Search

Showing total 755 results
755 results

Search Results

1. Investing into the Preliminary Sections of the Research Paper: Is the Game Worth the Candle?

4. ¿Qué es una ocurrencia? Sobre humanidades y ciencias

5. Artificial intelligence, affordances and fundamental rights

6. Geographien sozialer Krisen/Krisen sozialer Geographien

8. Theorieträume der Kulturwissenschaft

9. Why teachers write case-studies

10. In Defense of the Validity of the 'Canon' in Architecture

11. Interdisciplinarity of Sociology and Social Work – Experiences and Perspectives

13. Finanzmarktkapitalismus und technologische Innovationen.

14. Die drei Logiken der Selektion.

15. Warum sind einige Länder so viel reicher als andere?

16. Hikikomori: dal Giappone all’Occidente tra psicopatologia e manifestazione culturale [Hikikomori: from Japan to the West between psychopathology and cultural manifestation]

17. The Social Nature of Translation: The Shift from Textual to Contextual

18. Schönheitssoziologie -- ein Überblick.

19. A Critical Social Theory for What and for Whom? [Uma teoria social crítica para quê/para quem?]

20. Ist eine nicht-anthropozentrische Soziologie denkbar? Die Soziologie als anthropologische Humanwissenschaft bei Foucault und Latours Gegenentwurf

21. Konsumentenverantwortung in der Wirtschaftsethik: Ein Beitrag aus Sicht der Lebensstilforschung.

22. Zur Emergenz des Sozialen bei Niklas Luhmann.

23. Autonome Technik als Herausforderung der soziologischen Handlungstheorie.

24. Gesellschaftliche Grenzregime und soziale Differenzierung.

25. Der Effekt der Erwerbstätigkeit von Frauen auf die Fertilität: Kausalität oder Selbstselektion?

26. Urbanism as a Way of Life? Räumliche Variationen der Lebensführung in Deutschland.

27. Kleinräumliche Segregation der ausländischen Bevölkerung in Deutschland: Eine Analyse auf der Basis des Mikrozensus.

28. Neuere Entwicklungen in der Handlungstheorie.

29. Soziale Praxis und Verhalten – Überlegungen zum Practice Turn in Social Theory.

30. Befindlichkeit – eine Determinante im Antwortverhalten?

31. Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze des Zeitschriftenjahrgangs 2005.

32. Was ist eine „Gewaltkarriere"?

33. Organisation und Gesellschaft: Zum ungeklärten Verhältnis von Organisations- und Funktionssystemen in Luhmanns Theorie sozialer Systeme.

34. Ein empirischer Vergleich zwischen der Theorie geplanten Verhaltens von Icek Ajzen und der Allgemeinen Theorie der Kriminalität von Michael R. Gottfredson und Travis Hirschi.

35. Kulturrelativismus und die Übersetzbarkeit des kulturell Fremden in der Sicht von Quine und Davidson: Eine Beobachtung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.

36. Entscheiden unter Ungewissheit: Bankwirtschaftliche Standortsuche in Mittel- und Osteuropa.

37. Einstellungen zur sozialen Ungleichheit in Ostdeutschland: Plädoyer für eine doppelte Vergleichsperspektive.

38. Global citizenship cultivation through COIL-PBL model: case study of the Great Debates course

39. [History, social history and sociology of medicine. An imaginary controversy with Christian Probst].

40. Language Transfer: Dominant Channels in Perception

41. Intercultural Communication, Cultural Code-Switching, Gender and Food

42. KVANTIFIKACIJA REZULTATA U DRUŠTVENIM I HUMANISTIČKIM NAUKAMA – CITIRANOST KAO MERILO ISTORIOGRAFSKOG DOSTIGNUĆA U SLUČAJU INSTITUTA ZA SAVREMENU ISTORIJU

43. Akzeptanz und Akzeptabilität wohlfahrtsstaatlicher Institutionen: Überlegungen zur systembedingten Akzeptanz von Leistungssystemen bei Arbeitslosigkeit.

44. Das Zensurenpanoptikum: Eine ethnographische Studie zur schulischen Bewertungspraxis.

45. Veränderungen der Rolle des Managements im Prozeß reflexiver Rationalisierung.

46. Dezentralisierung: Unternehmen zwischen Stabilität und Desintegration.

47. Konventionelles und unkonventionelles Organisationslernen: Literaturreport und Ergänzungsvorschlag.

48. Pendeln statt Migration? Die Wahl und Stabilität von Wohnort-Arbeitsort-Kombinationen.

49. Menschen, Mäuse und Fliegen: Eine wissenssoziologische Analyse der Transformation von Organismen in epistemische Objekte.

50. Verschiedene Verfahren - verschiedene Ergebnisse? Vergleich der Skalierungsverfahren nach Rasch und Mokken sowie der klassischen Testkonstruktion am Beispiel alltagsästhetischer Schemata.