1,252 results
Search Results
2. Die Kreativität des Christentums : Von der Wahrnehmung zur Gestaltung der Welt
- Author
-
Friedemann Voigt and Friedemann Voigt
- Subjects
- Conference papers and proceedings, Church and the world--Congresses, Christianity and culture--Congresses, Christianity--Social aspects--Congresses, Church history--Congresses, Christianity and culture, Christianity--Social aspects, Church and the world, Church history
- Abstract
'Kreativität des Christentums'bezeichnet die innovative Kraft der christlichen Religion, sowohl die eigene Erscheinungsform als auch die soziokulturelle Umwelt umzubilden. Dies gelingt durch eine ästhetische wie ethische Transzendierung der Gegenwart, in welcher Wahrnehmung und Gestaltung der Welt so miteinander verbunden werden, dass sich daraus ein produktiver Weltbezug entwickelt. In den klassischen Studien zur Kulturbedeutung des Christentums von Ernst Troeltsch findet eine solchen Theorie der Kreativität des Christentums ihren Ausgangs- und Bezugspunkt.
- Published
- 2021
3. Zacharias Konrad von Uffenbach : Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700
- Author
-
Markus Friedrich, Monika Müller, Markus Friedrich, and Monika Müller
- Subjects
- proceedings (reports), Conference papers and proceedings, Book collectors--Germany--Congresses, Scholars--Germany--Congresses, Libraries--History.--Germany, Information storage and retrieval systems--Libra, Book collectors, Intellectual life, Scholars
- Abstract
Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) – Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt – zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich – Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München – noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel.
- Published
- 2021
4. Nature and Human : An Intricate Mutuality
- Author
-
Gert Melville, Carlos Rafael Ruta, Gert Melville, and Carlos Rafael Ruta
- Subjects
- Conference papers and proceedings, Philosophy of nature--Congresses, Human ecology--Philosophy--Congresses, Human ecology--Philosophy, Philosophy of nature
- Abstract
Die Natur als Basis des menschlichen Lebens stellt sich sowohl als Ressource als auch als Bedrohung dar. Die Herausforderung des Menschen ist, die Natur zu zähmen, sie verfügbar zu machen und verstehen. Dies kann durch die Leistung des Kulturellen, des Wissenschaftlichen und des technisch Praktischen geschehen, aber auch durch ihre Erschließung ihres Sinnes durch Religion, Philosophie und Magie. Der Band widmet sich diesen Aspekten quer über die Epochen und die großen Kulturregionen hinweg.
- Published
- 2019
5. Freiheit und Zwang : Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Author
-
Hartmut Rosa, Daniel Fulda, Heinz Thoma, Hartmut Rosa, Daniel Fulda, and Heinz Thoma
- Subjects
- Conference papers and proceedings, History, Liberty--Congresses, Political science--Philosophy--History--Cong, Liberty, Political science--Philosophy
- Abstract
Der Band durchleuchtet das keineswegs einfach oppositive Verhältnis von Freiheit und Zwang, wie es sich seit der Formierung der Moderne in der Aufklärung entwickelt hat – politisch, philosophisch, anthropologisch, ästhetisch. Freiheit und Zwang stellen nur auf den ersten Blick binäre Gegensätze dar. Das eine kann graduell und oft unmerklich in das andere übergehen, und beide sind ohne das jeweils andere nicht denkbar. Häufig stehen Freiheit und Zwang in einem – negativen oder positiven – dialektischen Verhältnis zueinander, in dem sie sich gegenseitig bedingen und steigern oder aber unterminieren. Oder sind Freiheit und Zwang in der Moderne sogar zunehmend ununterscheidbar geworden? Der Band verleiht diesem schillernden Vexierbild in vier Abteilungen Ordnung und Struktur: I. Politik und Ökonomie, II. Institutionen und Lebensführung, III. Physiologische Dimensionen, IV. Ästhetische Verhandlungen.
- Published
- 2018
6. Polen und Deutsche in Europa Polacy i Niemcy w Europie : Beitraege zur internationalen Konferenz, 16. und 17. November 2015, Poznań Tom podsumowujący międzynarodową konferencję, 16 i 17 listopada 2015, Poznań
- Author
-
Krzysztof Trybus, Michael Düring, Maciej Junkiert, Krzysztof Trybus, Michael Düring, and Maciej Junkiert
- Subjects
- Conference papers and proceedings
- Abstract
Dieses Buch versammelt Artikel, die in ihrer Ursprungsversion auf einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz vorgestellt wurden, die vom Institut für Polnische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität Posen sowie vom Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Posen organisiert wurde. Der Konferenzband trägt der Vielfältigkeit des deutsch-polnischen Beziehungsgeflechts Rechnung und vereint literaturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und historische Beiträge. Unter den Autorinnen und Autoren sind Polonisten, Germanisten, Slawisten, Historiker sowie ein Vertreter aus der Philosophie.
- Published
- 2018
7. Artemidor von Daldis und die antike Traumdeutung : Texte – Kontexte – Lektüren
- Author
-
Gregor Weber and Gregor Weber
- Subjects
- Conference papers and proceedings, History, Oneirocritica (Artemidorus, Daldianus), Dream interpretation--History--To 1500--Cong, Civilization, Classical--Congresses, Civilization, Classical, Dream interpretation, Droomuitlegging
- Abstract
Die Publikationsreihe des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg versammelt Beiträge aus verschiedenen im weiteren Sinne kulturhistorisch arbeitenden Fachdisziplinen. Ausgerichtet auf das komplexe Verhältnis zwischen lokalen Praktiken und ihren Quellen einerseits und großräumig, global wirksamen Zusammenhängen andererseits, enthält die Reihe Monographien, Sammelbände und Quelleneditionen zur Kulturgeschichte der europäischen Vormoderne, ihrer antiken und mittelalterlichen Voraussetzungen sowie ihrer in die Moderne hineinreichenden Aus- und Nachwirkungen. Dabei wird Wert gelegt auf komparatistische oder verflechtungsgeschichtliche Perspektiven. Neben Themen zur Informations- und Wissensgeschichte, Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie historischen Netzwerkforschung geht es um Fragen der europäischen Erinnerungskulturen, der Herausbildung kollektiver Identitäten und der politischen Kulturen.
- Published
- 2015
8. Papier im mittelalterlichen Europa : Herstellung und Gebrauch
- Author
-
Carla Meyer, Sandra Schultz, Bernd Schneidmüller, Carla Meyer, Sandra Schultz, and Bernd Schneidmüller
- Subjects
- Papermaking--Europe--History--To 1500--Congresses, Paper--Europe--History--To 1500--Congresses
- Abstract
Die Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert wird in der Forschung als lang gestreckter Siegeszug des Papiers in Europa beschrieben. Als Konsens gilt, dass der neue Beschreibstoff angesichts seiner Preisvorteile und der Verfügbarkeit seiner Rohstoffe nicht nur das zuvor dominierende Pergament verdrängte, sondern auch die entscheidende Voraussetzung für den rapiden Anstieg an Schriftlichkeit im Spätmittelalter war. Für diese linearen Fortschrittsthesen fehlen jedoch weitgehend empirische Studien, welche die Ausbreitung des Papiergebrauchs in geographischer wie in sozialer Hinsicht nachvollziehen. Der vorliegende Sammelband thematisiert einerseits die mittelalterliche Papierproduktion und den europaweiten Handel mit der neuen Ware am Beispiel von ausgewählten Mühlenrevieren in Italien, Südwestdeutschland und Belgien. Andererseits rückt er die Frage nach der Papierverwendung und damit zugleich den jahrhundertelangen parallelen Gebrauch des älteren Pergaments ins Zentrum: Die Beiträge fokussieren Fallbeispiele sowohl aus dem Bereich der Administration als auch der Buchkultur. Neue Wege geht der Band mit der interdisziplinären Kooperation von Historikern, Buchwissenschaftlern, Archäologen, Archivaren, Restauratoren und Handpapiermachern.
- Published
- 2015
9. Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,2 : Schwerpunkt: Reinhart Koselleck
- Author
-
Carsten Dutt, Hubertus Busche, Michael Erler, Carsten Dutt, Hubertus Busche, and Michael Erler
- Abstract
Dutt, Carsten: Inhalt / Vorwort. Rebenich, Stefan: Reinhart Koselleck und die Alte Geschichte. A tour through Reinhart Koselleck's extensive library shows his intimacy with Greek and Latin texts, almost reminiscent of the Humanist postulate ad fontes. Furthermore, the paramount importance of Greek historiography is obvious in Koselleck's efforts to formulate a theory of history and gauge the possibilities and limits of historical knowledge. He saw Thucydides in particular as the archegetes of modern historiography. His reference to the historiographical and philosophical tradition of Greco-Roman antiquity allowed him to analyze and bring to consciousness »the peculiarity of modern times as a new time and the history of time as time«. Talking about Reinhart Koselleck and ancient history always means talking about Christian Meier. In no other field did the two historians work more closely together than in the field of conceptual history. Through his work, Meier consistently historicized antiquity, which he perceived as rather alien, but whose significance for the present he underscored from the perspective of reception. Koselleck, on the other hand, who described temporalization (»Verzeichtlichung«) as the decisive criterion of modernity, detemporalized antiquity in order to advance to the supra-temporal proprium of ancient historiography and philosophy, which is an essential component of his own theory of history. Dunkhase, Jan Eike: Zwischen Kafka und Hamlet. Reinhart Kosellecks publizistische Anfänge im Kontext The paper introduces Reinhart Koselleck's first three publications from the years 1951–53, which present the future historian as a literary critic. They report on a Kafka workshop organized by students at the University of Heidelberg and review a contemporary novel by Paul Schallück as well as a Hamlet interpretation promoted by Carl Schmitt. Koselleck's articles are analyzed within the context of the student magazine they were published in and contrasted with his fellow student Hans Robert Jauss'first publication in the same Forum academicum. While young Koselleck doesn't express himself as an historian in these early publications, they shed light on his intellectual beginnings in the shadow of his emerging doctoral thesis Critique and Crisis, especially concerning his foundational struggle with »the transcendence of history.« Kemmerer, Alexandra: Ad limina. Koselleck und die völkerrechtliche Imagination in der Krise Early in his academic career, Reinhart Koselleck developed an interest in questions of international law. However, the historiography of international law, which has undergone a very dynamic evolution for almost three decades, remains little interested in Koselleck's conceptualhistorical method. In this paper, I trace Koselleck's association with international law scholars – particularly with Carl Schmitt, with whom he maintained an exchange beginning with the latter's Nomos der Erde (1950) and continuing through Die legale Weltrevolution (1978). I strive to uncover the mutual influences and the significance of this cooperation for today's transdisciplinary legal research.Their perspectives and possibilities through the conceptual-historical method are discussed in closing, before I return to the end of the world, where land and sea meet and where this text began. Dutt, Carsten: »Beihilfe zur Ernüchterung«. Dunkhase, Jan Eike: Die Frage nach der Geschichte. Eine Doppelrezension Reinhart Kosellecks aus dem Jahr 1950 Koselleck, Reinhart: Rezension zu Hans Freyer, Weltgeschichte Europas, und Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Koselleck, Reinhart; Dutt, Carsten: Zum politischen Totenkult. Ein Interview Hölscher, Lucian: The Discovery of the Future in Early Modern Europe. My argument for the discovery of the future is based on the idea of a process of temporalization that took place in early modern Europe.
- Published
- 2023
10. Researching History Education : International Perspectives and Disciplinary Traditions
- Author
-
Manuel Köster, Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting, Manuel Köster, Holger Thünemann, and Meik Zülsdorf-Kersting
- Subjects
- History--Study and teaching--Research
- Abstract
Any attempt to improve history education depends on a sound knowledge of its current state as well as of possible alternatives. Aiming to broaden nationally limited educational discourse, this book brings together twelve perspectives on history education research from across Europe and America. With a focus on empirical research, each chapter outlines national as well as disciplinary traditions, discusses findings and methodology and generates perspectives for future research, thus allowing insight into remarkably rich and diverse academic traditions. Since the publication of the first edition of this book, empirical research on historical thinking and learning has intensified and diversified. Therefore, each chapter was revised and extensively updated for this second edition. In order to adequately reflect the ever-growing field of research, several authors chose to bring on a coauthor for the updated version of their paper. Additionally, a new introduction provides a comparative perspective on the chapters contained in this volume.
- Published
- 2019
11. Inklings – Jahrbuch Fuer Literatur Und Aesthetik : Die Inklings Und Der Erste Weltkrieg – Symposium 17. Und 18. September in Aachen
- Author
-
Klaudia Seibel, Dieter Petzold, Klaudia Seibel, and Dieter Petzold
- Subjects
- Medievalism--Germany--History, Inklings (Group of writers)--Congresses, German literature--20th century--History and criticism--Congresses
- Abstract
«Inklings» nannte sich eine Gruppe von Schriftstellern und Geisteswissenschaftlern in Oxford, deren bekannteste Mitglieder J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis waren. Die Inklings-Gesellschaft e.V. widmet sich seit 1983 dem Studium und der Verbreitung der Werke dieser und ihnen nahestehender Autoren sowie der Analyse des Phantastischen in Literatur, Film und Kunst allgemein. Ihre Jahrestagungen werden in Jahrbüchern dokumentiert. Dieser Band enthält elf Vorträge der Tagung «Die Inklings und der Erste Weltkrieg», die 2016 in Aachen stattfand, sowie vier weitere Beiträge und zahlreiche Rezensionen. «Inklings» was the name of a group of Oxford scholars and writers; its best-known members were J.R.R. Tolkien and C.S. Lewis. The German «Inklings-Gesellschaft», founded in 1983, is dedicated to the discussion and dissemination of the works of these authors and of writers commonly associated with them and to the study of the fantastic in literature, film and the arts in general. The proceedings of the annual Inklings conferences are published in yearbooks. This volume contains eleven papers presented at the 2016 conference entitled «The Inklings and the First World War». In addition, there are four general articles and numerous reviews.
- Published
- 2017
12. Rechtsräume : Ordnungsmuster im Europa des frühen Mittelalters
- Author
-
Caspar Ehlers and Caspar Ehlers
- Subjects
- Law, Medieval, Law--History--To 1500.--Europe
- Abstract
Forschung zu'Rechtsräumen'markiert eine Schnittstelle zwischen Rechtsgeschichte und Kulturwissenschaften. Es werden die dynamischen Veränderungen von rechtlichen Vorschriften und Praktiken, aber auch von religiösen, weltlichen oder technischen und ökonomischen Handlungsweisen analysiert, denen sie bei ihrer räumlichen, sprachlichen sowie kulturellen Übertragung ausgesetzt sind.'Forschungsbibliographie Rechtsräume (Research Bibliography ‘Legal Spaces') (October 23, 2019)'in Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series No. 2019-25: subsidia et instrumenta. Jetzt zugänglich unter SSRN: URL: http://ssrn.com/abstract=3493150
- Published
- 2016
13. Baroque and the Political Language of Formalism (1845 - 1945): Burckhardt, Wölfflin, Gurlitt, Brinckmann, Sedlmayr
- Author
-
Evonne Levy and Evonne Levy
- Subjects
- English language--Political aspects--History
- Abstract
This study in intellectual history places the art historical concept of the Baroque amidst world events, political thought, and the political views of art historians themselves. Exploring the political biographies and writings on the Baroque (primarily its architecture) of five prominent Germanophone figures, Levy gives a face to art history, showing its concepts arising in the world. From Jacob Burckhardt's still debated'Jesuit style'to Hans Sedlmayr's Reichsstil, the Baroque concepts of these German, Swiss and Austrian art historians, all politically conservative, and two of whom joined the Nazi party, were all took shape in reaction to immediate social and political circumstances. A central argument of the book is that basic terms of architectural history drew from a long established language of political thought. This vocabulary, applied in the formalisms of Wölfflin and Gurlitt, has endured as art history's unacknowledged political substrate for generations. Classic works, like Wölfflin's Kunstgeschichtliche Grundbegriffe are interpreted anew here, supported by new documents from the papers of each figure.
- Published
- 2015
14. Forschungen zur baltischen Geschichte : 19 (2024)
- Author
-
Mati Laur, Karsten Brüggemann, Mati Laur, and Karsten Brüggemann
- Abstract
Die „Forschungen zur baltischen Geschichte“ sind das führende wissenschaftliche Periodikum mit einem Fokus auf der Geschichte der drei Staaten Estland, Lettland und Litauen. In diesem Heft geht es um Kommunikation im Schwedischen Reich, die Debatten um die Leibeigenschaft der Bauern in den russischen Ostseeprovinzen, deutsche Schulbildung in der Republik Estland und die sowjetische Lettland-Politik in der Zwischenkriegszeit sowie Privilegien der Eliten im sowjetischen Estland und Komsomolkarrieren in Lettland. Ein umfangreicher Rezensionsteil rundet den diesjährigen Band der „Forschungen zur baltischen Geschichte“ ab.
- Published
- 2024
15. Herzog Albrecht V. von Bayern : Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten
- Author
-
Regina Dauser, Dorothea Diemer, Peter Diemer, Marius Mutz, Lothar Schilling, Regina Dauser, Dorothea Diemer, Peter Diemer, Marius Mutz, and Lothar Schilling
- Abstract
Herzog Albrecht V. von Bayern (reg. 1550-1579) hat vielfältige Beachtung seitens der historischen, kunsthistorischen und musikwissenschaftlichen Forschung erfahren. Der Sammelband verknüpft diese Forschungsstränge und setzt sich vornehmlich aus wissenshistorischer Perspektive mit den komplexen kulturellen Kontexten auseinander, in denen dieser Fürst agierte. Er nimmt Albrecht V. einerseits als europäischen Akteur in den Blick, dessen Geltungsanspruch sich nicht auf das Heilige Römische Reich und erst recht nicht auf den süddeutschen Raum beschränkte. Zugleich stellt er die Frage, auf welches Wissen sich Albrechts Regierung stützte, wie sie dieses Wissen organisierte und inszenierte. Die Beiträge gehen – aufbauend auf dem Konzept der „savoirs d'État'– von der Beobachtung aus, dass sich in der durch Renaissance, Konfessionalisierung und Herrschaftsverdichtung geprägten Regierungszeit Albrechts das Spektrum des „herrschaftsrelevanten'Wissens erheblich erweiterte und Kenntnisse über höfische Musik und das Sammeln repräsentativer Kunst ebenso einschloss wie Wissen um kontroverse Glaubenslehren sowie Verfahren und Ergebnisse der Erfassung des Territoriums. Entsprechend groß war die Zahl jener, die mit dem Anspruch, über entsprechendes Wissen zu verfügen, um Aufmerksamkeit und Ressourcen des Herzogs konkurrierten. Herrschaftsrelevantes Wissen, Herrschaftspraxis und -repräsentation waren untrennbar miteinander verknüpft.
- Published
- 2024
16. Städtische Rechtskulturen in der Vormoderne
- Author
-
Maria Selig, Susanne Ehrich, Maria Selig, and Susanne Ehrich
- Abstract
Das Interesse gilt dabei der Vielfalt der rechtlichen Praktiken, die sich in den europäischen Städten seit dem Frühmittelalter ausformen. In durchaus langen Prozessen entwickeln sich neue Formen der Konfliktbewältigung und Rechtssicherung, werden bewährte juristische Formen weiterverwendet oder umgedeutet und wechseln sich Innovationen und Institutionalisierungsmechanismen ab. Diese Prozesse sind geprägt von den unterschiedlichen regionalen Traditionen der jeweiligen Stadt oder Städtelandschaft. Die Beiträge entwerfen dabei ein weites Panorama der Rechtskulturen in französischen, norditalienischen, österreichischen, deutschen und osteuropäischen Städten. Thematische Schwerpunkte liegen auf der Eigendynamik rechtlicher Aushandlungsprozesse und der Herausbildung schriftkultureller Infrastrukturen im Mittelalter, auf der Rolle großer und kleiner Städte im Prozess der Bewahrung schriftlicher Rechtstraditionen und nicht zuletzt auf der Sichtbarmachung informaler Elemente im frühneuzeitlichen, wesentlich schriftgestützten Prozesswesen.
- Published
- 2024
17. Keplerstraße 2 : Innenansichten geisteswissenschaftlicher Forschung
- Author
-
Ewald Frie, Boris Nieswand, Ewald Frie, and Boris Nieswand
- Abstract
Wie funktioniert geisteswissenschaftliche Forschung? Der Historiker Ewald Frie und der Soziologe Boris Nieswand erklären, wie der Drang nach Prestige, der Wettbewerb um Forschungsförderung, die Suche des Nachwuchses nach Stellen und der Spaß an neuen Ideen und Einsichten eine kritische Masse bilden, aus der tatsächlich neues Wissen hervorgeht. Ein ungewöhnlicher, scharfer, geradezu verführerischer Blick in den Maschinenraum des Geistes. Weltfremde Männer vor verstaubten Folianten, deren Bücher niemand liest: Das Image von Geisteswissenschaftlern könnte besser sein. Dabei hat sich geisteswissenschaftliche Forschung in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Immer mehr Frauen bekommen eine Chance. Die Digitalisierung hat das Suchen, Lesen, Auswerten und Schreiben beschleunigt. Teamarbeit ersetzt das stille Kämmerlein. Zugleich ist der Druck gestiegen, sich im Wettbewerb zu behaupten. Ewald Frie und Boris Nieswand haben zwölf Jahre lang in einem Sonderforschungsbereich zum Thema «Bedrohte Ordnungen» gearbeitet. Die Tübinger Keplerstraße 2 wurde für viele Forschende Anlaufpunkt und Arbeitsplatz. Auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen und von Interviews mit Beteiligten berichten die Autoren, wie von ersten Ideen und Theorien über Planungen und Anträge, Präsentationen und Evaluationen das Wunder vollbracht wird, dass man neue Erkenntnisse nicht planen kann, es aber trotzdem tun muss und damit auch noch Erfolg hat – jedenfalls meistens.
- Published
- 2024
18. Geheimnisse der Anazazi-Kultur : Wissen und Spiritualität einer untergegangenen Kultur
- Author
-
Kaya Right and Kaya Right
- Abstract
Die Anazazi, einstige Bewohner des amerikanischen Südwestens, hinterließen ein beeindruckendes Erbe aus grandiosen Felsbehausungen, geheimnisvollen Zeremonialbauten und faszinierenden Petroglyphen. Doch was wissen wir wirklich über diese alte Zivilisation? In Geheimnisse der Anazazi-Kultur: Wissen und Spiritualität einer untergegangenen Kultur nimmt Kaya Right Sie mit auf eine packende Reise in die Welt der Anazazi. Entdecken Sie die architektonischen Wunderwerke im Chaco Canyon und Mesa Verde, die als soziale und religiöse Zentren dienten. Erfahren Sie mehr über die tief verwurzelten spirituellen Praktiken und Rituale, die das tägliche Leben der Anazazi prägten. Kaya Right beleuchtet die innovativen landwirtschaftlichen Techniken, mit denen die Anazazi die Herausforderungen ihrer Umgebung meisterten, und die weitreichenden Handelsnetzwerke, die sie mit anderen Kulturen verbanden. Dieses Buch verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit lebhaften Erzählungen und bietet einen umfassenden Einblick in die faszinierende Kultur der Anazazi. Ein Muss für alle, die mehr über die Ursprünge, das Wissen und die Spiritualität einer der beeindruckendsten Zivilisationen Nordamerikas erfahren möchten. Begleiten Sie Kaya Right auf dieser Entdeckungsreise und lassen Sie sich von den Geheimnissen der Anazazi-Kultur verzaubern.
- Published
- 2024
19. Aufklärungsuniversitäten im Alten Reich? : Halle, Göttingen und der Wandel der deutschen Universität im 18. Jahrhundert
- Author
-
Andreas Pečar, Marian Füssel, Andreas Pečar, and Marian Füssel
- Abstract
Die 1694 und 1737 inaugurierten Universitäten in Halle und Göttingen gelten in der Forschung als Aufklärungsuniversitäten. Damit geht zum einen die Vorstellung einher, dass sich diese Universitäten in ihrer Struktur, ihrer Lehre und ihrer wissenschaftlichen Ausstrahlung deutlich von den übrigen Universitäten des Alten Reiches unterschieden hätten. Zum anderen werden beide Universitäten gerne aufeinander bezogen, gilt Göttingen als ideeller Nachfolger Halles, auch in der Funktion als Leuchtturm eines aufgeklärten Gelehrtenideals. Im Sammelband werden diese Annahmen auf den Prüfstand gestellt und kritisch erörtert. Dabei geht es erstens um die Frage, inwiefern sich an den Aufklärungsuniversitäten institutionelle Neuerungen ausmachen lassen, die es erlauben, sie als „Reformuniversitäten'zu benennen. Zweitens geht es um das inhaltliche Profil dieser Universitäten in Forschung und Lehre und um die Frage, ob hier neue Formen der Wissensgenerierung zu beobachten sind. Drittens geht es um die Medien, mit denen das Bild von den Aufklärungsuniversitäten zeitgenössisch propagiert und verbreitet worden ist. Und viertens geht es um das Verhältnis der Universitäten Halle und Göttingen zu einander – sei es bei der Frage, inwiefern Göttingen nach dem Vorbild Halles konzipiert worden ist, sei es bei der Beschreibung des besonderen Konkurrenzverhältnisses beider Universitäten.
- Published
- 2024
20. Bernardino Ochino von Siena : Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation
- Author
-
Karl Benrath and Karl Benrath
- Published
- 2024
21. Das Echo der Zeit
- Author
-
Jeremy Eichler and Jeremy Eichler
- Subjects
- National socialism and music, Jewish musicians--Europe, Holocaust, Jewish (1939-1945)--Songs and music--History and criticism, Memorialization, Memorial music--History and criticism
- Abstract
Einfühlsam schildert Jeremy Eichler die dramatischen Lebenswege und die revolutionären Werke vier der bedeutendsten musikalischen Genies des 20. Jahrhunderts: Richard Strauss, Arnold Schönberg, Dmitri Schostakowitsch und Benjamin Britten. Er lässt uns miterleben, wie sie die Erfahrungen der totalitären Epoche in ihren Schöpfungen verarbeiteten – und ein unvergängliches Zeugnis ablegten, das wie ein Echo in unsere unmittelbare Gegenwart hineinhallt. Mit dem dem souveränen Wissen des Historikers und dem scharfen Auge des Romanciers, der das tief Menschliche begreift, schildert Jeremy Eichler, wie Richard Strauss, Arnold Schönberg, Dmitri Schostakowitsch und Benjamin Britten die Weltkriege und den Holocaust durchlebten. Die vier Komponisten verwandelten ihre Erfahrungen in zutiefst bewegende Musikwerke, die die verlorene Zeit widerspiegeln. Anhand vieler Zeugnisse von Schriftstellern, Philosophen, Musikern und einfachen Bürgern zeigt der Autor, wie sich das Wesen eines ganzen Zeitalters in diese Klänge und Geschichten eingeschrieben hat. Auf dem Weg dorthin besucht er für die Entstehung der Musik ganz zentrale Orte: von den Ruinen der Kathedrale von Coventry bis zur Schlucht von Babi Yar in Kiew. Während die lebendige Erinnerung an das »Zeitalter der Extreme« verblasst, erschließt Eichler neue Wege, der Geschichte zuzuhören und zu lernen. Eine Erzählung voller Einsichten und Mitgefühl, die unser Denken über das Vermächtnis des Krieges, die Gegenwart der Vergangenheit und das erneuerte Versprechen der Kunst für unser heutiges Leben belebt. »Zutiefst bewegend. Ich bin überwältigt.« Edmund de Waal, Autor von »Der Hase mit den Bernsteinaugen«
- Published
- 2024
22. Ein deutscher Revolutionär im Amt : Carl Schurz und der Niedergang der Minderheitenrechte in den USA der 1870er-Jahre
- Author
-
Julius Wilm and Julius Wilm
- Abstract
Der deutsche 1848er-Revolutionär Carl Schurz (1829–1906), der als Sklavereigegner und republikanischer Politiker in den USA der Bürgerkriegszeit Karriere machte, wird bis heute gefeiert als Verfechter der Gleichheit aller Menschen. Dieses Buch zeichnet anhand vieler bislang unbekannter Quellen ein differenzierteres Bild seines späteren politischen Wirkens. Als US-Senator opponierte Schurz seit 1870 gegen den Bürgerrechtsschutz für ehemals versklavte Afroamerikaner in den Südstaaten. Ab 1877 initiierte er als US-Innenminister eine harte Zwangsassimilationspolitik gegen indigene Gemeinwesen. Das Buch folgt Schurz'Abkehr vom Universalismus früherer Jahre und stellt seine Vorschläge in den Kontext der kontroversen demokratiepolitischen Debatten der 1870er-Jahre. Obgleich sie offizielle Politiken späterer Jahrzehnte vorwegnahmen, trafen Schurz'Bestrebungen, die Rechte von Afroamerikanern und Indigenen zu reduzieren, noch auf breiten Widerstand.
- Published
- 2024
23. Von der Natur der Politik und ihren Formen. : Band 2. Zu den Schriften von Tilo Schabert.
- Author
-
Detlev Clemens and Detlev Clemens
- Abstract
In seinem wissenschaftlichen Werk entfaltet Tilo Schabert eine Theorie der Regierungskunst, Modelle der Feldforschung in Regierungswelten, eine Lehre zum Ursprung der Politik in der körperlichen Schöpfung des Menschen, Handlungsanleitungen zur Ausübung von Politik als Beruf, eine Begründung rationaler politischer Wissenschaft in einem Bemühen um Grenzen und Mäßigung, die Ableitung dieses politischen Ethos aus einer kritischen Diagnose der modernen Zivilisation, eine Auseinandersetzung mit gegenläufigen Vorstellungen einer erlösenden ›paradiesischen‹ Gesellschaft.Im vorliegenden Band wird dieses Werk im Einzelnen kommentiert. Die Autoren, aus verschiedenen Ländern und Disziplinen stammend und an unterschiedlichen Wirkstätten tätig, interpretieren es aus ihren eigenen Perspektiven und im Lichte ihrer beruflichen Erfahrungen. Schaberts Einsichten werden fruchtbar mit verschiedenen politischen, kulturellen, gesellschaftlichen Realitäten konfrontiert. Die Wirkung von ›Politik‹ für alles menschliche Leben wird neu verstanden.
- Published
- 2024
24. Opfernationalismus : Erinnerung und Herrschaft in der postkolonialen Welt
- Author
-
Jie-Hyun Lim and Jie-Hyun Lim
- Abstract
Während der Nationalismus seine Begründung früher in Heldengeschichten des unbesiegbaren Volkes fand, schöpfen heute weltweit immer mehr Staaten und Nationen ihr Selbstbewusstsein aus einer Opfergeschichte – und leiten daraus einen Status ab, der sogar vererbt werden soll. Mit vergleichendem Blick auf Polen, Deutschland, Israel, Japan und Südkorea zeigt Jie-Hyun Lim scharfsinnig, welche Probleme ein solcher Opfernationalismus mit sich bringt, wenn er sich als Machtpolitik formiert: Vergangenheit wird verfälscht, die Opfer selbst werden mitunter unsichtbar gemacht und Herrschaft legitimiert. Indem er dabei konsequent die Perspektive vom europäischen Zentrum löst und in den Globalen Osten verlagert, wird deutlich, wie die historischen Katastrophen im Gedenken weltweit in Beziehung gesetzt und abgeglichen werden, sich erklären und in Konkurrenz zueinander geraten. In seinen wegweisenden Überlegungen entwirft Lim die Grundzüge für einen globalen Erinnerungsraum, der auf Anteilnahme und Diversität beruht und zugleich historisch trennscharf bleibt. Ein unverzichtbarer Beitrag für die Debatten um eine Geschichtspolitik der Zukunft in der postkolonialen Welt.
- Published
- 2024
25. Carl Martin Dolezalek (1899–1984) : Ein bedeutender Automatisierer und Fabrikplaner der 1950er und 1960er Jahre
- Author
-
Thomas Wissert and Thomas Wissert
- Abstract
Die Biografie beschreibt das Leben und Wirken von Carl Martin Dolezalek (1899–1984), der von 1955 bis 1970 das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) an der Technischen Hochschule Stuttgart (ab 1967 Universität) leitete. Während seiner Professur widmete er einen Großteil seiner wissenschaftlichen Arbeit der Aufgabe, die Fertigung durch neue Automatisierungslösungen wirtschaftlicher und für die Beschäftigten humaner zu gestalten. Dabei erkannte er oft früher als andere das Potenzial neuer technischer Entwicklungen für die Automatisierung. So initiierte er schon 1959 die Erarbeitung von VDI-Richtlinien für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen. Für die intelligente Verkettung dieser Maschinen prägte er Mitte der 1960er Jahre den Begriff'Flexibles Fertigungssystem'. Eine weitere Leistung Dolezaleks war 1959 die Gründung des hochschulnahen Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), das heute unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft eines ihrer größten und renommiertesten Institute ist. Dolezalek gründete das IPA, um unbürokratisch Forschung und industrienahe Projekte vor allem für die mittelständische Industrie zu bearbeiten. Ergänzt wird die Biografie durch die Schilderung der wichtigsten Stationen seines Lebens bis zur Übernahme der Professur am IFF. Abgerundet wird das Buch durch einen Ausblick des heutigen Leiters des IPA, Prof. Dr.-Ing. Bauernhansl, auf die gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitsgebiete des IPA.
- Published
- 2024
26. Routinen des Vergessens
- Author
-
Raphaela Edelbauer and Raphaela Edelbauer
- Subjects
- Natural history, German literature, Philosophy, History
- Abstract
»Ein überragendes Talent und erzählerisches Universalgenie.«Clemens Setz Sprache als Grundbaustein des Universums: Keine andere Autorin unserer Zeit denkt Naturwissenschaften, Literatur und Philosophie so radikal zusammen wie die preisgekrönte österreichische Autorin Raphaela Edelbauer. Ihre Poetikvorlesungen zeugen davon und bieten eine verblüffend neue Perspektive auf die Literatur. Im Werk von Raphaela Edelbauer greifen naturwissenschaftliches Denken und literarischer Erkenntnisdrang scheinbar mühelos ineinander. Dem liegt die These zugrunde, dass Naturwissenschaften, Literatur und Philosophie Kehrseiten ein und derselben Medaille sind und demzufolge auch mit ähnlichen Methoden erschlossen werden können. Wie das gelingt, zeigt die Autorin in faszinierenden Abschnitten zur Fiktionalität, zur Schreibpraxis und zur Metapherologie. Die Vorträge wurden für die Wiesbadener Poetikvorlesungen konzipiert und werden nun erstmals publiziert.
- Published
- 2024
27. Institutionenethik als Verantwortungsethik : Grundlagen, Verfahren und Instrumente für das Berufsfeld Bibliothek und Information
- Author
-
Frauke Schade and Frauke Schade
- Abstract
Bibliotheken stehen für Informationsgerechtigkeit und Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft sowie eine offene und lebendige Lern- und Forschungskultur. Fragen der Informationsversorgung, der Wahrung des kulturellen Erbes und dem Schutz des geistigen Eigentums, der Partizipation und Inklusion sind immer mit Werthaltungen des Berufsethos verknüpft. Bisher gibt es jedoch nur vereinzelt Beispiele, die zeigen, wie eine ethische Positionierung im Berufsfeld Bibliothek und Information aussehen kann. Positionspapiere sind häufig allgemeiner Natur oder sie widmen sich Einzelaspekten ethischer Fragen. Sie stellen Individualethiken dar, die sich direkt an Beschäftigte richten. Vor dem Hintergrund steigender Komplexität und Arbeitsteilung können ethische Entscheidungen jedoch nicht immer einzelnen zugerechnet werden, sondern sind das Ergebnis kollektiver Prozesse. Neuere ethische Ansätze wählen daher die normative Kategorie Verantwortung, um ethische Fragen zu klären und zu einer klaren Zuweisung von Verantwortung im institutionellen Handeln zu kommen.Das vorliegende Buch konzeptualisiert eine Institutionenethik auf der Grundlage der Verantwortungskategorie, die Einrichtungen im Berufsfeld Bibliothek und Information dabei unterstützen soll, ein klares Wertverständnis zu entwickeln, Konflikte und Dilemmata zu lösen und informationsethische Kompetenz aufzubauen und zu fördern.
- Published
- 2024
28. 'Röhm-Putsch!' 1934 : Hitlers erste Mordaktion
- Author
-
Sven Felix Kellerhoff and Sven Felix Kellerhoff
- Abstract
Noch 1933 – die Nationalsozialisten waren gerade an die Macht gekommen – schienen Ernst Röhm und Hitler beste Freunde zu sein. Ein Jahr später war Röhm tot. Erschossen auf Befehl Hitlers in einer vollkommen illegalen Mordserie des jungen NS-Regimes, das sich zur Machtkonsolidierung kaltblütig Konkurrenten und persönlicher Feinde entledigte. Der sogenannte »Röhm-Putsch« vom 30. Juni auf den 1. Juli 1934 ist die erste großangelegte Mordaktion Hitlers. Da diese staatsterroristische Aktion jenseits aller Legalität stattfand, wurden unmittelbar danach alle Beweise vernichtet, Opfer ohne Begräbnis beigesetzt, Totenscheine gefälscht. Die Ereignisse gehören deshalb zu den am wenigsten aufgearbeiteten Ereignissen des »Dritten Reichs«. Klandestin und dreckig mutet die ganze Aktion an, wie ein dunkler Agentenkrimi. Sven Felix Kellerhoff schreibt auf der Grundlage zahlloser bisher unbekannter Dokumente die moderne Gesamtdarstellung der »Nacht der langen Messer«.
- Published
- 2024
29. Die Hoffnungen der Auguren: Techniken der Sozialprognose im Amerika des Kalten Krieges
- Author
-
Christian Dayé and Christian Dayé
- Subjects
- Knowledge, Sociology of, Sociology, Political sociology, Intellectual life—History, United States—History
- Abstract
In diesem Buch wird beschrieben, wie Forscher:innen in der Zeit des Kalten Kriegs die Meinungen von Expert:innen nutzten, um Prognosen über Entwicklungen von geopolitischer Bedeutung zu konstruieren. Am Beispiel der RAND Corporation, einer US-amerikanischen Denkfabrik mit engen Beziehungen zu Militär und Pentagon, analysiert der Autor die Entwicklung von zwei Prognosetechniken, der Delphi-Befragung und dem politischen Planspiel. Auf der Grundlage von Archivrecherchen und Interviews untersuchen die Kapitel die Entwicklung dieser Techniken. Dabei wird freigelegt, wie zeitgenössische Sozialwissenschaftler:innen eine der zentralen Kategorien der Kultur des Kalten Krieges, nämlich jene der:s Expert:in, auffassten. Die damals entwickelten Methoden der Sozialprognose dienen somit als Quellen einer breiteren Erörterung des Stellenwerts von Wissen und Wissenschaft in der Gesellschaft zur Zeit des Kalten Kriegs.
- Published
- 2024
30. Der kulinarische Genuss : Kulturwissenschaftliche Perspektiven
- Author
-
Alois Wierlacher, Uwe Spiekermann, Alois Wierlacher, and Uwe Spiekermann
- Abstract
Der Band will ein Kulturthema erforschen, das in den Wissenschaften bislang noch kaum Resonanz gefunden hat. Sein wissenschaftspolitischer Zweck ist, im Problemhorizont der Kulinaristik eine anthropologische Genussforschung zu begründen, die den kulinarischen Genuss in seiner Verschränkung mit anderen Genussformen wie dem ästhetischen Genuss sieht und sich als mehrdisziplinärer Ansatz realisiert. Beiträger sind der Soziologe Christian Stegbauer, der Linguist Hans- Jürgen Heringer, der Ritualforscher Burckhard Dücker, der Hotel- und Gastronomiewissenschaftler Wolfgang Fuchs, der Ernährungshistoriker und Vorsitzende des Kulinaristik-Forums, Uwe Spiekermann, der Gastronom Wolfgang Menge, der Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch, der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs, der Althistoriker Werner Tietz, die Sinologen Thomas Höllmann und Peter Kupfer, der brasilianische Germanist Werner Heidermann, die Schweizer Kulturwissenschaftlerin Cordula Seger und der Herausgeber.
- Published
- 2024
31. Tod und Gemeinschaft : Die politische Instrumentalisierung der Toten des deutschen Linksterrorismus 1971–1977
- Author
-
Kevin Lenk and Kevin Lenk
- Abstract
Die Geschichte des deutschen Linksterrorismus ist ohne die politische Instrumentalisierung der Menschen, die in dem Kampf zwischen den selbsternannten „Stadtguerilla'-Gruppen und dem Staat zu Tode kamen, nicht zu verstehen. Politiker, Medien und die radikale Linke stritten sich sowohl um die Opfer als auch um die toten Terroristen und fragten, wie ihr Vermächtnis zu bewerten sei. Kevin Lenk untersucht diese Deutungskämpfe und zeichnet nach, wie die Toten zu Helden, Märtyrern oder Feindbildern gemacht wurden. Er fragt, welche Auswirkungen die Instrumentalisierung der Toten auf den Konflikt selbst sowie die Entwicklung der politischen Kultur der Bundesrepublik hatte. Dabei wird ersichtlich: Die Konfrontation zwischen den Terroristen und dem Staat deeskalierte, wenn es Akteuren nicht gelang, einem Tod einen eindeutigen Sinn zuzuschreiben, und sich folglich keine politische Gemeinschaft daraus entwickelte. Andererseits erschweren die Darstellungsweisen von Terrorismusopfern, die damals geprägt wurden, noch heute den Umgang mit politischer Gewalt und ihren Betroffenen in der Bundesrepublik.
- Published
- 2024
32. Die Briefkommunikation der Kaiserin Augusta (1811–1890) : Briefpraxis, Briefnetzwerk, Handlungsspielräume
- Author
-
Susanne Bauer and Susanne Bauer
- Abstract
Die preußische Königin und deutsche Kaiserin Augusta stand in europaweitem Briefwechsel mit den bedeutendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Als Gattin Wilhelms I. hatte sie zwar selbst keine politische Entscheidungsgewalt, aber vielgestaltige Handlungsspielräume, die sich anhand ihrer Briefe nachzeichnen lassen. In der ersten modernen wissenschaftlichen Monographie zu Augusta werden über 22.000 Briefe mit knapp 500 Personen im Rahmen einer quantitativ-qualitativen Untersuchung ausgewertet. Ihre Briefkommunikation wird dabei aus materiell-organisatorischer und netzwerkanalytischer Perspektive beleuchtet. Augusta baute sich ihr Briefnetzwerk sukzessive auf und nutzte ihre internationalen Kontakte, um Neuigkeiten und Meinungen von Höfen, Gesandtschaften, Hauptquartieren, Parlamenten und Kirchengemeinden einzuholen und weiterzuleiten. Sie fungierte damit als Beraterin des Königs, Ansprechpartnerin von Einflusssuchenden und Vermittlerin zwischen den Instanzen.
- Published
- 2024
33. Im Schatten der Macht : Subalterne Körper an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen
- Author
-
Nadine Amsler, Nadir Weber, Nadine Amsler, and Nadir Weber
- Abstract
Dieser Band nimmt niederrangiges Dienstpersonal an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen aus einer körpergeschichtlichen Perspektive in den Blick. Die neun Beiträge richten ihr Augenmerk auf die Rolle unterschiedlicher subalterner Akteursgruppen im direkten räumlichen Umfeld von Herrschern und ihren Familien. Sie fragen nach ihrer sozialen Sicht- und Unsichtbarkeit und den damit verbundenen Chancen und Grenzen des sozialen Aufstiegs. Sie zeigen, dass viele subalterne Hofangestellte wie Kammerdiener, Leibärzte oder Ammen trotz oder gerade wegen ihrer ständischen Distanz im Alltag in ständigem Körperkontakt mit (künftigen) Fürstinnen und Fürsten standen. Andere niederrangige Bedienstete wie Musiker und Leibgardisten bespielten die Sinne der Herrschenden oder schirmten ihren Körper von der sozialen Umwelt ab. Indem der Band ein Augenmerk auf körperliche oder körperbezogene Dienste, Eigenschaften und Fähigkeiten richtet, ermöglicht er einen neuen Blick auf die Funktionsweisen dynastischer Herrschaft und höfischer Sozialität.
- Published
- 2024
34. Postmemory und die Transformation der deutschen Erinnerungskultur
- Author
-
Christine Meyer, Anna Gvelesiani, Christine Meyer, and Anna Gvelesiani
- Subjects
- German literature--History and criticism--Cong, Collective memory--Germany--Congresses
- Abstract
Deutet die zunehmende Ausweitung und Verflechtung deutschsprachiger Erinnerungsnarrative auf eine Aufsplitterung des Kollektivs hin, oder signalisiert sie vielmehr die Entstehung einer neuen, transnationalen und transkulturellen Form von Gemeinschaft? Inwiefern vermag die kritische Perspektivierung der Vergangenheit, die in den untersuchten Werken zu verzeichnen ist, über Erinnerungskonkurrenzen und Opferwettbewerb hinauszuführen und einem „solidarischen'Erinnern Raum zu machen? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er die Herausforderungen beleuchtet, die neuere Werke der Kunst und Literatur an die Erinnerungskultur stellen. Kreisten die Untersuchungen zum Holocaust-Gedächtnis in der deutschen Literatur lange Zeit ausschließlich um die Gegenüberstellung von Tätern und Opfern und um die Frage der Schuld, so sind heute neue Begrifflichkeiten und Denkmodelle notwendig. Über das titelgebende, von Marianne Hirsch entwickelte Konzept der postmemory hinaus werden Ansätze aus der neueren Gedächtnisforschung sowie aus den Bereichen Traumaforschung, Holocaust studies und postcolonial studies diskutiert. Als hilfreich erweisen sich insbesondere die von Michael Rothberg geprägten Begriffe multidirectional memory und implicated subject, die Überlegungen von Astrid Erll und Ann Rigney zum Themenkomplex mediation / remediation sowie die vielfältigen Arbeiten Aleida Assmanns.
- Published
- 2024
35. Demokratie in Österreich : Eine kleine Einführung
- Author
-
Thomas Kobuk and Thomas Kobuk
- Abstract
„Demokratie in Österreich“ ist eine kleine Einführung in die repräsentative Demokratie der Alpenrepublik. Sie vermittelt kurz und kompakt alle wesentlichen Bestimmungen und Besonderheiten dieser Regierungsform: die Wahlordnung, die Parteien und das freie Mandat, die Gewaltenteilung, die Meinungsvielfalt und die Rolle der Medien; und mit dem Sozialstaat, der Verfassung und den Menschenrechten tritt auch alles auf, was im österreichischen Wertehimmel Rang und Namen hat. Klein ist die Einführung, weil einiges auch nicht vorkommt: Sie werden hier keinen Exkurs zur Demokratie in der Antike, keine Würdigung großer Politiker:innen und nichts über die Landeshauptleutekonferenz finden. Dafür gibt es überraschende Ausführungen über die freie Marktwirtschaft und ein recht unlustiges Kapitel über demokratisch organisierten Umweltschutz …
- Published
- 2024
36. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
- Abstract
Dieser Mitteilungsband enthält Vorträge, die im Jahr 2023 während der Sitzungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) präsentiert wurden, einschließlich der Beiträge der drei Preisträger•innen des Rudolf-Virchow-Förderpreises. Vertreten sind Beiträge zur physischen Anthropologie und zur prähistorischen Archäologie. Die archäologischen Beiträge widmen sich Frauendarstellungen aus Stein und Mammutelfenbein der jüngeren Altsteinzeit und ihrer Interpretation, der Analyse und chronologischen Einordnung von Oberflächenmaterial des frühneolithisch bis frühkupferzeitlichen Siedlungshügels Makrychori 3 im Becken von Elateia in Thessalien, einer Diskussion der möglichen Sozialstrukturen am Beispiel des kupferzeitlichen Gräberfeldes von Varna an der bulgarischen Schwarzmeerküste sowie der Rekonstruktion von hölzerneren Baustrukturen eines bronzezeitlichen Feuchtbodenfundplatzes im Westsibirischen Tiefland. Die anthropologischen Beiträge behandeln zum einen die Formanalyse des großen Hinterhauptsloch zur Bestimmung der osteometrischen und geometrisch-morphometrischen Eigenschaften im Kontext von Geschlecht und Population und zum anderen Präparate von menschlichen Überresten und den praktizierten wissenschaftlichen Methoden während der Kolonial- und NS-Zeit, die heute als unvertretbar gelten. Ein weiterer Artikel fasst die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit solchen Überresten zusammen und bietet eine Handreichung für deutsche Forschungs- und Bildungseinrichtungen, insbesondere anatomische Institute, die historische Sammlungen verwalten und weiterhin menschliche Überreste für Ausbildungszwecke benötigen.
- Published
- 2024
37. Britische Deutschlandreisen/British Travels To Germany
- Author
-
Franziska Bartl, Florian Klaeger, Frank-Lothar Kroll, Franziska Bartl, Florian Klaeger, and Frank-Lothar Kroll
- Abstract
Der Band präsentiert ausgewählte literatur- und geschichtswissenschaftliche Beiträge der 39. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft aus dem Jahr 2022. Ihr Thema waren britische Deutschlandreisen vornehmlich seit dem 19. Jahrhundert, insbesondere in ihrer literarischen und medialen Repräsentation für ein britisches Publikum. Beleuchtet werden publizistische Darstellungen Deutschlands in der viktorianischen Presse – vom Staatsbesuch Königin Viktorias bis zu Reiseempfehlungen für den kleinen Geldbeutel – und in zeitgenössischen TV-Dokumentationen ebenso wie Reflexionen britischer Intellektueller wie Henry Crabb Robinson, Thomas Carlyle, Christopher Isherwood und Nancy Mitford über Erlebnisse in Deutschland und mit den Deutschen. Die Fallstudien zeigen auf, wie britische Vorstellungen über die deutschen Nachbarn repliziert, revidiert und rezipiert wurden und bieten facettenreiche Einblicke in individuelle Transformationen des Verhältnisses zwischen Großbritannien und Deutschland.
- Published
- 2024
38. Der Pädagoge - Hinzpeter - KaiserWilhelm II. - ErsterWeltkrieg - Calvinismus - HistorischesSachbuch - BildungUndMacht - Kriegsursachen - GeschichteLeben - DeutscheGeschichte - Geschichtsbuch : vom Scheiterhaufen zum Scherbenhaufen - ErziehunginDerGeschichte - MonarchieStudien - EuropäischeGeschichte - Königshäuser - Kriegsursachen - PlatonUndPolitik - HistorischePerspektiven - Geschichte
- Author
-
gerd hinzpeter and gerd hinzpeter
- Abstract
Neue Beschreibung, die den Nutzen für den Leser darstellt Eine Revolution in der Geschichtsschreibung erwartet Sie! Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der großen historischen Ereignisse und entdecken Sie, wie eine scheinbar einfache Erziehung die Weltgeschichte maßgeblich beeinflussen kann. Dieses Werk richtet sich an alle, die ihre Geschichte wirklich verstehen wollen: Für Jedermann, ältere und jüngere Leser, für Schüler, Abiturienten und Universitätsstudenten. Die entscheidenden Jahre von 1859 bis 1918, in denen Kaiser Wilhelm II. die Weltbühne betrat, werden in diesem Buch durchleuchtet. Doch wussten Sie, dass die Prägung durch seinen calvinistischen Lehrmeister, Dr. Georg Hinzpeter, einen großen Einfluss auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs hatte? Eine Kombination aus tiefgreifenden historischen Recherchen und einer fesselnden Erzählweise machen dieses Buch zu einem Muss für jeden Geschichtsinteressierten. Stellen Sie sich vor, was hätte passieren können, wenn die Weisheiten des Philosophen Platon angewendet worden wären, der schon 400 v.Chr. die Bedeutung des'Lernens zu Lernen'erkannte. Wenn nur unsere Bildungsführer mehr von den Lehren der griechischen Antike gelernt hätten, könnten viele Konflikte und Kriege vermieden worden sein. Die Prinzipien von'Versuch und Irrtum', dargestellt durch den Psychologen A. Bain, zeigen, wie Konflikte friedlich gelöst werden können. Der zentrale Fokus dieses Buches ist jedoch die tiefe und komplexe Beziehung zwischen dem jungen Wilhelm und seinem Erzieher Hinzpeter. In einer Zeit, in der die Familie Hohenzollern mit vielen Herausforderungen konfrontiert war, wurde Hinzpeter mit der monumentalen Aufgabe betraut, den zukünftigen Kaiser zu erziehen. Doch wie stark beeinflusste diese Erziehung die Entscheidungen des Kaisers? Zusätzlich reisen Sie weiter zurück bis in die Zeit von Luther und erleben die Dramatik von Michael Servet, der auf Befehl von Johannes Calvin verbrannt wurde. Dieses Buch verdeutlicht eindringlich, wie Bildung und Erziehung nicht nur Individuen, sondern den Lauf der Weltgeschichte formen können.'Unterricht, Ausbildung und Erziehung machen aus uns wer wir sind'. Lassen Sie sich auf eine Reise ein, die die Grenze zwischen Vernunft und Wahnsinn erforscht und erleben Sie Geschichte aus einer neuen, faszinierenden Perspektive! Es ist mehr als ein Buch; es ist eine Einladung, die Komplexität der menschlichen Natur und den Einfluss der Erziehung auf die große Weltbühne zu verstehen.
- Published
- 2024
39. Die Ukraine, Russland und die Deutschen : 1990/91 bis heute
- Author
-
Sybille Steinbacher, Dietmar Süß, Sybille Steinbacher, and Dietmar Süß
- Abstract
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Historische Einordnung und geschichtspolitische Folgen Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur grundlegend verändert. Zudem berührt er aber auch die Frage, ob sich bestehende Formen des Umgangs mit dem Nationalsozialismus in Deutschland und Europa im Zeichen des Krieges verschieben. Welche Rolle spielt die Erinnerung an die deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Osteuropa überhaupt in diesem Krieg, dessen Vorgeschichte oft noch viel zu wenig berücksichtigt wurde? Die Autorinnen und Autoren des Bandes nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven, um sowohl das ukrainisch-russisch-deutsche Beziehungsgeflecht seit den 1990er-Jahren als auch den 24. Februar 2022 als mögliche geschichtspolitische Zäsur zu untersuchen. Beleuchtet werden dadurch etwa der Umgang mit der Massengewalt im 20. Jahrhundert, neue Formen imperialer Politik, zivilgesellschaftliche Initiativen, außenpolitische Interessen und religiöse Legitimationsformen des gegenwärtigen Krieges. Aus dem Inhalt: Martin Aust: Indifferenz, Differenzierung und Neo-Imperialismus. Russland und das Erbe der Imperien seit 1991 Franziska Davies: Verdrängen, erinnern, aufarbeiten. Vom Umgang mit Holodomor und Holocaust in der Ukraine Volkhard Knigge:'Faschismus','Vernichtungskrieg','Völkermord'. NS-Begrifflichkeiten im Spannungsfeld von Mobilisierung und Erkenntnis.
- Published
- 2024
40. Perspektiven der NS-Geschichte : Zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945
- Author
-
Elke Gryglewski and Elke Gryglewski
- Abstract
Beiträge aus Forschung und Praxis. Dieser Band gibt Einblicke zu ausgewählten Themen der NS-Geschichte: die Bedeutung der Überlebenden und ihrer Selbstzeugnisse für die Gedenkstättenarbeit und die historische Forschung, die Unterdrückung und die Geschichte von Minoritäten in Deutschland sowie religionsgeschichtliche Perspektiven auf die NS-Verfolgungsgeschichte. Die Autorinnen widmen sich in ihren Beiträgen zum Beispiel jüdischem Leben in Deutschland nach dem Holocaust, dem Schicksal eines polnischen »Paragraf-175-Häftlings« oder der Erinnerung und Aufklärung in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Aus dem Inhalt: Lutz van Dijk: »Überleben - wofür?« Das Schicksal des polnischen Paragraf-175-Häftlings »Stefan« Teofil Kosi?ski (1925 - 2003). Detlef Garbe: »Wegen Weigerung seine Pflicht als Soldat zu tragen«. Die Exekution des Zeugen Jehovas August Dickmann am 15.9.1939 im KZ Sachsenhausen und die Radikalisierung der Verfolgungspraxis bei Kriegsbeginn.
- Published
- 2024
41. Freimaurerische Fundamente Amerikas : Geheime Einflüsse auf die Gründung der Vereinigten Staaten
- Author
-
Theodore Rutherford and Theodore Rutherford
- Abstract
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind weltweit bekannt für ihre Freiheitsideale und die Prinzipien, auf denen die Nation aufgebaut wurde. Doch hinter den bekannten Erzählungen über die Gründung der USA verbirgt sich eine tiefere, mystische Geschichte: der Einfluss der Freimaurerei auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der frühen Nation. In Freimaurerische Fundamente Amerikas entführt Sie Theodore Rutherford auf eine spannende Entdeckungsreise in die verborgenen Netzwerke und Rituale, die hinter den Kulissen der amerikanischen Revolution und den Anfängen der Vereinigten Staaten wirkten. Er enthüllt, wie prominente Freimaurer wie George Washington, Benjamin Franklin und viele andere nicht nur politische Führer waren, sondern auch Mitglieder einer mächtigen Bruderschaft, deren Symbolik und Ideale die Werte der Unabhängigkeit, Freiheit und Gleichheit mitformten. Dieses Buch gibt faszinierende Einblicke in die Geheimgesellschaft, die weitreichende Einflüsse auf die Entstehung einer der bedeutendsten Demokratien der Welt hatte. Es deckt die Bedeutung von Symbolen wie dem allsehenden Auge und dem unvollendeten Pyramidenbau auf und erklärt, wie freimaurerische Prinzipien in den Gründungsdokumenten und politischen Strukturen Amerikas verankert sind. Theodore Rutherford bietet eine fesselnde Kombination aus fundierter historischer Recherche und einem packenden Erzählstil, der Geschichte lebendig macht. Erforschen Sie die mächtigen Wurzeln, die das Fundament einer jungen Nation stärkten – und entdecken Sie die geheimen Fäden, die sich bis in die Gegenwart ziehen.
- Published
- 2024
42. Europavisionen in der amerikanischen Nachkriegsplanung 1939-1947
- Author
-
Joe Majerus and Joe Majerus
- Subjects
- History, America—History, Europe—History
- Abstract
Während des Zweiten Weltkrieges wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika bereits verschiedene Visionen zur Zukunft und Nachkriegsordnung Europas ausgearbeitet, die als solche den ideellen Grundstein für spätere außenpolitische Vorhaben legten und folglich einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die anschließende Umsetzung selbiger zeitigten. Jene Vorstellungen zeichneten sich zum einen dadurch aus, dass viele der erwarteten Probleme bei der Etablierung eines neuen zwischenstaatlichen Systems häufig von der Warte gesamtstrategischer Überlegungen und Erfordernisse betrachtet wurden, im Zuge derer nationale Eigeninteressen mit liberal-amerikanischen Idealbildern verbunden und im Rahmen der übergreifenden Vision eines globalen Internationalismus unter der Führung der USA durchgesetzt werden sollten. Zum anderen beschränkten sich amerikanische Europakonzeptionen keineswegs nur auf einzelne Teilaspekte politischer oder wirtschaftlicher Natur, sondern versuchten vielmehr ganzheitliche Lösungen zu liefern, indem sie die vielfältigen Herausforderungen, denen sich Europa nach dem Krieg gegenübersehen würde, systematisch in Bezug zueinander setzten. Anhand eines prosopographischen Ansatzes wird untersucht, inwiefern die Errichtung einer stabilen Friedens- und Sicherheitsordnung in Europa nicht erst mit Beginn des Kalten Krieges zu einem zentralen Eckpfeiler der amerikanischen Außenpolitik geworden war.
- Published
- 2024
43. Honigsinnige Lieder : Epische Dichtung von den Anfängen bis in die Moderne
- Author
-
Thomas Baier, Brigitte Burrichter, Jochen Griesbach, Thomas Baier, Brigitte Burrichter, and Jochen Griesbach
- Abstract
D. Shehata: »Der die Tiefe sah« – Das Gilgamesch-Epos F. Horn: Homers ›Ilias‹ und die Geschichte vom Trojanischen Krieg J. R. Stenger: Homers ›Odyssee‹. Ein Epos über das Erzählen L. Giuliani: Die Blendung des Riesen. Bilder, Epos und Märchen W. Kofler: Die vielen Stimmen in Vergils ›Aeneis‹: Ärgernis oder Faszinosum? Beobachtungen ausgehend vom Gedichtschluss A. Malinar: Krisen der Ordnung. Reflexion und Narration im Mahabharata-Epos B. Burrichter: Roland als Held und Werkzeug Gottes im altfranzösischen ›Rolandslied‹ D. Klein: Exzesse der Gewalt und hyperbolische Ästhetik: das ›Nibelungenlied‹ G. Penzkofer: Heroische Maßlosigkeit und Mäßigung in ›Cantar de Mio Cid‹ D. Dombrowski: Epik lesen – Drama zeigen. Giambattista Tiepolo und Martin von Wagner widmen sich Homers ›Ilias‹
- Published
- 2024
44. Systemtheorie und antike Gesellschaft
- Author
-
Aloys Winterling and Aloys Winterling
- Abstract
„Ich denke primär historisch.'Diese Selbstbeschreibung Niklas Luhmanns steht in einem merkwürdigen Gegensatz zu dem weitgehenden Desinteresse der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft an seiner universal angelegten, für ihre Komplexität bekannten Systemtheorie. Im vorliegenden Band kommen historisch interessierte Systemtheoretiker der modernen Welt mit systemtheoretisch interessierten modernen Historikern der vormodernen Welt zusammen. Thematisches Zentrum bildet die griechisch-römische Antike, der Luhmann selbst eine besondere Bedeutung für die Entstehung und gegenwärtige Situation der modernen Gesellschaft zuschrieb. Die quellennahen Studien zur griechischen und römischen Antike, zur chinesischen Geschichte und zur europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit bieten dabei neue Perspektiven zur Beantwortung der Frage: Was kommt in den Blick, wenn man mit systemtheoretischen Konzeptualisierungen die Vergangenheit analysiert – und was gerät aus dem Blick?
- Published
- 2024
45. Die Sprache wissenschaftlicher Objekte : Interdisziplinäre Perspektiven auf die materielle Kultur in den Wissenschaften
- Author
-
Bettina Lindner-Bornemann, Sebastian Kürschner, Bettina Lindner-Bornemann, and Sebastian Kürschner
- Abstract
Im Zuge des ‚material turn‘ in den Geisteswissenschaften wurden Objekte in das Zentrum des Forschungsinteresses gerückt und die herausragende Bedeutung der Sachkultur für die europäische Kulturgeschichte herausgearbeitet. Daran anschließend präsentiert der vorliegende Band erste Ergebnisse zu objektbezogener Sprache in den Wissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive ((Wissenschafts- und Medizin-)Geschichte, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft). Das Innovationspotential der hier versammelten Beiträge liegt dabei in der disziplinären Horizonterweiterung. Disziplinen, die schon immer einen genuinen Objektbezug aufweisen – wie die Kunstgeschichte – und Fächer, die sich schon lange mit Fragen der Materialität beschäftigen – wie die Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Medizingeschichte berücksichtigen hier noch stärker sprachliche Aspekte – und die Sprachwissenschaft, die bisher sehr verhalten auf die Impulse aus den Kulturwissenschaften reagiert hat, öffnet sich für objektbezogene Fragestellungen. Es wird deutlich, dass es sich um ein bisher unzureichend beleuchtetes Forschungsfeld handelt, das zur weiteren Beschäftigung einlädt.
- Published
- 2024
46. Die Litteratur über die venerischen Krankheiten, von den ersten Schriften über Syphilis aus dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts bis zum Beginn des Jahres 1899
- Author
-
Johann Karl Proksch and Johann Karl Proksch
- Abstract
Best bibliography on the subject, listing, c. 27.500 (main work) + c. 12.500 (supplement) titles.
- Published
- 2024
47. Das Historische als Argument : Geschichtsbezuege in Bildungsdebatten
- Author
-
Katharina Gather, Ulrich Schwerdt, Norbert Grube, Katharina Gather, Ulrich Schwerdt, and Norbert Grube
- Subjects
- Education--Methodology, Education and state--Germany, Educational change--Germany
- Abstract
In Bildungsdebatten spielen historische Argumente eine wichtige Rolle. Die Beiträge des Bandes fokussieren explizite und implizite argumentative Bezugnahmen auf „das Historische“ in unterschiedlichen thematischen, räumlichen und zeitlichen Bildungsreformkontexten. Ihr Spektrum reicht vom deutschen Humanismus um 1500 über Debatten zur Schulreform des 19. und 20. Jahrhunderts und bildungspolitische Ambitionen in Sozialen Bewegungen bis zu aktuellen erinnerungs- und geschichtspolitischen Diskursen. Aus verschiedenen methodologischen Perspektiven wird beleuchtet, wie und als was „das Historische“ im argumentativen Geflecht erscheint.
- Published
- 2024
48. Deutungskämpfe um die antike Divination im Spiegel spätrepublikanischer und kaiserzeitlicher Texte
- Author
-
Christopher Schliephake, Gregor Weber, Christopher Schliephake, and Gregor Weber
- Abstract
Der vorliegende Band geht auf die Sektion „Deutungskämpfe um die antike Divination im Spiegel spätrepublikanischer und kaiserzeitlicher Texte“ zurück, die auf dem 53. Deutschen Historikertag in München stattfand. In den hier vorgelegten Vorträgen der Sektion, die um Beiträge von Ursula Bittrich, Sara Chiarini, Tanja Itgenshorst, Meret Strothmann und Gregor Weber ergänzt sind, wird der Versuch unternommen, am Beispiel ausgewählter Autoren und Texte des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. zu diskutieren, wie diese mit dem Thema der Divination umgingen, und herauszuarbeiten, welche konkreten sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zur Auseinandersetzung mit diesem Anlass gaben. Dabei soll insbesondere aufgezeigt werden, welche Deutungskonflikte sich im Laufe der frühen Kaiserzeit entwickelten und wie diese zur Entwicklung (oder Problematisierung) von Expertenwissen beitrugen.
- Published
- 2024
49. Westliche Konfessionskirchen und orthodoxes Christentum als Thema der Interkonfessionalitätsforschung
- Author
-
Christina Alexiou, Daniel Haas, Christina Alexiou, and Daniel Haas
- Abstract
Das orthodoxe Christentum versteht sich nicht als Konfession. Kann es dennoch Gegenstand der Interkonfessionalitätsforschung sein? Der Band versammelt Beiträge, die auf ein interdisziplinäres Symposium des DFG-Graduiertenkollegs 2008'Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit'zurückgehen. Sie machen deutlich, dass Fragestellungen und Methoden der Interkonfessionalitätsforschung durchaus fruchtbar auf die Orthodoxie angewandt werden können. Die Expertinnen und Experten, die zu diesem Buch beigetragen haben, machen Interkonfessionalität in verschiedenen Kontexten sichtbar, etwa bei einer Kirchenunion auf Rhodos, im Wirken einflussreicher orthodoxer Geistlicher wie Maximus dem Griechen und Evgenios Voulgaris, schließlich auch im Gepäck orthodoxer Almosensammler, die durch das Alte Reich reisten. Orthodox Christianity does not consider itself to be a confession. Can it nevertheless be the subject of research on interconfessionality? This volume assembles contributions from an interdisciplinary symposium of the DFG Research Training Group 2008'Interconfessionality in the Early Modern Period'. They show that the questions and methods of interconfessionality research can be fruitfully applied to Orthodox Christianity. The experts who contributed to this book make interconfessionality visible in different contexts: in a church union on Rhodes, in the work of influential Orthodox clergymen such as Maximus the Greek and Evgenios Voulgaris, and finally also in the luggage of Orthodox alms-collectors who travelled through the Holy Roman Empire.
- Published
- 2024
50. Frühling 1940 : Wie die Menschen in Europa den Westfeldzug erlebten
- Author
-
Raffael Scheck and Raffael Scheck
- Abstract
Als sich im Frühling 1940 Soldaten auf den einstigen Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges erneut feindselig und erbittert gegenüberstanden, kämpften sie nicht nur um ihr eigenes Überleben, sondern auch mit der schmerzlichen Vergangenheit. Während die Soldaten mit traumatischen Erlebnissen und der Trauer um viele der dort gefallenen Verwandten konfrontiert waren, wurden bei den dort lebenden Zivilisten dramatische Erinnerungen an die deutschen Gräueltaten wach. Auf Grundlage von zum Teil unveröffentlichten Berichten, Briefen und Tagebucheinträgen erzählt der renommierte Historiker Raffael Scheck eindrucksvoll von den Monaten Mai und Juni 1940 aus der Sicht gewöhnlicher Soldaten und Zivilisten auf beiden Seiten der Front.
- Published
- 2024
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.