3,253 results
Search Results
2. Les émotions créatives.
- Author
-
Damien Ehrhardt, Hélène Fleury, Soraya Nour Sckell, Damien Ehrhardt, Hélène Fleury, and Soraya Nour Sckell
- Subjects
- Conference papers and proceedings, Emotions--Congresses, Emotions (Philosophy)--Congresses, Emotions and cognition--Congresses, Creation (Literary, artistic, etc.)--Congresses, E´motions (Philosophie)--Congre`s, E´motions et cognition--Congre`s, Creation (Literary, artistic, etc.), Emotions, Emotions and cognition
- Abstract
L'importance du rôle des émotions dans la connaissance conduit à voir en elles bien davantage qu'un facteur perturbateur. Leur pertinence cognitive, de plus en plus reconnue par les sciences (naturelles, sociales, humaines...), consacre l'importance d'un tournant émotionnel (emotional turn). Les émotions constituent aussi de puissants moteurs de créativité et d'innovation, cruciaux dans la construction des formations socioculturelles. Les textes rassemblés dans le présent volume, dans une perspective résolument interdisciplinaire, traitent d'émotions puissamment agissantes dans l'existence, à la convergence des échelles individuelle et collective. Les deux premières parties s'interrogent sur la spécificité des émotions humainement vécues dans leurs interactions expérimentées via le corps et la raison. Les deux dernières parties abordent les émotions à une plus large échelle: celle des champs culturel et politique.
- Published
- 2022
3. Zacharias Konrad von Uffenbach : Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700
- Author
-
Markus Friedrich, Monika Müller, Markus Friedrich, and Monika Müller
- Subjects
- proceedings (reports), Conference papers and proceedings, Book collectors--Germany--Congresses, Scholars--Germany--Congresses, Libraries--History.--Germany, Information storage and retrieval systems--Libra, Book collectors, Intellectual life, Scholars
- Abstract
Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) – Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt – zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich – Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München – noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel.
- Published
- 2021
4. Die Kreativität des Christentums : Von der Wahrnehmung zur Gestaltung der Welt
- Author
-
Friedemann Voigt and Friedemann Voigt
- Subjects
- Conference papers and proceedings, Church and the world--Congresses, Christianity and culture--Congresses, Christianity--Social aspects--Congresses, Church history--Congresses, Christianity and culture, Christianity--Social aspects, Church and the world, Church history
- Abstract
'Kreativität des Christentums'bezeichnet die innovative Kraft der christlichen Religion, sowohl die eigene Erscheinungsform als auch die soziokulturelle Umwelt umzubilden. Dies gelingt durch eine ästhetische wie ethische Transzendierung der Gegenwart, in welcher Wahrnehmung und Gestaltung der Welt so miteinander verbunden werden, dass sich daraus ein produktiver Weltbezug entwickelt. In den klassischen Studien zur Kulturbedeutung des Christentums von Ernst Troeltsch findet eine solchen Theorie der Kreativität des Christentums ihren Ausgangs- und Bezugspunkt.
- Published
- 2021
5. Nature and Human : An Intricate Mutuality
- Author
-
Gert Melville, Carlos Rafael Ruta, Gert Melville, and Carlos Rafael Ruta
- Subjects
- Conference papers and proceedings, Philosophy of nature--Congresses, Human ecology--Philosophy--Congresses, Human ecology--Philosophy, Philosophy of nature
- Abstract
Die Natur als Basis des menschlichen Lebens stellt sich sowohl als Ressource als auch als Bedrohung dar. Die Herausforderung des Menschen ist, die Natur zu zähmen, sie verfügbar zu machen und verstehen. Dies kann durch die Leistung des Kulturellen, des Wissenschaftlichen und des technisch Praktischen geschehen, aber auch durch ihre Erschließung ihres Sinnes durch Religion, Philosophie und Magie. Der Band widmet sich diesen Aspekten quer über die Epochen und die großen Kulturregionen hinweg.
- Published
- 2019
6. Polen und Deutsche in Europa Polacy i Niemcy w Europie : Beitraege zur internationalen Konferenz, 16. und 17. November 2015, Poznań Tom podsumowujący międzynarodową konferencję, 16 i 17 listopada 2015, Poznań
- Author
-
Krzysztof Trybus, Michael Düring, Maciej Junkiert, Krzysztof Trybus, Michael Düring, and Maciej Junkiert
- Subjects
- Conference papers and proceedings
- Abstract
Dieses Buch versammelt Artikel, die in ihrer Ursprungsversion auf einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz vorgestellt wurden, die vom Institut für Polnische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität Posen sowie vom Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Posen organisiert wurde. Der Konferenzband trägt der Vielfältigkeit des deutsch-polnischen Beziehungsgeflechts Rechnung und vereint literaturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und historische Beiträge. Unter den Autorinnen und Autoren sind Polonisten, Germanisten, Slawisten, Historiker sowie ein Vertreter aus der Philosophie.
- Published
- 2018
7. Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch
- Author
-
Elisabeth Décultot, Philipp Kampa, Jana Kittelmann, Elisabeth Décultot, Philipp Kampa, and Jana Kittelmann
- Subjects
- Conference papers and proceedings, Philosophy, German--18th century--Congresses, Aesthetics--18th century--Congresses, Enlightenment--Germany--Congresses, Aesthetics, Enlightenment, Philosophy, German
- Abstract
Johann Georg Sulzers (1720–1779) Œuvre ist für das Verständnis der Aufklärungsepoche zentral. Aufgrund seiner Vielschichtigkeit widersetzt es sich jedem einfachen Zugriff. Sulzer hat mit der ‚Allgemeinen Theorie der Schönen Künste‘ (1771–1774) nicht nur einen zentralen Beitrag zur Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts geliefert, sondern auch wichtige Schriften zur Psychologie, Anthropologie und Erkenntnistheorie der Aufklärungsepoche veröffentlicht. Über seine Publikationen hinaus erstreckt sich sein Wirken auf den Aufbau eines weitgespannten epistolaren Netzwerks. Mit dem vorliegenden Sammelband wird der Versuch unternommen, die zahlreichen Facetten dieser signifikanten Figur des Aufklärungszeitalters zu beleuchten.
- Published
- 2018
8. Freiheit und Zwang : Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- Author
-
Hartmut Rosa, Daniel Fulda, Heinz Thoma, Hartmut Rosa, Daniel Fulda, and Heinz Thoma
- Subjects
- Conference papers and proceedings, History, Liberty--Congresses, Political science--Philosophy--History--Cong, Liberty, Political science--Philosophy
- Abstract
Der Band durchleuchtet das keineswegs einfach oppositive Verhältnis von Freiheit und Zwang, wie es sich seit der Formierung der Moderne in der Aufklärung entwickelt hat – politisch, philosophisch, anthropologisch, ästhetisch. Freiheit und Zwang stellen nur auf den ersten Blick binäre Gegensätze dar. Das eine kann graduell und oft unmerklich in das andere übergehen, und beide sind ohne das jeweils andere nicht denkbar. Häufig stehen Freiheit und Zwang in einem – negativen oder positiven – dialektischen Verhältnis zueinander, in dem sie sich gegenseitig bedingen und steigern oder aber unterminieren. Oder sind Freiheit und Zwang in der Moderne sogar zunehmend ununterscheidbar geworden? Der Band verleiht diesem schillernden Vexierbild in vier Abteilungen Ordnung und Struktur: I. Politik und Ökonomie, II. Institutionen und Lebensführung, III. Physiologische Dimensionen, IV. Ästhetische Verhandlungen.
- Published
- 2018
9. Artemidor von Daldis und die antike Traumdeutung : Texte – Kontexte – Lektüren
- Author
-
Gregor Weber and Gregor Weber
- Subjects
- Conference papers and proceedings, History, Oneirocritica (Artemidorus, Daldianus), Dream interpretation--History--To 1500--Cong, Civilization, Classical--Congresses, Civilization, Classical, Dream interpretation, Droomuitlegging
- Abstract
Die Publikationsreihe des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg versammelt Beiträge aus verschiedenen im weiteren Sinne kulturhistorisch arbeitenden Fachdisziplinen. Ausgerichtet auf das komplexe Verhältnis zwischen lokalen Praktiken und ihren Quellen einerseits und großräumig, global wirksamen Zusammenhängen andererseits, enthält die Reihe Monographien, Sammelbände und Quelleneditionen zur Kulturgeschichte der europäischen Vormoderne, ihrer antiken und mittelalterlichen Voraussetzungen sowie ihrer in die Moderne hineinreichenden Aus- und Nachwirkungen. Dabei wird Wert gelegt auf komparatistische oder verflechtungsgeschichtliche Perspektiven. Neben Themen zur Informations- und Wissensgeschichte, Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie historischen Netzwerkforschung geht es um Fragen der europäischen Erinnerungskulturen, der Herausbildung kollektiver Identitäten und der politischen Kulturen.
- Published
- 2015
10. Papier im mittelalterlichen Europa : Herstellung und Gebrauch
- Author
-
Carla Meyer, Sandra Schultz, Bernd Schneidmüller, Carla Meyer, Sandra Schultz, and Bernd Schneidmüller
- Subjects
- Papermaking--Europe--History--To 1500--Congresses, Paper--Europe--History--To 1500--Congresses
- Abstract
Die Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert wird in der Forschung als lang gestreckter Siegeszug des Papiers in Europa beschrieben. Als Konsens gilt, dass der neue Beschreibstoff angesichts seiner Preisvorteile und der Verfügbarkeit seiner Rohstoffe nicht nur das zuvor dominierende Pergament verdrängte, sondern auch die entscheidende Voraussetzung für den rapiden Anstieg an Schriftlichkeit im Spätmittelalter war. Für diese linearen Fortschrittsthesen fehlen jedoch weitgehend empirische Studien, welche die Ausbreitung des Papiergebrauchs in geographischer wie in sozialer Hinsicht nachvollziehen. Der vorliegende Sammelband thematisiert einerseits die mittelalterliche Papierproduktion und den europaweiten Handel mit der neuen Ware am Beispiel von ausgewählten Mühlenrevieren in Italien, Südwestdeutschland und Belgien. Andererseits rückt er die Frage nach der Papierverwendung und damit zugleich den jahrhundertelangen parallelen Gebrauch des älteren Pergaments ins Zentrum: Die Beiträge fokussieren Fallbeispiele sowohl aus dem Bereich der Administration als auch der Buchkultur. Neue Wege geht der Band mit der interdisziplinären Kooperation von Historikern, Buchwissenschaftlern, Archäologen, Archivaren, Restauratoren und Handpapiermachern.
- Published
- 2015
11. Aus Papier : Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Papier verarbeitenden Industrie in Deutschland
- Author
-
Heinz Schmidt-Bachem and Heinz Schmidt-Bachem
- Subjects
- Paper products industry--Germany--History
- Abstract
Aus Papier sind viele Produkte, die Kultur, Alltag und das politische Ambiente des modernen Menschen prägen. Nach über 15 Jahren Forschung zum Thema stellt Heinz Schmidt-Bachem in seinem Werk die historische Entwicklung der industriellen Papierverarbeitung vom 19. Jahrhundert, über die NS-Zeit bis in die Nachkriegszeit von Bundesrepublik und DDR dar. An den historischen, einführenden Teil schließt sich ein lexikalischer Teil an, in dem die zentralen Produkte der Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie vorgestellt werden. Es finden sich Artikel u.a. zu Ansichtskarten, Buchbinde-Industrie, Büroartikel, Luxuspapier und Tragetaschen.
- Published
- 2011
12. Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa/Hybride Cultures in Medieval Europe : Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule/Papers and Workshops of an International Spring School
- Author
-
Michael Borgolte, Bernd Schneidmüller, Michael Borgolte, and Bernd Schneidmüller
- Subjects
- Cultural fusion--Europe--History--To 1500--Congresses, Civilization, Medieval--Congresses, Cultural pluralism--Europe--History--To 1500--Congresses, Intercultural communication--Europe--History--To 1500--Congresses
- Abstract
Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm'Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter'hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte Europas im Mittelalter vom permanenten Kontakt und Austausch her zu denken und die sich daraus ergebenden Prozesse kultureller Innovationen zu analysieren. Auf einer'International Spring School'im April 2008 präsentierte sich das Schwerpunktprogramm einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Der Band vereint die dort gehaltenen Vorträge und Workshops. Das Phänomen der Hybridität von Kulturen und die Differenzen der mittelalterlichen Welt zwischen Island und der Levante, zwischen Skandinavien und Nordafrika werden aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen (Byzantinistik, Skandinavistik, Mediävistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Orientalistik, Judaistik, Osteuropäische Geschichte) und Wissenschaftsnationen (Ungarn, Italien, Niederlande, Russland, Frankreich, Israel, Griechenland, USA, Island, Deutschland) beleuchtet. Mit Beiträgen von Cyril Aslanov, Nora Berend, Michael Borgolte, Corinna Bottiglieri, Krijnie Ciggaar, Wolfram Drews, Ásdis Egilsdóttir, Almut Höfert, Benjamin Z. Kedar, Christian Kiening, Gábor Klaniczay, Karin Krause, Hartmut Kugler, Svetlana Luchitsky, Marina Münkler, Robert Ousterhout, Juliane Schiel, Jean-Claude Schmitt, Bernd Schneidmüller, Annette Seitz, Apostolos Spanos, John Tolan, Gia Toussaint und Nektarios Zarras.
- Published
- 2010
13. Archiv für Begriffsgeschichte. Band 64,2 : Schwerpunkt: Reinhart Koselleck
- Author
-
Carsten Dutt, Hubertus Busche, Michael Erler, Carsten Dutt, Hubertus Busche, and Michael Erler
- Abstract
Dutt, Carsten: Inhalt / Vorwort. Rebenich, Stefan: Reinhart Koselleck und die Alte Geschichte. A tour through Reinhart Koselleck's extensive library shows his intimacy with Greek and Latin texts, almost reminiscent of the Humanist postulate ad fontes. Furthermore, the paramount importance of Greek historiography is obvious in Koselleck's efforts to formulate a theory of history and gauge the possibilities and limits of historical knowledge. He saw Thucydides in particular as the archegetes of modern historiography. His reference to the historiographical and philosophical tradition of Greco-Roman antiquity allowed him to analyze and bring to consciousness »the peculiarity of modern times as a new time and the history of time as time«. Talking about Reinhart Koselleck and ancient history always means talking about Christian Meier. In no other field did the two historians work more closely together than in the field of conceptual history. Through his work, Meier consistently historicized antiquity, which he perceived as rather alien, but whose significance for the present he underscored from the perspective of reception. Koselleck, on the other hand, who described temporalization (»Verzeichtlichung«) as the decisive criterion of modernity, detemporalized antiquity in order to advance to the supra-temporal proprium of ancient historiography and philosophy, which is an essential component of his own theory of history. Dunkhase, Jan Eike: Zwischen Kafka und Hamlet. Reinhart Kosellecks publizistische Anfänge im Kontext The paper introduces Reinhart Koselleck's first three publications from the years 1951–53, which present the future historian as a literary critic. They report on a Kafka workshop organized by students at the University of Heidelberg and review a contemporary novel by Paul Schallück as well as a Hamlet interpretation promoted by Carl Schmitt. Koselleck's articles are analyzed within the context of the student magazine they were published in and contrasted with his fellow student Hans Robert Jauss'first publication in the same Forum academicum. While young Koselleck doesn't express himself as an historian in these early publications, they shed light on his intellectual beginnings in the shadow of his emerging doctoral thesis Critique and Crisis, especially concerning his foundational struggle with »the transcendence of history.« Kemmerer, Alexandra: Ad limina. Koselleck und die völkerrechtliche Imagination in der Krise Early in his academic career, Reinhart Koselleck developed an interest in questions of international law. However, the historiography of international law, which has undergone a very dynamic evolution for almost three decades, remains little interested in Koselleck's conceptualhistorical method. In this paper, I trace Koselleck's association with international law scholars – particularly with Carl Schmitt, with whom he maintained an exchange beginning with the latter's Nomos der Erde (1950) and continuing through Die legale Weltrevolution (1978). I strive to uncover the mutual influences and the significance of this cooperation for today's transdisciplinary legal research.Their perspectives and possibilities through the conceptual-historical method are discussed in closing, before I return to the end of the world, where land and sea meet and where this text began. Dutt, Carsten: »Beihilfe zur Ernüchterung«. Dunkhase, Jan Eike: Die Frage nach der Geschichte. Eine Doppelrezension Reinhart Kosellecks aus dem Jahr 1950 Koselleck, Reinhart: Rezension zu Hans Freyer, Weltgeschichte Europas, und Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Koselleck, Reinhart; Dutt, Carsten: Zum politischen Totenkult. Ein Interview Hölscher, Lucian: The Discovery of the Future in Early Modern Europe. My argument for the discovery of the future is based on the idea of a process of temporalization that took place in early modern Europe.
- Published
- 2023
14. Grossserbien als Problem und Lösung. Entwicklung grossserbischer Konzepte vom 19., 20. und 21. Jahrhundert
- Author
-
Miro Ilic and Miro Ilic
- Abstract
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 5.5, Universität Luzern (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Ilija Garašanin schreibt in den 1840er Jahren ein Konzept, das bis anfangs des 20. Jahrhundert geheim bleiben soll. Sein Plan: Vereinigung aller Serben am Balkan in ein eigenes autonomes unabhängiges Nationalstaat. Viele Historiker sehen sein Programm als ein'grossserbisches Programm', das immer weiterentwickelt wurde. Garašanins Konzept jedoch ist nicht seine persönliche'Erfindung', sondern grösstenteils ein'copy-paste'seines Zeitgenossen Franziskus Zach aus Tschechien. Nichtsdestotrotz wird'Nečertanije'als Idee Garašanins und als das erste grossserbische Konzept angesehen. Die Recherche führte mich also zu einem Null-Punkt, einem Ursprung der Idee'Gross-Serbien'quasi. In dieser Arbeit geht es nun um die Entwicklung und die Kartografie dieser Idee bzw. Ideologie. Da jede Entwicklung mit der Komponente ‘Zeit'beschrieben wird, werde ich chronologisch alle drei Konzepte – Načertanije von Garašanin, Velika Srbija von Šešelj und die Lösungsvorschläge des Non-Papers – genauer unter die Lupe nehmen, d.h. darlegen und schliesslich ein Vergleich aller drei machen. Dieser Vergleich lässt sich anhand von Karten sehr gut visuell darstellen, denn die Hauptfrage, mit welcher sich alle drei Konzepte beschäftigen, ist: «Wo verlaufen die Grenzen?» Meine Frage für den Vergleich lautet jedoch: «Auf welcher Basis werden Grenzen definiert?», «Wer definiert diese?», «Was ist das Ziel?» Bevor es jedoch in medias res geht, soll ich noch einige theoretische Ansätze, die in dieser Arbeit von wichtiger Bedeutung sind, genauer beschreiben. Ein Non-Paper ist ein Begriff aus der Diplomatie. Es handelt sich dabei um ein inoffizielles Dokument, dessen Autor nicht bekannt ist. Das Dokument enthält kein Briefkopf, kein Stempel oder sonstige Eingangs- und Schlussformel. Es könnte nun argumentiert werden, dass solche Dokumente einfach ignoriert hätten werden können. Allerdings sind auch Non-Papers diplomatische Schreiben, welche auf Themen greifen, die aktuell und tendenziell umstritten sind. So ist es auch hier der Fall. Worum geht es? Das Non-Paper präsentiert eine neue Lösung für das Kosovo-Konflikt, das schon bis dato schon mehr als dreissig Jahre anhält. Die Lösung ist: Gross-Serbien, Gross-Albanien, Gross-Kroatien. «Moment mal!», ist mein Gedanke. Dies kommt mir – und wahrscheinlich auch Ihnen – bekannt vor.'Gross-Serbien'? Gab es hierzu nicht schon Pläne…? Richtig! In diesem Sinne hat der Autor des Non-Papers das Rad nicht neuerfunden.
- Published
- 2023
15. Tradition, Innovation, Invention : Fortschrittsverweigerung und Fortschrittsbewusstsein im Mittelalter
- Author
-
Hans-Joachim Schmidt and Hans-Joachim Schmidt
- Subjects
- Social history--Medieval, 500-1500--Congresses, Civilization, Medieval--Congresses
- Abstract
This volume examines the antagonism between tradition and innovation in the Middle Ages. There were lines of thought which presume adherence to authoritative examples, but also believe in the purposefulness of history, in that, starting from an original state, there is a succession of redemptive actions, threats of danger and promises of happiness, and at times even the expectation of an ideal final state. New processes, new skills, new knowledge, new ethical attitudes and new forms of co-existence are seen as representing progressive steps which do not cease in the present and are directed towards the promise of future happiness. This view was, however, confronted with those which bemoaned change as a deviation from past ideals and as a decline, and which held that the present and future could only be improved through recourse to tried and tested states legitimised through tradition. There was, therefore, the legitimation through tradition, but at the same time there was a commitment to innovation, which was judged to be an improvement. The image of dwarves who stand on the shoulders of giants, but are thus able to see farther, demonstrates the dichotomous attitude of the Middle Ages. The volume presents papers from a variety of disciplines involved in medieval studies. The papers focus on views of time and change, technological invention, the accumulation of goods and profit, reform and innovation in communities and the state, the increase in knowledge, innovation in art and literature, and the possibilities and boundaries of progress in human knowledge.
- Published
- 2005
16. Akkulturation : Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter
- Author
-
Dieter Hägermann, Wolfgang Haubrichs, Jörg Jarnut, Dieter Hägermann, Wolfgang Haubrichs, and Jörg Jarnut
- Subjects
- Civilization, Medieval--Classical influences--Congresses
- Abstract
For over ten years now, the interdisciplinary research group Nomen et Gens has been examining the mutual dependence of personal names and group memberships. The papers collected in this volume are the results of the 3rd international colloquium in March 2002, which was organised in conjunction with the German Historical Institute in Paris and the Paderborn Institute for Interdisciplinary Research into the Middle Ages and their Influence (IEMAN). The political unification of large parts of Central and Western Europe by the Franks and the multiplicity of further imperial formations led to the contact and mutual influencing of varied languages, institutions and traditions. In their papers, linguists, historians and archaeologists from different countries examine the sustained processes of synthesis for European culture in the late Classical Age and Early Middle Ages, which they characterise as being of long duration, multi-layered and diverse.
- Published
- 2004
17. Researching History Education : International Perspectives and Disciplinary Traditions
- Author
-
Manuel Köster, Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting, Manuel Köster, Holger Thünemann, and Meik Zülsdorf-Kersting
- Subjects
- History--Study and teaching--Research
- Abstract
Any attempt to improve history education depends on a sound knowledge of its current state as well as of possible alternatives. Aiming to broaden nationally limited educational discourse, this book brings together twelve perspectives on history education research from across Europe and America. With a focus on empirical research, each chapter outlines national as well as disciplinary traditions, discusses findings and methodology and generates perspectives for future research, thus allowing insight into remarkably rich and diverse academic traditions. Since the publication of the first edition of this book, empirical research on historical thinking and learning has intensified and diversified. Therefore, each chapter was revised and extensively updated for this second edition. In order to adequately reflect the ever-growing field of research, several authors chose to bring on a coauthor for the updated version of their paper. Additionally, a new introduction provides a comparative perspective on the chapters contained in this volume.
- Published
- 2019
18. Inklings – Jahrbuch Fuer Literatur Und Aesthetik : Die Inklings Und Der Erste Weltkrieg – Symposium 17. Und 18. September in Aachen
- Author
-
Klaudia Seibel, Dieter Petzold, Klaudia Seibel, and Dieter Petzold
- Subjects
- Medievalism--Germany--History, Inklings (Group of writers)--Congresses, German literature--20th century--History and criticism--Congresses
- Abstract
«Inklings» nannte sich eine Gruppe von Schriftstellern und Geisteswissenschaftlern in Oxford, deren bekannteste Mitglieder J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis waren. Die Inklings-Gesellschaft e.V. widmet sich seit 1983 dem Studium und der Verbreitung der Werke dieser und ihnen nahestehender Autoren sowie der Analyse des Phantastischen in Literatur, Film und Kunst allgemein. Ihre Jahrestagungen werden in Jahrbüchern dokumentiert. Dieser Band enthält elf Vorträge der Tagung «Die Inklings und der Erste Weltkrieg», die 2016 in Aachen stattfand, sowie vier weitere Beiträge und zahlreiche Rezensionen. «Inklings» was the name of a group of Oxford scholars and writers; its best-known members were J.R.R. Tolkien and C.S. Lewis. The German «Inklings-Gesellschaft», founded in 1983, is dedicated to the discussion and dissemination of the works of these authors and of writers commonly associated with them and to the study of the fantastic in literature, film and the arts in general. The proceedings of the annual Inklings conferences are published in yearbooks. This volume contains eleven papers presented at the 2016 conference entitled «The Inklings and the First World War». In addition, there are four general articles and numerous reviews.
- Published
- 2017
19. Rechtsräume : Ordnungsmuster im Europa des frühen Mittelalters
- Author
-
Caspar Ehlers and Caspar Ehlers
- Subjects
- Law, Medieval, Law--History--To 1500.--Europe
- Abstract
Forschung zu'Rechtsräumen'markiert eine Schnittstelle zwischen Rechtsgeschichte und Kulturwissenschaften. Es werden die dynamischen Veränderungen von rechtlichen Vorschriften und Praktiken, aber auch von religiösen, weltlichen oder technischen und ökonomischen Handlungsweisen analysiert, denen sie bei ihrer räumlichen, sprachlichen sowie kulturellen Übertragung ausgesetzt sind.'Forschungsbibliographie Rechtsräume (Research Bibliography ‘Legal Spaces') (October 23, 2019)'in Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series No. 2019-25: subsidia et instrumenta. Jetzt zugänglich unter SSRN: URL: http://ssrn.com/abstract=3493150
- Published
- 2016
20. Baroque and the Political Language of Formalism (1845 - 1945): Burckhardt, Wölfflin, Gurlitt, Brinckmann, Sedlmayr
- Author
-
Evonne Levy and Evonne Levy
- Subjects
- English language--Political aspects--History
- Abstract
This study in intellectual history places the art historical concept of the Baroque amidst world events, political thought, and the political views of art historians themselves. Exploring the political biographies and writings on the Baroque (primarily its architecture) of five prominent Germanophone figures, Levy gives a face to art history, showing its concepts arising in the world. From Jacob Burckhardt's still debated'Jesuit style'to Hans Sedlmayr's Reichsstil, the Baroque concepts of these German, Swiss and Austrian art historians, all politically conservative, and two of whom joined the Nazi party, were all took shape in reaction to immediate social and political circumstances. A central argument of the book is that basic terms of architectural history drew from a long established language of political thought. This vocabulary, applied in the formalisms of Wölfflin and Gurlitt, has endured as art history's unacknowledged political substrate for generations. Classic works, like Wölfflin's Kunstgeschichtliche Grundbegriffe are interpreted anew here, supported by new documents from the papers of each figure.
- Published
- 2015
21. Legacies of Violence: Eastern Europe’s First World War
- Author
-
Jochen Böhler, Wlodzimierz Borodziej, Joachim von Puttkamer, Jochen Böhler, Wlodzimierz Borodziej, and Joachim von Puttkamer
- Subjects
- War and society--Europe, Eastern--History--20th century, Ethnic conflict--Europe, Eastern--History--20th century, Social change--Europe, Eastern--History--20th century, Violence--Europe, Eastern--History--20th century, World War, 1914-1918--Europe, Eastern, World War, 1914-1918--Social aspects--Europe, Eastern
- Abstract
The First World War began in the Balkans, and it was fought as fiercely in the East as it was in the West. Fighting persisted in the East for almost a decade, radically transforming the political and social order of the entire continent. The specifics of the Eastern war such as mass deportations, ethnic cleansing, and the radicalization of military, paramilitary and revolutionary violence have only recently become the focus of historical research. This volume situates the ‘Long First World War'on the Eastern Front (1912–1923) in the hundred years from the mid-19th to the mid-20th century and explores the legacies of violence within this context. Content Jochen Böhler/Włodzimierz Borodziej/Joachim von Puttkamer: Introduction I. A World in TransitionJoachim von Puttkamer: Collapse and Restoration. Politics and the Strains of War in Eastern EuropeMark Biondich: Eastern Borderlands and Prospective Shatter Zones. Identity and Conflict in East Central and Southeastern Europe on the Eve of the First World WarJochen Böhler: Generals and Warlords, Revolutionaries and Nation-State Builders. The First World War and its Aftermath in Central and Eastern Europe II. OccupationJonathan E. Gumz: Losing Control. The Norm of Occupation in Eastern Europe during the First World WarStephan Lehnstaedt: Fluctuating between ‘Utilisation'and Exploitation. Occupied East Central Europe during the First World WarRobert L. Nelson: Utopias of Open Space. Forced Population Transfer Fantasies during the First World War III. RadicalizationMaciej Górny: War on Paper? Physical Anthropology in the Service of States and NationsPiotr J. Wróbel: Foreshadowing the Holocaust. The Wars of 1914–1921 and Anti-Jewish Violence in Central and Eastern EuropeRobert Gerwarth: Fighting the Red Beast. Counter-Revolutionary Violence in the Defeated States of Central Europe IV. AftermathJulia Eichenberg: Consent, Coercion and Endurance in Eastern Europe. Poland and the Fluidity of War ExperiencesPhilipp Ther: Pre-negotiated Violence. Ethnic Cleansing in the ‘Long'First World WarDietrich Beyrau: The Long Shadow of the Revolution. Violence in War and Peace in the Soviet Union CommentaryJörn Leonhard: Legacies of Violence: Eastern Europe's First World War – A Commentary from a Comparative Perspective
- Published
- 2014
22. Spätmittelalterliche Jurisprudenz Zwischen Rechtspraxis, Universität Und Kirchlicher Karriere : Der Leipziger Jurist Und Naumburger Bischof Dietrich Von Bocksdorf (ca. 1410-1466)
- Author
-
Marek Wejwoda and Marek Wejwoda
- Subjects
- Feudal law--Holy Roman Empire, Law teachers--Germany--Biography, Lawyers--Germany--Biography
- Abstract
The late Middle Ages saw the emergence of professional jurists as a new functionary elite. The study approaches this phenomenon by focusing on a singular individual: Dietrich von Bocksdorf, Professor of Canon Law in Leipzig, learned counselor to the elector of Saxony, bishop of Naumburg. The book thereby breaks new ground. It offers not only a biography, but explores large and previously unused and largely unknown collections of more than 500 papers from the legal practice, written by the Leipzig Ordinarius. Based on this unique material the book examines for the first time spheres of influence, circles of clients and occupational fields of an individual late medieval german jurist. Legal opinions (“consilia”) and pleadings, but as well working tools for the emerging learned practice of “Common Saxon Law” made by Dietrich von Bocksdorf, provide deep insights into the beginnings of the epochal change from the traditional-archaic jurisdiction of the Middle Ages to the scholarly and written practice of law in the early modern world.
- Published
- 2012
23. Erfolgreich recherchieren - Geschichte
- Author
-
Doina Oehlmann and Doina Oehlmann
- Subjects
- History--Research
- Abstract
The volume Erfolgreich recherchieren – Geschichte (Successful Research Strategies: History) provides a comprehensive overview of information resources for history. The book allows the student to quickly learn all the relevant essentials about library catalogs, specialized bibliographies, internet search engines, newspaper resources, reference works, and how to effectively use the library – in person, digitally, and virtually. Whether for a first research paper or a doctoral thesis, this is a ready and reliable guide to successful research.
- Published
- 2012
24. Der östliche Manichäismus – Gattungs- und Werksgeschichte : Vorträge des Göttinger Symposiums vom 4./5. März 2010
- Author
-
Zekine Özertural, Jens Wilkens, Zekine Özertural, and Jens Wilkens
- Subjects
- Manichaeism--China--Congresses, Manichaeism--Asia, Central--Congresses
- Abstract
Manichaeism is a world religion that was widespread between Europe and China in various periods between the 3rd and 12th/13th centuries. Some 100 years ago the original literature of the Manicheans was rediscovered in Central Asia. These sources led scholars to realize that here, under the influence of other religions (above all Buddhism), special syncretic forms of the religion had arisen which could only be studied on an interdisciplinary basis. This volume contains the papers of an international workshop held by Turcologists and Iranianists (Göttingen Academy of Sciences, March 4-5, 2010) on the history of the genres and works of the literature of Central Asian Manichaeism.
- Published
- 2011
25. A Tall Order. Writing the Social History of the Ancient World : Essays in Honor of William V. Harris
- Author
-
Jean-Jacques Aubert, Zsuzsanna Várhelyi, Jean-Jacques Aubert, and Zsuzsanna Várhelyi
- Abstract
This volume commemorates the 65th birthday of William Vernon Harris (on September 13, 2003), when a group of his former students agreed to honor him with a collection of essays that would represent the wide variety of interests and influences of our advisor and friend. The fifteen papers in fact range chronologically from the first Olympics to late antiquity and discuss various questions of imperialism, law, economy, and religion in the ancient Mediterranean world. The essays share a social historical perspective from which they challenge as many commonly accepted notions in ancient history. The contributors acknowledge their intellectual debt to the formative scholarly acumen of William V. Harris, which adds up to the'tall order'of engaging with his work.
- Published
- 2005
26. Alemannien und der Norden : Internationales Symposium vom 18.-20. Oktober 2001 in Zürich
- Author
-
Hans-Peter Naumann and Hans-Peter Naumann
- Subjects
- Germanic peoples--History--Congresses, Germanic antiquities--Congresses, Germanic languages--History--Congresses, Inscriptions, Runic--Congresses, Alemanni (Germanic people)--History--Congresses
- Abstract
The linguistic and cultural relations between the North Germanic and the Alemannic tribes are a controversial area of research with a long tradition. This interdisciplinary collection of papers takes account of both linguistic and onomasiological aspects and archaeological and runic viewpoints. New perspectives result for the academic discourse in historical linguistic research and in ancient studies.
- Published
- 2004
27. Germania inferior : Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt
- Author
-
Thomas Grünewald and Thomas Grünewald
- Subjects
- Germanic peoples--Rome
- Abstract
Germania inferior, province between the civilizations: Celtic periphery, immigration area for the Germanic tribes, Roman dominion. The South fertile and rich in raw materials, the North barren and inhospitable. Roman cities and native settlements, villas and farms; too Roman for the Germanic inhabitants, too Germanic for the Romans. Who did actually inhabit the province? To what social conditions did the regional environment give rise? What economic exchange was there between town and country, between the native inhabitants, the Romans and the free Germanic peoples? Archaeologists and historians now have more sophisticated tools and can provide new, more precise answers to these questions. The North of the province in particular has been explored more thoroughly, and the results of that research form the basis of this volume. The papers resultet from a colloquium with German and Dutch archaeologists and historians. They draw up an account of the current state of the art and show the perspective for future research.
- Published
- 2001
28. Theorie und Empirie – ein unzertrennliches Paar? : Tagung der Early Career Researcher der Konferenz für Geschichtsdidaktik in der Universität Bielefeld 2023
- Author
-
Judit Ramb, Philipp McLean, Peter Riedel, Jörg van Norden, Judit Ramb, Philipp McLean, Peter Riedel, and Jörg van Norden
- Abstract
Theorie und Empirie gleichzeitig in den Blick zu nehmen und ihr konkretes Verhältnis in Forschungsprojekten zu diskutieren, war Ziel der 2023 an der Universität Bielefeld veranstalteten Tagung der Early Career Researcher der Konferenz für Geschichtsdidaktik. Auf der Tagung wurden verschiedene Qualifikationsprojekte vor dem Hintergrund theoretischer Reflexionen und empirischer Ausgestaltung vorgestellt und diskutiert. Dabei zeigten sich viele erfreuliche Ansätze, das Fach weiterzuentwickeln. Focusing theoretical and empirical research and balancing its proportions in current projects was the aim of the Early Career Researcher's congress, organized by the Conference of History Didactics in July 2023. There, Early Career Researchers presented and discussed their projects reflecting on their theoretical background and empirical design. In doing so, several new approaches were introduced for developing the field of history didactics.
- Published
- 2025
29. Der Einfluss des Generalgouverneurs William Cavendish-Bentinck auf die Witwenverbrennung in Indien in den Jahren 1828 bis 1829
- Author
-
Anna Ernst and Anna Ernst
- Abstract
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beleuchtet den Einfluss des britischen Generalgouverneur Lord William Cavendish-Bentinck in Indien auf die sati-Praxis, die hinduistische Witwenverbrennung, in den Jahren 1828 und 1829. Dabei gilt es, vorab die hinduistische Praxis der Verbrennung der Witwen zu definieren und die westlichere Perspektive des Britischen Empire auf diese Praxis zu ergründen. Darauffolgend wird der Weg zur Regulation der Witwenverbrennung in den Jahren 1828 und 1829 dargelegt und der Einfluss des Generalgouverneurs sowie die finale Verordnung zur Abschaffung der sati-Praxis analysiert. Dies geschieht auf der Grundlage von Werken der Forschungsliteratur wie beispielsweise ‚Tödliche Rituale‘ und ‚Humanitarian achievement or administrative necessity?‘ von Jörg Fisch, ‚Sati Problem - Past and Present‘ von S.K. Pachauri und ‚Recht auf Leben, Recht auf Töten - Ein Kulturvergleich‘. Die Quellen ‚The Correspondence of Lord William Cavendish Bentinck‘ und ‚The essential writings of Raja Rammohan Ray‘ untermauern die Untersuchungen dieser Arbeit.
- Published
- 2025
30. Humanökologie des Wassers : Element und Ressource – Konzepte und Inspirationen
- Author
-
Karl-Heinz Simon, Gabriele Harrer-Puchner, Felix Tretter, Karl-Heinz Simon, Gabriele Harrer-Puchner, and Felix Tretter
- Abstract
Wasser ist Leben – doch die Ressource steht unter Druck. 10 Autor:innen beleuchten die facettenreichen Herausforderungen und Möglichkeiten rund um das Element, das unsere Existenz prägt. Von globalen Klimaveränderungen über regionale Nutzungskonflikte bis hin zu philosophischen und künstlerischen Perspektiven spannt das Buch einen weiten Bogen. Es bietet wissenschaftliche Analysen, gesellschaftliche Handlungsvorschläge und kulturelle Reflexionen, die interdisziplinär und praxisnah zugleich sind. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie, lädt dieser Band dazu ein, Wasser nicht nur als Ressource, sondern auch als Quelle von Inspiration und Verantwortung zu betrachten. Ein Buch für alle, die die Zukunft unserer Lebensgrundlagen mitgestalten wollen.
- Published
- 2025
31. Politische Gewalt in der Bundesrepublik : Die Geschichte der Bewegung 2. Juni
- Author
-
Max Gedig and Max Gedig
- Abstract
Die Bewegung 2. Juni fand bisher im Feld der Terrorismusforschung wenig Beachtung, obwohl die Gruppierung bekannte Persönlichkeiten wie den CDU-Politiker Peter Lorenz entführte, diverse Banken überfiel und Bombenanschläge verübte. Die Geschichte der Gruppierung beginnt 1969 mit dem wilden Leben in den Kommunen Westberlins, macht einen Zwischenstopp in südjemenitischen Guerillatrainingscamps und endet 1980 in Paris mit dem Zusammenschluss mit der RAF. Die Mitglieder überschritten also nicht nur geographische Grenzen, sondern auch Grenzen der Gewalt: vom Steinwurf zur Flugzeugentführung. In seiner Analyse zeichnet Max Gedig nicht nur ein detailliertes Bild der Geschehnisse, sondern auch der Mitglieder, ihrer politischen Ziele und des radikalen Milieus, aus dem sie sich rekrutierten. Max Gedig betrachtet die Gruppierung dabei sowohl aus einem historischen Blickwinkel als auch aus den Perspektiven der Gewalt-, Organisations- und Gemeinschaftssoziologie. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht eine besonders umfassende Analyse der Organisation. Diese trägt wesentlich zum Verständnis der radikalen Linken sowie der politischen Gewalt der deutschen Nachkriegsgeschichte bei.
- Published
- 2025
32. Spektakuläre Gewaltakte : Das Russische Reich und das erste globale Zeitalter des Terrorismus
- Author
-
Moritz Florin and Moritz Florin
- Abstract
In den Jahren 1880 bis 1914 suchten radikalisierte politische Gruppierungen weltweit mit Anschlägen und Attentaten öffentliche Aufmerksamkeit auf ihre Anliegen zu lenken. Ihre Gewaltakte lösten globale Reaktionen aus: Sowohl die Medien als auch die Politik bis hin zu politischen Aktivistinnen und Aktivisten rezipierten die Nachrichten über die Gewalt, äußerten ihren Abscheu oder ihre Bewunderung. Die Arbeit erzählt die Globalgeschichte des Terrorismus ausgehend vom Russischen Reich und damit von einem Staat, der um 1900 zum Dreh- und Angelpunkt globaler Debatten über Ursachen, Konsequenzen und Legitimität terroristischer Gewaltformen wurde. Bis heute gilt das Russische Reich als Ursprungsland des modernen Terrorismus. Global war das erste Zeitalter des Terrorismus vor allem in der medialen Vermittlung und im Bewusstsein der Zeitgenoss:innen. Politische Gewalt löste staatliche und mediale Reaktionen aus, die weit über den Horizont der Erwartungen der Attentäterinnen und Attentäter hinausreichten. Die Debatten im Anschluss an die Gewaltakte verweisen damit auf tiefe innergesellschaftliche und internationale Konflikte in den letzten Jahrzehnten vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Die preisgekrönte Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewaltforschung, zur internationalen und globalen Geschichte sowie zur Geschichte transnationaler medialer und emotionaler Vernetzungen.
- Published
- 2025
33. 'Entwicklungshilfe' und 'Internationale Solidarität' : Globalisierungsunternehmen in Zeiten der Systemkonkurrenz
- Author
-
Berthold Unfried and Berthold Unfried
- Abstract
Dieses Buch untersucht Entwicklungspolitiken mit dem Ziel der Verringerung von Ungleichheit in der Welt nach dem Ende der europäischen Kolonialreiche als Formen von'Globalisierung', verstanden als Bewegung zur Vereinheitlichung der Welt. Diese Systeme staatlicher Aktivität in den beiden globalen Konkurrenzsystemen zur Zeit des Kalten Kriegs wurden'Entwicklungshilfe'und'Internationale Solidarität'genannt. Der Schwerpunkt liegt auf der interkontinentalen Mobilität von Personen, die diese Entwicklungspolitiken zwischen den beiden Deutschlands und Ländern wie Kuba, Angola, Äthiopien und Tansania in den 1970er und 1980er Jahren ausgelöst haben. Wie sind sie mit der Ungleichheit umgegangen, der sie in ihrem professionellen und persönlichen Leben begegnet sind? Das Buch konzentriert sich auf Praktiken der Entwicklungspolitiken in einer globalhistorischen Perspektive. Das ist eine vergleichende Perspektive und eine Perspektive, welche die Wechselseitigkeit der Beziehungen und der Interessen zwischen den institutionellen und personellen Akteuren in Europa und in den'Drei Kontinenten'hervorhebt. Das Buch gibt Beiträge zur historischen Entwicklungsforschung, zur Globalgeschichte von Internationalismen, und insofern die von den untersuchten Entwicklungspolitiken ausgelösten Personenbewegungen in einer globalgeschichtlichen Perspektive als zeitlich beschränkte Berufs-, Arbeits-, und Bildungsmigration verstanden werden, zur historischen Migrationsforschung.
- Published
- 2025
34. Heimaten : Räume kultureller Politikgeschichte
- Author
-
Florian Greiner, David Motadel, Florian Greiner, and David Motadel
- Abstract
'Heimat'ist in Geschichte und Gegenwart ein besonders schillernder Kampfbegriff: Vereinnahmt vom Rechtspopulismus, umgarnt von der Klimaschutzbewegung und intensiv diskutiert in der Forschung, trägt dieser Band zu seiner Historisierung bei. Er bringt dabei empirische Beiträge renommierter Historiker und Historikerinnen zusammen. Diese vermessen Heimat unter drei Perspektiven: räumlich, akteurszentriert und thematisch. Geographisch liegt der Schwerpunkt auf der deutschen Geschichte mit internationalen und globalen Seitenblicken. Während ein Blick über eine längere Zeit zum Verständnis des Heimatkonzeptes nötig ist, markiert das'lange'20. Jahrhundert den Fokus des Bandes: Denn hier kam es zur'Fundamentalpolitisierung'des Heimatbegriffes. Der Band leistet auch einen Beitrag zur Debatte um einen „deutschen Sonderweg', die in den letzten Jahren im Kontext der neuen Preußenkontroverse, den wiederaufflammenden Diskussionen zur deutschen Kriegsschuld 1914, den Auseinandersetzungen zur deutschen Demokratietradition und der Debatte um die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern wieder aufgeblüht ist. Die Beiträge unterstreichen, wie sich Heimat gesellschaftlich zu einer Sonde für Probleme und Fragen der Migration, der politischen Gewalt, des sozialen Wandels und der demokratischen Partizipation entwickelte.
- Published
- 2025
35. Wilhelm I. : Vom 'Kartätschenprinz' zum Reichsgründer
- Author
-
Jan Markert and Jan Markert
- Abstract
Wie diese erste wissenschaftliche Biographie Wilhelms I. detailliert rekonstruiert, muss die preußisch-deutsche Politikgeschichte des 19. Jahrhunderts in großen Teilen revidiert werden. Unter Verwendung des umfangreichen, der Forschung bislang unbekannten archivalischen Nachlasses des ersten Deutschen Kaisers und seiner Umgebung bettet diese Studie Leben und Zeit Wilhelms I. in einen europäischen Vergleichskontext ein und gibt neue Antworten auf die Fragen, welche politische Rolle er als Thronfolger und Herrscher am Berliner Hof spielte und welchen Einfluss er auf die Entwicklung der Hohenzollernmonarchie zwischen Vormärz und Reichsgründung ausübte. In der Person Wilhelms I. spiegelt sich beispielhaft die ambivalente Multifunktionalität der Monarchie als institutioneller Motor, aber auch als Hemmfaktor der politischen Modernisierung wider. Während des Vormärz trug er in der Rolle des „Kartätschenprinzen“ maßgeblich dazu bei, das preußische Königtum in die Krise der Revolutionen von 1848/49 zu stürzen. Doch in den Folgejahren forcierte er die Nationalisierung von Thron und Staat und führte Preußen auf den Weg ins deutsche Kaiserreich. Letztendlich muss Wilhelm I. die politische Direktive der Reichsgründung zugeschrieben werden.
- Published
- 2025
36. Große Versprechen : Die westliche Moderne in Zeiten der globalen Krise
- Author
-
Detlef Pollack and Detlef Pollack
- Abstract
Jenseits der Empörung. Ein Beitrag zum Verständnis der Gegenwart Woher kommt das Unbehagen in der modernen Kultur? Warum suchen immer mehr Menschen nach Alternativen zum politischen und ökonomischen System des Westens? Detlef Pollack zeigt, wie die Moderne an ihren eigenen großen Versprechen von Freiheit, Wohlstand und Frieden irre wird, zumal angesichts von Kriegen und Krisen, die zu Verlusten, Wut und Enttäuschung führen. Sein Buch ist ein engagiertes Plädoyer dafür, trotz allem an der Moderne und ihren Erwartungen festzuhalten. Nach 1789 fragten die Gebildeten in Europa, ob die Französische Revolution, die sie zunächst gefeiert hatten, wirklich Freiheit oder nicht vielmehr Terror, Despotie und Entfremdung gebracht habe. Doch bald schon wurde anerkannt, dass'die Gattung auf keine andere Art hätte Fortschritte machen können'(Schiller). Detlef Pollack zeigt in seiner kurzen Theorie der Moderne in a nutshell, dass der Moderne die Fähigkeit zu Selbstkritik und Selbstkorrektur von Anfang an eingeschrieben ist. Die großen Krisen der Gegenwart – neue militärische Bedrohungen, Klimakrise, Migrationsbewegungen und Rechtspopulismus – untergraben das Vertrauen in Freiheit und Demokratie. Die Sehnsucht nach neuer alter Einfachheit ist groß. Wir sollten ihr widerstehen. Denn die Moderne, so das erhellende Buch, ist mit ihrer Fähigkeit zur Selbstkorrektur noch längst nicht am Ende.'Die großen Erwartungen, mit denen die westliche Moderne gestartet ist, lassen sich durch die eingetretenen Enttäuschungen nicht austreiben.'Detlef Pollack Freiheit, Frieden, Fairness, Wohlstand: Warum wir trotz Krisen und Enttäuschungen an den Versprechen der Moderne festhalten sollten Eine scharfsinnige Analyse gegen den Abgesang auf die westliche Demokratie
- Published
- 2025
37. Victoria und Albert – Wege und Wirkungen / Victoria and Albert – Paths and Effects
- Author
-
Franziska Bartl, Frank-Lothar Kroll, Franziska Bartl, and Frank-Lothar Kroll
- Abstract
Der Band präsentiert ausgewählte Ergebnisse der 38. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft, die vor dem Hintergrund der 200. Geburtstage der Königin Victoria von Großbritannien und Irland und des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha im Jahr 2019 in Coburg durchgeführt wurde. Indem sie nach den »Wegen und Wirkungen« Victorias und Alberts fragen, verfolgen die hier versammelten Studien allesamt einen rezeptionsgeschichtlichen Ansatz, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, nicht nur die Biographien der beiden Protagonisten zu thematisieren, sondern vielmehr auf deren historisches Vermächtnis zu fokussieren. So werden bleibende Eindrücke der Herrschaftspraxis Victorias und Alberts ebenso beleuchtet wie ihr dynastisches Erbe und die geschichtspolitische sowie mediale Auseinandersetzung mit ihrer historischen Wirklichkeit. Durch ihre vergleichende Perspektive soll die Summe der Ergebnisse zur Erforschung der deutsch-britischen Beziehungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert beitragen.
- Published
- 2025
38. Deutsche Minderheiten in Frankreich und Großbritannien : Im Niemandsland der Identität zwischen 1914 und 1924
- Author
-
Mathis J. Gronau and Mathis J. Gronau
- Abstract
Dieses Buch ergründet, was uns die Erfahrungen der Menschen, die zwischen 1914 und 1924 in Großbritannien und Frankreich als Deutsche identifiziert wurden, über das Verhältnis von Minderheiten und ihren Gastgeberländern in Zeiten des Konflikts sagen können. Bislang hat sich die Forschung kaum mit den persönlichen Schicksalen der deutschen Minderheiten in Großbritannien und Frankreich zu dieser Zeit beschäftigt. Dabei kann eine solche Perspektive wertvolle Erkenntnisse über Minderheitsidentitäten in Konfliktzeiten bieten. Anhand des Vergleichs ihrer Identität und Behandlung in beiden Ländern entwickelt Mathis Gronau eine übergeordnete Theorie der migrantischen Permeabilität: Geraten Nationen in Konflikt, werden Individuen zunehmend auf bestimmte nationale Identitäten festgelegt oder finden sich, wenn sie im Raum dazwischen situiert sind, in einem sogenannten Niemandsland der Identität wieder. In dieser Hinsicht erweitert das Buch den bisherigen Forschungsstand um die deutsche Minderheit während des Ersten Weltkrieges nicht nur um die Ebene der individuellen Erfahrung. Es trägt im weiteren Sinne zu dem Verständnis und der Erweiterung bestehender Kategorien des Nationalismus in der europäischen Geschichte seit 1789 bei.
- Published
- 2025
39. Ästhetische Kommunikation in Europa 1700–1850 / Aesthetic Communication in Europe 1700–1850
- Author
-
Gergely Fórizs, Piroska Balogh, Katalin Bartha-Kovács, Botond Csuka, Gergely Fórizs, Piroska Balogh, Katalin Bartha-Kovács, and Botond Csuka
- Abstract
Die vor-autonome und noch nicht auf das Feld der Künste beschränkte Ästhetik des ›langen 18. Jahrhunderts‹ strebte eine interdisziplinäre und internationale Kommunikationspraxis an, die eine universelle Verständigung unter den Menschen ermöglichen sollte. Der Band versammelt Beiträge zu der europäischen Geschichte dieser anthropologisch ausgerichteten ästhetischen Kommunikation. Die Aufsätze der ersten Sektion beschäftigen sich mit der zeitgenössichen Theorie der ästhetischen Wissensvermittlung: Es wird die fachübergreifende (Proto-) Ästhetik Shaftesburys und Addisons, die Sprachtheorie von Coleridge bzw. die schwierige Einbürgerüng der Disziplin ›Ästhetik‹ in Frankreich thematisiert. Im zweiten Teil beschäftigen sich zwei Aufsätze mit der Kommunikation durch Bilder, anhand der Analyse von Gemälden Jean-Siméon Chardins und Caspar David Friedrichs. Die Bedeutung des Bild- und Erzählstoffes ›Herkules am Scheideweg‹ für Wielands ästhetische Kommunikation wird hier ebenfalls behandelt. Die dritte Sektion enthält Untersuchungen zu zwei wichtigen Gattungen der ästhetischen Kommunikation. Es werden zunächst unterschiedliche Varianten des Genres Traumerzählung bei Johann Gottlob Krüger und Mihály Vörösmarty beleuchtet. Der Band schließt mit der Analyse von József Eötvös'Künstlerroman Der Karthäuser. Die Fallstudien tragen zu dem besseren Verständnis einer Ästhetik bei, die die Bildung der Menschen durch intersubjektive Kommunikation vorantreiben wollte.
- Published
- 2025
40. Nach dem Winter kommt der Sommer : Lieder, Sprüche und Tanzmusik der Egerländer in Puhoi/Neuseeland
- Author
-
Roger Buckton, Ralf Heimrath, Judith Williams, Roger Buckton, Ralf Heimrath, and Judith Williams
- Abstract
Als 1863 eine Gruppe von Auswanderern aus dem böhmischen Egerland nach Neuseeland aufbrach, dauerte die Reise mit dem Schiff ans andere Ende der Welt mehrere Monate. Dort gründeten die Neuankömmlinge unter schwierigen Bedingungen die Siedlung Puhoi. Drei weitere Schiffe mit Egerländern aus derselben Region ließen das Dorf anwachsen. Durch ihre gemeinsame Herkunft konnten die Einwohner im Umgang miteinander lange Zeit ihren Dialekt bewahren, doch heute gibt es in Puhoi niemanden mehr, der den Dialekt beherrscht. Die Kommunikation wird vollständig in englischer Sprache geführt. Aber ein bedeutendes musikalisches Erbe blieb in deutscher Sprache erhalten, nämlich die Lieder und Tänze aus der böhmischen Heimat. Die Herausgeber haben aus Audioaufnahmen und schriftlichen Aufzeichnungen die noch greifbaren Musikstücke mitsamt den dazugehörigen Texten zusammengetragen und in dem vorliegenden Buch zusammengestellt. Die reich bebilderte Dokumentation basiert auf sorgfältigen Forschungen und beschreibt die Herkunft der Lieder aus Europa, insbesondere aus dem Egerland in Böhmen. Sie gibt auch den in den Liedern verwendeten Dialekt mit Informationen zur Aussprache wieder und führt in einer Übersicht in diese Mundart ein. Das Buch ist die deutschsprachige Ausgabe einer gleichzeitig erarbeiteten englischsprachigen Version und dient sowohl der interdisziplinären Forschung als auch der volksmusikalischen Praxis.
- Published
- 2025
41. Wettbewerbsregulierung im Wirtschaftswunder : Die Kartellrechtspraxis in Westdeutschland unter den alliierten Dekartellierungsgesetzen, 1947–1957
- Author
-
Raphael Hennecke and Raphael Hennecke
- Abstract
Die Arbeit behandelt die Kartellrechtspraxis in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Inkrafttreten des deutschen Wettbewerbsgesetzes 1958. In diesem Zeitraum wurde der Rechtszustand durch die 1947 auf amerikanische Initiative von den Alliierten erlassenen und auf dem amerikanischen Antitrustrecht basierenden Dekartellierungsgesetzen bestimmt. Die Thematik war bisher ein Desiderat, da die historische Forschung vor allem den Entstehungsprozess des deutschen Wettbewerbsgesetzes untersucht hat und die konkrete Rechtspraxis im behandelten Zeitraum vernachlässigt wurde. Diese wurde sowohl durch alliierte Behörden und Gerichte als auch durch deutsche Richter und Politiker geprägt. Die Arbeit untersucht also aus mehreren Perspektiven unter anderem, wie erfolgreich alliierte Verfahren gegen Verstöße vorgehen konnten, ob das alliierte Kartellverbot die Wettbewerbspraktiken der traditionell kartellfreundlichen deutschen Unternehmer zu ändern vermochte und wie strikt deutsche Gerichte die Gesetze angesichts des vorhandenen Interpretationsspielraums auslegten.
- Published
- 2025
42. Studien zur Altägyptischen Kultur Band 53
- Author
-
Jochem Kahl, Nicole Kloth, Jochem Kahl, and Nicole Kloth
- Abstract
Inhalt: - Abdelrahiem, Mohamed: The Coffin of Wepwawet-em-hat (S2Shu) at Shutb Storage Museum in Asyut - Beinlich, Horst: Die Metall-Depots im Scheschonk-Tempel von el-Hibe - Davis, Katherine E.: Social and Spatial Constructions of Late Scribal Expertise - Frauchiger, Alix: Formule 660 des Textes des Sarcophages. Naissance et voyage d'un défunt dans l'au-delà - Johnson, Kevin L.: The Study of a Provincial Stone Sarcophagus from the New Kingdom: An Iconographical Analysis and Virtual Reconstruction - Kahl, Jochem:'… a martial frame of mind': Nubische Bogenschützen und Truppenaufmärsche in Assiut - Kahl, Jochem / Abdelrahiem, Mohamed / Cedro, Aneta / D'Alfonso, Ramona / Kapiec, Katarzyna / Kilian, Andrea / Mérat, Amandine / Moustafa, Adel / Shimizu, Marina / Wołodźko, Paulina: The Asyut Project: Seventeenth Season of Fieldwork (2023) - Morales, Antonio J. / Alarcón, Sergio / Alba, José M. / Andrews, Ella J. / Colás, Jaime / Díaz, Carmen / González, Alberto / Griffin, Lily A.B. / Hernando, Laura / Hudson, Reed I. / Jiménez, Ana / López, Miguel Ángel / Martínez, Jesús / Mora, Patricia / Noria, Beatriz / O'Dwyer, Olivia / Rose, Katherine E. / Ruiz, Rocío / Sánchez, Raúl / Vilaró, Jaume / Yvanez, Elsa: The Middle Kingdom Theban Project: Preliminary report on the University of Alcalá Expedition to Deir el-Bahari (Seasons Seventh, Eighth and Ninth – 2023–2024) - Peterková Hlouchová, Marie / Nováková, Věra: Typology and decoration of Old Kingdom wooden coffins and stone sarcophagi: similarities and differences - Ragab, Muhammad R.: Interconnectedness of graffiti, writers, and landscape. Graffiti production in the royal necropolis with focus on the area behind the tomb of Ramses VII - Regulski, Ilona: Answering the Sycamore - Thijs, Ad: BM EA 75019+10302. A letter from Piankh's second Nubian campaign? Tafeln / Plates
- Published
- 2025
43. Sklaverei, Freiheit und Arbeit : Soziohistorische Beiträge zur Rekonfiguration von Zwangsarbeit
- Author
-
Theresa Wobbe, Léa Renard, Marianne Braig, Theresa Wobbe, Léa Renard, and Marianne Braig
- Abstract
Der Band setzt sich mit der Verstrickung von Freiheit, Sklaverei und Arbeit auseinander. Die Beiträge beleuchten dieses Verhältnis, indem sie gewalt- und zwangsbasierte Arbeitsverhältnisse soziohistorisch untersuchen. Die Analysen sind auf europäische und außereuropäische, koloniale und postkoloniale Kontexte bezogen. Informiert durch die globale Arbeitsgeschichte, knüpft der Band in systematischer Hinsicht an Orlando Pattersons Soziologie der Sklaverei und des europäischen Freiheitsideals an. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, sich soziologisch mit Zwangsarbeit zu beschäftigen.
- Published
- 2025
44. Annaberg, Marienberg, Potosí : Neue Städte in Silberbergbauregionen der Frühen Neuzeit
- Author
-
Marco Silvestri and Marco Silvestri
- Abstract
Technische Innovation und hegemoniale Politik beschleunigten den Wachstumsprozess in den Silbermontanregionen des 16. Jahrhunderts. Die Gründung neuer Planstädte war die Folge. In einem vergleichenden Zugang werden Anlage und Ausbau der Bergstädte Annaberg, Marienberg im Erzgebirge und Potosí im Vizekönigreich Peru in einem Rekurs auf architektonische Implikationen ordnungspolitischer Regulierungsmaßnahmen erschlossen. Dabei richtet sich ein besonderes Augenmerk auf Genese und Zusammensetzung der sich dynamisch überlagernden landesherrlichen, sakralen, kommunalen und montanwirtschaftlichen Räume. Deren Erscheinungsbild und Struktur werden vor dem Hintergrund transkultureller Prozesse architektonischer Theorie und Praxis begriffen und die Bergstadt als Aushandlungsort hybrider architektonischer Kultur gefasst.
- Published
- 2025
45. Das Europäische Archiv der Stimmen : Oral History im interdisziplinären Diskurs
- Author
-
Max Stange, Simon Unger, Kay Wolfinger, Max Stange, Simon Unger, and Kay Wolfinger
- Abstract
Der ideengeschichtlich ausgerichtete Sammelband setzt sich zum Ziel, die Arbeit des Vereins Arbeit an Europa erstmals wissenschaftlich zu sichten, historisch einzuordnen und medial zu deuten. Er will das bisher Erreichte ergänzen, an dieses anschließen und eine im umfassenden Sinne akademische Aufarbeitung leisten. Das Europäische Archiv der Stimmen wird zum Ausgangspunkt genommen und im Kontext von Europa-Diskursen verortet. Die Beiträge geben eine grundlegende Übersicht über die Themen und inhaltlichen Schwerpunkte der für das Europäische Archiv der Stimmen geführten Interviews und eröffnen eine Diskussion über deren wissenschaftliche Verwendung als historische Quellen. Insbesondere geht es hier um eine Einbettung des Projektes von Arbeit an Europa in eine Mediengeschichte von Europa-Diskursen in Verbindung mit der dadurch entstehenden Möglichkeit, die Ergebnisse des Vereins kulturhistorisch zu lesen, auf intertextuelle Vorgängerprojekte hinzuweisen und schließlich auch den Geisteswissenschaften die mögliche Fruchtbarkeit und historische Traditionslinie von Arbeit an Europa aufzuzeigen.
- Published
- 2025
46. Jüdischer Widerstand in Europa : Grundlagen, Formen, Netzwerke
- Author
-
Frank-Lothar Kroll, Stephan Lehnstaedt, Frank-Lothar Kroll, and Stephan Lehnstaedt
- Abstract
Jüdischer Widerstand gegen den Holocaust fand in ganz Europa statt. In Osteuropa war er teilweise spektakulär, mit mehrwöchigen Aufständen wie im Warschauer Ghetto oder Revolten und Massenfluchten wie in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor. Doch in Wissenschaft und Öffentlichkeit sprach man stattdessen über die angebliche jüdische Passivität oder sogar über Kollaboration mit den Tätern. Dieser Band zeigt die vielen Facetten jüdischen Widerstands: Er berichtet von den religiösen Grundlagen, vom Dokumentieren und Sammeln von Beweisen, über Rettungsnetzwerke und natürlich über den bewaffneten Kampf in Lagern und bei den Partisanen.
- Published
- 2025
47. Staatlichkeit und Politik in Südosteuropa nach 1800
- Author
-
Konrad Clewing, Hannes Grandits, Konrad Clewing, and Hannes Grandits
- Abstract
Südosteuropa bei aller Spezifik besser als bisher historisch zugänglich zu machen, ist das Ziel dieses Handbuchs. In steter Bezugnahme auf gesamteuropäische und weitere Zusammenhänge werden hier die Ereignisgeschichte und die Strukturen von Staatlichkeit und Herrschaftsweisen im Zeitalter beschleunigten Wandels ab ca. 1800 behandelt. Die Diskussion von Quellen und Sekundärliteratur bezieht die Forschung in den südosteuropäischen Ländern in aller sprachlichen Vielfalt ein und vermeidet „westliche“ Perspektivverengung.Der Darstellungszeitraum ist zunächst gekennzeichnet durch ein starkes Fortbestehen der imperialen Ordnungsrahmen durch Habsburgermonarchie und Osmanisches Reich, neben der nationalstaatlichen Strukturierung, die auf zuvor osmanischem Boden bald nach 1800 begann. Das religionspolitische Ordnungsmoment trat schrittweise zurück. Wie in Gesamteuropa rückt in den staatlichen und politischen Prozessen die Frage nach administrativer und machtpolitischer Teilhabe mit neuen Ordnungsvorstellungen in den Vordergrund. Über den fachspezifischen Forschungsstand hinaus bietet der Band umfassendes analytisches Orientierungswissen, das auch für internationale Vergleiche herangezogen werden kann.
- Published
- 2025
48. Weltkarten für Ranulph Higdens Polychronicon
- Author
-
Cornelia Dreer and Cornelia Dreer
- Abstract
Der Benediktiner Ranulph Higden verfasste Mitte des 14. Jahrhunderts die Weltchronik Polychronicon, die in England mehr als hundert Jahre lang verbreitet und rezipiert wurde. Die Chronik beginnt mit einer umfassenden Kompilation geographischen Wissens aus einschlägigen Werken antiker und mittelalterlicher Autoren. Zwanzig Weltkarten begleiten die handschriftliche Überlieferung. Sie zeigen den vom Ozean umgebenen Erdkreis mit Asien, Afrika, Europa und dem Mittelmeer. Die vorliegende Studie analysiert erstmals alle bekannten Polychronicon-Karten sowie ihre kodikologischen und inhaltlichen Kontexte. Ausgehend von Higdens Auffassung von Wissen wird erörtert, wie und warum hier geographische Angaben zur Abbildung gebracht wurden. Die zeitgenössische Praxis des Memorierens erweist sich dabei als wesentlicher Faktor bei der Konzeption der Karten, die weniger Hilfsmittel zum Erlernen von Geographie waren als Produkte angeeigneten Wissens. Sie tradieren ein mentales Bild der Welt, das auf der Lektüre des Polychronicon beruhte.
- Published
- 2025
49. Religiöse Gewalt in historischer Dimension
- Author
-
Dorothea Weltecke and Dorothea Weltecke
- Abstract
Was ist religiöse Gewalt? Dieser Frage gehen Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftler erstmals konsequent mit ihren eigenen Methoden nach. Sie hinterfragen den Nutzen von Definitionen religiöser Gewalt und untersuchen die Relationen von Gewaltausübung, deren religiöse Rahmung und Legitimierung. Mit Analysen zu verschiedenen Zeiten, Kulturen und Regionen zeigen sie spezifische Merkmale von religiöser Gewalt auf. In den Beiträgen kommen bekannte Erscheinungen zur Sprache wie etwa die römischen Gladiatorenkämpfe, die Verfolgung religiöser Gruppen im Mittelalter oder der Erste Weltkrieg, aber auch bisher kaum behandelte Gewaltformen. Vor allem stellen die Autorinnen und Autoren traditionelle Annahmen infrage. Sie historisieren Begriffe und dekonstruieren Theorien. Am Ende stehen neue Fragen und methodische Anregungen für weitere Forschung eines bleibenden Problems unserer Zeit.
- Published
- 2025
50. Bedrohliches Geschäft : Waffenhandel und Völkerrecht in Zeiten imperialer Expansion
- Author
-
Daniel Stahl and Daniel Stahl
- Abstract
Die völkerrechtliche Regulierung des Waffenhandels war während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts ein zentrales Thema internationaler Abrüstungspolitik. Die Studie untersucht, warum das internationale Geschäft mit Rüstungsgütern zum Gegenstand gesellschaftlicher Debatten und internationaler Verhandlungen wurde, was die Regulierungsbemühungen und -forderungen über die internationale Politik des frühen 20. Jahrhunderts aussagen und inwiefern sie sie veränderten. Dabei nimmt sie die Regierungen sowohl der Großmächte als auch mindermächtiger Staaten, Experten beim Völkerbund, Friedensaktivist•innen und Gewerkschaften in den Blick. Sie zeigt, dass in den Auseinandersetzungen um Waffenhandelsregulierungen zweierlei verhandelt wurde: Erstens ging es darum, imperiale Hierarchien durchzusetzen, aufrechtzuerhalten oder infrage zu stellen. Zweitens ging es um das Machtgefüge in den Gesellschaften der industrialisierten Staaten, das sich im Zuge der imperialen Expansion veränderte. Der Aufstieg privater Rüstungsunternehmen fachte Debatten darüber an, wie kapitalistische Wertschöpfung die Gestaltung internationaler Politik prägte und welchen Einfluss sie auf Fragen nach Krieg und Frieden hatte.
- Published
- 2025
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.