3,223 results
Search Results
2. Die Kreativität des Christentums : Von der Wahrnehmung zur Gestaltung der Welt
- Author
-
Friedemann Voigt and Friedemann Voigt
- Subjects
- Conference papers and proceedings, Church and the world--Congresses, Christianity and culture--Congresses, Christianity--Social aspects--Congresses, Church history--Congresses, Christianity and culture, Christianity--Social aspects, Church and the world, Church history
- Abstract
'Kreativität des Christentums'bezeichnet die innovative Kraft der christlichen Religion, sowohl die eigene Erscheinungsform als auch die soziokulturelle Umwelt umzubilden. Dies gelingt durch eine ästhetische wie ethische Transzendierung der Gegenwart, in welcher Wahrnehmung und Gestaltung der Welt so miteinander verbunden werden, dass sich daraus ein produktiver Weltbezug entwickelt. In den klassischen Studien zur Kulturbedeutung des Christentums von Ernst Troeltsch findet eine solchen Theorie der Kreativität des Christentums ihren Ausgangs- und Bezugspunkt.
- Published
- 2021
3. Zacharias Konrad von Uffenbach : Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700
- Author
-
Markus Friedrich, Monika Müller, Markus Friedrich, and Monika Müller
- Subjects
- proceedings (reports), Conference papers and proceedings, Book collectors--Germany--Congresses, Scholars--Germany--Congresses, Libraries--History.--Germany, Information storage and retrieval systems--Libra, Book collectors, Intellectual life, Scholars
- Abstract
Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) – Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt – zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich – Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München – noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel.
- Published
- 2021
4. Nature and Human : An Intricate Mutuality
- Author
-
Gert Melville, Carlos Rafael Ruta, Gert Melville, and Carlos Rafael Ruta
- Subjects
- Conference papers and proceedings, Philosophy of nature--Congresses, Human ecology--Philosophy--Congresses, Human ecology--Philosophy, Philosophy of nature
- Abstract
Die Natur als Basis des menschlichen Lebens stellt sich sowohl als Ressource als auch als Bedrohung dar. Die Herausforderung des Menschen ist, die Natur zu zähmen, sie verfügbar zu machen und verstehen. Dies kann durch die Leistung des Kulturellen, des Wissenschaftlichen und des technisch Praktischen geschehen, aber auch durch ihre Erschließung ihres Sinnes durch Religion, Philosophie und Magie. Der Band widmet sich diesen Aspekten quer über die Epochen und die großen Kulturregionen hinweg.
- Published
- 2019
5. Freiheit und Zwang : Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Author
-
Hartmut Rosa, Daniel Fulda, Heinz Thoma, Hartmut Rosa, Daniel Fulda, and Heinz Thoma
- Subjects
- Conference papers and proceedings, History, Liberty--Congresses, Political science--Philosophy--History--Cong, Liberty, Political science--Philosophy
- Abstract
Der Band durchleuchtet das keineswegs einfach oppositive Verhältnis von Freiheit und Zwang, wie es sich seit der Formierung der Moderne in der Aufklärung entwickelt hat – politisch, philosophisch, anthropologisch, ästhetisch. Freiheit und Zwang stellen nur auf den ersten Blick binäre Gegensätze dar. Das eine kann graduell und oft unmerklich in das andere übergehen, und beide sind ohne das jeweils andere nicht denkbar. Häufig stehen Freiheit und Zwang in einem – negativen oder positiven – dialektischen Verhältnis zueinander, in dem sie sich gegenseitig bedingen und steigern oder aber unterminieren. Oder sind Freiheit und Zwang in der Moderne sogar zunehmend ununterscheidbar geworden? Der Band verleiht diesem schillernden Vexierbild in vier Abteilungen Ordnung und Struktur: I. Politik und Ökonomie, II. Institutionen und Lebensführung, III. Physiologische Dimensionen, IV. Ästhetische Verhandlungen.
- Published
- 2018
6. Polen und Deutsche in Europa Polacy i Niemcy w Europie : Beitraege zur internationalen Konferenz, 16. und 17. November 2015, Poznań Tom podsumowujący międzynarodową konferencję, 16 i 17 listopada 2015, Poznań
- Author
-
Krzysztof Trybus, Michael Düring, Maciej Junkiert, Krzysztof Trybus, Michael Düring, and Maciej Junkiert
- Subjects
- Conference papers and proceedings
- Abstract
Dieses Buch versammelt Artikel, die in ihrer Ursprungsversion auf einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz vorgestellt wurden, die vom Institut für Polnische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität Posen sowie vom Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Posen organisiert wurde. Der Konferenzband trägt der Vielfältigkeit des deutsch-polnischen Beziehungsgeflechts Rechnung und vereint literaturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und historische Beiträge. Unter den Autorinnen und Autoren sind Polonisten, Germanisten, Slawisten, Historiker sowie ein Vertreter aus der Philosophie.
- Published
- 2018
7. Artemidor von Daldis und die antike Traumdeutung : Texte – Kontexte – Lektüren
- Author
-
Gregor Weber and Gregor Weber
- Subjects
- Conference papers and proceedings, History, Oneirocritica (Artemidorus, Daldianus), Dream interpretation--History--To 1500--Cong, Civilization, Classical--Congresses, Civilization, Classical, Dream interpretation, Droomuitlegging
- Abstract
Die Publikationsreihe des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg versammelt Beiträge aus verschiedenen im weiteren Sinne kulturhistorisch arbeitenden Fachdisziplinen. Ausgerichtet auf das komplexe Verhältnis zwischen lokalen Praktiken und ihren Quellen einerseits und großräumig, global wirksamen Zusammenhängen andererseits, enthält die Reihe Monographien, Sammelbände und Quelleneditionen zur Kulturgeschichte der europäischen Vormoderne, ihrer antiken und mittelalterlichen Voraussetzungen sowie ihrer in die Moderne hineinreichenden Aus- und Nachwirkungen. Dabei wird Wert gelegt auf komparatistische oder verflechtungsgeschichtliche Perspektiven. Neben Themen zur Informations- und Wissensgeschichte, Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie historischen Netzwerkforschung geht es um Fragen der europäischen Erinnerungskulturen, der Herausbildung kollektiver Identitäten und der politischen Kulturen.
- Published
- 2015
8. Papier im mittelalterlichen Europa : Herstellung und Gebrauch
- Author
-
Carla Meyer, Sandra Schultz, Bernd Schneidmüller, Carla Meyer, Sandra Schultz, and Bernd Schneidmüller
- Subjects
- Papermaking--Europe--History--To 1500--Congresses, Paper--Europe--History--To 1500--Congresses
- Abstract
Die Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert wird in der Forschung als lang gestreckter Siegeszug des Papiers in Europa beschrieben. Als Konsens gilt, dass der neue Beschreibstoff angesichts seiner Preisvorteile und der Verfügbarkeit seiner Rohstoffe nicht nur das zuvor dominierende Pergament verdrängte, sondern auch die entscheidende Voraussetzung für den rapiden Anstieg an Schriftlichkeit im Spätmittelalter war. Für diese linearen Fortschrittsthesen fehlen jedoch weitgehend empirische Studien, welche die Ausbreitung des Papiergebrauchs in geographischer wie in sozialer Hinsicht nachvollziehen. Der vorliegende Sammelband thematisiert einerseits die mittelalterliche Papierproduktion und den europaweiten Handel mit der neuen Ware am Beispiel von ausgewählten Mühlenrevieren in Italien, Südwestdeutschland und Belgien. Andererseits rückt er die Frage nach der Papierverwendung und damit zugleich den jahrhundertelangen parallelen Gebrauch des älteren Pergaments ins Zentrum: Die Beiträge fokussieren Fallbeispiele sowohl aus dem Bereich der Administration als auch der Buchkultur. Neue Wege geht der Band mit der interdisziplinären Kooperation von Historikern, Buchwissenschaftlern, Archäologen, Archivaren, Restauratoren und Handpapiermachern.
- Published
- 2015
9. Aus Papier : Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Papier verarbeitenden Industrie in Deutschland
- Author
-
Heinz Schmidt-Bachem and Heinz Schmidt-Bachem
- Subjects
- Paper products industry--Germany--History
- Abstract
Aus Papier sind viele Produkte, die Kultur, Alltag und das politische Ambiente des modernen Menschen prägen. Nach über 15 Jahren Forschung zum Thema stellt Heinz Schmidt-Bachem in seinem Werk die historische Entwicklung der industriellen Papierverarbeitung vom 19. Jahrhundert, über die NS-Zeit bis in die Nachkriegszeit von Bundesrepublik und DDR dar. An den historischen, einführenden Teil schließt sich ein lexikalischer Teil an, in dem die zentralen Produkte der Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie vorgestellt werden. Es finden sich Artikel u.a. zu Ansichtskarten, Buchbinde-Industrie, Büroartikel, Luxuspapier und Tragetaschen.
- Published
- 2011
10. Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa/Hybride Cultures in Medieval Europe : Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule/Papers and Workshops of an International Spring School
- Author
-
Michael Borgolte, Bernd Schneidmüller, Michael Borgolte, and Bernd Schneidmüller
- Subjects
- Cultural fusion--Europe--History--To 1500--Congresses, Civilization, Medieval--Congresses, Cultural pluralism--Europe--History--To 1500--Congresses, Intercultural communication--Europe--History--To 1500--Congresses
- Abstract
Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm'Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter'hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte Europas im Mittelalter vom permanenten Kontakt und Austausch her zu denken und die sich daraus ergebenden Prozesse kultureller Innovationen zu analysieren. Auf einer'International Spring School'im April 2008 präsentierte sich das Schwerpunktprogramm einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Der Band vereint die dort gehaltenen Vorträge und Workshops. Das Phänomen der Hybridität von Kulturen und die Differenzen der mittelalterlichen Welt zwischen Island und der Levante, zwischen Skandinavien und Nordafrika werden aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen (Byzantinistik, Skandinavistik, Mediävistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Orientalistik, Judaistik, Osteuropäische Geschichte) und Wissenschaftsnationen (Ungarn, Italien, Niederlande, Russland, Frankreich, Israel, Griechenland, USA, Island, Deutschland) beleuchtet. Mit Beiträgen von Cyril Aslanov, Nora Berend, Michael Borgolte, Corinna Bottiglieri, Krijnie Ciggaar, Wolfram Drews, Ásdis Egilsdóttir, Almut Höfert, Benjamin Z. Kedar, Christian Kiening, Gábor Klaniczay, Karin Krause, Hartmut Kugler, Svetlana Luchitsky, Marina Münkler, Robert Ousterhout, Juliane Schiel, Jean-Claude Schmitt, Bernd Schneidmüller, Annette Seitz, Apostolos Spanos, John Tolan, Gia Toussaint und Nektarios Zarras.
- Published
- 2010
11. Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,2 : Schwerpunkt: Reinhart Koselleck
- Author
-
Carsten Dutt, Hubertus Busche, Michael Erler, Carsten Dutt, Hubertus Busche, and Michael Erler
- Abstract
Dutt, Carsten: Inhalt / Vorwort. Rebenich, Stefan: Reinhart Koselleck und die Alte Geschichte. A tour through Reinhart Koselleck's extensive library shows his intimacy with Greek and Latin texts, almost reminiscent of the Humanist postulate ad fontes. Furthermore, the paramount importance of Greek historiography is obvious in Koselleck's efforts to formulate a theory of history and gauge the possibilities and limits of historical knowledge. He saw Thucydides in particular as the archegetes of modern historiography. His reference to the historiographical and philosophical tradition of Greco-Roman antiquity allowed him to analyze and bring to consciousness »the peculiarity of modern times as a new time and the history of time as time«. Talking about Reinhart Koselleck and ancient history always means talking about Christian Meier. In no other field did the two historians work more closely together than in the field of conceptual history. Through his work, Meier consistently historicized antiquity, which he perceived as rather alien, but whose significance for the present he underscored from the perspective of reception. Koselleck, on the other hand, who described temporalization (»Verzeichtlichung«) as the decisive criterion of modernity, detemporalized antiquity in order to advance to the supra-temporal proprium of ancient historiography and philosophy, which is an essential component of his own theory of history. Dunkhase, Jan Eike: Zwischen Kafka und Hamlet. Reinhart Kosellecks publizistische Anfänge im Kontext The paper introduces Reinhart Koselleck's first three publications from the years 1951–53, which present the future historian as a literary critic. They report on a Kafka workshop organized by students at the University of Heidelberg and review a contemporary novel by Paul Schallück as well as a Hamlet interpretation promoted by Carl Schmitt. Koselleck's articles are analyzed within the context of the student magazine they were published in and contrasted with his fellow student Hans Robert Jauss'first publication in the same Forum academicum. While young Koselleck doesn't express himself as an historian in these early publications, they shed light on his intellectual beginnings in the shadow of his emerging doctoral thesis Critique and Crisis, especially concerning his foundational struggle with »the transcendence of history.« Kemmerer, Alexandra: Ad limina. Koselleck und die völkerrechtliche Imagination in der Krise Early in his academic career, Reinhart Koselleck developed an interest in questions of international law. However, the historiography of international law, which has undergone a very dynamic evolution for almost three decades, remains little interested in Koselleck's conceptualhistorical method. In this paper, I trace Koselleck's association with international law scholars – particularly with Carl Schmitt, with whom he maintained an exchange beginning with the latter's Nomos der Erde (1950) and continuing through Die legale Weltrevolution (1978). I strive to uncover the mutual influences and the significance of this cooperation for today's transdisciplinary legal research.Their perspectives and possibilities through the conceptual-historical method are discussed in closing, before I return to the end of the world, where land and sea meet and where this text began. Dutt, Carsten: »Beihilfe zur Ernüchterung«. Dunkhase, Jan Eike: Die Frage nach der Geschichte. Eine Doppelrezension Reinhart Kosellecks aus dem Jahr 1950 Koselleck, Reinhart: Rezension zu Hans Freyer, Weltgeschichte Europas, und Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Koselleck, Reinhart; Dutt, Carsten: Zum politischen Totenkult. Ein Interview Hölscher, Lucian: The Discovery of the Future in Early Modern Europe. My argument for the discovery of the future is based on the idea of a process of temporalization that took place in early modern Europe.
- Published
- 2023
12. Tradition, Innovation, Invention : Fortschrittsverweigerung und Fortschrittsbewusstsein im Mittelalter
- Author
-
Hans-Joachim Schmidt and Hans-Joachim Schmidt
- Subjects
- Social history--Medieval, 500-1500--Congresses, Civilization, Medieval--Congresses
- Abstract
This volume examines the antagonism between tradition and innovation in the Middle Ages. There were lines of thought which presume adherence to authoritative examples, but also believe in the purposefulness of history, in that, starting from an original state, there is a succession of redemptive actions, threats of danger and promises of happiness, and at times even the expectation of an ideal final state. New processes, new skills, new knowledge, new ethical attitudes and new forms of co-existence are seen as representing progressive steps which do not cease in the present and are directed towards the promise of future happiness. This view was, however, confronted with those which bemoaned change as a deviation from past ideals and as a decline, and which held that the present and future could only be improved through recourse to tried and tested states legitimised through tradition. There was, therefore, the legitimation through tradition, but at the same time there was a commitment to innovation, which was judged to be an improvement. The image of dwarves who stand on the shoulders of giants, but are thus able to see farther, demonstrates the dichotomous attitude of the Middle Ages. The volume presents papers from a variety of disciplines involved in medieval studies. The papers focus on views of time and change, technological invention, the accumulation of goods and profit, reform and innovation in communities and the state, the increase in knowledge, innovation in art and literature, and the possibilities and boundaries of progress in human knowledge.
- Published
- 2005
13. Akkulturation : Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter
- Author
-
Dieter Hägermann, Wolfgang Haubrichs, Jörg Jarnut, Dieter Hägermann, Wolfgang Haubrichs, and Jörg Jarnut
- Subjects
- Civilization, Medieval--Classical influences--Congresses
- Abstract
For over ten years now, the interdisciplinary research group Nomen et Gens has been examining the mutual dependence of personal names and group memberships. The papers collected in this volume are the results of the 3rd international colloquium in March 2002, which was organised in conjunction with the German Historical Institute in Paris and the Paderborn Institute for Interdisciplinary Research into the Middle Ages and their Influence (IEMAN). The political unification of large parts of Central and Western Europe by the Franks and the multiplicity of further imperial formations led to the contact and mutual influencing of varied languages, institutions and traditions. In their papers, linguists, historians and archaeologists from different countries examine the sustained processes of synthesis for European culture in the late Classical Age and Early Middle Ages, which they characterise as being of long duration, multi-layered and diverse.
- Published
- 2004
14. Researching History Education : International Perspectives and Disciplinary Traditions
- Author
-
Manuel Köster, Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting, Manuel Köster, Holger Thünemann, and Meik Zülsdorf-Kersting
- Subjects
- History--Study and teaching--Research
- Abstract
Any attempt to improve history education depends on a sound knowledge of its current state as well as of possible alternatives. Aiming to broaden nationally limited educational discourse, this book brings together twelve perspectives on history education research from across Europe and America. With a focus on empirical research, each chapter outlines national as well as disciplinary traditions, discusses findings and methodology and generates perspectives for future research, thus allowing insight into remarkably rich and diverse academic traditions. Since the publication of the first edition of this book, empirical research on historical thinking and learning has intensified and diversified. Therefore, each chapter was revised and extensively updated for this second edition. In order to adequately reflect the ever-growing field of research, several authors chose to bring on a coauthor for the updated version of their paper. Additionally, a new introduction provides a comparative perspective on the chapters contained in this volume.
- Published
- 2019
15. Inklings – Jahrbuch Fuer Literatur Und Aesthetik : Die Inklings Und Der Erste Weltkrieg – Symposium 17. Und 18. September in Aachen
- Author
-
Klaudia Seibel, Dieter Petzold, Klaudia Seibel, and Dieter Petzold
- Subjects
- Medievalism--Germany--History, Inklings (Group of writers)--Congresses, German literature--20th century--History and criticism--Congresses
- Abstract
«Inklings» nannte sich eine Gruppe von Schriftstellern und Geisteswissenschaftlern in Oxford, deren bekannteste Mitglieder J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis waren. Die Inklings-Gesellschaft e.V. widmet sich seit 1983 dem Studium und der Verbreitung der Werke dieser und ihnen nahestehender Autoren sowie der Analyse des Phantastischen in Literatur, Film und Kunst allgemein. Ihre Jahrestagungen werden in Jahrbüchern dokumentiert. Dieser Band enthält elf Vorträge der Tagung «Die Inklings und der Erste Weltkrieg», die 2016 in Aachen stattfand, sowie vier weitere Beiträge und zahlreiche Rezensionen. «Inklings» was the name of a group of Oxford scholars and writers; its best-known members were J.R.R. Tolkien and C.S. Lewis. The German «Inklings-Gesellschaft», founded in 1983, is dedicated to the discussion and dissemination of the works of these authors and of writers commonly associated with them and to the study of the fantastic in literature, film and the arts in general. The proceedings of the annual Inklings conferences are published in yearbooks. This volume contains eleven papers presented at the 2016 conference entitled «The Inklings and the First World War». In addition, there are four general articles and numerous reviews.
- Published
- 2017
16. Rechtsräume : Ordnungsmuster im Europa des frühen Mittelalters
- Author
-
Caspar Ehlers and Caspar Ehlers
- Subjects
- Law, Medieval, Law--History--To 1500.--Europe
- Abstract
Forschung zu'Rechtsräumen'markiert eine Schnittstelle zwischen Rechtsgeschichte und Kulturwissenschaften. Es werden die dynamischen Veränderungen von rechtlichen Vorschriften und Praktiken, aber auch von religiösen, weltlichen oder technischen und ökonomischen Handlungsweisen analysiert, denen sie bei ihrer räumlichen, sprachlichen sowie kulturellen Übertragung ausgesetzt sind.'Forschungsbibliographie Rechtsräume (Research Bibliography ‘Legal Spaces') (October 23, 2019)'in Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series No. 2019-25: subsidia et instrumenta. Jetzt zugänglich unter SSRN: URL: http://ssrn.com/abstract=3493150
- Published
- 2016
17. Baroque and the Political Language of Formalism (1845 - 1945): Burckhardt, Wölfflin, Gurlitt, Brinckmann, Sedlmayr
- Author
-
Evonne Levy and Evonne Levy
- Subjects
- English language--Political aspects--History
- Abstract
This study in intellectual history places the art historical concept of the Baroque amidst world events, political thought, and the political views of art historians themselves. Exploring the political biographies and writings on the Baroque (primarily its architecture) of five prominent Germanophone figures, Levy gives a face to art history, showing its concepts arising in the world. From Jacob Burckhardt's still debated'Jesuit style'to Hans Sedlmayr's Reichsstil, the Baroque concepts of these German, Swiss and Austrian art historians, all politically conservative, and two of whom joined the Nazi party, were all took shape in reaction to immediate social and political circumstances. A central argument of the book is that basic terms of architectural history drew from a long established language of political thought. This vocabulary, applied in the formalisms of Wölfflin and Gurlitt, has endured as art history's unacknowledged political substrate for generations. Classic works, like Wölfflin's Kunstgeschichtliche Grundbegriffe are interpreted anew here, supported by new documents from the papers of each figure.
- Published
- 2015
18. Legacies of Violence: Eastern Europe’s First World War
- Author
-
Jochen Böhler, Wlodzimierz Borodziej, Joachim von Puttkamer, Jochen Böhler, Wlodzimierz Borodziej, and Joachim von Puttkamer
- Subjects
- War and society--Europe, Eastern--History--20th century, Ethnic conflict--Europe, Eastern--History--20th century, Social change--Europe, Eastern--History--20th century, Violence--Europe, Eastern--History--20th century, World War, 1914-1918--Europe, Eastern, World War, 1914-1918--Social aspects--Europe, Eastern
- Abstract
The First World War began in the Balkans, and it was fought as fiercely in the East as it was in the West. Fighting persisted in the East for almost a decade, radically transforming the political and social order of the entire continent. The specifics of the Eastern war such as mass deportations, ethnic cleansing, and the radicalization of military, paramilitary and revolutionary violence have only recently become the focus of historical research. This volume situates the ‘Long First World War'on the Eastern Front (1912–1923) in the hundred years from the mid-19th to the mid-20th century and explores the legacies of violence within this context. Content Jochen Böhler/Włodzimierz Borodziej/Joachim von Puttkamer: Introduction I. A World in TransitionJoachim von Puttkamer: Collapse and Restoration. Politics and the Strains of War in Eastern EuropeMark Biondich: Eastern Borderlands and Prospective Shatter Zones. Identity and Conflict in East Central and Southeastern Europe on the Eve of the First World WarJochen Böhler: Generals and Warlords, Revolutionaries and Nation-State Builders. The First World War and its Aftermath in Central and Eastern Europe II. OccupationJonathan E. Gumz: Losing Control. The Norm of Occupation in Eastern Europe during the First World WarStephan Lehnstaedt: Fluctuating between ‘Utilisation'and Exploitation. Occupied East Central Europe during the First World WarRobert L. Nelson: Utopias of Open Space. Forced Population Transfer Fantasies during the First World War III. RadicalizationMaciej Górny: War on Paper? Physical Anthropology in the Service of States and NationsPiotr J. Wróbel: Foreshadowing the Holocaust. The Wars of 1914–1921 and Anti-Jewish Violence in Central and Eastern EuropeRobert Gerwarth: Fighting the Red Beast. Counter-Revolutionary Violence in the Defeated States of Central Europe IV. AftermathJulia Eichenberg: Consent, Coercion and Endurance in Eastern Europe. Poland and the Fluidity of War ExperiencesPhilipp Ther: Pre-negotiated Violence. Ethnic Cleansing in the ‘Long'First World WarDietrich Beyrau: The Long Shadow of the Revolution. Violence in War and Peace in the Soviet Union CommentaryJörn Leonhard: Legacies of Violence: Eastern Europe's First World War – A Commentary from a Comparative Perspective
- Published
- 2014
19. Erfolgreich recherchieren - Geschichte
- Author
-
Doina Oehlmann and Doina Oehlmann
- Subjects
- History--Research
- Abstract
The volume Erfolgreich recherchieren – Geschichte (Successful Research Strategies: History) provides a comprehensive overview of information resources for history. The book allows the student to quickly learn all the relevant essentials about library catalogs, specialized bibliographies, internet search engines, newspaper resources, reference works, and how to effectively use the library – in person, digitally, and virtually. Whether for a first research paper or a doctoral thesis, this is a ready and reliable guide to successful research.
- Published
- 2012
20. Spätmittelalterliche Jurisprudenz Zwischen Rechtspraxis, Universität Und Kirchlicher Karriere : Der Leipziger Jurist Und Naumburger Bischof Dietrich Von Bocksdorf (ca. 1410-1466)
- Author
-
Marek Wejwoda and Marek Wejwoda
- Subjects
- Feudal law--Holy Roman Empire, Law teachers--Germany--Biography, Lawyers--Germany--Biography
- Abstract
The late Middle Ages saw the emergence of professional jurists as a new functionary elite. The study approaches this phenomenon by focusing on a singular individual: Dietrich von Bocksdorf, Professor of Canon Law in Leipzig, learned counselor to the elector of Saxony, bishop of Naumburg. The book thereby breaks new ground. It offers not only a biography, but explores large and previously unused and largely unknown collections of more than 500 papers from the legal practice, written by the Leipzig Ordinarius. Based on this unique material the book examines for the first time spheres of influence, circles of clients and occupational fields of an individual late medieval german jurist. Legal opinions (“consilia”) and pleadings, but as well working tools for the emerging learned practice of “Common Saxon Law” made by Dietrich von Bocksdorf, provide deep insights into the beginnings of the epochal change from the traditional-archaic jurisdiction of the Middle Ages to the scholarly and written practice of law in the early modern world.
- Published
- 2012
21. Der östliche Manichäismus – Gattungs- und Werksgeschichte : Vorträge des Göttinger Symposiums vom 4./5. März 2010
- Author
-
Zekine Özertural, Jens Wilkens, Zekine Özertural, and Jens Wilkens
- Subjects
- Manichaeism--China--Congresses, Manichaeism--Asia, Central--Congresses
- Abstract
Manichaeism is a world religion that was widespread between Europe and China in various periods between the 3rd and 12th/13th centuries. Some 100 years ago the original literature of the Manicheans was rediscovered in Central Asia. These sources led scholars to realize that here, under the influence of other religions (above all Buddhism), special syncretic forms of the religion had arisen which could only be studied on an interdisciplinary basis. This volume contains the papers of an international workshop held by Turcologists and Iranianists (Göttingen Academy of Sciences, March 4-5, 2010) on the history of the genres and works of the literature of Central Asian Manichaeism.
- Published
- 2011
22. A Tall Order. Writing the Social History of the Ancient World : Essays in Honor of William V. Harris
- Author
-
Jean-Jacques Aubert, Zsuzsanna Várhelyi, Jean-Jacques Aubert, and Zsuzsanna Várhelyi
- Abstract
This volume commemorates the 65th birthday of William Vernon Harris (on September 13, 2003), when a group of his former students agreed to honor him with a collection of essays that would represent the wide variety of interests and influences of our advisor and friend. The fifteen papers in fact range chronologically from the first Olympics to late antiquity and discuss various questions of imperialism, law, economy, and religion in the ancient Mediterranean world. The essays share a social historical perspective from which they challenge as many commonly accepted notions in ancient history. The contributors acknowledge their intellectual debt to the formative scholarly acumen of William V. Harris, which adds up to the'tall order'of engaging with his work.
- Published
- 2005
23. Alemannien und der Norden : Internationales Symposium vom 18.-20. Oktober 2001 in Zürich
- Author
-
Hans-Peter Naumann and Hans-Peter Naumann
- Subjects
- Germanic peoples--History--Congresses, Germanic antiquities--Congresses, Germanic languages--History--Congresses, Inscriptions, Runic--Congresses, Alemanni (Germanic people)--History--Congresses
- Abstract
The linguistic and cultural relations between the North Germanic and the Alemannic tribes are a controversial area of research with a long tradition. This interdisciplinary collection of papers takes account of both linguistic and onomasiological aspects and archaeological and runic viewpoints. New perspectives result for the academic discourse in historical linguistic research and in ancient studies.
- Published
- 2004
24. Germania inferior : Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt
- Author
-
Thomas Grünewald and Thomas Grünewald
- Subjects
- Germanic peoples--Rome
- Abstract
Germania inferior, province between the civilizations: Celtic periphery, immigration area for the Germanic tribes, Roman dominion. The South fertile and rich in raw materials, the North barren and inhospitable. Roman cities and native settlements, villas and farms; too Roman for the Germanic inhabitants, too Germanic for the Romans. Who did actually inhabit the province? To what social conditions did the regional environment give rise? What economic exchange was there between town and country, between the native inhabitants, the Romans and the free Germanic peoples? Archaeologists and historians now have more sophisticated tools and can provide new, more precise answers to these questions. The North of the province in particular has been explored more thoroughly, and the results of that research form the basis of this volume. The papers resultet from a colloquium with German and Dutch archaeologists and historians. They draw up an account of the current state of the art and show the perspective for future research.
- Published
- 2001
25. 'Entwicklungshilfe' und 'Internationale Solidarität' : Globalisierungsunternehmen in Zeiten der Systemkonkurrenz
- Author
-
Berthold Unfried and Berthold Unfried
- Abstract
Dieses Buch untersucht Entwicklungspolitiken mit dem Ziel der Verringerung von Ungleichheit in der Welt nach dem Ende der europäischen Kolonialreiche als Formen von'Globalisierung', verstanden als Bewegung zur Vereinheitlichung der Welt. Diese Systeme staatlicher Aktivität in den beiden globalen Konkurrenzsystemen zur Zeit des Kalten Kriegs wurden'Entwicklungshilfe'und'Internationale Solidarität'genannt. Der Schwerpunkt liegt auf der interkontinentalen Mobilität von Personen, die diese Entwicklungspolitiken zwischen den beiden Deutschlands und Ländern wie Kuba, Angola, Äthiopien und Tansania in den 1970er und 1980er Jahren ausgelöst haben. Wie sind sie mit der Ungleichheit umgegangen, der sie in ihrem professionellen und persönlichen Leben begegnet sind? Das Buch konzentriert sich auf Praktiken der Entwicklungspolitiken in einer globalhistorischen Perspektive. Das ist eine vergleichende Perspektive und eine Perspektive, welche die Wechselseitigkeit der Beziehungen und der Interessen zwischen den institutionellen und personellen Akteuren in Europa und in den'Drei Kontinenten'hervorhebt. Das Buch gibt Beiträge zur historischen Entwicklungsforschung, zur Globalgeschichte von Internationalismen, und insofern die von den untersuchten Entwicklungspolitiken ausgelösten Personenbewegungen in einer globalgeschichtlichen Perspektive als zeitlich beschränkte Berufs-, Arbeits-, und Bildungsmigration verstanden werden, zur historischen Migrationsforschung.
- Published
- 2025
26. Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800
- Author
-
Konrad Clewing, Hannes Grandits, Konrad Clewing, and Hannes Grandits
- Abstract
Südosteuropa bei aller Spezifik besser als bisher historisch zugänglich zu machen, ist das Ziel dieses Handbuchs. In steter Bezugnahme auf gesamteuropäische und weitere Zusammenhänge werden hier die Ereignisgeschichte und die Strukturen von Staatlichkeit und Herrschaftsweisen im Zeitalter beschleunigten Wandels ab ca. 1800 behandelt. Die Diskussion von Quellen und Sekundärliteratur bezieht die Forschung in den südosteuropäischen Ländern in aller sprachlichen Vielfalt ein und vermeidet „westliche“ Perspektivverengung.Der Darstellungszeitraum ist zunächst gekennzeichnet durch ein starkes Fortbestehen der imperialen Ordnungsrahmen durch Habsburgermonarchie und Osmanisches Reich, neben der nationalstaatlichen Strukturierung, die auf zuvor osmanischem Boden bald nach 1800 begann. Das religionspolitische Ordnungsmoment trat schrittweise zurück. Wie in Gesamteuropa rückt in den staatlichen und politischen Prozessen die Frage nach administrativer und machtpolitischer Teilhabe mit neuen Ordnungsvorstellungen in den Vordergrund. Über den fachspezifischen Forschungsstand hinaus bietet der Band umfassendes analytisches Orientierungswissen, das auch für internationale Vergleiche herangezogen werden kann.
- Published
- 2025
27. Politische Gewalt in der Bundesrepublik : Die Geschichte der Bewegung 2. Juni
- Author
-
Max Gedig and Max Gedig
- Abstract
Die Bewegung 2. Juni fand bisher im Feld der Terrorismusforschung wenig Beachtung, obwohl die Gruppierung bekannte Persönlichkeiten wie den CDU-Politiker Peter Lorenz entführte, diverse Banken überfiel und Bombenanschläge verübte. Die Geschichte der Gruppierung beginnt 1969 mit dem wilden Leben in den Kommunen Westberlins, macht einen Zwischenstopp in südjemenitischen Guerillatrainingscamps und endet 1980 in Paris mit dem Zusammenschluss mit der RAF. Die Mitglieder überschritten also nicht nur geographische Grenzen, sondern auch Grenzen der Gewalt: vom Steinwurf zur Flugzeugentführung. In seiner Analyse zeichnet Max Gedig nicht nur ein detailliertes Bild der Geschehnisse, sondern auch der Mitglieder, ihrer politischen Ziele und des radikalen Milieus, aus dem sie sich rekrutierten. Max Gedig betrachtet die Gruppierung dabei sowohl aus einem historischen Blickwinkel als auch aus den Perspektiven der Gewalt-, Organisations- und Gemeinschaftssoziologie. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht eine besonders umfassende Analyse der Organisation. Diese trägt wesentlich zum Verständnis der radikalen Linken sowie der politischen Gewalt der deutschen Nachkriegsgeschichte bei.
- Published
- 2025
28. Spektakuläre Gewaltakte : Das Russische Reich und das erste globale Zeitalter des Terrorismus
- Author
-
Moritz Florin and Moritz Florin
- Abstract
In den Jahren 1880 bis 1914 suchten radikalisierte politische Gruppierungen weltweit mit Anschlägen und Attentaten öffentliche Aufmerksamkeit auf ihre Anliegen zu lenken. Ihre Gewaltakte lösten globale Reaktionen aus: Sowohl die Medien als auch die Politik bis hin zu politischen Aktivistinnen und Aktivisten rezipierten die Nachrichten über die Gewalt, äußerten ihren Abscheu oder ihre Bewunderung. Die Arbeit erzählt die Globalgeschichte des Terrorismus ausgehend vom Russischen Reich und damit von einem Staat, der um 1900 zum Dreh- und Angelpunkt globaler Debatten über Ursachen, Konsequenzen und Legitimität terroristischer Gewaltformen wurde. Bis heute gilt das Russische Reich als Ursprungsland des modernen Terrorismus. Global war das erste Zeitalter des Terrorismus vor allem in der medialen Vermittlung und im Bewusstsein der Zeitgenoss:innen. Politische Gewalt löste staatliche und mediale Reaktionen aus, die weit über den Horizont der Erwartungen der Attentäterinnen und Attentäter hinausreichten. Die Debatten im Anschluss an die Gewaltakte verweisen damit auf tiefe innergesellschaftliche und internationale Konflikte in den letzten Jahrzehnten vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Die preisgekrönte Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewaltforschung, zur internationalen und globalen Geschichte sowie zur Geschichte transnationaler medialer und emotionaler Vernetzungen.
- Published
- 2025
29. Bedrohliches Geschäft : Waffenhandel und Völkerrecht in Zeiten imperialer Expansion
- Author
-
Daniel Stahl and Daniel Stahl
- Abstract
Die völkerrechtliche Regulierung des Waffenhandels war während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts ein zentrales Thema internationaler Abrüstungspolitik. Die Studie untersucht, warum das internationale Geschäft mit Rüstungsgütern zum Gegenstand gesellschaftlicher Debatten und internationaler Verhandlungen wurde, was die Regulierungsbemühungen und -forderungen über die internationale Politik des frühen 20. Jahrhunderts aussagen und inwiefern sie sie veränderten. Dabei nimmt sie die Regierungen sowohl der Großmächte als auch mindermächtiger Staaten, Experten beim Völkerbund, Friedensaktivist•innen und Gewerkschaften in den Blick. Sie zeigt, dass in den Auseinandersetzungen um Waffenhandelsregulierungen zweierlei verhandelt wurde: Erstens ging es darum, imperiale Hierarchien durchzusetzen, aufrechtzuerhalten oder infrage zu stellen. Zweitens ging es um das Machtgefüge in den Gesellschaften der industrialisierten Staaten, das sich im Zuge der imperialen Expansion veränderte. Der Aufstieg privater Rüstungsunternehmen fachte Debatten darüber an, wie kapitalistische Wertschöpfung die Gestaltung internationaler Politik prägte und welchen Einfluss sie auf Fragen nach Krieg und Frieden hatte.
- Published
- 2025
30. Heimaten : Räume kultureller Politikgeschichte
- Author
-
Florian Greiner, David Motadel, Florian Greiner, and David Motadel
- Abstract
'Heimat'ist in Geschichte und Gegenwart ein besonders schillernder Kampfbegriff: Vereinnahmt vom Rechtspopulismus, umgarnt von der Klimaschutzbewegung und intensiv diskutiert in der Forschung, trägt dieser Band zu seiner Historisierung bei. Er bringt dabei empirische Beiträge renommierter Historiker und Historikerinnen zusammen. Diese vermessen Heimat unter drei Perspektiven: räumlich, akteurszentriert und thematisch. Geographisch liegt der Schwerpunkt auf der deutschen Geschichte mit internationalen und globalen Seitenblicken. Während ein Blick über eine längere Zeit zum Verständnis des Heimatkonzeptes nötig ist, markiert das'lange'20. Jahrhundert den Fokus des Bandes: Denn hier kam es zur'Fundamentalpolitisierung'des Heimatbegriffes. Der Band leistet auch einen Beitrag zur Debatte um einen „deutschen Sonderweg', die in den letzten Jahren im Kontext der neuen Preußenkontroverse, den wiederaufflammenden Diskussionen zur deutschen Kriegsschuld 1914, den Auseinandersetzungen zur deutschen Demokratietradition und der Debatte um die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern wieder aufgeblüht ist. Die Beiträge unterstreichen, wie sich Heimat gesellschaftlich zu einer Sonde für Probleme und Fragen der Migration, der politischen Gewalt, des sozialen Wandels und der demokratischen Partizipation entwickelte.
- Published
- 2025
31. Wilhelm I. : Vom 'Kartätschenprinz' zum Reichsgründer
- Author
-
Jan Markert and Jan Markert
- Abstract
Wie diese erste wissenschaftliche Biographie Wilhelms I. detailliert rekonstruiert, muss die preußisch-deutsche Politikgeschichte des 19. Jahrhunderts in großen Teilen revidiert werden. Unter Verwendung des umfangreichen, der Forschung bislang unbekannten archivalischen Nachlasses des ersten Deutschen Kaisers und seiner Umgebung bettet diese Studie Leben und Zeit Wilhelms I. in einen europäischen Vergleichskontext ein und gibt neue Antworten auf die Fragen, welche politische Rolle er als Thronfolger und Herrscher am Berliner Hof spielte und welchen Einfluss er auf die Entwicklung der Hohenzollernmonarchie zwischen Vormärz und Reichsgründung ausübte. In der Person Wilhelms I. spiegelt sich beispielhaft die ambivalente Multifunktionalität der Monarchie als institutioneller Motor, aber auch als Hemmfaktor der politischen Modernisierung wider. Während des Vormärz trug er in der Rolle des „Kartätschenprinzen“ maßgeblich dazu bei, das preußische Königtum in die Krise der Revolutionen von 1848/49 zu stürzen. Doch in den Folgejahren forcierte er die Nationalisierung von Thron und Staat und führte Preußen auf den Weg ins deutsche Kaiserreich. Letztendlich muss Wilhelm I. die politische Direktive der Reichsgründung zugeschrieben werden.
- Published
- 2025
32. Wettbewerbsregulierung im Wirtschaftswunder : Die Kartellrechtspraxis in Westdeutschland unter den alliierten Dekartellierungsgesetzen, 1947–1957
- Author
-
Raphael Hennecke and Raphael Hennecke
- Abstract
Die Arbeit behandelt die Kartellrechtspraxis in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Inkrafttreten des deutschen Wettbewerbsgesetzes 1958. In diesem Zeitraum wurde der Rechtszustand durch die 1947 auf amerikanische Initiative von den Alliierten erlassenen und auf dem amerikanischen Antitrustrecht basierenden Dekartellierungsgesetzen bestimmt. Die Thematik war bisher ein Desiderat, da die historische Forschung vor allem den Entstehungsprozess des deutschen Wettbewerbsgesetzes untersucht hat und die konkrete Rechtspraxis im behandelten Zeitraum vernachlässigt wurde. Diese wurde sowohl durch alliierte Behörden und Gerichte als auch durch deutsche Richter und Politiker geprägt. Die Arbeit untersucht also aus mehreren Perspektiven unter anderem, wie erfolgreich alliierte Verfahren gegen Verstöße vorgehen konnten, ob das alliierte Kartellverbot die Wettbewerbspraktiken der traditionell kartellfreundlichen deutschen Unternehmer zu ändern vermochte und wie strikt deutsche Gerichte die Gesetze angesichts des vorhandenen Interpretationsspielraums auslegten.
- Published
- 2025
33. Forschungen zur baltischen Geschichte : 19 (2024)
- Author
-
Mati Laur, Karsten Brüggemann, Mati Laur, and Karsten Brüggemann
- Abstract
Die „Forschungen zur baltischen Geschichte“ sind das führende wissenschaftliche Periodikum mit einem Fokus auf der Geschichte der drei Staaten Estland, Lettland und Litauen. In diesem Heft geht es um Kommunikation im Schwedischen Reich, die Debatten um die Leibeigenschaft der Bauern in den russischen Ostseeprovinzen, deutsche Schulbildung in der Republik Estland und die sowjetische Lettland-Politik in der Zwischenkriegszeit sowie Privilegien der Eliten im sowjetischen Estland und Komsomolkarrieren in Lettland. Ein umfangreicher Rezensionsteil rundet den diesjährigen Band der „Forschungen zur baltischen Geschichte“ ab.
- Published
- 2024
34. Herzog Albrecht V. von Bayern : Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten
- Author
-
Regina Dauser, Dorothea Diemer, Peter Diemer, Marius Mutz, Lothar Schilling, Regina Dauser, Dorothea Diemer, Peter Diemer, Marius Mutz, and Lothar Schilling
- Abstract
Herzog Albrecht V. von Bayern (reg. 1550-1579) hat vielfältige Beachtung seitens der historischen, kunsthistorischen und musikwissenschaftlichen Forschung erfahren. Der Sammelband verknüpft diese Forschungsstränge und setzt sich vornehmlich aus wissenshistorischer Perspektive mit den komplexen kulturellen Kontexten auseinander, in denen dieser Fürst agierte. Er nimmt Albrecht V. einerseits als europäischen Akteur in den Blick, dessen Geltungsanspruch sich nicht auf das Heilige Römische Reich und erst recht nicht auf den süddeutschen Raum beschränkte. Zugleich stellt er die Frage, auf welches Wissen sich Albrechts Regierung stützte, wie sie dieses Wissen organisierte und inszenierte. Die Beiträge gehen – aufbauend auf dem Konzept der „savoirs d'État'– von der Beobachtung aus, dass sich in der durch Renaissance, Konfessionalisierung und Herrschaftsverdichtung geprägten Regierungszeit Albrechts das Spektrum des „herrschaftsrelevanten'Wissens erheblich erweiterte und Kenntnisse über höfische Musik und das Sammeln repräsentativer Kunst ebenso einschloss wie Wissen um kontroverse Glaubenslehren sowie Verfahren und Ergebnisse der Erfassung des Territoriums. Entsprechend groß war die Zahl jener, die mit dem Anspruch, über entsprechendes Wissen zu verfügen, um Aufmerksamkeit und Ressourcen des Herzogs konkurrierten. Herrschaftsrelevantes Wissen, Herrschaftspraxis und -repräsentation waren untrennbar miteinander verknüpft.
- Published
- 2024
35. Städtische Rechtskulturen in der Vormoderne
- Author
-
Maria Selig, Susanne Ehrich, Maria Selig, and Susanne Ehrich
- Abstract
Das Interesse gilt dabei der Vielfalt der rechtlichen Praktiken, die sich in den europäischen Städten seit dem Frühmittelalter ausformen. In durchaus langen Prozessen entwickeln sich neue Formen der Konfliktbewältigung und Rechtssicherung, werden bewährte juristische Formen weiterverwendet oder umgedeutet und wechseln sich Innovationen und Institutionalisierungsmechanismen ab. Diese Prozesse sind geprägt von den unterschiedlichen regionalen Traditionen der jeweiligen Stadt oder Städtelandschaft. Die Beiträge entwerfen dabei ein weites Panorama der Rechtskulturen in französischen, norditalienischen, österreichischen, deutschen und osteuropäischen Städten. Thematische Schwerpunkte liegen auf der Eigendynamik rechtlicher Aushandlungsprozesse und der Herausbildung schriftkultureller Infrastrukturen im Mittelalter, auf der Rolle großer und kleiner Städte im Prozess der Bewahrung schriftlicher Rechtstraditionen und nicht zuletzt auf der Sichtbarmachung informaler Elemente im frühneuzeitlichen, wesentlich schriftgestützten Prozesswesen.
- Published
- 2024
36. Keplerstraße 2 : Innenansichten geisteswissenschaftlicher Forschung
- Author
-
Ewald Frie, Boris Nieswand, Ewald Frie, and Boris Nieswand
- Abstract
Wie funktioniert geisteswissenschaftliche Forschung? Der Historiker Ewald Frie und der Soziologe Boris Nieswand erklären, wie der Drang nach Prestige, der Wettbewerb um Forschungsförderung, die Suche des Nachwuchses nach Stellen und der Spaß an neuen Ideen und Einsichten eine kritische Masse bilden, aus der tatsächlich neues Wissen hervorgeht. Ein ungewöhnlicher, scharfer, geradezu verführerischer Blick in den Maschinenraum des Geistes. Weltfremde Männer vor verstaubten Folianten, deren Bücher niemand liest: Das Image von Geisteswissenschaftlern könnte besser sein. Dabei hat sich geisteswissenschaftliche Forschung in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Immer mehr Frauen bekommen eine Chance. Die Digitalisierung hat das Suchen, Lesen, Auswerten und Schreiben beschleunigt. Teamarbeit ersetzt das stille Kämmerlein. Zugleich ist der Druck gestiegen, sich im Wettbewerb zu behaupten. Ewald Frie und Boris Nieswand haben zwölf Jahre lang in einem Sonderforschungsbereich zum Thema «Bedrohte Ordnungen» gearbeitet. Die Tübinger Keplerstraße 2 wurde für viele Forschende Anlaufpunkt und Arbeitsplatz. Auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen und von Interviews mit Beteiligten berichten die Autoren, wie von ersten Ideen und Theorien über Planungen und Anträge, Präsentationen und Evaluationen das Wunder vollbracht wird, dass man neue Erkenntnisse nicht planen kann, es aber trotzdem tun muss und damit auch noch Erfolg hat – jedenfalls meistens.
- Published
- 2024
37. Geheimnisse der Anazazi-Kultur : Wissen und Spiritualität einer untergegangenen Kultur
- Author
-
Kaya Right and Kaya Right
- Abstract
Die Anazazi, einstige Bewohner des amerikanischen Südwestens, hinterließen ein beeindruckendes Erbe aus grandiosen Felsbehausungen, geheimnisvollen Zeremonialbauten und faszinierenden Petroglyphen. Doch was wissen wir wirklich über diese alte Zivilisation? In Geheimnisse der Anazazi-Kultur: Wissen und Spiritualität einer untergegangenen Kultur nimmt Kaya Right Sie mit auf eine packende Reise in die Welt der Anazazi. Entdecken Sie die architektonischen Wunderwerke im Chaco Canyon und Mesa Verde, die als soziale und religiöse Zentren dienten. Erfahren Sie mehr über die tief verwurzelten spirituellen Praktiken und Rituale, die das tägliche Leben der Anazazi prägten. Kaya Right beleuchtet die innovativen landwirtschaftlichen Techniken, mit denen die Anazazi die Herausforderungen ihrer Umgebung meisterten, und die weitreichenden Handelsnetzwerke, die sie mit anderen Kulturen verbanden. Dieses Buch verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit lebhaften Erzählungen und bietet einen umfassenden Einblick in die faszinierende Kultur der Anazazi. Ein Muss für alle, die mehr über die Ursprünge, das Wissen und die Spiritualität einer der beeindruckendsten Zivilisationen Nordamerikas erfahren möchten. Begleiten Sie Kaya Right auf dieser Entdeckungsreise und lassen Sie sich von den Geheimnissen der Anazazi-Kultur verzaubern.
- Published
- 2024
38. Aufklärungsuniversitäten im Alten Reich? : Halle, Göttingen und der Wandel der deutschen Universität im 18. Jahrhundert
- Author
-
Andreas Pečar, Marian Füssel, Andreas Pečar, and Marian Füssel
- Abstract
Die 1694 und 1737 inaugurierten Universitäten in Halle und Göttingen gelten in der Forschung als Aufklärungsuniversitäten. Damit geht zum einen die Vorstellung einher, dass sich diese Universitäten in ihrer Struktur, ihrer Lehre und ihrer wissenschaftlichen Ausstrahlung deutlich von den übrigen Universitäten des Alten Reiches unterschieden hätten. Zum anderen werden beide Universitäten gerne aufeinander bezogen, gilt Göttingen als ideeller Nachfolger Halles, auch in der Funktion als Leuchtturm eines aufgeklärten Gelehrtenideals. Im Sammelband werden diese Annahmen auf den Prüfstand gestellt und kritisch erörtert. Dabei geht es erstens um die Frage, inwiefern sich an den Aufklärungsuniversitäten institutionelle Neuerungen ausmachen lassen, die es erlauben, sie als „Reformuniversitäten'zu benennen. Zweitens geht es um das inhaltliche Profil dieser Universitäten in Forschung und Lehre und um die Frage, ob hier neue Formen der Wissensgenerierung zu beobachten sind. Drittens geht es um die Medien, mit denen das Bild von den Aufklärungsuniversitäten zeitgenössisch propagiert und verbreitet worden ist. Und viertens geht es um das Verhältnis der Universitäten Halle und Göttingen zu einander – sei es bei der Frage, inwiefern Göttingen nach dem Vorbild Halles konzipiert worden ist, sei es bei der Beschreibung des besonderen Konkurrenzverhältnisses beider Universitäten.
- Published
- 2024
39. Bernardino Ochino von Siena : Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation
- Author
-
Karl Benrath and Karl Benrath
- Published
- 2024
40. Das Echo der Zeit
- Author
-
Jeremy Eichler and Jeremy Eichler
- Subjects
- National socialism and music, Jewish musicians--Europe, Holocaust, Jewish (1939-1945)--Songs and music--History and criticism, Memorialization, Memorial music--History and criticism
- Abstract
Einfühlsam schildert Jeremy Eichler die dramatischen Lebenswege und die revolutionären Werke vier der bedeutendsten musikalischen Genies des 20. Jahrhunderts: Richard Strauss, Arnold Schönberg, Dmitri Schostakowitsch und Benjamin Britten. Er lässt uns miterleben, wie sie die Erfahrungen der totalitären Epoche in ihren Schöpfungen verarbeiteten – und ein unvergängliches Zeugnis ablegten, das wie ein Echo in unsere unmittelbare Gegenwart hineinhallt. Mit dem dem souveränen Wissen des Historikers und dem scharfen Auge des Romanciers, der das tief Menschliche begreift, schildert Jeremy Eichler, wie Richard Strauss, Arnold Schönberg, Dmitri Schostakowitsch und Benjamin Britten die Weltkriege und den Holocaust durchlebten. Die vier Komponisten verwandelten ihre Erfahrungen in zutiefst bewegende Musikwerke, die die verlorene Zeit widerspiegeln. Anhand vieler Zeugnisse von Schriftstellern, Philosophen, Musikern und einfachen Bürgern zeigt der Autor, wie sich das Wesen eines ganzen Zeitalters in diese Klänge und Geschichten eingeschrieben hat. Auf dem Weg dorthin besucht er für die Entstehung der Musik ganz zentrale Orte: von den Ruinen der Kathedrale von Coventry bis zur Schlucht von Babi Yar in Kiew. Während die lebendige Erinnerung an das »Zeitalter der Extreme« verblasst, erschließt Eichler neue Wege, der Geschichte zuzuhören und zu lernen. Eine Erzählung voller Einsichten und Mitgefühl, die unser Denken über das Vermächtnis des Krieges, die Gegenwart der Vergangenheit und das erneuerte Versprechen der Kunst für unser heutiges Leben belebt. »Zutiefst bewegend. Ich bin überwältigt.« Edmund de Waal, Autor von »Der Hase mit den Bernsteinaugen«
- Published
- 2024
41. Ein deutscher Revolutionär im Amt : Carl Schurz und der Niedergang der Minderheitenrechte in den USA der 1870er-Jahre
- Author
-
Julius Wilm and Julius Wilm
- Abstract
Der deutsche 1848er-Revolutionär Carl Schurz (1829–1906), der als Sklavereigegner und republikanischer Politiker in den USA der Bürgerkriegszeit Karriere machte, wird bis heute gefeiert als Verfechter der Gleichheit aller Menschen. Dieses Buch zeichnet anhand vieler bislang unbekannter Quellen ein differenzierteres Bild seines späteren politischen Wirkens. Als US-Senator opponierte Schurz seit 1870 gegen den Bürgerrechtsschutz für ehemals versklavte Afroamerikaner in den Südstaaten. Ab 1877 initiierte er als US-Innenminister eine harte Zwangsassimilationspolitik gegen indigene Gemeinwesen. Das Buch folgt Schurz'Abkehr vom Universalismus früherer Jahre und stellt seine Vorschläge in den Kontext der kontroversen demokratiepolitischen Debatten der 1870er-Jahre. Obgleich sie offizielle Politiken späterer Jahrzehnte vorwegnahmen, trafen Schurz'Bestrebungen, die Rechte von Afroamerikanern und Indigenen zu reduzieren, noch auf breiten Widerstand.
- Published
- 2024
42. Von der Natur der Politik und ihren Formen. : Band 2. Zu den Schriften von Tilo Schabert.
- Author
-
Detlev Clemens and Detlev Clemens
- Abstract
In seinem wissenschaftlichen Werk entfaltet Tilo Schabert eine Theorie der Regierungskunst, Modelle der Feldforschung in Regierungswelten, eine Lehre zum Ursprung der Politik in der körperlichen Schöpfung des Menschen, Handlungsanleitungen zur Ausübung von Politik als Beruf, eine Begründung rationaler politischer Wissenschaft in einem Bemühen um Grenzen und Mäßigung, die Ableitung dieses politischen Ethos aus einer kritischen Diagnose der modernen Zivilisation, eine Auseinandersetzung mit gegenläufigen Vorstellungen einer erlösenden ›paradiesischen‹ Gesellschaft.Im vorliegenden Band wird dieses Werk im Einzelnen kommentiert. Die Autoren, aus verschiedenen Ländern und Disziplinen stammend und an unterschiedlichen Wirkstätten tätig, interpretieren es aus ihren eigenen Perspektiven und im Lichte ihrer beruflichen Erfahrungen. Schaberts Einsichten werden fruchtbar mit verschiedenen politischen, kulturellen, gesellschaftlichen Realitäten konfrontiert. Die Wirkung von ›Politik‹ für alles menschliche Leben wird neu verstanden.
- Published
- 2024
43. Opfernationalismus : Erinnerung und Herrschaft in der postkolonialen Welt
- Author
-
Jie-Hyun Lim and Jie-Hyun Lim
- Abstract
Während der Nationalismus seine Begründung früher in Heldengeschichten des unbesiegbaren Volkes fand, schöpfen heute weltweit immer mehr Staaten und Nationen ihr Selbstbewusstsein aus einer Opfergeschichte – und leiten daraus einen Status ab, der sogar vererbt werden soll. Mit vergleichendem Blick auf Polen, Deutschland, Israel, Japan und Südkorea zeigt Jie-Hyun Lim scharfsinnig, welche Probleme ein solcher Opfernationalismus mit sich bringt, wenn er sich als Machtpolitik formiert: Vergangenheit wird verfälscht, die Opfer selbst werden mitunter unsichtbar gemacht und Herrschaft legitimiert. Indem er dabei konsequent die Perspektive vom europäischen Zentrum löst und in den Globalen Osten verlagert, wird deutlich, wie die historischen Katastrophen im Gedenken weltweit in Beziehung gesetzt und abgeglichen werden, sich erklären und in Konkurrenz zueinander geraten. In seinen wegweisenden Überlegungen entwirft Lim die Grundzüge für einen globalen Erinnerungsraum, der auf Anteilnahme und Diversität beruht und zugleich historisch trennscharf bleibt. Ein unverzichtbarer Beitrag für die Debatten um eine Geschichtspolitik der Zukunft in der postkolonialen Welt.
- Published
- 2024
44. Carl Martin Dolezalek (1899–1984) : Ein bedeutender Automatisierer und Fabrikplaner der 1950er und 1960er Jahre
- Author
-
Thomas Wissert and Thomas Wissert
- Abstract
Die Biografie beschreibt das Leben und Wirken von Carl Martin Dolezalek (1899–1984), der von 1955 bis 1970 das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) an der Technischen Hochschule Stuttgart (ab 1967 Universität) leitete. Während seiner Professur widmete er einen Großteil seiner wissenschaftlichen Arbeit der Aufgabe, die Fertigung durch neue Automatisierungslösungen wirtschaftlicher und für die Beschäftigten humaner zu gestalten. Dabei erkannte er oft früher als andere das Potenzial neuer technischer Entwicklungen für die Automatisierung. So initiierte er schon 1959 die Erarbeitung von VDI-Richtlinien für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen. Für die intelligente Verkettung dieser Maschinen prägte er Mitte der 1960er Jahre den Begriff'Flexibles Fertigungssystem'. Eine weitere Leistung Dolezaleks war 1959 die Gründung des hochschulnahen Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), das heute unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft eines ihrer größten und renommiertesten Institute ist. Dolezalek gründete das IPA, um unbürokratisch Forschung und industrienahe Projekte vor allem für die mittelständische Industrie zu bearbeiten. Ergänzt wird die Biografie durch die Schilderung der wichtigsten Stationen seines Lebens bis zur Übernahme der Professur am IFF. Abgerundet wird das Buch durch einen Ausblick des heutigen Leiters des IPA, Prof. Dr.-Ing. Bauernhansl, auf die gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitsgebiete des IPA.
- Published
- 2024
45. Routinen des Vergessens
- Author
-
Raphaela Edelbauer and Raphaela Edelbauer
- Subjects
- Natural history, German literature, Philosophy, History
- Abstract
»Ein überragendes Talent und erzählerisches Universalgenie.«Clemens Setz Sprache als Grundbaustein des Universums: Keine andere Autorin unserer Zeit denkt Naturwissenschaften, Literatur und Philosophie so radikal zusammen wie die preisgekrönte österreichische Autorin Raphaela Edelbauer. Ihre Poetikvorlesungen zeugen davon und bieten eine verblüffend neue Perspektive auf die Literatur. Im Werk von Raphaela Edelbauer greifen naturwissenschaftliches Denken und literarischer Erkenntnisdrang scheinbar mühelos ineinander. Dem liegt die These zugrunde, dass Naturwissenschaften, Literatur und Philosophie Kehrseiten ein und derselben Medaille sind und demzufolge auch mit ähnlichen Methoden erschlossen werden können. Wie das gelingt, zeigt die Autorin in faszinierenden Abschnitten zur Fiktionalität, zur Schreibpraxis und zur Metapherologie. Die Vorträge wurden für die Wiesbadener Poetikvorlesungen konzipiert und werden nun erstmals publiziert.
- Published
- 2024
46. Institutionenethik als Verantwortungsethik : Grundlagen, Verfahren und Instrumente für das Berufsfeld Bibliothek und Information
- Author
-
Frauke Schade and Frauke Schade
- Abstract
Bibliotheken stehen für Informationsgerechtigkeit und Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft sowie eine offene und lebendige Lern- und Forschungskultur. Fragen der Informationsversorgung, der Wahrung des kulturellen Erbes und dem Schutz des geistigen Eigentums, der Partizipation und Inklusion sind immer mit Werthaltungen des Berufsethos verknüpft. Bisher gibt es jedoch nur vereinzelt Beispiele, die zeigen, wie eine ethische Positionierung im Berufsfeld Bibliothek und Information aussehen kann. Positionspapiere sind häufig allgemeiner Natur oder sie widmen sich Einzelaspekten ethischer Fragen. Sie stellen Individualethiken dar, die sich direkt an Beschäftigte richten. Vor dem Hintergrund steigender Komplexität und Arbeitsteilung können ethische Entscheidungen jedoch nicht immer einzelnen zugerechnet werden, sondern sind das Ergebnis kollektiver Prozesse. Neuere ethische Ansätze wählen daher die normative Kategorie Verantwortung, um ethische Fragen zu klären und zu einer klaren Zuweisung von Verantwortung im institutionellen Handeln zu kommen.Das vorliegende Buch konzeptualisiert eine Institutionenethik auf der Grundlage der Verantwortungskategorie, die Einrichtungen im Berufsfeld Bibliothek und Information dabei unterstützen soll, ein klares Wertverständnis zu entwickeln, Konflikte und Dilemmata zu lösen und informationsethische Kompetenz aufzubauen und zu fördern.
- Published
- 2024
47. 'Röhm-Putsch!' 1934 : Hitlers erste Mordaktion
- Author
-
Sven Felix Kellerhoff and Sven Felix Kellerhoff
- Abstract
Noch 1933 – die Nationalsozialisten waren gerade an die Macht gekommen – schienen Ernst Röhm und Hitler beste Freunde zu sein. Ein Jahr später war Röhm tot. Erschossen auf Befehl Hitlers in einer vollkommen illegalen Mordserie des jungen NS-Regimes, das sich zur Machtkonsolidierung kaltblütig Konkurrenten und persönlicher Feinde entledigte. Der sogenannte »Röhm-Putsch« vom 30. Juni auf den 1. Juli 1934 ist die erste großangelegte Mordaktion Hitlers. Da diese staatsterroristische Aktion jenseits aller Legalität stattfand, wurden unmittelbar danach alle Beweise vernichtet, Opfer ohne Begräbnis beigesetzt, Totenscheine gefälscht. Die Ereignisse gehören deshalb zu den am wenigsten aufgearbeiteten Ereignissen des »Dritten Reichs«. Klandestin und dreckig mutet die ganze Aktion an, wie ein dunkler Agentenkrimi. Sven Felix Kellerhoff schreibt auf der Grundlage zahlloser bisher unbekannter Dokumente die moderne Gesamtdarstellung der »Nacht der langen Messer«.
- Published
- 2024
48. Die Hoffnungen der Auguren: Techniken der Sozialprognose im Amerika des Kalten Krieges
- Author
-
Christian Dayé and Christian Dayé
- Subjects
- Knowledge, Sociology of, Sociology, Political sociology, Intellectual life—History, United States—History
- Abstract
In diesem Buch wird beschrieben, wie Forscher:innen in der Zeit des Kalten Kriegs die Meinungen von Expert:innen nutzten, um Prognosen über Entwicklungen von geopolitischer Bedeutung zu konstruieren. Am Beispiel der RAND Corporation, einer US-amerikanischen Denkfabrik mit engen Beziehungen zu Militär und Pentagon, analysiert der Autor die Entwicklung von zwei Prognosetechniken, der Delphi-Befragung und dem politischen Planspiel. Auf der Grundlage von Archivrecherchen und Interviews untersuchen die Kapitel die Entwicklung dieser Techniken. Dabei wird freigelegt, wie zeitgenössische Sozialwissenschaftler:innen eine der zentralen Kategorien der Kultur des Kalten Krieges, nämlich jene der:s Expert:in, auffassten. Die damals entwickelten Methoden der Sozialprognose dienen somit als Quellen einer breiteren Erörterung des Stellenwerts von Wissen und Wissenschaft in der Gesellschaft zur Zeit des Kalten Kriegs.
- Published
- 2024
49. Der kulinarische Genuss : Kulturwissenschaftliche Perspektiven
- Author
-
Alois Wierlacher, Uwe Spiekermann, Alois Wierlacher, and Uwe Spiekermann
- Abstract
Der Band will ein Kulturthema erforschen, das in den Wissenschaften bislang noch kaum Resonanz gefunden hat. Sein wissenschaftspolitischer Zweck ist, im Problemhorizont der Kulinaristik eine anthropologische Genussforschung zu begründen, die den kulinarischen Genuss in seiner Verschränkung mit anderen Genussformen wie dem ästhetischen Genuss sieht und sich als mehrdisziplinärer Ansatz realisiert. Beiträger sind der Soziologe Christian Stegbauer, der Linguist Hans- Jürgen Heringer, der Ritualforscher Burckhard Dücker, der Hotel- und Gastronomiewissenschaftler Wolfgang Fuchs, der Ernährungshistoriker und Vorsitzende des Kulinaristik-Forums, Uwe Spiekermann, der Gastronom Wolfgang Menge, der Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch, der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs, der Althistoriker Werner Tietz, die Sinologen Thomas Höllmann und Peter Kupfer, der brasilianische Germanist Werner Heidermann, die Schweizer Kulturwissenschaftlerin Cordula Seger und der Herausgeber.
- Published
- 2024
50. Tod und Gemeinschaft : Die politische Instrumentalisierung der Toten des deutschen Linksterrorismus 1971–1977
- Author
-
Kevin Lenk and Kevin Lenk
- Abstract
Die Geschichte des deutschen Linksterrorismus ist ohne die politische Instrumentalisierung der Menschen, die in dem Kampf zwischen den selbsternannten „Stadtguerilla'-Gruppen und dem Staat zu Tode kamen, nicht zu verstehen. Politiker, Medien und die radikale Linke stritten sich sowohl um die Opfer als auch um die toten Terroristen und fragten, wie ihr Vermächtnis zu bewerten sei. Kevin Lenk untersucht diese Deutungskämpfe und zeichnet nach, wie die Toten zu Helden, Märtyrern oder Feindbildern gemacht wurden. Er fragt, welche Auswirkungen die Instrumentalisierung der Toten auf den Konflikt selbst sowie die Entwicklung der politischen Kultur der Bundesrepublik hatte. Dabei wird ersichtlich: Die Konfrontation zwischen den Terroristen und dem Staat deeskalierte, wenn es Akteuren nicht gelang, einem Tod einen eindeutigen Sinn zuzuschreiben, und sich folglich keine politische Gemeinschaft daraus entwickelte. Andererseits erschweren die Darstellungsweisen von Terrorismusopfern, die damals geprägt wurden, noch heute den Umgang mit politischer Gewalt und ihren Betroffenen in der Bundesrepublik.
- Published
- 2024
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.