41 results on '"Sohn, David"'
Search Results
2. Die Bibel + Der Koran : Die Elberfelder Bibel und die Max Henning Koranübersetzung
- Author
-
Diverse Autoren and Diverse Autoren
- Abstract
Die Werke'Die Bibel'und'Der Koran'sind nicht nur zentrale Texte der abrahamitischen Religionen – Christen- und Islam –, sondern auch bedeutende literarische und kulturelle Konstruktionen, die Jahrhunderte spiritueller, ethischer und philosophischer Gedanken bündeln. Die Bibel, bestehend aus dem Alten und Neuen Testament, reflektiert die Geschichte des Volkes Israels und das Leben Jesu Christi, während der Koran als das Wort Gottes, offenbart an den Propheten Muhammad, ethische Richtlinien und tiefgehende spirituelle Voraussichten bietet. Beide Texte sind in einem poetischen Stil niedergelegt, der sowohl historische Erzählungen als auch philosophische, moralische und rechtliche Lehren umfasst und damit als Fundament der jeweiligen Glaubensgemeinschaften fungiert. Diverse Autoren, die über Jahrhunderte hinweg an diesen Texten gearbeitet haben, bringen ihre kulturellen und historischen Hintergründe in die jeweiligen Schriften ein. Die Bibel beinhaltet Werke, die von verschiedenen Autoren verfasst wurden, darunter Könige, Prophetinnen und Apostel, während der Koran von Muhammad und seinen Sekretären überliefert wurde. Diese Vielfalt spiegelt die dynamische Entwicklung der Glaubenssysteme und deren Adaptation an historische Umstände wider. „Die Bibel“ und „Der Koran“ sind unverzichtbare Lektüren für jeden, der ein tiefes Verständnis für die religiösen, kulturellen und historischen Wurzeln der westlichen und islamischen Zivilisation erlangen möchte. Sie bieten nicht nur wertvolle Einblicke in die Theologie, sondern auch in die menschliche Natur und ethische Fragestellungen. Somit sind diese Texte nicht nur religiöse Dokumente, sondern auch bedeutende literarische Werke, die zur Reflexion und zum Dialog anregen.
- Published
- 2023
3. Die Bibel, Die Reden des Buddha & Der Koran : Die Heiligen Bücher der Weltreligionen
- Author
-
Diverse Autoren and Diverse Autoren
- Abstract
In einem faszinierenden literarischen Werk vereinen sich drei der bedeutendsten spirituellen Texte der Menschheitsgeschichte: die Bibel, die Reden des Buddha und der Koran. Jedes dieser Werke bietet tiefgehende Einblicke in die ethischen, philosophischen und theologischen Überzeugungen der jeweiligen Traditionen. Der klare, prägnante Stil der Autoren macht es dem Leser leicht, die komplexen Gedanken und Lehren nachzuvollziehen. Diese Zusammenstellung ermöglicht eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Werten und Prinzipien, die zentrale Aspekte in den jeweiligen Glaubensrichtungen darstellen und ermutigt dazu, Verbindungen zwischen den drei Religionen zu erforschen. Diverse Autoren haben unerschöpfliche Weisheit und Einsicht in ihre Werke einfließen lassen, wobei sie oft von persönlichen Erfahrungen und der historischen Kontextualisierung ihrer Traditionen geprägt sind. Ihr Ziel, den Suchenden Wege zu erleuchten und das Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern, zeigt sich eindrücklich in den tiefgründigen Texten, die nicht nur beeindrucken, sondern auch zum Nachdenken anregen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich auf eine Reise der spirituellen Entdeckung begeben und die universellen Themen von Glaube, Mitgefühl und moralischer Verantwortung erkunden möchten. Es bietet eine gesunde Basis für interreligiösen Dialog und fördert das Verständnis für die Vielfalt menschlicher Erfahrungen in der spirituellen Suche.
- Published
- 2023
4. Die Erfindung des Himmels : Opfer, Leid und Gnade
- Author
-
Lutz Spilker and Lutz Spilker
- Abstract
Die weltweit bekannteste historische Figur ist zweifellos Jesus. Maria brachte ihn im Jahr null zur Welt, doch nur 31 Jahre später kam er auf grausame Weise ums Leben; er wurde gekreuzigt. Das Neue Testament gibt Einblick in sein Leben, obwohl etwa 16 Jahre in dieser Erzählung nicht dokumentiert sind. Dieser Zeitraum entspricht in etwa der Hälfte seiner Lebensspanne. Ihr Interesse gilt einer alternativen Darstellung von Jesus'Leben, die ab seinem 14. Lebensjahr beginnt, da diese Passagen im Neuen Testament nicht vorhanden sind. Im Jahr null wurde Jesus in einem Stall in der Nähe von Bethlehem geboren, und im Alter von 31 Jahren fand seine Kreuzigung auf den Hügeln von Golgatha statt, wie es in den religiösen Texten überliefert ist. Über die Lebensjahre von Jesus zwischen seinem 14. und 28. Lebensjahr ist wenig bekannt, zumal es keine schriftlichen Aufzeichnungen darüber gibt. Die offizielle Position der Kirche ist, dass diese Informationen nicht relevant sind. Es gibt Spekulationen und Fragen, ob es Gründe gab, warum diese Jahre nicht dokumentiert sind. Möglicherweise hatte er persönliche Gründe, sich im Verborgenen aufzuhalten, oder es gab andere historische Umstände, die dazu führten, dass keine Aufzeichnungen darüber existieren. In Bezug auf seine Beziehung zu Frauen und seine mögliche Ehe gibt es keine eindeutigen historischen Aufzeichnungen. Ebenso ist unklar, ob er eigene Kinder hatte. Jesus wurde als Jude geboren. Seine Religionszugehörigkeit ist in den biblischen Texten gut dokumentiert. Seine Gedanken und Lehren wurden in den Evangelien ebenfalls festgehalten. Die Themen sind Liebe, Barmherzigkeit und das Reich Gottes. Die Frage, ob er der Sohn Gottes war, ist ein zentraler Glaubenspunkt des Christentums und wird in den Evangelien behandelt. Es ist ein Glaubensbekenntnis, das von den Gläubigen angenommen wird, aber von verschiedenen theologischen Traditionen unterschiedlich interpretiert werden kann. Historisch gesehen ist es schwierig, diese Frage objektiv zu beantworten, da es sich um eine individuelle Überzeugung handelt. Insgesamt bleibt die Lebensgeschichte von Jesus ein faszinierendes und kontroverses Thema, das weiterhin Glaubensfragen und historische Forschung gleichermaßen herausfordert.
- Published
- 2023
5. Kritische Ausgabe : 2. Abteilung: Predigten. Band 1: Predigten (1765, 1768, 1775)
- Author
-
Johann J. Spalding, Verena Look, Malte van Spankeren, Olga Söntgerath, Christian Elmo Wolff, Richard Zastrow, Christian Weidemann, Johann J. Spalding, Verena Look, Malte van Spankeren, Olga Söntgerath, Christian Elmo Wolff, Richard Zastrow, and Christian Weidemann
- Abstract
Johann Joachim Spalding (1714-1804) war nicht allein der bedeutendste Religionstheologe, sondern auch der wirkmächtigste Kanzelredner seiner Epoche. Der erste Band seiner'Predigten'(11765,21768,31775) dokumentiert die neologische Verbindung von Herzens- und Verstandesfrömmigkeit auf exemplarische Weise und macht heute noch verständlich, weshalb viele namhafte Zeitgenossen, darunter Goethe, Herder und Kant ('Spalding ist allen vorzuziehen'), die biblisch-reformatorische Aktualität und sprachliche Klarheit des Predigers Spalding so außerordentlich schätzten. Die vorliegende kritische Edition läßt die unterschiedliche Textgestalt der drei autorisierten Auflagen mühelos nachvollziehen und stellt mit ihren historischen Erläuterungen sowie mit ausführlichen Bibelstellen-, Namens-, Orts- und Sachregistern wertvolle Erschließungshilfen bereit. Der einleitende Essay des Bandherausgebers unterzieht die lebenslange Predigtarbeit des Aufklärungstheologen einer konzentrierten, kritischen Würdigung.
- Published
- 2023
6. MutMachPerlen : BeHERZte Erlebnisse von Frauen in Zerbruch und Schönheit
- Author
-
Claudia Bolanz, Rainer Zilly, Claudia Bolanz, and Rainer Zilly
- Abstract
In diesem Buch lassen 66 bekannte und weniger bekannte Frauen in ihr Herz blicken. Sie berichten offen und ehrlich über herausfordernde Situationen in ihrem Leben, die sie an ihre Grenzen gebracht haben und in denen ihnen Gott begegnet ist. Es sind keine Super-Frauen, denen alles gelingt und die scheinbar nie versagen, sondern sie schreiben über ihre Schwächen und Nöte, über ihre Krankheiten und Verluste und darüber, wie Gott ihnen dabei geholfen hat. Es sind Erfahrungen, die unser Herz ansprechen und zugleich ermutigen. Sie zeigen uns, wie Gott durch jede(n) von uns Geschichte schreibt, egal, wie unterschiedlich wir auch sind. Mit dabei sind u. a. Florence Joy Enns, Sefora Nelson, Claudia Bolanz, Kathrin Lederer, Heike Malisic, Birga Pürschel, Katja Ryzak, Dr. Anni Stigler, Katja Vosseler, Dr. med. Dorina Windecker, Elisabeth Wiedenmann, Yasmin Da Costa und Ana Feineis.
- Published
- 2022
7. David in the Desert : Tradition and Redaction in the “History of David’s Rise'
- Author
-
Hannes Bezzel, Reinhard G. Kratz, Hannes Bezzel, and Reinhard G. Kratz
- Subjects
- Conference papers and proceedings, Criticism, interpretation, etc, Bible. Samuel, 1st--Criticism, interpretation, e, Bible. Samuel, 1st--History of Biblical events -, Bible. Samuel, 1st, RELIGION / Bible / Biography / Old Testament, History of Biblical events
- Abstract
In the course of the last two decades, both the historical reconstruction of the Iron I–Iron IIA period in Israel and Judah and the literary-historical reconstruction of the Books of Samuel have undergone major changes. With respect to the quest for the “historical David”, terms like “empire” or “Großreich” have been set aside in favor of designations like “mercenary” or “hapiru leader”, corresponding to the image of the son of Jesse presented in I Sam. At the same time, the literary-historical classification of these chapters has itself become a matter of considerable discussion. As Leonhard Rost's theory of a source containing a “History of David's Rise” continues to lose support, it becomes necessary to pose the question once again: Are we dealing with a once independent ‘story of David'embracing both the HDR and the “succession narrative” are there several independent versions of an HDR to be detected, or do I Sam 16–II Sam 5• constitute a redactional bridge between older traditions about Saul on the one hand and David on the other? In either case, what parts of the material in I Sam 16-II Sam 5 are based on ancient traditions, and may therefore serve as a source for any tentative historical reconstruction? The participants in the 2018 symposium at Jena whose essays are collected in this volume engage these questions from different redaction-critical and archaeological perspectives. Together, they provide an overview of contemporary historical research on the book of First Samuel.
- Published
- 2021
8. Das Galiläa der Heiden : Untersuchungen zur Galiläakonzeption im Matthäusevangelium
- Author
-
Michael Schröder and Michael Schröder
- Subjects
- Bible. Matthew, IV, 15--Relation to the Old Test, Bible. Matthew--Relation to the Old Testament, Bible. Matthew, Galilee (Israel) in the New Testament
- Abstract
Der Ausdruck'Galiläa der Heiden'(Mt 4,15 bzw. Jes 8,23) wurde lange als zutreffende Beschreibung der religiösen Situation Galiläas zur Zeit des Neuen Testaments angesehen. Die daraus resultierenden Konsequenzen sind weitreichend, besonders dann, wenn ein deutlicher Gegensatz zwischen Judäa und Galiläa angenommen wird. Michael Schröder unterzieht die Quellen einer eingehenden Untersuchung und zeigt, dass eine Heranziehung archäologischer Ergebnisse ein anderes Bild zeigt. Von einem heidnischen Galiläa kann nicht gesprochen werden. Wenn Matthäus vor allem in seinen ersten und letzten Kapiteln viele geographische Angaben macht und Galiläa dabei besonders herausstellt, so verfolgt er damit eine theologische Absicht. Er will aufzeigen, dass Jesus als der versprochene Sohn Davids zunächst dort das ganze Gottesvolk wieder sammelt. Am Ende wird dann Galiläa zum Hoffnungszeichen für die Völker, wenn auch sie in Christus am Heil teilhaben können.
- Published
- 2021
9. Kritik der neomythischen Vernunft : Band 1: Menschen als Götter der Erde. 1800-1945
- Author
-
Linus Hauser and Linus Hauser
- Subjects
- Myth, Mythology, Religion--Philosophy
- Abstract
Zwei Drittel aller Westeuropäer halten sich für religiös. Aber diese Religiosität ist mehrheitlich nicht mehr die christliche. Der theistische Gottesbegriff, der Gott als eine den Menschen individuell ansprechende Person fasst, hat seine Akzeptanz eingebüßt. Neue Glaubensinhalte, Bruchstücke für neue Weltbilder werden sichtbar - Reinkarnationsglaube, Evolutionismus, Dänikens Präastronautik und Parapsychologie seien hier nur als Beispiel genannt. Es sind'religionsförmige Neomythen', die die Weltbilder der Moderne kennzeichnen. Sie werden in diesem großangelegten Werk einer umfassenden Gesamtschau unterzogen. Der erste Band behandelt den Neomythos von seinen Anfängen in der Aufklärung und während des Aufstiegs der wissenschaftsfundierten Technik bis hin zu den neomythischen Gedankenspielen der Nationalsozialisten. Hauser nimmt dabei die gesamte Kultur- und Geistesgeschichte des ausgehenden 18., des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick (Stichworte u.a.: Mesmerismus, Spiritismus, Populärdarwinismus, Blavatskys Theosophie, katastrophisch ausgerichtete Kosmologien, völkische Phantastik, Ariosophie). Spätestens die Nationalsozialisten sind ein Fanal dafür, dass es einen Neomythos gibt, der das Humanum global zu gefährden vermag.
- Published
- 2020
10. Kein Gott - was nun? : Glauben in posttheistischer Zeit
- Author
-
Fischer, Helmut and Fischer, Helmut
- Subjects
- Philosophy and religion
- Abstract
In die aktuelle theologische und philosophische Debatte über die Frage, ob es einen Gott gibt oder nicht gibt, mischt sich der Verfasser nicht ein. Als Praktischer Theologe geht er von dem Faktum aus, dass sich mehr als vier Fünftel der Deutschen von dem traditionellen Gottes- und Weltverständnis der christlichen Kirchen verabschiedet hat. Diese Mehrzahl unserer säkular denkenden Zeitgenossen kann von der Kirchensprache, die im monotheistischen Denken verfasst ist, nicht mehr erreicht werden. In historischen Durchblicken wird verdeutlicht, dass die Botschaft Jesu zwar fast zweitausend Jahre in das monotheistische Paradigma der jüdischen Religion eingebunden war, aber an diese historisch bedingte Anschauungsform des Weltverstehens keineswegs notwendig gebunden ist. Die Botschaft Jesu steht für sich selbst und kann daher auch in säkularer Sprache zum Ausdruck gebracht werden. In unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen, wird herausgearbeitet, dass sich bereits ab der zweiten oder dritten Jüngergeneration der Schwerpunkt der Verkündigung von Jesu Botschaft auf Jesu Person verlagert hat. Im Weltverständnis des monotheistischen Paradigmas konnten im Laufe der Geschichte mit Hilfe der griechischen Philosophie über der Person Jesu eindrucksvolle christologische „Wortdome'errichtet werden. Angesichts des Paradigmenwechsels im Weltverständnis gilt es heute bei allem Respekt vor den geistigen Leistungen des Mittelalters, die Gedankengebäude der Person Jesu zurückzunehmen und Verkündigung wieder auf die Botschaft Jesu zu konzentrieren, die unser menschliches Miteinander betrifft. Ihr Kern ist die Ermutigung zu einem Leben aus der Grundhaltung des Liebens gegenüber den Mitmenschen, mit denen wir die Verantwortung für unsere Gemeinschaften und für unsere Welt teilen. Die Texte eignen sich auch als Vorbereitung oder als Anstieg für Bildungsveranstaltungen. Der Autor: Prof. Dr. theol. Helmut Fischer, Jahrgang 1929, hat Theologie, Philosophie und Psychologie studiert und war tätig als Gemeindepfarrer, als theologischer Lehrer in der Pfarrer-Ausbildung, in der Fortbildung von Religionslehrern, in der Erwachsenenbildung, als Lehrer der Ikonenmalerei und als Autor allgemeinverständlicher theologischer Bücher. Seine Arbeit ist von dem Engagement getragen, für die elementare Botschaft Jesu im geistigen Umbruch unserer Zeit einen angemessenen Ausdruck zu finden.
- Published
- 2020
11. Irenäus als johanneischer Theologe : Studien zur Schriftauslegung bei Irenäus von Lyon
- Author
-
Bernhard Mutschler and Bernhard Mutschler
- Abstract
Der kleinasiatische Bischof Irenäus von Lyon hat sich im letzten Drittel des zweiten Jahrhunderts als Enkel und Schüler des Verfassers des Corpus Johanneum verstanden. Ausgehend davon, untersucht Bernhard Mutschler den johanneischen Charakter in den erhaltenen Werken dieses Kirchenvaters. Er vergleicht zunächst unter Einbeziehung statistischer Arbeit, tabellarischer Übersichten und graphischer Darstellungen quantitativ alle erkennbaren Zitate und Anspielungen. Irenäus ist Bibeltheologe, deswegen überwiegen die Bezugnahmen auf das Alte und Neue Testament bei weitem; aber auch die Anleihen aus der klassischen griechischen Literatur werden beleuchtet. Der zweite Teil des Buches wendet sich ausschließlich dem Corpus Johanneum zu. Er setzt ein mit einer Analyse des häufig auf Johannes angewendeten Ausdrucks'(der) Jünger des Herrn'und listet sodann alle bisher bekannten 309 johanneischen Bezüge nach einer bestimmten Kategorisierung qualifiziert auf. Diese Liste wird sodann beträchtlich erweitert. Im Ergebnis erweist sich Irenäus durchaus als johanneischer Theologe. Sein häufiger Rückgriff auf das Corpus Johanneum hängt jedoch ebenso mit den für die Kirche gefährlichen Herausforderungen seiner Zeit und seiner Gemeinde im Rhônetal zusammen wie mit der in singulärer Weise in Anspruch genommenen Enkelschülerschaft zum Evangelisten Johannes.
- Published
- 2020
12. Liturgie vom Frühen Mittelalter zum Zeitalter der Konfessionalisierung : Studien zur Geschichte des Gottesdienstes
- Author
-
Andreas Odenthal and Andreas Odenthal
- Subjects
- Liturgics--History, Liturgics--History--Middle Ages, 600-1500, Liturgics--History--16th century, Liturgics--History--17th century, Liturgics--History--18th century
- Abstract
Religiöse Rituale spiegeln den Glauben und die Lebensdeutung der Menschen wider. Deshalb untersucht Andreas Odenthal in den hier gesammelten Aufsätzen nicht nur den Gottesdienst im Mittelalter wie im Zeitalter der Konfessionalisierung, sondern bettet ihn auch in gesellschaftliche und frömmigkeitsgeschichtliche Prozesse ein. Im ersten Abschnitt geht es um die bunte Vielfalt der Liturgie des Mittelalters von der Messe bis zu den Osterspielen. Im zweiten Abschnitt kommt die Stundenliturgie in den Kirchen der Reformation zur Sprache. Die Auseinandersetzungen damals hatten auch eine liturgische Seite, nämlich in der Frage, welche mittelalterlichen Traditionen man beibehalten konnte, welche Innovationen den neuen theologischen Entwicklungen geschuldet waren. Der Autor zeigt in seinen Untersuchungen die Relevanz der Erforschung der Liturgiegeschichte für das Verstehen historischer Prozesse auf.
- Published
- 2020
13. Geschichte und Wundergeschichten im Werk des Kirakos Ganjakec‘i (13. Jh.) : Armenien zwischen Chasaren und Arabern, Franken und Mongolen
- Author
-
Heiko Conrad and Heiko Conrad
- Subjects
- Historiography, Church history
- Abstract
Die mittelalterliche armenische Geschichtsschreibung ist von Bedeutung nicht nur für die Kenntnis der Ereignisse im Gebiet des Transkaukasus, sondern auch Kleinasiens, des Nahen Ostens und Zentralasiens. Ebenso grundlegend ist sie aber auch für das Verständnis der modernen Entwicklungen und politischen Verhältnisse in diesem geographischen Großraum. Wie sehr die armenische mit der Geschichte der gesamten Region verknüpft ist, wird im Werk des Kirakos Ganjekec‘i (d.h. aus Ganjak, dem heutigen Gəncə/Gandscha) anschaulich. Die Darstellung fasst Ereignisse vom 4. bis zum 13. Jahrhundert zusammen und beschreibt Armenien neben kurzen Perioden der politischen Machtentfaltung als Schlüsselposition konkurrierender Großmächte, Schauplatz von Invasionen, Kampfplatz religiös-politischer Konzepte und Durchgangsroute von Handelswegen. Diese Quelle in ihrem Kontext zu analysieren, ist Zielsetzung dieses Buches.
- Published
- 2018
14. Briefwechsel 1804-1806 : (Briefe 1831-2172)
- Author
-
Andreas Arndt, Simon Gerber, Andreas Arndt, and Simon Gerber
- Subjects
- Philoophers--Germany--Correspondence, Theologians--Germany--Correspondence
- Abstract
Der Band enthält den Briefwechsel Schleiermachers von seinem Amtsantritt als außerordentlicher Professor der Theologie und Philosophie an der Hallenser Universität im Oktober 1804 bis zum Ende des Wintersemesters 1805/06. In seinen Vorlesungen legte Schleiermacher in dieser Zeit den Grund seines theologischen Systems und seiner philosophischen Ethik. Die Entwicklung seiner wissenschaftlichen Auffassungen spiegelt sich in den Briefen des vorliegenden Bandes. Daneben sind die Briefwechsel mit den Altphilologen Heindorf und Spalding in Berlin zur Platon-Übersetzung und mit dem Verleger Georg Andreas Reimer von besonderem wissenschaftlichen Interesse. Weitere Themen sind die immer wieder verschobene Einrichtung des Universitätsgottesdienstes und ein Ruf an Schleiermacher, Prediger an der Kirche Unserer lieben Frauen in Bremen zu werden, den Schleiermacher nutzte, um als Ordinarius Mitglied der Hallenser Fakultät zu werden. Im privaten Briefwechsel ist das Verhältnis zu Eleonore Grunow ein beherrschendes Thema; die Briefe dokumentieren Schleiermachers Hoffnungen und das endgültige Scheitern dieser Beziehung. Einen breiten Raum nimmt die Korrespondenz mit den Freunden in Schwedisch-Vorpommern (Stralsund und Rügen) ein. Von den insgesamt 342 Briefen werden 109 hier in der Erstedition vorgelegt, 37 Briefe werden erstmalig vollständig veröffentlicht.
- Published
- 2017
15. Poetik der markinischen Christologie : Eine kognitiv-narratologische Exegese
- Author
-
Jan Rüggemeier and Jan Rüggemeier
- Subjects
- Bible. Mark--Criticism, interpretation, etc
- Abstract
Die narrative Exegese ist ein wichtiges Paradigma der neueren Markusforschung. Ein Grundproblem der Forschung war es bisher aber, historisch-kritische Methoden und synchrone Ansätze in ein Gesamtsystem der Interpretation zu überführen. Die sogenannte'kognitive Wende'in der Narratologie weist über eine rein textimmanente Analyse hinaus. Sie macht es möglich, die vielfältigen Interaktionen zwischen Rezipient und Erzählung zu beschreiben. Jan Rüggemeier stellt in seiner Studie eine entsprechende Methodik vor und zeichnet systematisch nach, welches kognitive Bild der Leser des Markusevangeliums im Lektüreprozess vom Protagonisten gewinnt und wie die einzelnen Figurenperspektiven seine Wahrnehmung der Hauptfigur beeinflussen. Die markinische Christologie erweist sich dabei im Kern als emergent. Die Identität Jesu erschließt sich erst vom Ende der Erzählung her und fußt auf dem textexternen Vorwissen - insbesondere den Bekenntnistraditionen - der intendierten Rezipienten. Diese Arbeit wurde mit dem Armin Schmitt Preis 2017 und dem Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2019 ausgezeichnet.
- Published
- 2017
16. The Son of David in Matthew's Gospel in the Light of the Solomon As Exorcist Tradition
- Author
-
Jiri Dvoracek and Jiri Dvoracek
- Subjects
- Bible. Matthew--Criticism, interpretation, etc
- Abstract
In this study, Jiří Dvořáček focuses on the usage of the'Son of David'title in Matthew's Gospel. He assumes that Matthew's image of the healing Son of David can be explained from the existing Jewish concepts - in particular in the light of the Solomon as exorcist tradition. In the first part, he examines important texts concerning the Son of David. The author argues that in the first century C.E. the designation'Son of David'could have referred not only to the triumphant royal Davidic Messiah - but within an exorcistic and healing context, it could have referred also to Solomon, himself a great exorcist and healer. In the second part, Jiří Dvořáček demonstrates in his exegesis of Matthean texts how Matthew used the royal messianic and the Solomon as exorcist tradition in order to create the image of the Son of David as a merciful, messianic, healing king, who in his wisdom, healings and exorcisms even surpasses David's son Solomon.
- Published
- 2016
17. Die Bibel
- Author
-
Martin Luther and Martin Luther
- Abstract
Die Lutherbibel ist eine Übersetzung des Alten und Neuen Testaments der Bibel aus der althebräischen, der aramäischen bzw. der altgriechischen bzw. der Sprache in die deutsche Sprache (Frühneuhochdeutsch). Die Übersetzung wurde von Martin Luther unter Mitarbeit weiterer Theologen angefertigt. Im September 1522 war eine erste Auflage des Neuen Testamentes fertig.
- Published
- 2015
18. Milton Friedmans Freiheitsverständnis : Systematische Rekonstruktion und wirtschaftsethische Diskussion
- Author
-
Björn Görder and Björn Görder
- Abstract
Milton Friedman polarisiert: Er bezeichnet die'Freiheit zu hungern'als das höchste Gut einer Gesellschaft und lehnt eine soziale Verantwortung von Unternehmen ab. Björn Görder analysiert Friedmans negatives Verständnis von Freiheit vor dem Hintergrund von dessen erkenntnistheoretischen und anthropologischen Voraussetzungen und beschreibt die institutionentheoretischen Konsequenzen dieser Theorie. Görder diskutiert Friedmans normative Freiheitstheorie im Horizont philosophischer, theologischer und empirischer Ansätze. So entwickelt er eine Freiheitstheorie, die Friedmans Impulse für individuelle Selbstbestimmung aufnimmt. Gleichzeitig vertritt er die anthropologisch fundierte These: Ein umfassenderes Verständnis von Freiheit ist nötig, wenn Menschen tatsächlich selbstbestimmt leben sollen. Das verlangt, in Fragen der Verantwortung, Gerechtigkeit, Institutionentheorie und Präferenzautonomie über Friedman hinaus zu denken.
- Published
- 2015
19. Die Bibel, Elberfeld, 1905
- Author
-
Anonymous Anonymous and Anonymous Anonymous
- Abstract
Die Elberfelder Bibel ist eine bedeutende deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw. 1871 (Altes Testament) erschien. Sie konnte zwar nie die gleiche Verbreitung wie die Lutherbibel finden, hat aber im Laufe der Zeit wegen ihrer begriffsnahen Übersetzungsweise und Texttreue viele Freunde gewonnen. Die Wörtlichkeit der Übersetzung hat in ihr Vorrang vor sprachlicher Schönheit. Damit wurde sie zum Vorbild für viele weitere Übersetzungen.
- Published
- 2015
20. Jao-Jahwe und seine Engel : Jahwe-Appellationen und zugehörige Engelnamen in griechischen und koptischen Zaubertexten
- Author
-
Wolfgang Fauth and Wolfgang Fauth
- Subjects
- God (Judaism)--Name, God (Christianity)--Name
- Abstract
Die Onomastik spätantiker Zaubertexte präsentiert eine Vielzahl von Varianten des jüdischen Gottesnamens Jahwe, darunter primär die graphische Form J/Iao. Wolfgang Fauth befasst sich mit ihrer morphologischen Eigenart, ihrer Erweiterung oder ihrem Ersatz durch die Jao-Appellative Sabaoth, Adonai, Eloai, Abrasax, sowie durch Komposita (Jasabaoth) oder Intensiva (Arbatha Jao). Er beleuchtet die Ergänzung dieses Arrangements aus dem reichhaltigen Fundus jüdisch-hebräischer Engelnamen nebst dem daraus abzuleitenden Rangwechsel Jao-Jahwes zwischen einem Status angelicus und der Hochposition des Allherrschers (Pantrokrator). Aus dem nominalem Kontakt mit graecoägyptischen Gottheiten und der personalen Fusion mit dem Salvator Jesus Christus ergibt sich ein komplexes Gesamtbild seines Wesens im Umfeld magischer Anrufungen, Beschwörungen und Verfluchungen, erzeugt von speziellen subliterarischen Dokumenten der antiken Spätzeit.
- Published
- 2014
21. Es ist Frühling: : Irische-Schottische Kirche
- Author
-
Axel Johannes Walther von Scotti and Axel Johannes Walther von Scotti
- Abstract
Uralte Wege: Auch, im Iro-Schottischen Glauben Schreiber, Scriptorium, in freier Grammatik/ Orthographie. Erzählung, Überlieferer: Axel Johannes Walther von Scotti. Geboren im Bergischen Land, 17.03.1955 um 10 Uhr im alten Schloß Bensberg. Getauft am 5. April in Refrath, der neuen Kirche: St. Johannes. Kinderzeit in Köln und im Frankenforst. Jugendzeit zur Schule, auch im Internat Schloß Crassenstein Westfalen. Später Grundwehrdienst, Studium Energietechnik. Arbeit und einfaches Leben, im Glück zu Familie mit Kindern zur nächsten Generation. Nach diesen Aufgaben, lebt Axel Johannes Walther, wieder als Mönch gerufen. Irgendwo in den Zeiten, zwischen den Zeiten: Es ist, nur die Zeit die alles trennt und verbindet. Das Wege Buch: Teil 1, erwacht im Jahre 841 AC nahe Köln und reist mit dem Leser zur schottischen Westküste. Dort ist wieder, ein Wege Fest der Generationen. Wege uralter Erzählungen. Weit weit zurück, zu fernen Ländern nahe dem Paradies, als alle Zukunft wieder neu beginnt. Inhaltsangabe Die hier überlieferte Erzählung, erwacht im Frühjahr des Jahres 841 AC nahe Köln und reist mit dem Leser zur Westküste, des heutigen Schottland. Im Blick dort, die Inselwelt der inneren Hebriden, denn am Pilgerort, Gebetsort Dunadd, ist wieder das Fest der Generationen, zum Odem in die Zeiten, dem Wege Fest uralter Überlieferung, wie alles neu beginnt. Im Ruf der goldenen Sterne, der Ewigen, in sich spielenden Himmel. Dazu ist jede Generation wie Frühling. Es ist Frühling, ist immer wieder ein Wege Aufbruch, im Wandel jeder Gesellschaft, immer wieder mit Menschen Mut, Neues zu beginnen, dabei Tradition, Bestehendes zu wahren Ob als Wanderer in den Zeiten, oder Pilger mit klarem Ziel. Alle wollen Ankommen, zur Suche, im Sinn und Sein. Dazu ist das Wege Buch; Es ist Frühling: in den Sonnenwenden, uralte erzählte Überlieferungen und bewusst in Weite von freier Text Rhetorik Grammatik mit freier Rechtschreibung / Orthograpie hier erhalten. Friede mit Dir, beginnt das Buch und Friede mit Euch, ist das Buch. Irgendwo in den Zeiten ohne Anfang, ohne Ende, ist aller Heimat, Antworten in Überlieferung hier. Herzlich willkommen, denn Sie sind jetzt eingeladen von dort, von Schottland aus, zurück in die Vergangenheit zu reisen. Vom Pilgerort Dunadd, im Fest der Freude, Spaß und Frohsinn träumen diese Wege, uns dann weit zurück in Generationen vor uns. Ur-Alte Wege: sind AUCH Irischer-Schottischer Glaube. Das Fest führt von diesem Pilger Gebet Ort, einem Dun, am Fluß Add, weit, weit, weiter, tiefer in die bunte lebendige Vergangenheit der uralten Wege, aller unserer Generationen zuvor und es war einmal vor langer, vor langer Zeit, lange weit zurück. In unseren Gedanken, weit zurück in uralte Zeiten, nahe dem Paradies, weit in fernen Landen, als alle Zukunft wieder neu beginnt, aus den uralten Wegen, die uns alle überliefert, vom Paradies aus, bis heute erreichen. Wir reisen zurück, zu Menschen Naturen All Schöpfung. Niemand, nichts, keine der verschiedenen Überlieferungen ist verloren, alle Ansicht ist irgendwo, ineinander im Schicksal verbunden und wir ahnen den 8. Schöpfungstag. WEGE Buch, ist einfache, spannende, uralte erzählte Überlieferung, von Generation zu Generation, aus den Wurzeln der Liebe, Träume und Vision, Glaube, Mystik Seher, Geist und Legende. Ein Buch, für alle Menschen die, das Abenteuer lieben, das Abenteuer zum Frieden in der Welt und friedliche Wege zum Frieden wagen. Bitte langsam lesen, mit Bedacht
- Published
- 2014
22. Predigten 1809-1815
- Author
-
Patrick Weiland and Patrick Weiland
- Subjects
- Theologians--Germany--Sermons, Philosophers--Germany--Sermons
- Abstract
Der vorliegende Band enthält 107 Predigttexte zu 100 Terminen aus den Jahren 1809 bis 1815. Editionsgrundlage sind neben Drucktexten und Autographen Schleiermachers hauptsächlich Mitschriften seiner Hörer. 55 Predigten sind bisher völlig unveröffentlicht. Zusätzlich 19 Predigen werden aufgrund neuer Quellenlage geboten. Zu 8 Terminen liegen Autographen Schleiermachers vor. Die Mitschriften gehen auf Karl Ernst Georg Matthisson und Friedrich August Pischon zurück. Für das Jahr 1810 liegt unter anderem eine Homilienreihe zur Apostelgeschichte vor, die als solche erstmals kenntlich gemacht wird. Zusätzlich bietet der Band in einem Anhang Liederblätter aus den Jahren1812 bis 1816 als Lesetexte. Diese von Schleiermacher konzipierten und herausgegebenen Drucke sind undatiert und werden dem Kirchenjahr folgend wiedergegeben, so dass sie der Forschung erstmalig zugänglich gemacht werden.
- Published
- 2011
23. Jephtas Tochter : Traditions-, religions- und rezeptionsgeschichtliche Studien zu Richter 11,29-40
- Author
-
Michaela Bauks and Michaela Bauks
- Subjects
- Bible. Judges--Criticism, interpretation, etc
- Abstract
Ausgehend von der Opfergelübde-Erzählung in Ri 11,29-40 untersucht Michaela Bauks das Phänomen des Kinderopfers im Alten Orient und im Alten Testament. Nach eingehender Analyse der Textkomposition von Ri 11 und Erwägungen zur Redaktionsgeschichte wendet sie sich den religionsgeschichtlichen Belegen für Kinderopfer im mediterranen Kulturkreis des 1. Jahrtausend v. Chr. zu und untersucht im Anschluss daran die Rezeptionsgeschichte anhand einiger einschlägiger Belege (bes. LXX, Targum, Josephus, Pseudo-Philo, NT sowie Rekurse auf Ri 11 vorwiegend in der Alten Kirche) bei zusätzlicher Berücksichtigung des wichtigen Intertexts in Gen 22. Neben den historischen Fragestellungen widmet sich die Autorin zudem ausführlich der Frage nach der Intention und Funktion der Rede vom Kinderopfer. Die verschiedenen Facetten des Themas in literarischer, theologischer und materieller Hinsicht werden gleichberechtigt nebeneinander gestellt und zu Gunsten der Interpretation der Richtererzählung ausgewertet.
- Published
- 2010
24. Beten : Perspektiven des Alten und Neuen Testaments
- Author
-
Georg Fischer, Knut Backhaus, Georg Fischer, and Knut Backhaus
- Subjects
- Prayer--Biblical teaching
- Abstract
DIE NEUE ECHTER BIBEL - THEMEN ist die erste katholische, ökumenische ausgerichtete Reihe zu zentralen Themen biblischer Theologie. Auf überschaubarem Raum und in verständlicher Sprache zeigen ausgewiesene Fachleute, was das Alte und das Neue Testament in den wesentlichen Fragen des Glaubens zu sagen haben. DIE NEUE ECHTER BIBEL - THEMEN weist auf, worin die Spannung und die Einheit zwischen den beiden Teilen der Heiligen Schrift besteht. In jedem Band werden dem neuen Testament vorgestellt. Ein abschließender'Dialog'diskutiert, wie sich die zentralen Aussagen des Alten Testaments im Licht des Neuen darstellen und umgekehrt. DIE NEUE ECHTER BIBEL - THEMEN bringt sachkundige Informationen über die Hauptthemen biblischer Theologie und gibt wichtige Anstöße, die Heilige Schrift in ihren beiden Testamenten als Urkunde des Glaubens neu zu entdecken.
- Published
- 2009
25. Glauben und Wissen im Zeitalter der Reformation : Der salomonische Tempel bei Abraham ben David Portaleone (1542–1612)
- Author
-
Gianfranco Miletto and Gianfranco Miletto
- Subjects
- Temple of Jerusalem (Jerusalem), Jodendom, Tempel van Salomo, Geloof en wetenschap, Heldenschilde (Portaleone)
- Abstract
In den Umwälzungen des 15.-16. Jh. stellte sich für das Judentum und die katholische Kirche die Frage nach der Vereinbarkeit von Tradition und neuer Weltanschauung. Während die katholische Kirche die vertrauten Denkformen zur Aufrechterhaltung ihrer Autorität verteidigte, wurde der Kontrast zwischen der alten und der neuen Welt bei einigen Vertretern der jüdischen Kultur zu einer grundlegenden Moralfrage. Beide fanden in dem Symbol des salomonischen Tempels ein ideales Darstellungsmodell ihrer kulturellen und politischen Vorstellungen. Ziel dieser Arbeit ist es, Parallelen aufzuzeigen und das Umfeld zu rekonstruieren, in dem die Shilte ha-gibborim des Abraham ben David Portaleone entstanden sind.
- Published
- 2004
26. Auf den Spuren der schriftgelehrten Weisen : Festschrift für Johannes Marböck anlässlich seiner Emeritierung
- Author
-
Irmtraud Fischer, Ursula Rapp, Johannes Schiller, Irmtraud Fischer, Ursula Rapp, and Johannes Schiller
- Abstract
Der Sammelband anlässlich der Emeritierung von Johannes Marböck, Professor am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz, ist dem wichtigsten Arbeitsfeld des Geehrten gewidmet: der Weisheitsliteratur des Alten Testaments. In den zahlreichen Beiträgen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird dieses Thema aus höchst unterschiedlichen Perspektiven immer neu in den Blick genommen.
- Published
- 2003
27. König David : Eine Biographie
- Author
-
Steven L. McKenzie and Steven L. McKenzie
- Abstract
König David ist eine der herausragendsten Gestalten der Alten Welt. Sein sagenhafter Aufstieg vom Hirten zum König durch den Sieg über Goliath hat Dichter und Künstler über die Jahrhunderte inspiriert. In dieser erstmals auf deutsch veröffentlichten Biographie zeigt der renommierte amerikanische Alttestamentler Steven McKenzie auf, daß viele Geschichten, die sich um David ranken, tatsächlich Mythen sind: Die Bezeichnung'Hirte'ist eine Metapher für'König', und David kam aus einer reichen Familie der Oberschicht und nicht aus'kleinen Verhältnissen'. Der David, der bei kritischer Durchsicht der biblischen Texte, althistorischen Dokumente und neuen archäologischen Funde zum Vorschein kommt, war ein Thronräuber, Ehebrecher und Mörder, der seinen Aufstieg zum König geschickter Machtpolitik und Terror verdankte. Steven McKenzie bietet mit dieser sorgfältig recherchierten und spannend geschriebenen Biographie ein provokantes Portrait. Die englische Originalausgabe wurde mit dem Preis'Best Book of the Year 2000'der Los Angeles Times Book Review ausgezeichnet.
- Published
- 2002
28. Die synoptischen Evangelien, Apostelgeschichte
- Author
-
Oskar Holtzmann and Oskar Holtzmann
- Published
- 1926
29. Briefwechsel 1796-1798 : (Briefe 327-552)
- Author
-
Andreas Arndt, Wolfgang Virmond, Andreas Arndt, and Wolfgang Virmond
- Abstract
Keine ausführliche Beschreibung für'Briefwechsel 1796-1798'verfügbar.
- Published
- 1988
30. Die Ursprünge der alttestamentlichen Patriarchen-, Propheten- und Befreier-Sage und der neutestamentlichen Jesus-Sage
- Author
-
P. Jensen and P. Jensen
- Published
- 1906
31. Friedrich Schleiermacher: Sämmtliche Werke. Abteilung 1: Zur Theologie. Band 6
- Author
-
Friedrich Schleiermacher, Jacob Frerichs, Friedrich Schleiermacher, and Jacob Frerichs
- Published
- 1864
32. Otto Pfleiderer: Das Urchristenthum, seine Schriften und Lehren. Band 1
- Author
-
Otto Pfleiderer and Otto Pfleiderer
- Published
- 1902
33. Predigten II
- Author
-
Erhard Peschke and Erhard Peschke
- Subjects
- Theology
- Published
- 1989
34. Religion (Vorkonstantinisches Christentum: Neues Testament [Sachthemen, Forts.])
- Author
-
Wolfgang Haase and Wolfgang Haase
- Abstract
AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) ist ein internationales Gemeinschaftswerk historischer Wissenschaften. Seine Aufgabe besteht darin, alle wichtigen Aspekte der antiken römischen Welt sowie ihres Fortwirkens und Nachlebens in Mittelalter und Neuzeit nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung in Einzelbeiträgen zu behandeln. Das Werk ist in 3 Teile gegliedert:I. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der RepublikII. PrincipatIII. SpätantikeJeder der drei Teile umfaßt sechs systematische Rubriken, zwischen denen es vielfache Überschneidungen gibt: 1. Politische Geschichte, 2. Recht, 3. Religion, 4. Sprache und Literatur, 5. Philosophie und Wissenschaften, 6. Künste. ANRW ist ein handbuchartiges Übersichtswerk zu den römischen Studien im weitesten Sinne, mit Einschluß der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart. Bei den Beiträgen handelt es sich entweder um zusammenfassende Darstellungen mit Bibliographie oder um Problem- und Forschungsberichte bzw. thematisch breit angelegte exemplarische Untersuchungen. Die Artikel erscheinen in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache. Zum Mitarbeiterstab gehören rund 1000 Gelehrte aus 35 Ländern. Der Vielfalt der Themen entsprechend gehören die Autoren hauptsächlich folgenden Fachrichtungen an: Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte; Byzantinistik, Slavistik; Klassische, Mittellateinische, Romanische und Orientalische Philologie; Klassische, Orientalische und Christliche Archäologie und Kunstgeschichte; Rechtswissenschaft; Religionswissenschaft und Theologie, besonders Kirchengeschichte und Patristik. In Vorbereitung sind:Teil II, Bd. 26,4: Religion - Vorkonstantinisches Christentum: Neues Testament - Sachthemen, FortsetzungTeil II, Bd. 37,4: Wissenschaften: Medizin und Biologie, Fortsetzung. Informationen zum Projekt und eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen Bände finden Sie im Internet unter:http://www.bu.edu/ict/anrw/index.html Ferner gibt es eine Suchmaschine für die Stichwortsuche im Inhaltsverzeichnis aller bisher erschienenen Bände:http://www.uky.edu/ArtsSciences/Classics/biblio/anrw.html
- Published
- 1995
35. Maximilian Richter: Die Bibel in Hausandachten. Band 1
- Author
-
Maximilian Richter and Maximilian Richter
- Published
- 1908
36. Zur Geschichtsschreibung des Chronisten : Literarisch-historiographische Abweichungen der Chronik von ihren Paralleltexten in den Samuel- und Königsbüchern
- Author
-
Isaac Kalimi and Isaac Kalimi
- Subjects
- Bible. Chronicles--Criticism, Redaction, Bible. Samuel--Relation to Chronicles, Bible. Chronicles--Relation to Samuel, Bible. Kings--Relation to Chronicles, Bible. Chronicles--Relation to Kings
- Abstract
The series Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) covers all areas of research into the Old Testament, focusing on the Hebrew Bible, its early and later forms in Ancient Judaism, as well as its branching into many neighboring cultures of the Ancient Near East and the Greco-Roman world. BZAW welcomes submissions that make an original and significant contribution to the field; demonstrate sophisticated engagement with the relevant secondary literature; and are written in readable, logical, and engaging prose.
- Published
- 1995
37. Die Herrschaft des Hauses Wladimirs des Heiligen : X. bis XI. Jahrhundert 1891
- Author
-
Nikolaj Ivanovi Kostomarov, Wilhelm Henckel, Nikolaj Ivanovi Kostomarov, and Wilhelm Henckel
- Published
- 1891
38. Briefwechsel 1799–1800 : (Briefe 553–849)
- Author
-
Andreas Arndt, Wolfgang Virmond, Andreas Arndt, and Wolfgang Virmond
- Abstract
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834) was, in Berlin, an eminent preacher, professor, and member of the academy. He displayed an influential theological and philosophical position between enlightenment, German idealism, and romanticism. The historical-critical edition of Schleiermacher's complete works, his unpublished writings and correspondence, published since 1980, has been divided into the following five sections:I. Writings and DraftsII. LecturesIII. SermonsIV. TranslationsV. Correspondence and Biographical Documents The first editorial section, Writings and Drafts, includes all of Schleiermacher's writings which were printed during his lifetime except those which belong to the editorial sections III and IV. It also includes manuscripts either relating to these printed works or to drafts which do not belong to other editorial sections. In 2003, the final two text volumes (vols. 13 and 14) appeared. In 2005, the index volume with some addenda was published. The second editorial section, Lectures, contains all the material regarding Schleiermacher's extentsive lecturing both in Theological and Philosophical Faculties. Additional material is also drawn from notes made in his lecture by his students. (The Berlin Research Centre has been carrying out the editorial work on this section since 1989.) The third section, Sermons, includes all of Schleiermacher's published sermons authorised by himself, as well as his own handwritten drafts and records by listeners where the original text has not been preserved. (The Kiel Research Centre has been working on this section between 2003 and 2017.) This edition of Schleiermacher's sermons consist of a total of 14 volumes of approximately 600 pages each, plus an index volume. The forth section, Translations, has two main components. Schleiermacher translated Hugh Blair's and Joseph Fawcett's sermons (as well as parts of Mungo Park's Travels in the Interior Districts of Africa) from English into German (volumes 1 and 2). Further this sections will contain Schleiermacher's translation of Platon from Greek into German (beginning with volume 3). Section V. includes the letters from and to Schleiermacher, as well as bibliographical documents. The work on this section started in 1979 in the Schleiermacher Research Center Berlin. So far (May 2020), 13 volumes have been published, documenting letters until December 1816.
- Published
- 1992
39. Sprechakte und Sprechaktanalyse im Alten Testament : Untersuchungen im biblischen Hebräisch an der Nahtstelle zwischen Handlungsebene und Grammatik
- Author
-
Andreas Wagner and Andreas Wagner
- Abstract
Keine ausführliche Beschreibung für'Sprechakte und Sprechaktanalyse im Alten Testament'verfügbar.
- Published
- 1997
40. Das Evangelium Lucae
- Author
-
J. Wellhausen and J. Wellhausen
- Published
- 1904
41. Predigten I
- Author
-
Erhard Peschke and Erhard Peschke
- Subjects
- Theology--Early works to 1800, Pietism--Sermons
- Published
- 1987
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.