103 results
Search Results
2. Supply Chain Management: Stand der empirischen Forschung
3. Leistungsanreize durch Aktien oder Optionen? Eine Diskussion des State of the Art
4. Die Opportunity Map der internationalen Entrepreneurshipforschung: Zum Kern des interdisziplinären Forschungsprogramms
5. Unternehmensbewertung unter Unsicherheit: Zur entscheidungstheoretischen Fundierung der Risikoanalyse
6. Projektportfolio- und Multiprojektplanung: Modellierung, prototypische Implementierung und Einsatz in der Finanzdienstleistungsbranche
7. Anmerkungen zum Modell der buchwertorientierten Finanzierung bei Cashflow-orientierter Investitionspolitik
8. Nicht-lineare Wirkungszusammenhänge zwischen Gründungsorganisation und subjektivem Unternehmenserfolg — empirische Befunde
9. Konsumentenboykott: State-of-the-Art und Forschungsdirektiven
10. Konzerneinfluss und Entkopplung vom Marktrisiko — Eine empirische Analyse der Betafaktoren bei faktischen und Vertragskonzernen
11. Kosten und Kostentreiber von unerwünschten Werbemails (Spam) — Eine empirische Analyse auf Provider- und Anwenderseite
12. Forschungsergebnisse in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre — eine Bestandsaufnahme
13. Mehrperiodiges Nachsteuer-CAPM mit Thesaurierung
14. Kapitalwertneutrale Wiederanlage in der Unternehmensbewertung: Die Ermittlung der Mindestrenditen von Kapitalgesellschaften bei Thesaurierung
15. Beschreibung, Analyse und Bewertung von Instore-Logistikprozessen
16. Bewertungsrelevanz der Rechnungslegung: — Stand und Implikationen der empirischen Forschung für Aktionäre und Regulierer
17. Erfolgswirkung des internetbasierten Supply Chain Managements
18. Datenaggregation zur Leistungsbeurteilung durch Ranking: Vergleich der CHE- und DEA-Methodik sowie Ableitung eines Kompromissansatzes
19. Zeit und Zeitgeist in der Betriebswirtschaftslehre — dargestellt am Beispiel der betriebswirtschaftlichen Flexibilitätsdiskussion
20. Handlungsfreiheit, Unterstützungsleistungen und Austrittsintentionen von Franchisenehmern
21. Dynamische Planung innovativer Technologien unter Berücksichtigung von Erfahrungseffekten
22. Betriebswirtschaftslehre ohne Unternehmensethik? Vom Scheitern einer Ethik ohne Moral
23. Systematisierung der Erfolgsfaktoren von Wissensmanagement auf Basis der bisherigen empirischen Forschung
24. Anmerkung zum Beitrag „Rendite und Kapitalkosten“ von Jörg Laitenberger (erschienen in der ZfB, 76. Jg. (2006), H. 1, S. 79–101)
25. Ein Vergleich der Sicherheitsäquivalentmethode und der Risikoanalyse als Methoden zur Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme
26. Selection, market timing and style timing of equity mutual funds — evidence from Germany
27. Die Marktphasenabhängigkeit der Sharpe Ratio — Eine empirische Untersuchung für deutsche Aktienfonds
28. Mehrperiodige Bewertung mit dem Tax-CAPM und Kapitalkostenkonzept
29. Unternehmensbewertung und Halbeinkünfteverfahren: Der Werteinfluss des steuerlichen Eigenkapitals
30. Betriebswirtschaftliche Langzeitforschung
31. Einfluss der minimalen Investitionsrate in sequentiellen Projekten
32. Steuerung mittelständischer Unternehmen: Größeneffekte und Einfluss der Eigentums- und Führungsstruktur
33. Kapitalstrukturpolitik in Theorie und Praxis: Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung
34. Reform der steuerlichen Gewinnermittlung durch Übergang zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung-Wer gewinnt, wer verliert?
35. Rendite und Kapitalkosten
36. Output-Flexibilität in der Dienstleistungsproduktion: Eine produktionstheoretische Analyse
37. Ein flexibler zweistufiger Graphen-Algorithmus zur Fließbandabstimmung mit praxisrelevanten Nebenbedingungen
38. Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS — Empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen
39. Ein Kapitalwertäquivalent bei zeitversetzten Steuerzahlungen
40. Denn wer da hat, dem wird gegeben: Publikationsproduktivität des BWL-Hochschullehrernachwuchses und deren wissenschaftlicher Betreuer
41. Nachrichten
42. Einflussfaktoren auf die Wahl einer Markteintrittsstrategie: Eine meta-analytische Untersuchung der Entscheidung zwischen Tochtergesellschaft und Kooperation
43. Die Bedeutung transaktiver Gedächtnissysteme für die Informationsproduktion in Teams
44. Probleme der Fair-Value- und Erfolgsbilanzierung bei Fehlanreizen des Vertragspartners — das Beispiel langfristiger Fertigungsaufträge
45. Produktinnovation und internes Unternehmenswachstum
46. Interpretation und Messung von Schäden aufgrund falscher Testate — Anmerkungen zum Beitrag „Die Haftung des Wirtschaftsprüfers am Primär-und am Sekundärmarkt — eine rechtsökonomische Analyse“: erschienen in der ZfB, 77. Jg. (2007), H. 1, S. 19–49
47. Leistungsorientierte Vergütung im öffentlichen Sektor. Ein Test der Motivationsverdrängungsthese
48. Erwiderung zu den Anmerkungen von Udo Terstege zum Beitrag „Die Haftung des Wirtschaftsprüfers am Primär-und am Sekundärmarkt — eine rechtsökonomische Analyse“
49. Die Definition in der betriebswirtschaftlichen Forschung — Reflexionen und empirischer Befund
50. Die Rolle des Luftverkehrsrechts und der Haftung bei Flugzeugkatastrophen: Eine Finanzmarktanalyse
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.