288 results
Search Results
2. Die epidemiologische Rechtslage nach der Corona-Pandemie - Das Epidemiegesetz 1950 idF BGBl I 2023/69 - sind wir für eine zukünftige Pandemie rechtlich vorbereitet?
3. Das Weißbuch zur Zukunft Europas – Gedanken zur europäischen Integration.
4. Elektronische Aufsichtsarbeiten: Neue Erkenntnisse und Reflexionen zu einem innovativen Prüfungsformat.
5. Einsamkeit in Bayern vor und während der COVID-19-Pandemie.
6. Das mentale Wohlbefinden junger Menschen in Deutschland hat sich verschlechtert.
7. Umgang mit subjektiv erlebten Coronarisiken: Sichtweisen junger chronisch kranker Erwachsener.
8. Das abwesende Klassenzimmer: Zur Transformation der Unterrichtsinteraktion in der Digitalität.
9. Wohnen in Krisenzeiten - Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen.
10. Einleitung „Vom Weißbuch zur Realität: Impulse für die Zukunft der Europäischen Union".
11. Die Rückkehr des Mythos: Verschwörungsmythen und die Mythenlehre Georges Sorels.
12. Geld- und Finanzpolitik in der Corona-Zeit aus sozialethischer Perspektive.
13. Leitunterscheidungen pandemischer Humandifferenzierung. Eine Chronik.
14. Zusammen ganz anders? Zu den Verhältnissen zwischen ganztätiger Bildung und Zivilgesellschaft.
15. Der Einfluss von ökonomischer und politischer Unsicherheit auf Fertilität im Nachgang der Coronakrise.
16. Implikationen für die Diagnostik und Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitspathologie bei Jugendlichen in Folge der COVID-19-Pandemie.
17. Mehr Mut zur Leistung: Forderungen des Deutschen Lehrerverbandes.
18. Krisenspezifische Solidarität. Der Stellenwert wohlfahrtstaatlicher Solidarität in Krisenzeiten.
19. Engagement- und Zivilgesellschaftsforschung in Deutschland zukunftsfest aufstellen: Meilensteine, Defizite und Handlungsempfehlungen.
20. Whatever it breaks? Die EZB-Anleihekäufe und der deutsche Lebensversicherungssektor.
21. Mental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Strategien zur Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung.
22. Perspektive Prävention: Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland.
23. Therapie on remote.
24. So witzig wie möglich, so ernst wie nötig: Humor in den Medienkonferenzen des Schweizer Bundesrates im Jahr 2020.
25. Konzeptuelle Metaphern zu Corona und der COVID-19-Pandemie in Kinderbüchern für das Kindergarten- und Grundschulalter.
26. Veränderungen beim Wohnen und von Standortpräferenzen durch Homeoffice in der Covid-19-Pandemie?
27. Zeitlicher Lernumfang und elterliche organisatorische Lernunterstützung während der ersten Schulschließungen in Nordrhein-Westfalen.
28. Frieden mit Russland?! Friedensvorstellungen in der extrem rechten Telegram-Szene Sachsens.
29. WISSENSCHAFTLICHER NACHWUCHSPREIS „STATISTICAL SCIENCE FOR THE SOCIETY" 2022 UND SONDERPREIS „CORONA - AUSWIRKUNGEN DER PANDEMIE AUF WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT".
30. Regionaler Klimaschutz in Zeiten der Krise? Eine vergleichende Untersuchung von zehn Landkreisen in vier Bundesländern.
31. Steigende Staatsquote oder schwarze Null – ein theoretischer Erklärungsansatz durch öffentliche Güter.
32. Das Epidemiegesetz 1950 als gesetzliche Grundlage zur Bewältigung der Corona-Pandemie.
33. Corona und das vernachlässigte kritische Potenzial politischer Solidarität.
34. Emotionale Erschöpfung und Berufszufriedenheit von Lehrpersonal während der COVID-19-Pandemie.
35. Polarisierung auf der Straße – Die politischen Folgen der Dynamiken von Protest und Gegenprotest.
36. Rückblick auf die Präsidentschaft 2016 bis 2021: Review of the Presidency 2016 to 2021.
37. Analyse einer möglichen Veränderung des Umweltbewusstseins in Zeiten der Covid-19-Krise.
38. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk.
39. „Marktgetrieben bedeutet, dass wir unseren Kunden zuhören": Joachim Kraus spricht über Messen, Herausforderungen und E-Commerce.
40. Pädagogische Krisendiskurse: Reflexionen auf das konstitutive Verhältnis von Pädagogik und Krise angesichts der Covid19-Pandemie.
41. Ausgebremst am Übergang? Corona und nachschulische Übergangswege von Jugendlichen in nicht-gymnasialen Bildungsgängen.
42. Institutionalisierte Lebenslagen von Menschen mit geistiger Behinderung und Perspektiven pädagogischen Handelns während der COVID-19-Pandemie.
43. Digital. Persönlich. Weiter – Veränderungen in der bibliothekarischen Weiterbildung seit 2016.
44. Covid-19 und das Arbeitsmarktverhalten von Frauen und Männern: Thünen-Vorlesung 2021.
45. Covid-19, Ungleichheit und (Erwerbs-)Arbeit – zur Relevanz sozialer Klasse in der Pandemie.
46. Kohärenzgefühl und emotionale Beeinträchtigung von Studierenden während der COVID-19-Pandemie.
47. Online-DaF-Unterricht aus der Schülerperspektive.
48. Kurzarbeit in Corona-Pandemie: Frauen und Männer ein Jahr später nicht häufiger arbeitslos, aber mit geringerer Lohnentwicklung.
49. Zivilgesellschaft in Krisenzeiten. Einladung zu einem Perspektivenwechsel.
50. Gelingensbedingungen und Wirkungspotenziale Herausforderungen der Patenschaften.
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.