Sozialwissenschaften.
3. Schmuddelkinder der Logik: Paradoxien des Organisierens.
4. Naming, blaming und claiming von Diskriminierungserfahrungen Über die soziale und historische Verfasstheit von Affektsemantisierungen.
5. Vom Alleinautor zum gemischten Doppel? Geschlecht, Status und Sichtbarkeit in der Publikationspraxis führender deutscher Soziologiezeitschriften.
6. „Eigentlich war es immer sonnenklar." Zur Invisibilisierung von formaler Organisation in Bewertungspraktiken.
7. Die externe Begutachtung als Mittel zum Zweck – über die Herstellung von Legitimation in Berufungsverfahren an deutschen Universitäten.
8. Sozialisierte Maschinen. Zur gesellschaftlichen Funktion von Künstlicher Intelligenz.
9. Crossing the Border / Passare il confine Appunti sociologici intorno a un convegno storico.
10. Von der formalen Soziologie zur formalen Literatursoziologie: Georg Lukács.
11. Literatureffekte.
12. Wie der Kolonialismus sich (nicht) denken lässt.
13. Qualität als Tradierungsproblem. Eine Auseinandersetzung mit Forschungsperspektiven auf evaluative Praktiken in der Lehrer*innenbildung.
14. Literatursoziologie als Kunstsoziologie und die Rolle des Ästhetischen. Beobachtungen zur Disziplinentektonik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, am Beispiel Heinz Sauermanns und René Königs.
15. Dichtkunst als Soziologie? Ferdinand Tönnies und Friedrich Schiller.
16. Was kann das Konzept der Diskriminierung für die Medizinethik leisten? – Eine Analyse.
17. Atmosphären, Situationen und der Sport. Ein neophänomenologischer Beitrag zur soziologischen Atmosphärenforschung.
18. Der schöne Schein. Banknoten als Untersuchungsgegenstand einer visuellen Soziologie.
19. DIE MOBILITÄT DER ENGLISCHEN GENTRY IM BRIEFZEUGNIS DER FAMILIE PASTON AUS NORFOLK (15. JAHRHUNDERT).
20. Digitale Methoden in der Politikwissenschaft: Auf dem Weg in virtuelle Welten?
21. Abstracts.
22. Die Armut der Reichen: Eine resonanztheoretische Untersuchung franziskanischer Armutsnarrative.
23. Lebensstil und Distinktion im hohen Alter: Eine Analyse sozialer Deutungsmuster und symbolischer Grenzziehungen.
24. Der Zaun als Zeichen und Symbol.: Zur Phänomenologie raumkonstituierender Elemente in herrschaftstheoretischer Perspektive.
25. Professorinnen und Professoren in der akademischen Selbstverwaltung. Eine Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungsrahmen.
26. Schmuggler auf Nachfrage: Eine interdisziplinäre Erfahrung mit dem Placebo-Effekt.
27. Von der Feminisierung zur Entmaskulinisierung: Epistemologische Reflexion über das begriffliche Instrumentarium zur soziologischen Erforschung vom Wandel der Geschlechterverhältnisse in der Berufssphäre.
28. Zwischenräume - die Sportumkleide als Raum praktischer Geschlechterpolitik im Sport.
29. Wohin wenden nach den Turns? Eine wissenschaftssoziologische und forschungslogische Betrachtung am Beispiel des „Turn to Practice".
30. Gianluca Manzo (Ed.), Research Handbook on Analytical Sociology. Cheltenham, UK: Edward Elgar 2021, 515 S., gb., 288,59 €.
31. Globale Ungleichheiten avant la lettre: Theoretische Genealogien und radikale Kritik.
32. Anmerkungen zur Vor- und Frühgeschichte der Zeitschrift feministische studien.
33. Anne Warfield Rawls (Hrsg.), Harold Garfinkel: Parsons' Primer. Berlin: J. B. Metzler 2019, 393 S., gb., 39,99 €.
34. Die (Un-)Sichtbarkeit von (offenen) Bildungsmaterialien in der Soziologie.
35. Die Kameradschaft der »kleinen Kampfgemeinschaft«. Zur Soziologie eines militärischen Mythos.
36. Gleichstellung und Exzellenz: zu einer strukturellen Ambivalenz des Europäischen Forschungsraums.
37. Zur Lage der Kriminalsoziologie in Deutschland.
38. Finanzmarktkapitalismus und technologische Innovationen.
39. Kulturen des Kritischen Zum Strukturwandel des Öffentlichen am Beispiel medizinkritischer Publika.
40. Aspekte sozialer Ungleichheit in Deutschland.
41. Die drei Logiken der Selektion.
42. Warum sind einige Länder so viel reicher als andere?
43. Der talentierte Briefeschreiber Robert K. Merton als einflussreicher Gate-Opener: Eine Analyse von 1460 Empfehlungsschreiben.
44. Gender Health Gap als Folge ungleicher Vernutzungsbedingungen von Arbeitskraft und Arbeitsvermögen.
45. Schönheitssoziologie -- ein Überblick.
46. Predigen in Katastrophenzeiten.
47. Konsumentenverantwortung in der Wirtschaftsethik: Ein Beitrag aus Sicht der Lebensstilforschung.
48. Zentrale Akteure der Corporate Governance: Zusammensetzung des Aufsichtsrats.
49. Weitergabeprozesse von Generationenver-hältnissen im Spiegel von, U+2013E;Briefen an die jüngere GenerationU+2013C;.
50. Sozialwissenschaftliche Politikberatung.
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.