Search

Your search keyword '"Communication"' showing total 155 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Communication" Remove constraint Descriptor: "Communication" Language german Remove constraint Language: german Database Academic Search Index Remove constraint Database: Academic Search Index
155 results on '"Communication"'

Search Results

1. Umgang mit Kindern und ihren Eltern in der Anästhesie – Tipps und Tricks.

2. Lebensbedrohliche Einsatzlagen: Handlungsempfehlung zur Zusammenarbeit zwischen Polizei, Kliniken und nichtpolizeilicher Gefahrenabwehr.

3. Telemedizinische Narkoseaufklärung – Sind Patienten bereit dafür?: Eine vergleichende Bedarfsanalyse vor und während der Pandemie.

4. Analyse der webbasierten Kommunikation von Informationen und Verhaltensempfehlungen der Bundesregierung zur Covid-19-Pandemie.

5. Angst. Ekel. Scheitern. Ein Symposium zu den blinden Flecken der Nachhaltigkeit.

6. Die Gesundheitsversorgung älterer türkeistämmiger Pendelmigrant*innen: qualitative Interviewstudie.

7. Plötzlich Führungskraft (Teil 1).

8. Innovatives und Bewährtes.

9. Jenseits agonistischer Planungstheorien: Die „Normalität" von Protesten und ihr Einfluss auf die Konfliktaustragung in der räumlichen Planung.

10. Traumatische Geburt und traumasensible Geburtsbegleitung.

11. TIKTOK ERMÖGLICHT JÜNGEREN EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN.

12. Plötzlich Führungskraft (Teil 2).

13. Auch wir können Theater: Projekt Dialogisches Spiel und Sprachförderung.

14. Eine Gesundheitsmotivation als Grundlage für die Arzt-Patient-Kooperation?

15. Strukturierte Patientenübergabe in Hochrisikobereichen: Evidenz und Empfehlungen für die praktische Implementierung.

16. Freiräume der Vernunft?: Bildungstheoretische Anregungen im Denken Jörg Ruhloffs.

17. Konzepte des DaF-Fachsprachenunterrichts in der universitären Lehrkräfteausbildung am Beispiel von Lehrplänen an der Universität Warschau.

18. Gewaltopferakte und GOASSIST-App für Betroffene von Gewalterfahrungen – eine integrierte Digitallösung für die Gewaltbetroffenenversorgung.

19. Weibliche Führungskräfte nachhaltig führen.

20. Podiumsdiskussion: Teilhabe mutig ermöglichen, Probleme vorher bedenken.

21. Mehr- und vielsprachige berufliche Kommunikation – ein Modell.

22. Unterbringungsgesetz (UbG) Novelle: Was ändert sich aus Sicht der Ärzte? (Teil 1).

23. Was ist eine akute COPD-Exazerbation? Resultate einer Umfrage bei grundversorgenden Ärztinnen und Ärzten in der Deutschschweiz.

24. Editorial.

25. Strukturiertes Einzelmentoring im Rahmen der Weiterbildung Allgemeinmedizin in Bayern - eine multizentrische Evaluation.

26. Schule ohne Schüler.

27. Spürend denken, verwoben handeln: Skizzen eines allgemeinmedizinischen „best account".

28. KOMMUNIKATION IN DER CORONA-KRISE: HERAUSFORDERUNG FÜR DIE FAMI-AUSBILDUNG?

29. Das Mentalisieren des Körpers braucht den Gegenwartsmoment der Gruppe.

30. Digital und kollaborativ: Arbeitsaufträge via Tickets in der internen Projektkommunikation.

31. Zuhause unterstützt kommunizieren -- Ziele und Unterstützung von Eltern während der COVID-19-Pandemie.

32. Überlegungen für eine Qualitätssicherung der Angehörigengespräche in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einer Organspende.

33. Beschwerdemanagement in Öffentlichen Bibliotheken: Das Konfliktdreieck nach Galtung im Transfer zu Konfliktsituationen in Bibliotheken.

34. Schreiben in informellen Kontexten: Digitale Alltagschriftlichkeit von Jugendlichen aus soziolinguistischer Perspektive.

35. Parasprachliche Merkmale der Lehrersprache im Unterricht des Förderschwerpunkts Sprache.

36. Neue Perspektiven für 2024.

37. Bilanzierende Ökosystemdienstleistungsanalyse als Werkzeug in Kommunikationsprozessen der partizipativen Planung?

38. ÜBER, MIT UND DURCH COMICS REDEN: BILD UND NARRATION INTERSUBJEKTIV AUSHANDELN.

39. „Verhülle nicht dein Gesicht vor mir" – Konzepte von Gesicht und Wahrnehmung im alten Ägypten.

40. Intersektorale Online-Fortbildung und Austausch in der COVID-19-Pandemie in einem Landkreis: Ein Baustein für Kommunikation an den Schnittstellen der Versorgung.

41. Sichere Anästhesie und Arbeitszeitgesetz: Wechsel von Personal erlaubt?

42. Gesamtheft 29(1).

43. Intime Abhängigkeiten, fragile Verbindungen, entsexualisierte Plattformen.

44. „Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden“.

45. Digitalisierung an Bildungszentren: Wie die Bibliothek unterstützen kann.

46. Weiterbildung unter der Lupe (Teil 2) – Wie bereiten sich Weiterbildungsassistenten auf Notfalloperationen vor?

47. Dr. Kreische: „Teilhabe ist tief im Bibliothekskonzept verankert“.

48. Leben mit Demenz in Krisenzeiten: Medien, Kommunikation und Künste.

49. Schule mehrsprachig entwickeln.

50. Update Medizinstudium 2020: Bern.

Catalog

Books, media, physical & digital resources