84 results on '"Romeike A"'
Search Results
2. Prozessorientierung im Controlling : Eine empirische Studie zum Einsatz von Process Mining in der Energiewirtschaft
- Author
-
Simon Wahrstötter and Simon Wahrstötter
- Subjects
- Accounting, Power resources, Business information services
- Abstract
Die zunehmende Prozessorientierung in Unternehmen geht mit signifikanten Veränderungen im Controlling einher. Um das Prozessmanagement zu unterstützen und die Anforderungen an ein effektives Process Performance Measurement zu erfüllen, wird Process Mining als innovative Technologie eingesetzt. Auf Basis von 33 Experteninterviews identifiziert die vorliegende empirische Studie Potentiale und Herausforderungen für Unternehmen und Controlling‐Bereiche, die aus der Prozessorientierung und dem Einsatz von Process Mining resultieren. Darauf aufbauend wird ein fünfstufiges Reifegradmodell entwickelt, das konkrete und evidenzbasierte Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für die optimale Ausgestaltung eines Process Mining-gestützten Prozesscontrollings bereithält.
- Published
- 2024
3. Lenkpreiskoordination des Leistungsaustauschs multinationaler Unternehmen bei Währungsrisiko
- Author
-
Tobias Kochems and Tobias Kochems
- Subjects
- Accounting, Auditing
- Abstract
Eine der wesentlichen Aufgaben des Controllings besteht in der Koordinationsfunktion, mittels der eine optimale Ressourcenallokation erreicht werden soll. Während zentrale Vorgaben mit einer Demotivation der dezentralen Entscheidungsträger einhergehen können, kann das autonome Handeln der dezentralen Entscheidungsträger zu einer mangelnden Harmonisierung der Unternehmensziele führen. In multinationalen Unternehmen erhöht sich die Komplexität zur optimalen Steuerung durch interne und externe Einflüsse, wie z. B. Währungsrisiken, enorm. Aus der Vielzahl der Koordinationsinstrumente steht in dieser Arbeit der Lenkpreisansatz im Vordergrund, wobei die Ziele des Lenkpreisansatzes und die Ziele des Währungsmanagements unter der Berücksichtigung der Risikoeinstellung der Entscheidungsträger konzeptionell verknüpft werden. Das Koordinationskonzept beinhaltet neben der optimalen Steuerung der internationalen Leistungserstellung auch Überlegungen zum nutzenoptimalen Zentralisierungsgrad des Währungsmanagements.
- Published
- 2024
4. Data Driven Controlling : Data Analytics und KI kennen und nutzen
- Author
-
Ronald Gleich and Ronald Gleich
- Abstract
Den Controllerinnen und Controllern stehen immer mehr interne und externe Daten zur Verfügung, die gemanagt und genutzt werden wollen. Ein modernes, datengetriebenes Controlling weiß, wie diese Ressourcen genutzt und effektiv zur Entscheidungsunterstützung aufbereitet werden. Dieses Buch bietet dazu die Grundlagen und Konzepte. Es richtet sich an alle, die das Controlling durch den Einsatz moderner Data-Analytics- und Machine-Learning-Tools modernisieren möchten. Es dient als Leitfaden, um die vielfältigen Möglichkeiten der datengetriebenen Entscheidungsfindung zu erkunden und sie gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einzusetzen. Lösungsvorschläge und Best-Practice-Beispiele runden das Buch ab. Inhalte: - Data Governance und die Rolle des Controllings - Datengetriebenes Risikocontrolling: Grundlagen, Beispiele, Anforderungen - Datengestützte Entscheidungen in Insight Driven Organizations - Data-Mining-Verfahren: Anwendung im Beschaffungscontrolling - Nutzerzentriertes Controlling-Dashboard für bessere Entscheidungen - Nachhaltigkeit: Datenbasierte Messung von Sustainability Performance und Risiken Organisation & IT - Neue Möglichkeiten des prozessbezogenen Datenmanagements für das Controlling
- Published
- 2023
5. Bilanzbuchhalter-Handbuch
- Author
-
Endriss/Becker/Cremer and Endriss/Becker/Cremer
- Subjects
- Accounting--Germany, Accountants--Training of--Germany
- Published
- 2023
6. Die Zusammenarbeit von Prüfungsausschuss und Interner Revision : Eine empirische Untersuchung wichtiger Bestimmungsgrößen
- Author
-
Volker Hampel and Volker Hampel
- Subjects
- Accounting, Corporate governance
- Abstract
Die Corporate Governance-Vorgaben für Unternehmen wurden im Zeitverlauf sukzessive konkretisiert. Hintergrund sind gesteigerte Anforderungen an die Überwachungstätigkeit des Kontrollorgans Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss. So hat sich der Prüfungsausschuss nach Vorgabe des §107 Abs. 3 S. 2 AktG unter anderem mit der Überwachung des internen Revisionssystems zu befassen. Für die Interne Revision liegen definierte Qualitätsstandards vor, die auch in der Praxis bei einer externen Überprüfung dieser betrieblichen Überwachungsfunktion als Maßstab zur Anwendung kommen. Die vorliegende Arbeit geht insbesondere der Frage nach, inwieweit die zugrundeliegenden Qualitätskriterien auch für den Prüfungsausschuss bei dessen Überwachungsaufgabe von Relevanz sein können. Im Ergebnis zeigt sich, dass im Wesentlichen lediglich Kriterien der organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision und insbesondere deren Unabhängigkeit für den Prüfungsausschuss bedeutsam zu sein scheinen. Insgesamt stehen eher haftungsrelevante Aspekte im Vordergrund. Operative Kriterien unter Verwendung der Qualitätsstandards mit Bezug zur eigentlichen Revisionsleistung - dies auch aus der unmittelbaren Nutzenperspektive des Prüfungsausschusses - scheinen demzufolge wenig relevant.
- Published
- 2023
7. Managing Risks : Neue Wege der risikoorientierten Unternehmenssteuerung - in unruhigen Gewässern manovrieren
- Author
-
Ulrike Baumöl, Burkhard Pedell, Andreas Hoffjan, Klaus Möller, Martin Hiebl, Ulrike Baumöl, Burkhard Pedell, Andreas Hoffjan, Klaus Möller, and Martin Hiebl
- Abstract
Das Controlling gerät unter Druck!Die aktuelle Arbeit von Controlling-Abteilungen gleicht dem Manövrieren in unsicheren Gewässern. Denn zu groß sind zurzeit externe Einflüsse und Restriktionen, die im Controlling eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen: neue Regelwerke, bspw. Richtlinien zur Nachhaltigkeit wie das ESG, dynamischere Märkte und unsichere politische Rahmenbedingungen. Es ist deshalb der richtige Zeitpunkt, dass sich die Spezialausgabe der CONTROLLING in seiner 2023er-Ausgabe mit neuen Wegen der risikoorientierten Unternehmenssteuerung befasst. Die Beiträge von erfahrenen Praktikern und Forschern sorgen für Übersicht sowie Orientierung, geben Handlungsempfehlungen und Steuerungsimpulse. Die Konsequenz? Das Controlling kann mit Druck umgehen!
- Published
- 2023
8. Planning and Reporting in BI-supported Controlling : Fundamentals, Business Intelligence, Mobile BI, Big Data Analytics and AI
- Author
-
Dietmar Schön and Dietmar Schön
- Subjects
- Accounting, Financial statements, Management, Quantitative research
- Abstract
Planning and reporting solutions in many companies still suffer from poor data quality, are insufficiently integrated and are often time and cost intensive. This practice-oriented book shows step by step how things can be done differently. It systematically shows how modern planning and reporting systems in BI-supported controlling can be set up with the use of data warehouse and big data technology and usefully supplemented with AI-supported features. For the 4th edition, the book has been comprehensively updated. The extensive controlling cockpit example has been expanded. It now contains suggestions for the areas of corporate management (operational and strategic controlling), sales, production, purchasing and project management. In addition, the latest developments in BI-supported controlling with the support of traditional and explorative BI are highlighted, including data mining, predictive analytics, artificial intelligence, RPA, chatbots, data discovery, data visualization, app technology, self-service BI and cloud computing. Further innovations concern the topics of data quality and data modeling. The final chapter is'Mobile BI', which deals with the expansion of powerful mobile analysis and planning solutions with the help of tablets, mobile phones and other mobile devices.
- Published
- 2023
9. Wirtschaftsprüfung im Wandel : Relevanz von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Regulierung für die geprüfte Finanzberichterstattung
- Author
-
Jens Freiberg, Nora Otte, Katharina Yadav, Jens Freiberg, Nora Otte, and Katharina Yadav
- Abstract
Aus Anlass des 70. Geburtstages von Dr. Holger Otte beleuchten 76 namhafte Autorinnen und Autoren aus der Lehre, der Unternehmenspraxis, aber auch enge Weggefährtinnen und Weggefährten in dieser Festschrift aktuelle Fragestellungen zu der Entwicklung der Finanzberichterstattung und den sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Wirtschaftsprüfung. Die Sammlung an Beiträgen unterstreicht mit ihren verschiedenen Facetten die hohe Anerkennung und Wertschätzung, die Dr. Holger Otte innerhalb des Berufsstands der Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, der Wissenschaft und Wirtschaft sowie innerhalb des internationalen Netzwerks der BDO genießt. Seit fast vier Jahrzehnten – und davon mehr als die Hälfte der Zeit als Vorstand der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – bringt sich der Jubilar aktiv in die Entwicklung der Finanzberichterstattung ein. Mit der Festschrift ehren wir die Verdienste von Dr. Holger Otte. Gleichzeitig freuen wir uns auch, eine höchst interessante und lohnende Lektüre für alle, die sich für aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen in der Finanzberichterstattung und den sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Wirtschaftsprüfung interessieren, bereitzustellen.
- Published
- 2022
10. Controlling & Innovation 2022 : Gesundheitswesen
- Author
-
Thomas Kümpel, Kay Schlenkrich, Thomas Heupel, Thomas Kümpel, Kay Schlenkrich, and Thomas Heupel
- Subjects
- Accounting, Health services administration, Practice of medicine, Hospitals—Administration
- Abstract
Dieses Buch greift die derzeitigen besonderen Herausforderungen des Gesundheitswesens auf und diskutiert diese sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisnaher Perspektive. Die vielfältigen neuen medizinischen sowie technologischen Möglichkeiten erfordern erhebliche finanzielle Ressourcen. Dabei müssen die Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen drei übergeordnete Zielkategorien beachten, die häufig miteinander konkurrieren: Dies ist erstens die Erbringung medizinischer Leistung nach aktuellem wissenschaftlichen Stand, zweitens die Einhaltung von ökonomischen Zielkriterien sowie schließlich die Abwägung zwischen gesellschaftlicher Wertorientierung und Patientenwünschen.Die zunehmende Komplexität dieses Zielsystems hat zur Folge, dass die wesentlichen Erbringer medizinischer Leistungen zu einem neuen, umfassenderen Controlling-Verständnis kommen müssen, um diese Vielschichtigkeit steuer- und handhabbar zu machen. Dieses Buch richtet sich daher an alle im Gesundheitswesen beschäftigten Mitarbeitenden, an Studierende und Forschende in diesem Sektor sowie an alle interessierten Leserinnen und Leser. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Aspekten des Controllings des Leistungsprozesses in Krankenhäusern sowie der besseren Gesundheitsförderung durch die Möglichkeiten der Digitalisierung.
- Published
- 2022
11. Handbuch Controlling
- Author
-
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Wolfgang Becker, and Patrick Ulrich
- Subjects
- Controllership
- Abstract
Dieses Handbuch bildet den Status quo des Controllings in der Unternehmenspraxis ab. Verfasst von ausgewiesenen Controlling-Spezialisten aus Wissenschaft und Wirtschaft werden alle konzeptionellen Elemente des Controllings dargestellt: Leitbild, Ziele, Funktionen, Aufgaben, Instrumente, Prozesse und Effizienz. Anhand der Wertschöpfungskette werden diese Konzepte für verschiedene Branchen, Unternehmenstypen und -größen sowie Eigentümerkonstellationen diskutiert und auch auf digitale Geschäftsmodelle ausgeweitet. Mithilfe konkreter Handlungsempfehlungen, Beispiele, Fallstudien und Interviews wird das theoretische Fundament in die Praxis übersetzt und die erfolgreiche Umsetzung ermöglicht. Für die zweite Auflage wurden ein Großteil der Beiträge aus der Vorauflage überarbeitet sowie 18 neue Beiträge, u.a. zu aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz und Robotics im Controlling, Digitalisierung und Outsourcing, aufgenommen.
- Published
- 2022
12. Verbundprodukte : Wie Kundenorientierung, Digitalisierung und Verkaufsgeschick das Rechnungswesen provozieren
- Author
-
Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V and Arbeitskreis Internes Rechnungswesen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V
- Subjects
- Corporations--Accounting
- Abstract
Gerade Entscheidungen über komplexe Produkte sollten durch verlässliche, klare und korrekte Berechnungen zielsichernd unterstützt werden.Verbundprodukte bieten Komplettlösungen für ein Kundenproblem. Sie bestehen deshalb oft aus recht unterschiedlichen Komponenten. Möglich werden solche Angebote u. a. durch Entwicklungen der Digitalisierung, erzwungen werden sie häufig durch den Konkurrenzdruck der Märkte, initiiert werden sie auch durch innovative Marketingideen. Ihre Komplexität stellt allerdings das Rechnungswesen vor ungewohnte Herausforderungen. In ihrem neuen Band legen Ihnen die Rechnungswesen-Experten der Schmalenbach-Gesellschaft ihre Erkenntnisse und Konzepte zu Verbundprodukten vor. Sie zeigen Ihnen, in welchen typischen oder auch ungewöhnlichen Erscheinungsformen uns Verbundprodukte verschiedener Branchen gegenübertreten, warum die neuen IFRS-Lösungen zu Mehrkomponentenverträgen für Entscheidungs- und Beurteilungsrechnungen kaum taugen, wo die klassischen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung schon bei einfachen Fragen für Verbundprodukte scheitern können, mit welchen methodischen Kniffen aber die üblichen Werkzeuge des internen Rechnungswesens wieder anwendbar werden, wie vorzugehen ist, wenn komplexe Komponenten eines Verbundprodukts in eine adäquate Entscheidungsrechnung einzubringen sind, womit Eventualleistungen, andere Risikokomponenten sowie mehrjährige Leistungsversprechen rechnerisch beherrschbar bleiben und woraus sich das Gesamtsystem einer schlüssigen Verbundprodukt-Rechnung zusammensetzt. Über die Autoren:Der Arbeitskreis Internes Rechnungswesen ist eine Fachkommission namhafter Universitätsprofessoren und hochrangiger Praktiker innerhalb der Schmalenbach-Gesellschaft für die Betriebswirtschaftslehre e. V. Die Schmalenbach-Gesellschaft initiiert und koordiniert seit über 90 Jahren den Dialog zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis.
- Published
- 2022
13. Quick Guide Ganzheitliches Risk Management im Krankenhaus : Praxisleitfaden für Implementierung und Umsetzung
- Author
-
Stefan Hunziker, Philipp Henrizi, Alexander Hilsbos, Thomas Schneeberger, Stefan Hunziker, Philipp Henrizi, Alexander Hilsbos, and Thomas Schneeberger
- Subjects
- Accounting, Business enterprises—Finance, International business enterprises, Risk management
- Abstract
Der vorliegende Leitfaden wurde im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts entwickelt und in einer realen Praxisanwendung validiert. Das beschriebene Konzept unterstützt die Verantwortlichen, Schritt für Schritt ein ganzheitliches Risk Management in der Praxis umzusetzen. Der systematische Umgang mit Risiken wird an konkreten Spitalbeispielen erläutert, sodass der erprobte Risk Management Ansatz adaptiert und in pragmatischer Weise in Spitälern und Krankenhäusern umgesetzt werden kann.
- Published
- 2022
14. Digitale Transformation im Controlling : Praxisorientierte Lösungsansätze und Chancen für Unternehmen
- Author
-
Jessica Hastenteufel, Susanne Weber, Thomas Röhm, Jessica Hastenteufel, Susanne Weber, and Thomas Röhm
- Subjects
- Information resources management, Industrial management--Technological innovations, Information technology--Management, Management information systems
- Abstract
Dieses Buch richtet sich primär an Controller:innen, die digitale Lösungen zur Optimierung ihres Unternehmenserfolgs einsetzen möchten. Viele Praxisbeispiele zeigen, welche Aspekte dabei zu beachten sind und wie sich mögliche Hindernisse überwinden lassen. Viele deutsche Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, haben in puncto Digitalisierung im internationalen Vergleich weiterhin Nachholbedarf. Zwar wurde die Digitalisierung in den letzten Jahren vorangetrieben, jedoch schöpfen nur wenige Unternehmen die Potenziale vollständig aus. Als zentrale Planungs- und Kontrollfunktion spielt das Controlling hierbei eine wichtige Rolle. Häufig liegen die Herausforderungen vor allem in der Implementierung digitaler Lösungen, da hiermit Veränderungen bestehender Strukturen und Prozesse im Unternehmen verbunden sind. Während es bereits umfassende theoretische Literatur dazu gibt, kommen die Erfahrungen von Unternehmen bei der praktischen Umsetzung bislang noch viel zu kurz. Genau hier setzt dieser Sammelband an: Theoretisch fundiert zeigt er anhand von Fallstudien und Praxisbeispielen auf, wie die Digitalisierung im Controlling angegangen und erfolgreich durchgeführt werden kann.
- Published
- 2022
15. Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling : Grundlagen, Business Intelligence, Mobile BI, Big-Data-Analytics und KI
- Author
-
Dietmar Schön and Dietmar Schön
- Subjects
- Accounting, Financial statements, Management, Quantitative research
- Abstract
Planungs- und Reportinglösungen leiden in vielen Unternehmen immer noch unter mangelnder Datenqualität, sind unzureichend integriert und häufig zeit- und kostenintensiv. Dieses praxisorientierte Buch zeigt Schritt für Schritt, wie es anders geht. Es wird systematisch gezeigt, wie moderne Planungs- und Reportingsysteme im BI-gestützten Controlling mit dem Einsatz von Data-Warehouse- und Big-Data-Technologie aufgebaut und sinnvoll um KI-gestützte Features ergänzt werden können. Für die 4. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert. Hierbei wurde das umfangreiche Controlling-Cockpit-Beispiel erweitert. Es enthält nun Vorschläge für die Bereiche Unternehmensleitung (operatives und strategisches Controlling), Vertrieb, Produktion, Einkauf und Projektsteuerung. Zudem werden die neusten Entwicklungen im BI-gestützten Controlling mit Unterstützung der traditionellen und explorativen BI aufgezeigt, u.a. Data Mining, Predictive Analytics, Künstliche Intelligenz, RPA, Chatbots, Data Discovery, Data Visualization, App-Technologie, Self Service BI sowie Cloud Computing. Weitere Neuerungen betreffen die Themen Datenqualität und Datenmodellierung. Den Abschluss bildet weiterhin das Kapitel „Mobile BI“, bei dem es um den Ausbau von leistungsfähigen mobilen Analyse- und Planungslösungen mit Hilfe von Tablets, Handys und anderen mobilen Endgeräten geht.
- Published
- 2022
16. Erfolgsrechnung - Wertsteigerung durch Wertschöpfung : Grundlagen, Konzeption, Instrumente
- Author
-
Jürgen Reim and Jürgen Reim
- Subjects
- Accounting, Business enterprises—Finance, Auditing, Financial statements
- Abstract
Dieses Buch führt systematisch in die Anwendung und Auswertung von Erfolgsrechnungssystemen ein. Es wird vermittelt, wie durch die wertorientierte Verbindung von Kosten- und Leistungsrechnung, Prozesskostenrechnung und anderen Erfolgsrechnungssystemen eine führungsorientierte Konzeption einer Erfolgsrechnung im Unternehmen aufgebaut sein kann. Dieses umfassende und anwendungsorientierte Werk vereinfacht Fachkräften den Transfer auf konkrete betriebliche Szenarien und begleitet Studierende durch das gesamte Studium der Betriebswirtschaftslehre. Die klare Struktur, zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie nachvollziehbare Berechnungen erleichtern das Verständnis.
- Published
- 2022
17. Eine kritische Analyse der Bilanzierung von Kryptowährungen nach IFRS
- Author
-
Angelo Sieron and Angelo Sieron
- Abstract
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3,0, Universität Duisburg-Essen (Essen), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit einer kritischen Analyse der Bilanzierung von Kryptowährungen nach IFRS. Darüber hinaus wird geklärt, wie eine Folgebewertung von Kryptowährungen von Unternehmen im IFRS-Abschluss zu handhaben ist. Was genau Kryptowährungen sind und wie sie funktionieren, wird in dieser Arbeit beantwortet. Die Beantwortung dieser Fragen ist ein wichtiger Vorgang, der eine Einordnung von Kryptowährungen ins IFRS-Normengefüge überhaupt ermöglicht. Im Anschluss werden die Ziele sowie einzelne Standards der IFRS näher betrachtet und erläutert. Diese theoretische Basis für Kryptowährungen und einzelne Standards ist notwendig, um nachfolgend zu analysieren, nach welchem Standard Kryptowährungen zu bilanzieren sind. Außerdem wird durch diese Vorgehensweise, ein Verständnis für das Thema Kryptowährungen geschaffen. Dadurch wird die Einordnung ins IFRS-Normengefüge nachvollziehbarer. Ist die theoretische Basis geschaffen, kann eine Analyse erfolgen. Ziel dieser Analyse ist neben dem Ergebnis, wie Kryptowährungen nach IFRS zu bilanzieren sind, eine Handlungsempfehlung an den IASB. Verbesserungsvorschläge in der Handhabung verschiedener Probleme sowie Anregungen sollen schließlich ebenfalls durch diesen Beitrag erzielt werden.
- Published
- 2021
18. Forensic Accounting und Anti-Fraud Management : Abgrenzende Analyse am Beispiel des Tax Fraud
- Author
-
Hannes Klauß and Hannes Klauß
- Abstract
Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, eine klare Abgrenzung zwischen Anti-Fraud-Management als Disziplin des Riskmanagements und dem Forensic Accounting abzubilden. Dabei sollen die beiden Disziplinen einzeln analysiert werden, um im Anschluss eine klare Abgrenzung vornehmen zu können. Die vergangenen Jahrzehnte waren durch eine stetige Zunahme von Betrugs- und Korruptionsfällen im Wirtschaftsalltag geprägt. Solche Delikte verursachen laut einer Studie der ACFE jährlich einen Schaden von etwa 4 Billionen US-Dollar. Daher ist es wenig verwunderlich, dass das Fraud Accounting oder Forensic Accounting immer stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt ist. Wie diverse Bilanzskandale wie z. B. Enron, Flowtex oder Comroad gezeigt haben, liegt die Gefahr meist in den versteckten dynamischen Effekten einer solchen Manipulation. Daher reichen bewährte Standardprüfungshandlungen nicht mehr aus, um schwerwiegende Betrugsfälle rechtzeitig aufzudecken. Aus der Entwicklung der Wirtschaftskriminalität ergibt sich die Notwendigkeit an zusätzlichen dynamischen und umfassenden Analysemethoden. Dabei steht dem Zeitfaktor eine erhebliche Gewichtung zu, da eine betrugsgeschuldete Schädigung meist kurz- bis mittelfristig eintritt. Für Unternehmen stellt sich nunmehr die Frage, ob Prävention, Aufdeckung, Bekämpfung sowie die Beseitigung der verursachten Schäden intern im Rahmen eines Anti-Fraud-Managements zu bewältigen sind. Dies könnte einerseits eine Disziplin des Risikomanagements sein und andererseits in die Zuständigkeit der internen Revision fallen. Dem entgegen steht die Inanspruchnahme von spezialisierten externen Dritten wie z. B. Wirtschaftsprüfungsunternehmen oder andere spezialisierte Beratungsgesellschaften. Neben der make-or-buy Entscheidung steht auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines internen Forensic Accounting.
- Published
- 2021
19. Enterprise Risk Management : Modern Approaches to Balancing Risk and Reward
- Author
-
Stefan Hunziker and Stefan Hunziker
- Subjects
- Risk management, Accounting
- Abstract
This textbook demonstrates how Enterprise Risk Management creates value in strategic- and decision-making-processes. The author introduces modern approaches to balancing risk and reward based on many examples of medium-sized and large companies from different industries. Since traditional risk management in practice is often an independent stand-alone process with no impact on decision-making processes, it is unable to create value and ties up resources in the company unnecessarily. Herewith, he serves students as well as practitioners with modern approaches that promote a connection between ERM and corporate management. The author demonstrates in a didactically appropriate manner how companies can use ERM in a concrete way to achieve better risk-reward decisions under uncertainty. Furthermore, theoretical and psychological findings relevant to entrepreneurial decision-making situations are incorporated. This textbook has been recommended and developed for university courses in Germany, Austria and Switzerland.
- Published
- 2021
20. Strategische Währungsrisiken
- Author
-
Eva Reitelshöfer-Hendel and Eva Reitelshöfer-Hendel
- Subjects
- Accounting, International finance
- Abstract
Die Steuerung strategischer Währungsrisiken schien lange Zeit ein nur schwer zu handhabendes Problem für Unternehmen zu sein. Zu viele Informationen und Daten müssen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen gesammelt, verdichtet und interpretiert werden, um das entstehende Risiko abzuschätzen. Die heute zur Verfügung stehenden großen Datenmengen und die immer weiter voranschreitenden Entwicklungen in der Auswertung und Analyse (Business Analytics) tragen dazu bei, dass diese Defizite behoben werden können. Die Arbeit widmet sich der Untersuchung, in wie fern die Nutzung von Business Analytics im Controlling zu einer Steuerung des strategischen Währungsrisikos beitragen kann.
- Published
- 2021
21. Handbuch Marketing-Controlling : Grundlagen – Methoden – Umsetzung
- Author
-
Christopher Zerres and Christopher Zerres
- Subjects
- Marketing, Accounting
- Abstract
Dieses Handbuch vermittelt Managern in leitenden Funktionen von Unternehmen und Organisationen einen fundierten Überblick über die erfolgsrelevanten Aspekte des strategischen und operativen Marketing-Controllings. Ebenso erhalten Wissenschaftler und Studierende wertvolle Anregungen. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen die bewährten Instrumente des Marketing-Controllings sowie die zahlreichen neuen Möglichkeiten etwa im Bereich des Online-Marketing und des E-Commerce auf. Die Beiträge widmen sich aktuellen Themen wie Foresight Management oder Customer Experience und neuen Verfahren im Zusammenhang mit der Datengewinnung, -analyse und -aufbereitung. Diese Weiterentwicklungen sowie die bestehenden Instrumente dienen einer Analyse, Bewertung und Optimierung der Effektivität und Effizienz der Marketing-Aktivitäten einer Organisation. Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um neue Beiträge zu aktuellen Themen erweitert.
- Published
- 2021
22. Ethics and Sustainability in Accounting and Finance, Volume II
- Author
-
Kıymet Tunca Çalıyurt and Kıymet Tunca Çalıyurt
- Subjects
- Sustainable development, Corporate governance, Finance--Moral and ethical aspects, Accounting--Moral and ethical aspects, Business ethics, Bookkeeping, Accounting, Business enterprises--Finance
- Abstract
This book continues the discussion on recent developments relating to ethical and sustainable issues in accounting & finance from Ethics and Sustainability in Accounting and Finance, Volume I. Accounting is often seen as a technical discipline that records, classifies and reports financial transactions. However, since the financial information produced concerns all interest groups both within and outside the enterprise, accounting also has social characteristics and involves multi-faceted duties and responsibilities. As such, in addition to basic principles and accepted rules and standards in the field, this book focuses on the ethical aspects and fundamentals of this profession that accountants should also take into consideration, as this is the only way to build and preserve society's confidence in accounting and increase its social credibility.
- Published
- 2021
23. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Nobert Lüdenbach
- Author
-
Freiberg/Antonakopoulos and Freiberg/Antonakopoulos
- Subjects
- Financial statements--Germany, Accounting--Standards--Germany
- Published
- 2020
24. Leasing A - Z : Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften
- Author
-
Christian Glaser and Christian Glaser
- Subjects
- Finance, Accounting
- Abstract
Das Buch unterstützt Leasinggesellschaften beim Aufbau von Kennzahlensystemen und bei der ausgewogenen Auswahl sowie dem Verständnis einzelner Kennzahlen. Kennzahlen müssen dabei stets entscheidungsunterstützend sein. Durch ein solides Verständnis über Aussagekraft, Grenzen und Beeinflussungsmöglichkeiten der Leasing-Kennzahlen können noch bessere unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Das Buch ist dabei sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Profis von Interesse.„Das Buch ist daher uneingeschränkt nicht nur dem engeren Kreis von Beschäftigten im Leasing zu empfehlen, sondern allen, die im Kontakt zur Branche stehen und Informationen suchen. Handlich und dennoch breit und anschaulich werden die Leasing-Begriffe im Werk dargestellt und machen es hierdurch zu einem grundlegenden Kompendium für Theorie und Praxis.“Dr. Claudia Conen, Hauptgeschäftsführerin Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V.„Herr Dr. Glaser schafft es wieder einmal absolut fundiert, leicht verständlich und flüssig im Stil, sein umfangreiches theoretisch-akademisches Know-how mit seinem ergänzenden, langjährigen Praxiswissen zu verbinden. Es ist die nahezu perfekte Symbiose denkbarer Kennzahlen aus Theorie, spezifischer Regulatorik und der vielfältigen Praxis.“Guido Feldhaus, Geschäftsführer SüdLeasing GmbH„Christian Glaser präsentiert hier das 1x1 der Kennzahlen zur Steuerung. Das Standardwerk liefert geballtes Wissen für Praktiker, aber auch Gründer und Investoren – klar, detailreich und trotzdem kompakt.“Antje Leminsky, Vorstandsvorsitzende GRENKE AG
- Published
- 2020
25. Branchenspezifisches Controlling : Praxishandbuch der Besonderheiten und Entwicklungen mit State-of-the-Art und Unternehmensbeispielen
- Author
-
Alexander Burger, Thomas Röhm, Susanne Theresia Weber, Alexander Burger, Thomas Röhm, and Susanne Theresia Weber
- Subjects
- Accounting
- Abstract
Dieses Herausgeberwerk bietet Praktikern und Akademikern einen praxisorientierten Einstieg in die branchen- und unternehmensspezifische Entwicklung des Controllings. Elf Beiträge erläutern anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen spezifische Controlling-Instrumente, die unternehmerische Kernthemen wie dynamische Geschäftsentwicklung, Kostensenkung oder Stärkung der finanziellen sowie personellen Ressourcen fokussieren, um den Unternehmenserfolg zu sichern. Dieses Buch bietet Hilfestellung bei der zielorientierten Anwendung branchenspezifischer Controlling-Konzepte und zeigt, wie sich Hürden bei der Durchführung überwinden lassen.
- Published
- 2020
26. Handelsrechtliche Rückstellungen bei Industrie- und Versicherungsunternehmen : Ein Vergleich
- Abstract
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit thematisiert Rückstellungen nach HGB bei Industrieunternehmen und Versicherungsunternehmen und vergleicht diese miteinander. Zur Erreichung der Zielsetzung wird der folgende Untersuchungsaufbau gewählt: Im zweiten Kapitel werden zunächst die theoretischen Grundlagen für Industrie- und Versicherungsunternehmen gelegt. Anschließend erfolgen im dritten Kapitel eine allgemein geltende Ausführungen zu Rückstellungen. Auf dieser Grundlage werden in Kapitel vier die handelsrechtlichen Rückstellungen sowohl für Industrie- als auch Versicherungsunternehmen näher erläutert. Darauf aufbauend folgen die versicherungsspezifischen Rückstellungen in Kapitel fünf. Bei den Rückstellungen wird neben der Funktion ebenfalls hinsichtlich des bilanziellen Ansatzes und der Bewertung Bezug genommen, um hieraus bilanzpolitische Schlüsse ziehen zu können. Ein Fazit im sechsten Kapitel rundet die Arbeit ab. Rückstellungen finden im Rahmen eines Jahresabschlusses von Unternehmen innerhalb der Bilanz Anwendung. Gleichzeitig zählen Rückstellungen zu den umstrittensten Bilanzpositionen und sind Bestandteil beinahe jeder Betriebsprüfung, da sie oftmals bilanzpolitisch eingesetzt werden. Bilanzpolitische Handlungen beeinflussen gezielt Daten und Fakten innerhalb der Bilanz.
- Published
- 2020
27. Asset Liability Management (ALM) in Banken
- Author
-
Martin Spillmann, Karsten Döhnert, Roger Rissi, Martin Spillmann, Karsten Döhnert, and Roger Rissi
- Subjects
- Financial services industry, Accounting
- Abstract
Dieses Buch vermittelt Bankpraktikern in den Bereichen Treasury, Risikomanagement, Controlling, Reporting und Regulierung den neuesten Stand im Bilanzstrukturmanagement. Die Autoren zeigen aktuelle Entwicklung auf und weisen auf mögliche Optimierungspotenziale hin. Im Zentrum stehen das Management von Zinsrisiken im Bankbuch, von Refinanzierungs- und Fremdwährungsrisiken. Neben der erwähnten Zielgruppe profitieren von der Lektüre auch Verantwortungs- und Entscheidungsträger mit operativer Verantwortung (CRO, CFO), Verwaltungsräte (vor allem in Raiffeisenbanken oder Kantonalbanken) sowie auch Aufsichtsbehörden und Wirtschaftspolitiker.
- Published
- 2019
28. Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen : Konzepte und praktische Anwendungen von Corporate Governance und Reporting
- Author
-
Carl-Christian Freidank and Carl-Christian Freidank
- Subjects
- Corporate governance
- Abstract
Dieses Buch stellt die Instrumente der BWL zur Erfüllung der Führungs- und Überwachungsaufgaben des Leitungs- und Aufsichtsorgans kleiner, mittlerer und großer Unternehmen und Konzerne systematisch, verständlich und in knapper Form dar. Im Fokus stehen dabei die aktuellen nationalen und internationalen Reformen, die das Führungs- und Überwachungssystem betreffen. Neben ergebnisorientierten Informationen zu zentralen Fragestellungen, bietet das Buch dem Management und dem Aufsichtsorgan anhand einer Vielzahl von Abbildungen, Beispielen und Fallstudien Unterstützung zur Lösung wichtiger Entscheidungsaufgaben. Angesprochen werden insbesondere Vorstände, Geschäftsführer und Manager der zweiten Führungsebene. Auch Manager und Aufsichts- sowie Verwaltungsräte, die keine betriebswirtschaftliche oder juristische Vorbildung haben und eine Einführung in die BWL aus Führungs- und Überwachungssicht wünschen oder ihre Kenntnisse auffrischen bzw. vertiefen wollen, lesen dieses Buch mit großem Gewinn. Studierenden der Fächer BWL, Recht und Wirtschaftsinformatik bietet das Buch eine anwendungsorientierte Präsentation des Lernstoffs.
- Published
- 2019
29. Ganzheitliches Reporting mit Kennzahlen im Zeitalter der digitalen Vernetzung : Ein fallstudienbegleiteter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung
- Author
-
Hans-Ulrich Krause and Hans-Ulrich Krause
- Subjects
- Industrial management--Environmental aspects, Corporation reports
- Abstract
Hohe Wettbewerbsintensität, Kostenbelastung und Preisdruck sowie steigende Vielfalt der digitalen Vernetzungsformen („Smart Objects'; „Industrie 4.0'): Die Anforderungen an das betriebswirtschaftliche Instrumentarium wachsen und somit auch die Ansprüche an das Reporting. Neben der Sicherstellung ökonomischer Vorteilhaftigkeit muss unternehmerisches Handeln zunehmend auch gesellschaftlich akzeptiert und ökologisch verträglich sein. Wesentliche Einflussfaktoren wie mobile Internetnutzung, vielfältige Visualisierungsformen oder Verhaltensphänomene im Reporting werden mit einer transparenten Kennzahlenanalyse und einem entscheidungsorientierten Controlling verknüpft. Eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Responsibility-Center-Ansatzes und seine Kombination mit der Nachhaltigkeitsimplementierung im Sinne der drei Dimensionen'Profit – People – Planet'zu Sustainability Balanced Scorecards sowie der Entwurf eines innovativen 6-P-Geschäftsmodells zeigen das umfassende Eignungspotenzial eines ganzheitlichen, flexibel gestaltbaren Reportings als Management-Instrument. Ein zahlengestütztes Fallstudienbeispiel (mit Lösungen) ermöglicht die gedankliche und zugleich rechnerisch-konkrete Reporting-Umsetzung mit mehr als 180 Fragen, die sich an den spezifischen Interessenlagen interner sowie externer Reporting-Adressaten (Stakeholder-Ansatz) orientieren – z. B. auch als Webmetriken für Online-Aktivitäten.
- Published
- 2019
30. Die Bilanzierung von Bitcoins nach HGB und IFRS. Die digitale Transformation in der Rechnungslegung
- Author
-
René Zdebel and René Zdebel
- Abstract
Die digitale Transformation beschleunigt und verändert den Wirtschaftsalltag. Im Bankensektor bieten Fintechs ein digitales Geschäftsmodell als Alternative zu traditionellen Banken. Vor allem die Technologie Bitcoin-Blockchain könnte disruptive Veränderungen auslösen. Doch während die Bedeutung von Bitcoins in vielen Bereichen ausgiebig diskutiert wird, findet eine Auseinandersetzung im Rahmen der Rechnungslegung bisher kaum statt. Lassen sich Bitcoins überhaupt in das existierende Gefüge des HGB und IFRS einordnen? Oder bestehen Abbildungsschwierigkeiten, die neue Vorschläge zur Bilanzierung erfordern? Diese Frage beantwortet René Zdebel in seiner Publikation. Dazu klärt er die technischen und ökonomischen Grundlagen der Bitcoin-Blockchain. Daraufhin untersucht er, ob man Bitcoins in die bestehenden Regelwerke einordnen kann und ob diese dem ökonomischen Verwendungszweck von Bitcoins entsprechen. Zdebel gibt so Hinweise für die sachgerechte Bilanzierung im digitalen Zeitalter. Aus dem Inhalt: - Geld; - Geldsystem; - Kryptowährung; - Jahresabschluss; - Finanzsektor
- Published
- 2019
31. Enterprise Risk Management : Modern Approaches to Balancing Risk and Reward
- Author
-
Stefan Hunziker and Stefan Hunziker
- Subjects
- Risk management, Accounting
- Abstract
This textbook demonstrates how Enterprise Risk Management creates value in strategic- and decision-making-processes. The author introduces modern approaches to balancing risk and reward based on many examples of medium-sized and large companies from different industries. Since traditional risk management in practice is often an independent stand-alone process with no impact on decision-making processes, it is unable to create value and ties up resources in the company unnecessarily. Herewith, he serves students as well as practitioners with modern approaches that promote a connection between ERM and corporate management. The author demonstrates in a didactically appropriate manner how companies can use ERM in a concrete way to achieve better risk-reward decisions under uncertainty. Furthermore, theoretical and psychological findings relevant to entrepreneurial decision-making situations are incorporated. This textbook has been recommended and developed for university courses in Germany, Austria and Switzerland.
- Published
- 2019
32. Key Performance Indicators for Sustainable Management : A Compendium Based on the “Balanced Scorecard Approach”
- Author
-
Hans-Ulrich Krause, Dayanand Arora, Hans-Ulrich Krause, and Dayanand Arora
- Subjects
- Success in business--Measurement, Strategic planning, Sustainability
- Abstract
Key Performance Indicators (KPIs) have become a regular and useful tool for measuring business performance everywhere. The KPIs not only help in strategic planning but also in managing operative business world over. The KPIs in the book are organized according to the Balanced Scorecard (BSC) approach, which emphasizes the importance of using both financial and non-financial information to remain competitive in the modern world. We proudly place on record the fact that our book is the first of its kind and provides for a complete analysis of KPIs under financial, customer, process and human resource/innovation perspectives. The book is a major contribution towards achieving sustainable growth as a competitive advantage. It also emphasizes the importance of social acceptance and environmental impact of the business activity. The compendium provides over 170 KPIs in a compact form. It delivers simple definitions, easy to calculate formulae, possible interpretations and useful suggestions towards an efficient and effective implementation of KPIs as controlling instruments.
- Published
- 2019
33. Bilanzierung von Krypto-Assets nach IFRS
- Author
-
Ruben Fernandes and Ruben Fernandes
- Abstract
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2.3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Ansatzmöglichkeit für die verschiedenen Krypto-Assets nach den aktuellen IFRS Regelungen und der darauffolgenden Zugangs- beziehungsweise Folgebewertung. Im heutigen Zeitalter der Digitalisierung sehen sich Unternehmen kontinuierlich mit den technologischen Innovationen und der Digitalen Disruption als Schattenseite konfrontiert. Eine der dennoch wohl wegweisendsten Innovationen, die das einundzwanzigste Jahrhundert zu bieten hat, ist die Technologie der Blockchain und die damit verbundenen Möglichkeiten der Nutzung von Krypto-Assets. Erst im Juni 2019 hat das Unternehmen Facebook Inc. seine eigene Kryptowährung namens'Libra'angekündigt, an diesem Projekt sind u.a. namenhafte Partner wie VISA, Mastercard, Ebay oder PayPal beteiligt. Die Blockchain-Technologie ist somit längst populär, sodass sich auch im Bereich der Internationalen Rechnungslegung sich die Frage nach der bilanziellen Behandlung aufdrängt. Das IASB hat bisher noch keine konkreten Regelungen veröffentlicht. Womit Unternehmen, die nach IFRS bilanzieren müssen, vor der Frage stehen, wie die einzelnen Krypto-Assets in das Normgefüge der IFRS einzuordnen sind.
- Published
- 2019
34. Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO) : Praxishandbuch operativer Kernaufgaben
- Author
-
Matthias J. Rapp, Axel Wullenkord, Matthias J. Rapp, and Axel Wullenkord
- Subjects
- Accounting, Strategic planning, Leadership
- Abstract
In der Unternehmenspraxis lässt sich beobachten, dass es immer häufiger der CFO ist, der einen wesentlichen Einfluss auf die Wertsteigerung ausübt. Aus dem gewandelten Rollenverständnis und der zunehmenden Bedeutung des CFOs resultiert, dass auch in der CEO-Nachfolge inzwischen immer mehr CFOs berücksichtigt werden. Matthias J. Rapp und Axel Wullenkord konkretisieren dieses neue Rollenverständnis und arbeiten mit hohem Praxisbezug die zentralen Funktionen und Aufgaben des CFOs heraus. Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert und um die Themen Automatisierung und Künstliche Intelligenz erweitert.
- Published
- 2019
35. Art und Umfang derivativer Finanzinstrumente in Unternehmen als Teil des Risikomanagements : Eine empirische Analyse ausgewählter Unternehmen
- Author
-
Helen Huonker and Helen Huonker
- Abstract
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Hyperinflation in Venezuela und Kurssturz der türkischen Lira. Brexit, Sanktionen gegen den Iran und steigende Ölpreise. Anhaltendes Niedrigzinsumfeld, US – Strafzölle und ihre Auswirkungen auf die Aktienkurse. Im Zuge dieser Entwicklungen stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Diese und andere Risiken rechtzeitig zu erkennen, zu analysieren und bestmöglich abzusichern ist dabei von zentraler Bedeutung um ungünstigen Entwicklungen standhaft entgegenzuwirken. Hierbei ist der Einsatz derivativer Finanzinstrumente zur Absicherung finanzwirtschaftlicher Risiken unerlässlich, welche im Rahmen eines effektiven Risikomanagements vor dem Hintergrund der respektiven Zielsetzung und Strategie auf eine bestmögliche Allokation hin untersucht werden. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet stellen Rohstoffe und andere Basiswerte populäre Objekte der Spekulation dar, weshalb derivative Finanzinstrumente im Allgemeinen mit negativen Konnotationen behaftet sind. In diesem Zusammenhang wird häufig der Begriff der Wette ins Spiel gebracht, welche mittels Optionen, Futures, Forwards oder anderen Finanzinstrumenten auf u.a. Rohstoffpreise abgeschlossen werden. Auch der Begriff des „Hedgings“, welcher im Grunde genommen nichts anderes als „Absicherung“ bedeutet, wird oftmals als etwas Negatives dargestellt bzw. angesehen. Möglicherweise ist dies auf die in wörtlichem Zusammenhang stehenden Hedgefonds zurückzuführen, die im Volksmund auch häufig als „Heuschrecken“ bezeichnet werden. Es stellt sich die Frage, unter welchen Gesichtspunkten Unternehmen derivative Finanzinstrumente einsetzten; Primär zur Absicherung im Rahmen des Risikomanagements oder werden diese zur Spekulation auf bestimmte Kurs-/Preisentwicklungen eingesetzt? In Anbetracht dieser Aspekte soll diese Arbeit derivative Finanzinstrumente vor dem Hintergrund der Risikoabsicherung darstellen und auf deren elementare Funktionsweisen eingehen. Diverse Risikostrategien sollen erläutert werden und auch die Risiken, welche bei dieser Art der Absicherung eingegangen werden. Infolge und auf Basis eines grundlegenden Verständnisses der Funktionsweise der Derivate soll die bilanzielle Abbildung gemäß international geltender Standards erörtert werden, damit im Anschluss daran untersucht werden kann, in welchem Umfang die Finanzinstrumente genutzt und inwieweit diese zur Absicherung von Risiken in ausgewählten DAX 30 Unternehmen eingesetzt werden.
- Published
- 2019
36. Auswirkungen von Cyberkriminalität im Rechnungswesen
- Author
-
Romana Wiesinger and Romana Wiesinger
- Abstract
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,03,, Veranstaltung: MSc Bilanzbuchhaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Masterthesis ist es, einerseits einen Überblick über die Herausforderungen zu schaffen, mit denen sich Unternehmen im Hinblick auf ihr REWE durch Cyberkriminalität konfrontiert sehen und andererseits festzustellen, welche Maßnahmen zur Vermeidung getroffen werden sollen, damit diese Risiken im RM Berücksichtigung finden. In dieser Arbeit wird nicht nur das Bewusstsein für Cyberkriminalität gestärkt, sondern es wird auch untersucht, ob die derzeitigen Maßnahmen von Unternehmen ausreichen, um die respektiven Risiken zu beherrschen oder ob weitere Innovationen und Entwicklungen benötigt werden. Als Ergebnis entsteht ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Risikohandhabung, vor allem im REWE, und es werden Handlungsempfehlung an Unternehmen für das RM von Cyberrisiken gegeben. Die konkret behandelte Fragestellung lautet: In welcher Form findet Cyberkriminalität, die sich gegen das REWE eines Unternehmens richtet, im RM Berücksichtigung?
- Published
- 2019
37. Risikomanagement in Unternehmen : Ein grundlegender Überblick für die Management-Praxis
- Author
-
Hans-Christian Brauweiler and Hans-Christian Brauweiler
- Subjects
- Risk management
- Abstract
Dieser Band stellt in der erweiterten 2. Auflage die wesentlichen Faktoren eines guten Risikomanagements vor. Hans-Christian Brauweiler präsentiert sein Konzept des Risk Cubes, welches die zur Klassifizierung und Kategorisierung häufig verwendete zweidimensionale Risk Map um eine dritte und sehr wichtige Dimension - die der Proximität und Geschwindigkeit von Risiken - erweitert. Unternehmerisches Handeln birgt Risiken, die identifiziert werden und zu denen Gegenmaßnahmen entwickelt werden müssen, um keine Gefahr für den Fortbestand des Unternehmens darzustellen. Ein Managementsystem, welches geeignet ist, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu quantifizieren sowie Abwehrmechanismen in Gang zu setzen und diese zu steuern, wird als Risikomanagement bezeichnet. Ergänzend stellt der Autor Aspekte der Risikostrategie von Unternehmen dar und beschreibt, welche gesetzlichen Vorgaben es je nach Unternehmensgröße und Rechtsform zur Errichtung eines Risikomanagements gibt.
- Published
- 2019
38. Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling : Grundlagen, Business Intelligence, Mobile BI und Big-Data-Analytics
- Author
-
Dietmar Schön and Dietmar Schön
- Subjects
- Industrial management, Auditing, Database management, Data warehousing, Management information systems, Accounting, Mobile computing, Business intelligence
- Abstract
Planungs- und Reportinglösungen leiden in vielen Unternehmen immer noch unter mangelnder Datenqualität, sind unzureichend integriert und häufig zeit- und kostenintensiv.Dieses praxisorientierte Buch zeigt Schritt für Schritt, wie es anders geht. Es wird systematisch gezeigt, wie moderne Planungs- und Reportingsysteme im BI-gestützten Controlling mit dem Einsatz von Data-Warehouse- und Big-Data-Technologie aufgebaut werden.Für die 3. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert. Hierbei wurde ein umfangreiches Beispiel mit Cockpitvorschlägen für die Bereiche Unternehmensleitung, Vertrieb, Einkauf und Projektsteuerung ergänzt. Zudem werden die neusten Entwicklungen im BI-gestützten Controlling mit Unterstützung der traditionellen und explorativen BI aufgezeigt, u. a. Data Mining, Predictive Analytics, Data Discovery, Data Visualization, App-Technologie, Self Service BI sowie Cloud Computing. Weitere Neuerungen betreffen die Themen Datenqualität und Datenmodellierung. Den Abschluss bildet weiterhin das wichtige Kapitel „Mobile BI“, bei dem es um den Ausbau von leistungsfähigen mobilen Analyse- und Planungslösungen mithilfe von Tablets, Handys und anderen mobilen Endgeräten geht.
- Published
- 2018
39. Performance Measurement and Management Control : The Relevance of Performance Measurement and Management Control Research
- Author
-
Marc J. Epstein, Frank H. M. Verbeeten, Sally K. Widener, Marc J. Epstein, Frank H. M. Verbeeten, and Sally K. Widener
- Subjects
- Performance--Management--Congresses, Compensation management--Congresses, Performance technology--Management--Congresses
- Abstract
This volume contains exemplary papers that were presented at the 2017 Conference on Performance Measurement and Management Control in Nice, France, by researchers in the field from North America, South America, Africa, Europe, and Asia. This book represents a collection of innovative research in management control and performance measurement, and provides a significant contribution to the growing literature in the area. The collection also covers a representative set of topics, research settings, and research methods. The editors hope that this book will stimulate researchers to continue the search for additional understanding of performance measurement and management control, and provide guidance for both academic researchers and managers as they work toward improving organizations.
- Published
- 2018
40. Risikomanagement im Leasing : Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung
- Author
-
Christian Glaser and Christian Glaser
- Subjects
- Lease and rental services--Risk management
- Abstract
Das Buch richtet sich an Vorstände und Geschäftsführer sowie an Fach- und Führungskräfte von Leasinggesellschaften bzw. allgemein von Finanzdienstleistern. Außerdem bietet es allen Risikomanagern einerseits einen guten Überblick und Einstieg in die teils komplexe Materie, andererseits aber auch punktuelle Informationen zu einzelnen Themenbereichen. Es handelt sich also um ein Fachbuch und ein Nachschlagewerk in einem, das den Anspruch besitzt, nicht nur ein informativer Ratgeber, sondern auch ein nützlicher Helfer für die Praxis zu sein.
- Published
- 2018
41. Rolle und Ausgestaltung des Risikomanagements im Mittelstand : Eine theoretische und empirische Analyse
- Author
-
Tobias Albrecht Kumpmann and Tobias Albrecht Kumpmann
- Subjects
- Small business, Risk management
- Abstract
Tobias Albrecht Kumpmann wertet aktuelle Studien zum Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen hinsichtlich Vorsorge und Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden zur Verhütung von Risiken aus und generiert daraus Hypothesen für weiteren Forschungs- und Handlungsbedarf im Mittelstand. Es stellt sich heraus, dass Controlling-Methoden im Mittelstand nicht genügend eingesetzt werden. Dies beeinträchtigt das Risikomanagement negativ.
- Published
- 2018
42. Ganzheitliches Chancen- und Risikomanagement : Interdisziplinäre und praxisnahe Konzepte
- Author
-
Stefan Hunziker, Jens O. Meissner, Stefan Hunziker, and Jens O. Meissner
- Subjects
- Risk management
- Abstract
Das unternehmerische Risikomanagement wird in diesem Werk erstmals interdisziplinär behandelt. Autoren aus Wissenschaft und Praxis lassen sowohl betriebswirtschaftliche als auch soziologische und psychologische Erkenntnisse einfließen, die in zahlreichen Entscheidungssituationen im Unternehmen relevant sind. Zudem werden Schnittstellen zu weiteren Führungsinstrumenten aufgezeigt und praxisorientierte Umsetzungskonzepte erläutert.
- Published
- 2018
43. Risikomanagement in Unternehmen : Interkulturelle Betrachtungen zwischen Deutschland, Österreich und der Türkei
- Author
-
Stephan Schöning, E. Handan Sümer Göğüş, Helmut Pernsteiner, Stephan Schöning, E. Handan Sümer Göğüş, and Helmut Pernsteiner
- Subjects
- Risk management--Germany, Risk management--Austria, Risk management--Turkey
- Abstract
Dieses Buch beleuchtet das Thema'Risikomanagement'umfassend, indem es aktuelle Forschungsansätze für Facetten des Risikomanagements präsentiert. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem interkulturellen Ansatz. Dabei werden insbesondere die Länder Deutschland und Österreich sowie die Türkei thematisiert. Die Bedeutung des Risikomanagements nimmt speziell in dem schnelllebigen und vernetzten wirtschaftlichen Umfeld, in dem Unternehmen in der heutigen Zeit agieren, stetig zu. Dabei sind die Anforderungen an das Risikomanagement von Unternehmen weltweit zwar ähnlich, dennoch gibt es beispielsweise aufgrund kultureller Unterschiede auch Abweichungen. Das vorliegende Buch stellt deshalb zeitgemäße Instrumente des unternehmensbezogenen Risikomanagements vor und diskutiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus verschiedenen Perspektiven. Hierdurch werden nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern betrachtet, sondern die Besonderheit berücksichtigt, dass viele deutsche und österreichische Unternehmen in der Türkei präsent sind sowie viele Unternehmer in Deutschland und Österreich türkisch-stämmig sind.Das Buch leistet dazu einen wichtigen Beitrag für ein fundiertes Wissen im Bereich Risikomanagement und zeigt die Notwendigkeit auf, sie als wichtigen Bestandteil der Unternehmensführung anzuerkennen. Der multidisziplinären und hochrangigen Autorenschaft gelingt es, den Lesern den Status Quo und die Entwicklungstendenzen des unternehmerischen Risikomanagements zu verdeutlichen.
- Published
- 2017
44. Working Capital Management : Bilanzierung, Analytik und Einkaufsmanagement
- Author
-
Bernd Heesen, Oliver Moser, Bernd Heesen, and Oliver Moser
- Subjects
- Working capital--Management
- Abstract
Das Werk beschreibt Schritt für Schritt anhand eines durchgehenden Excel-basierten Beispiels (mehrperdiodische GuV und Bilanz) die Analyse des Working Capital (Vorräte, Forderungen, Kasse und Bank und Verbindlichkeiten). Anhand des Beispiel-Unternehmens werden Stärken und Schwächen sowie Optimierungsbedarf und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Einen Schwerpunkt setzt das Buch auf die Bestände und das Einkaufsmanagement.
- Published
- 2017
45. Cash- und Liquiditätsmanagement
- Author
-
Bernd Heesen and Bernd Heesen
- Subjects
- Liquidity (Economics)--Management
- Abstract
Das Werk stellt das Thema „Cash- und Liquiditätsmanagement“ aus der Praxis und für die Praxis an einem Excel-basierten mehrperiodischen Beispiel im Detail vor. Es wird dabei das ganze Spektrum des Themas behandelt und erläutert, wie ein aktueller Cash- und Liquiditätsstatus erstellt wird und wie „versteckte Liquidität“ gehoben werden kann. Eine Besonderheit stellen die einzelnen Sichtweisen dar: für den Steuerberater, für das Management, für den Banker und für die Sicht des Kapitalmarkts.
- Published
- 2016
46. Selbstcontrolling für Selbständige und kleine Unternehmen
- Author
-
Helmut Siller, August Grausam, Helmut Siller, and August Grausam
- Subjects
- Self-employed, Entrepreneurship
- Abstract
Dieses Buch zeigt, dass systematisches Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen gar nicht so anspruchsvoll sein muss. Es braucht vor allem ein systematisches und planvolles Herangehen und das Einrichten eines Management-Cockpits, aus dem zu jedem Zeitpunkt für die Führungskraft mit wenig Aufwand ersichtlich ist, wie das Unternehmen strategisch und unter Vermögens-, Erfolgs-, Liquiditäts- und Risikoaspekten dasteht. Selbstcontrolling bezeichnet controllinggerechtes Verhalten bzw. Controlling durch Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer selbst, das heißt ohne eigene interne oder externe Controllingstelle. Im vorliegenden Buch spiegeln sich Jahrzehnte praktischer Controllingarbeit der Autoren sowie ihre Erfahrungen und die zahlreicher Controller und Controllerinnen wider. Es richtet sich sowohl an Selbständige und Verantwortliche in Klein- und Kleinstunternehmen als auch an Studierende und Dozierende in Management, Rechnungswesen und Controlling. Für die 2. Auflage wurden die Inhalte aktualisiert und die Autoren gehen stärker auf Controlling-Bedürfnisse speziell von Ein-Personen-Unternehmen ein.
- Published
- 2016
47. Planung und Reporting : Grundlagen, Business Intelligence, Mobile BI und Big-Data-Analytics
- Author
-
Dietmar Schön and Dietmar Schön
- Subjects
- Industrial management, Auditing, Database management, Data warehousing, Management information systems, Accounting, Mobile computing, Business intelligence
- Abstract
Planungs- und Reportinglösungen leiden in vielen Unternehmen immer noch unter mangelnder Datenqualität, sind unzureichend integriert und häufig zeit- und kostenintensiv. Dieses praxisorientierte Buch zeigt Schritt für Schritt, wie es anders geht und wie sich moderne Planungs- und Reportingsysteme mit Business Intelligence und dem Einsatz von Data-Warehouse- und/oder Big-Data-Technologie implementieren lassen. Die 2. Auflage erläutert dabei u.a. die neusten Entwicklungen einer explorativen BI mit Data Mining bzw. Predictive Analytics sowie Cloud Computing. Weiterhin werden personelle und organisatorische Innovationen hinsichtlich der Etablierung eines Data Scientist und der Nutzung von Self-Service BI im Unternehmen vorgestellt. Den Abschluss bildet das wichtige Thema „Mobile BI“, bei dem es um den Ausbau von leistungsfähigen mobilen Analyse- und Planungslösungen mithilfe von Tablets, Handys und anderen mobilen Endgeräten geht. Zahlreiche Tipps und Gestaltungsvorschläge für Einzelberichte, Planungsformulare und komplette Cockpit- und Dashboard-Lösungen können als Anregung für die Weiterentwicklung der eigenen Planungs- und Reportinglösung genutzt werden.
- Published
- 2016
48. Businesswissen Geschäftsmodelle : Innovationen auslösen
- Author
-
Wilhelm Schmeisser, Dora Höhne, Jan Hutzler, Hanh Nguyen Tran, Wilhelm Schmeisser, Dora Höhne, Jan Hutzler, and Hanh Nguyen Tran
- Subjects
- Business, Industrial management, Technological innovations
- Abstract
Beschreiben Führungskräfte, wie ein Unternehmen funktioniert, so wird häufig von Geschäftsmodellen gesprochen. Und auch in einem Insolvenzfall wird oftmals das (falsche oder veraltete) Geschäftsmodell als Ursache genannt. Doch was ist ein Geschäftsmodell? Welche sind die relevanten Dimensionen für die Beschreibung von Geschäftsmodellen? Das Buch erklärt praxisnah und in kompakter Form, was Geschäftsmodelle kennzeichnet und was ihren Erfolg ausmacht: von den Grundlagen über die Einordung in das Strategische Management bis hin zur Bewertung. Geschäftsmodelle müssen sich sowohl in einem Businessplan als auch in einer Verbesserung der Wettbewerbssituation wiederfinden. Deshalb schauen sich die Autoren die wirksamsten Geschäftsmodelle der (Auto-) Industrie genauer an: Die Massenproduktion (Ford) und Lean Management (Toyota). Das vorliegende Buch ist insbesondere für Unternehmen relevant, die ihr bestehendes Geschäftsmodell überarbeiten oder ein neues Geschäftsmodell entwickeln möchten beziehungsweise müssen. Es richtet sich ebenso an Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
- Published
- 2016
49. Rating und Basel III : Kreditzinsen nach dem Verursacherprinzip
- Author
-
Tobias Michaelis, Wilhelm Schmeisser, Tobias Michaelis, and Wilhelm Schmeisser
- Subjects
- Rate of return, Banks and banking, International
- Abstract
In einer Zeit, in der die Boni der Mitarbeiter von Banken schrumpfen, in der Finanzkrise und Bankenkrise nicht aufhören und die Banken immer noch versuchen, mittels Schattenbanken, insbesondere Hedge-Fonds, staatliche Regulierung zu umgehen, ist es geboten, sich über das Instrument Rating bzw. Basel III zu informieren. Die Bepreisung von Kreditrisiken sollte möglichst risikoadäquat erfolgen. Diese These ist weitgehend unumstritten, und der Grundgedanke dabei ist das Verursacherprinzip. Dagegen tritt bei einer bonitätsunabhängigen Kreditkondition das Phänomen der Quersubventionierung auf. Dieses Rating - nach Basel III - zu beschreiben, zu erklären, zu analysieren und den Zins zu kalkulieren ist Ziel des Buches.
- Published
- 2016
50. Leasing A - Z : Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften
- Author
-
Christian Glaser and Christian Glaser
- Subjects
- Lease and rental services, Industrial management
- Abstract
Das Buch bietet zahlreiche Ansätze zur Entwicklung und Umsetzung einer kennzahlenbasierten Unternehmenssteuerung von Leasing-Gesellschaften. Christian Glaser vermittelt das für eine individuelle Unternehmenssteuerung notwendige Wissen über die Aussagekraft, Grenzen und Beeinflussungsmöglichkeiten der Leasing-Kennzahlen. Die anschauliche, mit vielen Beispielen versehene, Darstellung schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und liefert eine Vielzahl von Denkanstößen für die tägliche Arbeit. Damit ist dieses Kennzahlen-Nachschlagewerk sowohl für Einsteiger als auch für Profis von Interesse. Für die 2. Auflage wurden die Kennzahlenübersicht aktualisiert und punktuell ergänzt sowie ein Kapitel über die kennzahlenbasierte Unternehmenssteuerung ergänzt. Dieses Kapitel widmet sich explizit der anschaulichen und zielgerichteten Darstellung von Kennzahlen. Denn erst die Kombination einer individuellen Kennzahlen-Auswahl und deren anschaulichen Darstellung kann die Unternehmensleitung bestmöglich unterstützen und Transparenz erzeugen.
- Published
- 2016
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.