71 results
Search Results
2. Serious Games und Gamification in der schulischen Bildung
3. Ungewissheit und Konvergenz in der Schulentwicklung : Eine Deutungsmusteranalyse an Primus-Schulen
4. Kunstpädagogik im Fokus von Digitalisierung, Künstlerkooperation und Lernortwechsel : Eine empirische Studie zur Professionalisierung kunstgemäßen Handelns Jugendlicher in intermedialen Lernsettings
5. Kompetenz- und Persönlichkeitsbildung : Phänomenologischer Zugang zu einem personenorientierten Kompetenzverständnis
6. Die unbefugte Weitergabe von Sexting-Dateien unter jungen Menschen : Prävention und Intervention vor dem Hintergrund situativer Handlungsmotivationen
7. Migrationspädagogische Perspektiven auf den erst-/herkunfts-/mutter-sprachlichen Unterricht
8. Lehre und Forschung : Widerspruch oder Synergie?
9. Computational Thinking und Problemlösen von Achtklässler*innen : Analyse des Zusammenhangs einschließlich individueller Merkmale und Schulkontext
10. Wissenstransfer im Bildungsbereich : Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven
11. Pädagogische Fachkräfte und ihr Bild vom Kind : Eine rekonstruktive Studie im Feld der Kindertagesbetreuung
12. Bildungserträge atypischer Bildungsverläufe in Deutschland : Divergenzen nichtmonetärer und monetärer Erträge durch unterschiedliche Bildungswege
13. Studium als Balanceakt : Lebensführung von erwerbstätigen First-in-Family Studierenden
14. Videobasierte Lehr-Lernformate zur Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen im Studium der Wirtschaftspädagogik
15. Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung
16. Der Einsatz von Planspielen im sozialwissenschaftlichen Unterricht : Eine Erhebung an hessischen Sekundarschulen
17. Armut, Bildung und Soziale Ungleichheiten : Deutungen und Bedeutungen im Feld der Pädagogik der Kindheit
18. Die Rolle freiberuflicher Hebammen in Netzwerken Frühe Hilfen : Eine quantitative, egozentrierte Netzwerkanalyse
19. Normalitäten in Bewegung : Rekonstruktion narrativer Identität psychiatrisch Pflegender
20. Race, Language, and Subjectivation : A Raciolinguistic Perspective on Schooling Experiences in Germany
21. Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung : Praxis digital gestalten
22. Zwischen Familiengründung und Sinnerfüllung : Analysen zur Vereinbarkeit des biografischen Übergangs zur Elternschaft mit dem persönlichen Lebenssinn junger Erwachsener
23. Kooperationspraktiken zweier Ganztagsschulen im Spannungsfeld von Gemeinsamkeit und Differenz
24. Ambitionierte Komplizenschaft : Eine ethnographische Studie zu kindlichen Praktiken in der Schulvorbereitung
25. Schulentwicklung im Längsschnitt am Beispiel von Schulinspektionen : Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung schulischer Entwicklungskapazitäten
26. Medienethische Bildung im digitalen Zeitalter : Überlegungen und Impulse zur Förderung medienethischer Kompetenzen im Rahmen offener Online-Kurse
27. Medikalisierung und Soziale Arbeit
28. Electronic Feedback in Large University Statistics Courses : The Longitudinal Effects of Quizzes on Motivation, Emotion, and Cognition
29. Sprachbewusstheit : Perspektiven aus Forschung und Didaktik
30. Selbstverwirklichung als pädagogische Aufgabe : Untersuchung zu einem impliziten Konzept der Pädagogik zwischen Individualisierung und Gemeinsinn
31. Der Leistungsbegriff im Kontext sozialpädagogischer Beratung
32. Lesen mit Bilderbuch-Apps im aufgabenorientierten Englischunterricht der Grundschule : Eine Studie zur Ermittlung modellhafter Aufgaben
33. Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen politischer Erwartung und schulischer Praxis : Eine bildungs- und umweltsoziologische Analyse
34. Hochschule, Digitalisierung, Innovation : Forschungsergebnisse und Good Practices zur Weiterentwicklung der Hochschullehre
35. Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen : Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität – Chancen, Risiken, Herausforderungen
36. Vorläuferfähigkeiten und deren Einfluss auf den Schriftspracherwerb im Deutschen : Sprachliche Diversität im ersten Grundschuljahr – eine empirische Longitudinalstudie
37. Survey-Methoden in der Hochschulforschung
38. Familienalltag: Ein systematisches Review zur Entwicklung eines konzeptionellen Modells
39. Zur Relevanz von Digitalisierung in Kindertagesstätten : Perspektiven von pädagogischen Fachkräften und (Berufs-)Fachschullehrer*innen im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie
40. Stereotype in der Schule II : Ursachen und Möglichkeiten der Intervention
41. Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung : Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen
42. Veränderte Kompetenzbereiche durch Industrie 4.0 in der Ausbildung von Techniker*innen an Höheren Technischen Lehranstalten in Österreich
43. 360°-Videos in der empirischen Sozialforschung : Ein interdisziplinärer Überblick zum Einsatz von 360°-Videos in Forschung und Lehre
44. Einstellungen und Urteile von angehenden Lehrkräften gegenüber türkischstämmigen Schülern : Die Relevanz gesellschaftlicher Integration
45. Organisationen und Netzwerke beraten lernen : Eine Analyse organisationspädagogischer Professionalisierung
46. Trauer in Zeiten der Corona-Krise : Eine qualitative Untersuchung zum Trauererleben weiblicher Adoleszenter während der Covid-19-Pandemie
47. Agilität in der Schulentwicklung : Perspektiven aus Theorie, Forschung und Praxis
48. Biologieunterricht zwischen Gewissheit und Ungewissheit : Eine Grounded-Theory-Studie zur Fachkultur
49. Boden, Schülervorstellungen, Unterricht : Effekte unterschiedlich gestalteter Lernumgebungen auf die Veränderlichkeit von kognitiven Konzepten
50. Selbstkonzept und Fachwissen im Politikunterricht : Eine empirische Untersuchung
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.